18.11.2013 Aufrufe

Vortrag Frau Möllers - Deutsches Rotes Kreuz

Vortrag Frau Möllers - Deutsches Rotes Kreuz

Vortrag Frau Möllers - Deutsches Rotes Kreuz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deshalb möchte ich hier für eine inhaltliche Füllung der Bezeichnung „Offene Arbeit“<br />

plädieren und gleichzeitig dafür, den „Markennamen“, der sich inzwischen etabliert hat,<br />

beizubehalten.<br />

Zur Begriffsbildung „Offene Arbeit“:<br />

Sie wurde parallel zum „Offenen Unterricht“ gebildet, der in den frühen 80iger Jahren<br />

bereits in vielen Grundschulen praktiziert wurde. Die Vorstellung, dass Kinder und Eltern aus<br />

einem offenen Kindergarten weiter gehen würden in eine offene Grundschule, war nicht nur<br />

Zukunftsmusik und findet heute verstärkt statt. Die neuen Modelle einer offenen<br />

Eingangsstufe oder einem jahrgangsübergreifendem Lernen fußen auf den Prinzipien des<br />

Offenen Unterrichts.<br />

Die Bezeichnung Offene Arbeit enthielt aber auch von Beginn an ein Programm: Offene<br />

Arbeit ist offen für alle Kinder! Damit gehörte die Forderung nach Integration zentral zur<br />

Offenen Arbeit: Flexibilisierung von Strukturen, Differenzierung und Individualisierung<br />

wurden erprobt.<br />

Das Begriffspaar „Offene Arbeit“ erklärt sich nicht von selbst, das zeigt sich auch in<br />

Gesprächen mit Eltern und pädagogischen Laien immer wieder.<br />

„Offene Arbeit“ enthält gleich zwei wenig bildhafte Bezeichnungen: offen und Arbeit.<br />

Der Begriff „Arbeit“ ist vielschichtig aufgeladen und weckt, neben positiven auch negative<br />

Assoziationen (Acht-Stunden-Tag, Tarifvertrag, burn-out ..) Er ist eindeutig<br />

erwachsenenzentriert und wenig inspirierend in Bezug auf das Miteinander in einer offenen<br />

Kita.<br />

So wurden und werden immer wieder Umschreibungen gesucht oder neue Bezeichnungen<br />

kreiert, die das Wort „Arbeit“ umgehen: der offene Kindergarten, die offene<br />

Kindertageseinrichtung, das offene Haus, das offene Konzept, die offene Pädagogik.<br />

Am entschiedensten hat Gerd Regel eine neue Umschreibung versucht: er entfaltete die<br />

Vorstellung von den sichtbaren und unsichtbaren Seiten der Offenen Arbeit im Sinne von<br />

Öffnung und Offenheit und spricht in seinem gleichnamigen Buch von einer „offenen<br />

Pädagogik der Achtsamkeit“. (2)<br />

So klingt es ja auch im Titel Ihrer Fachtagung heute auf.<br />

Es geht nicht mehr nur um eine Kennzeichnung der äußeren Strukturen in einer Kita, sondern<br />

um einen veränderten Blick auf den Kern der Offenen Arbeit.<br />

Im Mittelpunkt eines offenen Hauses stehen nicht mehr die vorausplanenden und gestaltenden<br />

Erwachsenen. Im Zentrum steht das aktive, sich selbst bildende Kind in seiner Autonomie in<br />

einer gleichwürdigen Beziehung zu den Erwachsenen als Entwicklungsbegleiter(innen).<br />

Ausgehend vom Kern der Offenen Arbeit, der veränderten Beziehung zwischen Erwachsenen<br />

und Kindern, können dann die Fragen der praktischen Gestaltung eines offenen Hauses<br />

durchdacht werden.<br />

Die Unterscheidung zwischen einem Kern oder den leitenden Prinzipien, an denen Offene<br />

Arbeit sich orientiert, und einer vielfältigen, bunten Außenseite, die den jeweiligen<br />

Besonderheiten eines Hauses entspricht, war für unseren Austausch im NOA sehr klärend. Es<br />

geht nicht mehr darum, den Grad der Offenheit an standardisierten Auffassungen von<br />

Raumgestaltung oder Tagesablauf zu messen.<br />

Fragen wie: „Ihr habt keinen Bewegungs- oder Rollenspielraum? Kein Kinderrestaurant?<br />

Keinen regelmäßigen Morgenkreis? Wie verteilen sich die Kinder auf die Angebote – oder<br />

etwa: wie verteilt Ihr die Kinder auf die Angebote?“ erübrigen sich.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!