19.11.2013 Aufrufe

Arbeitsmappe 2

Arbeitsmappe 2

Arbeitsmappe 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Material<br />

Kompetenzbereich 1 – Kompetenzraster<br />

Kompetenzstufe B1/ B2<br />

Leitfaden: Erstellen von Kompetenzrastern<br />

Allgemeine Überlegungen zum Aufbau eines Kompetenzrasters für einen beliebigen Lernbereich:<br />

• Transparenz der Ziele / Anforderungen<br />

• Einbeziehung der Lernenden<br />

• „Ich kann…Formulierungen (Operationalisierung)<br />

• Übungen / Kontrollaufgaben / Selbsttests<br />

• Aufstellung der zu entwickelnden Kompetenzen, der zu bearbeitenden Stoffgebiete G<br />

Bereiche (gegebenenfalls in Teilkompetenzen, Teilgebiete oder –bereiche einteilen )<br />

• Niveaustufen / Ausprägungsgrade festlegen N (Anforderungsbereiche I .. III unbedingt berücksichtigen)<br />

• konkret nachzuweisende Fertigkeiten und Fähigkeiten auflisten und den Niveaustufen zuordnen<br />

F<br />

Ein Kompetenzraster konstruieren<br />

Niveaustufe1<br />

N 2<br />

N3<br />

N4<br />

Stoffgebiete<br />

G1<br />

Fertigkeiten /<br />

Fähigkeiten 1<br />

F2<br />

F3<br />

F4<br />

G2<br />

„Ich kann“ F5<br />

F6<br />

F7<br />

F8<br />

G3<br />

F9<br />

F10<br />

F11<br />

F12<br />

G4<br />

F13<br />

F14<br />

F15<br />

F16<br />

• Lernumgebungen hinterlegen<br />

• Selbstorganisiertes Lernen ermöglichen (Selbstkontrolle)<br />

• Zwischenstände / Selbsttests einbeziehen<br />

Von der Diagnose zur Förderung J.Seeberger Seite: 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!