19.11.2013 Aufrufe

VDV - Das Magazin

Ausgabe 3 - September 2013

Ausgabe 3 - September 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

U20<br />

Die Nacht durchtanzen<br />

– und noch fahren?<br />

Wer darauf keine Lust<br />

hat, kann in vielen<br />

Städten auf das Nachtbusangebot<br />

zurückgreifen.<br />

kotheken konkurriert. Die Friedberger Demmelmair<br />

Omnibusbetrieb GmbH & Co. KG zum Beispiel betreibt<br />

einen Shuttlebus zwischen der Stadt Augsburg und<br />

einer Großraumdisco im nahen Untermeitingen, der<br />

„sehr, sehr gut angenommen“ werde, sagt Inhaber<br />

Gerhard Bestele. Ähnlich ist die Situation bei der<br />

Kemptener Berchtold‘s Autoreisen und Reisebüro<br />

GmbH & Co. KG, die im benachbarten<br />

Obergünzburg eine Disco bedient.<br />

Im Münsterland sucht die RVM nun<br />

neue und kreative Wege, um den<br />

Herausforderungen zu begegnen. Sie<br />

will verstärkt die ältere Zielgruppe<br />

ansprechen – etwa durch Kombi-<br />

Tickets. Ein Beispiel: die Kooperation<br />

mit dem GOP-Varieté in Münster.<br />

Die Eintrittskarte ist gleichzeitig<br />

das Ticket für den Nachtbus. Und wer einmal den<br />

Nachtbus genutzt hat, der nehme das Angebot<br />

vielleicht auch künftig eher wahr, so der Gedanke.<br />

Zudem lässt sich die RVM regelmäßig neue Marketingaktionen<br />

einfallen – zu besonderen Anlässen<br />

treten etwa Bands, Comedians oder Zauberer in<br />

den Bussen auf.<br />

Die Kosten für die Nachtlinien im Münsterland<br />

werden dabei gedrittelt: Städte und Gemeinden<br />

tragen einen Teil, der Rest kommt über den Fahrpreis<br />

139<br />

Tausend<br />

Fahrgäste nutzten 2012<br />

das Nachtbusangebot<br />

der RVM.<br />

sowie die Westfälische Provinzial-Versicherung –<br />

Letztere ist Sponsoring-Partner der RVM und ihrer<br />

übergeordneten Geschäftsführungsgesellschaft, der<br />

Westfälischen Verkehrsgesellschaft (WVG). Die<br />

existierenden Linien stehen indes nicht zur Diskussion<br />

– auch in Zeiten klammer öffentlicher Kassen<br />

und vor dem Hintergrund des demografischen Wandels.<br />

„Die Akzeptanz ist ganz stark,<br />

auch in der Politik“, so Markus Kleymann:<br />

„Die Kommunalpolitiker haben<br />

ja schließlich ebenfalls Kinder, die<br />

mitfahren.“ Denn die Motivation hinter<br />

den Nachtbussen war seinerzeit<br />

nicht nur der Mobilitätsgedanke.<br />

Party- und Kneipengänger sollten<br />

davon abgehalten werden, sich angetrunken<br />

hinters Steuer zu setzen.<br />

<strong>Das</strong> soll auch künftig so bleiben. Bei großen Veranstaltungen<br />

reagiert die RVM deswegen auch mit<br />

zusätzlichen Bussen. Zuletzt etwa Mitte August bei<br />

einem Doppelkonzert von Unheilig am Freitag und<br />

Rapper Cro am Samstag. Die RVM war mit sieben<br />

Extra-Fahrzeugen im Einsatz, um die Musikfans<br />

nach Hause zu bringen. Markus Kleymann: „Wir<br />

wollen ja schließlich niemanden an der Haltestelle<br />

stehen lassen.“<br />

www.rvm-online.de<br />

<strong>VDV</strong> <strong>Das</strong> <strong>Magazin</strong> 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!