20.11.2013 Aufrufe

KulturMagazin - MEDIAtur

KulturMagazin - MEDIAtur

KulturMagazin - MEDIAtur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

0 Musisch bildnerische Werkstatt<br />

Musisch bildnerische Werkstatt 21<br />

Über den Main nach<br />

Offenbach<br />

Carola Peter M.A.<br />

Mittwoch, 13. März, 14.45 Uhr<br />

Das Haus der Stadtgeschichte und das Klingspor-Museum<br />

Wer hätte das gedacht? Das Offenbacher Haus der Stadtgeschichte<br />

zeigt 10.000 Jahre Geschichte von der Steinzeit bis<br />

zur Gegenwart. Schwerpunkte des Rundgangs in den Räumen<br />

der ehemaligen Tabakfabrik Bernard sind Offenbacher Industriegeschichte<br />

sowie Alois Senefelder und der Steindruck.<br />

Daneben gibt es einen Abstecher in den Sammlungsbereich Kunst<br />

der Moderne und Graphische Sammlung mit der Erich-Martin-<br />

Ausstellung.<br />

Eventuell eine Führung mit dem Leiter des Hauses, Dr. Jürgen<br />

Eichenauer.<br />

Das benachbarte Klingspor-Museum zeigt internationale Buchund<br />

Schriftkunst des 20. und 21. Jahrhunderts, darunter illustrierte<br />

Bücher, Pressendrucke, Malerbücher, Künstlerbücher, Schriftmusterbücher,<br />

Schriftproben, Handschriften und kalligrafische<br />

Blätter. Bei einer Führung mit dem Leiter des Hauses, Dr. Stefan<br />

Soltek, kommen nicht nur Buch- und Schriftliebhaber auf ihre<br />

Kosten.<br />

Kosten: 14,00 € Nichtmitglieder<br />

(12,00 € Mitglieder)<br />

Treffpunkt:<br />

Haus der Stadtgeschichte, Herrnstr. 61, 63065 Offenbach<br />

Teilnehmer: max. 25<br />

Kreatives Gestalten ohne<br />

Grenzen<br />

Olaf Kraass<br />

immer freitags im 14-tägigen Rhythmus<br />

von 9.00 – 12.30 und 14.00 – 18.00 Uhr,<br />

Einstieg jederzeit möglich<br />

Freitagsworkshops für Anfänger und Fortgeschrittene – von der<br />

Zeichnung bis zur Malerei in Acryl und Aquarell (gegenständlich<br />

bis abstrakt), von der Collage bis zum Materialobjekt ... ! Alles<br />

ist machbar und vieles ist verwertbar. Korken, Tuben- und Flaschendeckel,<br />

Gips und Lack, Seidenpapiere, Holz, Tageszeitungen,<br />

Sand, Steine, Buntstifte, Aquarell- oder Acrylfarbe und vieles<br />

mehr – leben Sie Ihre Phantasie aus. Hier werden Sie bei der<br />

Umsetzung Ihrer Vorstellungen mit Rat und Tat fachlich beraten.<br />

Kosten pro Tag: 50,00 € Nichtmitglieder (45,00 € Mitglieder)<br />

Halbtags reduzieren sich die Kosten auf die Hälfte.<br />

Halbtags nur vormittags belegbar.<br />

Teilnehmer: max. 8<br />

Anmeldung & Info: Tel.: 0 69-59 94 31 oder okraass@me.com<br />

Musisch bildnerische<br />

Werkstatt e.V.<br />

Hugenottenstraße 90<br />

61381 Friedrichsdorf<br />

Telefon: 0 61 72-13 78 58<br />

Fax: 0 61 72-74403<br />

Weitere Informationen:<br />

E-Mail: info@mbw-ev.de<br />

www.mbw-ev.de<br />

Bürozeiten:<br />

Do. 9.00 – 12.00 Uhr<br />

(außer Ferien)<br />

Für Kinder<br />

Frühlingsbilder<br />

Workshop für Kinder ab 5 Jahre, Bettina Imhof<br />

Donnerstag, 14. März 2013, 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Malen mit Acrylfarben auf Leinwänden.<br />

Kosten: 17,00 € Nichtmitglieder (15,00 € Mitglieder) inkl. Material<br />

Teilnehmer: max. 10 Kinder<br />

Info: 06175/1675 oder fraubetty@web.de<br />

Töpfertag für Kinder<br />

Elke Reuner<br />

Samstag, 09. März 2013, 10.00 – 15.00 Uhr<br />

Ostern steht vor der Tür, und passend zu Ostern könnt ihr aus Ton<br />

Osterhasen, Körbchen, Blumenstecker, Kerzenständer und was<br />

euch selbst noch einfällt gestalten. Die Kunstwerke werden in der<br />

Werkstatt gebrannt und z.T. glasiert.<br />

Die Abholung der Töpfersachen erfolgt 14 Tage später.<br />

Kosten: 35,00 € Nichtmitglieder (25,00 € Mitglieder)<br />

zzgl. Materialkosten<br />

Teilnehmer: max. 10 Kinder (9–12 Jahre)<br />

Bitte mitbringen: Schürze/altes Hemd, Modellierhölzer (soweit vorhanden),<br />

Imbiss und Getränke.<br />

NEU – Nistkästen bauen – NEU<br />

Petra Wittich NABU-Naturführerin<br />

Samstag, 02. März, 10.00 – 13.00 Uhr<br />

Sonntag, 24. März, 14.00 – 17.00 Uhrऀ<br />

Eine Wohlfühloase für Piepmätze<br />

Im Frühling gibt es nichts Wichtigeres für die Vögel als einen geeigneten<br />

Brutplatz für die nächste Generation zu finden. Dabei<br />

könnt ihr die Piepmätze bei ihrer Suche sehr gut unterstützen,<br />

indem ihr ihnen einen eigenen Nistkasten baut. Diese Spezialanfertigung<br />

hat viele Vorteile. Durch einen kleinen Umbau könnt<br />

ihr jedes Jahr aufs Neue entscheiden, welche Vögel bei euch brüten<br />

sollen, Blau- oder Kohlmeisen, Gartenrotschwänzchen oder<br />

Rotkehlchen. Bei dieser Veranstaltung erfahrt ihr außerdem Wissenswertes<br />

rund um die<br />

Vogelwelt. Wer in welchen<br />

Nistkasten einzieht, wie<br />

man einen Nistkasten pflegt<br />

und wie oft Vögel brüten.<br />

Auf diese und viele andere<br />

Fragen bekommt ihr Antworten,<br />

ganz nebenbei.<br />

Kosten: pro Kurs: 22,00 € Nichtmitglieder<br />

(15,00 € Mitglieder) zzgl. 15,00 € Materialkosten,<br />

Teilnehmer: max. 8 Kinder (6–10 Jahre)<br />

Bitte Malerkittel mitbringen<br />

OSTERFERIENANGEBOT<br />

FÜR KINDER<br />

Besuch bei den Römern<br />

Gabriele Priesemann<br />

Dienstag, 02. bis Freitag, 05. April, täglich 9.00 –14.00 Uhr<br />

Inspiriert von der Kultur der Römer malen wir in verschiedenen<br />

Techniken, töpfern, legen ein Mosaik, bearbeiten Speckstein und<br />

vieles mehr.<br />

Kosten: 80,00 € Nichtmitglieder (70,00 € Mitglieder)<br />

zzgl.12,- € Materialkosten<br />

Teilnehmer: max. 10 Kinder ( ab 6 Jahre)<br />

Bitte Malerkittel, Imbiss & Getränke mitbringen und warm<br />

anziehen!<br />

NEU – Geschichtenerfinder Workshop – NEU<br />

Uta Werner-Ullrich<br />

Mittwoch, 03. bis Freitag., 05. April, täglich 9.00 – 13.00 Uhr<br />

Fantasieren, Gestalten, Inszenieren, Vorlesen & Erzählen<br />

Mit Hilfe von Erzählwürfeln spinnen wir kleine lustige Kurzgeschichten.<br />

Nach dieser lustigen Runde werden wir mit dem<br />

Geschichtenbaukasten an der Entwicklung von Figuren & Charakteren<br />

arbeiten, die wir in eine Handlung einbinden. So entsteht<br />

unsere eigene Geschichte. Wir gestalten Bilder und Kulissen für<br />

das Kamishibai, einem bühnenähnlichen Holzrahmen und überlegen<br />

uns eine tolle Inszenierung. Vorlesen, erzählen, Geräusche,<br />

Musik? – Am Ende steht die Aufführung vor einem neugierigen<br />

Publikum.<br />

Kosten: 55,00 € Nichtmitglieder (45,00 € Mitglieder)<br />

Teilnehmer: max. 8 Kinder (6-10 Jahre)<br />

Bitte Malerkittel, Imbiss & Getränke mitbringen<br />

Bühne frei fürs Puppenspiel<br />

Carolin Pietscher-Bücker<br />

Montag, 25. bis Donnerstag, 28. März, täglich 9.00–14.00 Uhr<br />

Du lernst ein Märchen kennen und modellierst eine passende<br />

Figur als Handpuppe (eine menschliche Figur oder ein Tier). Mit<br />

anderen Kindern zusammen denkst du dir aus, wie man das Märchen<br />

spielen und auf die Bühne bringen kann. Wenn du gerne<br />

deine eigenen Ideen einbringst, Spaß am kreativen Tun hast und<br />

gerne etwas vorführst, bist du in diesem Workshop goldrichtig.<br />

Die Woche endet mit einer kleinen Vorführung.<br />

Kosten: 80,00 € Nichtmitglieder<br />

(70,00 € Mitglieder)<br />

zzgl. 8,00–10,00 €<br />

Materialkosten, Teilnehmer:<br />

max. 8 Kinder<br />

(8–12 Jahre) Bitte<br />

Imbiss und Getränke<br />

mitbringen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!