20.11.2013 Aufrufe

Abschlussbericht - Zukunftsweisende Förderung von Forschung und ...

Abschlussbericht - Zukunftsweisende Förderung von Forschung und ...

Abschlussbericht - Zukunftsweisende Förderung von Forschung und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Abschlussbericht</strong><br />

MINI E powered by Vattenfall V2.0 30.10.2011 Seite 30<br />

3. Ergebnisse <strong>und</strong> Schlussfolgerungen<br />

3.1 Funktionsübersicht<br />

Im Rahmen des Förderprojektes wurde <strong>von</strong> der Firma HaCon im Auftrag der BMW AG ein<br />

Mobilitätsassistent für "Laden <strong>und</strong> Parken" entwickelt <strong>und</strong> implementiert. Dieser Mobilitätsassistent<br />

ermöglicht eine intermodale pre- <strong>und</strong> on-trip Routenplanung mittels Smartphone (iPhone®).<br />

Der Pilot hat folgende Funktionen:<br />

Informationen zu Parkmöglichkeiten in Zielnähe<br />

• Bereitstellung statischer Daten zu allen in dem Dienst ParkInfo versorgten öffentlich<br />

zugänglichen Parkanlagen im Innenstadtbereich der Stadt Berlin<br />

• Verarbeitung aktueller Belegungsdaten ausgewählter Parkhäuser (Füllstandsangabe<br />

<strong>von</strong> PH Europa Center, Knesebeckstraße, Los-Angeles-Platz, Leibniz Kolonnaden)<br />

• Integration über eine Schnittstelle zum ADAC e.V.<br />

Informationen zu öffentlichen Ladestationen entlang der geplanten Route <strong>und</strong> im Zielbereich<br />

mit der Möglichkeit, einen ausgewählten Standort in die Zielführung zu übernehmen<br />

• Differenzierte Darstellung der Vattenfall Ladeoptionen (Vattenfall Laden 12 Amp.<br />

Schuko; Vattenfall Express Laden 32 Amp. IEC-Typ2); Integration unterschiedlicher<br />

Icons <strong>und</strong> Erweiterung der Detailinformationen für diese Ladestationen<br />

• Nachversorgung der Geokoordinaten einzelner Ladestationen zur verbesserten Ortung<br />

der Ladestationen im Rahmen der Navigation<br />

• Datenlieferung durch Vattenfall AG<br />

Informationen zu P+R-Anlagen entlang der geplanten Route <strong>und</strong> im Zielbereich, mit der<br />

Möglichkeit, einen ausgewählten Standort in die Zielführung zu übernehmen<br />

• Überprüfung <strong>und</strong> Integration nahezu aller P+R Anlagen im Ballungsraum Berlin, Versorgung<br />

standortrelevanter Detailinformationen (Adresse, Kapazität etc.)<br />

• Integration <strong>von</strong> Erwartungswerten zur Belegung <strong>von</strong> Park+Ride-Anlagen mittels historischer<br />

Ganglinien,<br />

• Recherche BMW AG sowie Datenlieferung durch den ADAC e.V.<br />

Individuelle ÖPNV Fahrplanauskunft vom aktuellen Standort oder <strong>von</strong> einer gewählten Adresse<br />

aus, incl. Echtzeitinformationen<br />

• Umsetzung einer Applikation mit den folgenden Routing Modi: „Charge+Ride“,<br />

„Park+Ride“, „Bus&Bahn“ <strong>und</strong> „nur Pkw“<br />

• Entwicklung Routing-Algorithmus <strong>und</strong> Programmierung Routingverfahren<br />

• Implementierung der Funktion ‚Push Notification‘. Dabei handelt es sich um einen Benachrichtigungsdienst,<br />

der Verspätungen, Gleisänderungen, Anschlussbrüche oder<br />

andere Störungen auf der gewählten ÖV-Linie direkt auf dem iPhone anzeigt. Hat der<br />

Nutzer für eine gewählte Verbindung ein Beobachtungs-Abo aktiviert, werden aktuelle<br />

Meldungen für die Verbindung per Push auf’s iPhone übertragen. Die Echtzeitdaten<br />

wurden durch eine Schnittstelle zum Verkehrsverb<strong>und</strong> Berlin-Brandenburg über das<br />

HAFAS System integriert.<br />

• Verfeinerung der Algorithmik zur Priorisierung der Routenoptionen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!