20.11.2013 Aufrufe

Abschlussbericht - Zukunftsweisende Förderung von Forschung und ...

Abschlussbericht - Zukunftsweisende Förderung von Forschung und ...

Abschlussbericht - Zukunftsweisende Förderung von Forschung und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Abschlussbericht</strong><br />

MINI E powered by Vattenfall V2.0 30.10.2011 Seite 2<br />

I. KURZDARSTELLUNG<br />

1. Executive Summary / Aufgabenstellung<br />

Das Hauptziel des Förderprojektes „MINI E powered by Vattenfall V2.0“ war die<br />

Marktakzeptanz <strong>und</strong> Nutzung <strong>von</strong> Elektrofahrzeugen zu beschleunigen <strong>und</strong> damit<br />

den Umweltnutzen zu erhöhen.<br />

Hierzu wurde an zwei Stellhebeln gearbeitet. Erstens wurde das Konzept Wind-To-<br />

Vehicle (W2V) analysiert <strong>und</strong> verbessert. Zweitens wurde ein nutzerseitiger Mehrwertdienst<br />

entwickelt <strong>und</strong> getestet mit der Zielsetzung des Nachweises, dass dadurch<br />

die Nutzerakzeptanz gesteigert werden kann.<br />

Auf Basis einer wissenschaftlichen Analyse wurde unter der Berücksichtigung <strong>von</strong><br />

automotiven <strong>und</strong> energiewirtschaftlichen Anforderungen die Anwendungsfälle <strong>und</strong><br />

Nutzergruppen identifizieren bei denen sich ein Mehrwert hinsichtlich der Datenlage<br />

für das Konzept W2V erwarten lässt. Anschließend wurden für den Einsatz der 70<br />

Erprobungsfahrzeuge Privatk<strong>und</strong>en als auch Geschäftsk<strong>und</strong>en selektiert.<br />

Die ausgewählten Anwendungsfälle <strong>und</strong> zu untersuch<strong>und</strong>en Nutzergruppen wurden<br />

gezielt in einer Feldphase untersucht <strong>und</strong> neue empirische Erkenntnisse aus der<br />

Feldphase für die erfolgreiche Umsetzung der Elektromobilität abgeleitet.<br />

Die Kombination aus wissenschaftlicher Analyse <strong>und</strong> empirischer Feldforschung generierte<br />

neue Erkenntnisse zu den Einsatzmöglichkeiten der Elektromobilität <strong>und</strong> lieferte<br />

somit einen wichtigen Beitrag für die Einführung der Elektromobilität in Deutschland.<br />

Das Konzept des Vorhabens stützt das Ziel der B<strong>und</strong>esregierung Deutschland<br />

die Nachhaltigkeit der deutschen Volkswirtschaft zu stärken <strong>und</strong> als Leitmarkt für<br />

Elektromobilität zu fungieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!