20.11.2013 Aufrufe

Abschlussbericht - Zukunftsweisende Förderung von Forschung und ...

Abschlussbericht - Zukunftsweisende Förderung von Forschung und ...

Abschlussbericht - Zukunftsweisende Förderung von Forschung und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Abschlussbericht</strong><br />

MINI E powered by Vattenfall V2.0 30.10.2011 Seite 44<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Abbildung 15: Nutzung des Mobilitätsassistent während der Testphase 03.05.-31.07.10 (n=20)<br />

Nach einem engagierten Start im Mai ging die Nutzung im Juni 2011 in eine stabile Phase<br />

über. Im Juli 2011 hatten Aspekte wie Newsletter, Fahrertreffen <strong>und</strong> Auslieferung der Push<br />

Notification die Nutzungsrate nochmals stimuliert.<br />

Die häufigsten Zugriffe während des Demonstrationszeitraums erfolgten über die Funktion<br />

‚Umkreissuche‘ (start_nearby_search). Dabei war die Suche nach Ladestationen vorrangig<br />

<strong>von</strong> Interesse (Häufigkeit gesamt über 36%; d. h. LV = Vattenfall Laden (12 Amp. / Schuco)<br />

18,3%, VS = Vattenfall Ladestation Express (32 Amp./IEC-Typ2 18,0%; vgl. Abb. 3.2) 18,0%.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der sukzessiven Bereitstellung der Vattenfall Express Ladestationen im Verlaufe<br />

des Demonstrationszeitraums blieb die Suche nach Express-Stationen vermutlich geringfügig<br />

hinter der Suche nach konventionellen Ladestationen zurück. Rd. 15% der Nutzungen bezogen<br />

sich zudem auf die Suche nach sonstigen Ladestationen (z. B. RWE).<br />

Mit 16% liegt die Funktion ‚Start der Navigation‘, d.h. die Übergabe der Adresse einer Lokalität,<br />

wie z.B. einer Ladestation oder P+R-Anlage, an die integrierte Navigon Navigations-App.,<br />

an dritter Stelle der Nutzungshäufigkeit. Nachrangig genutzt wurde die Verbindungssuche<br />

unter Nutzung <strong>von</strong> Park+Ride (4%) oder Charge+Ride (2%,), dies betrifft das Routing <strong>von</strong><br />

Start zum Ziel mit Wahl der Modi ‚Park+Ride‘ <strong>und</strong> ‚Laden‘.<br />

Wie in Tab. 3.3 dargestellt gibt es deutliche Unterschiede in den Zugriffen zwischen Laternenparkern<br />

<strong>und</strong> Wallbox-Nutzern. Während die Laternenparker, die an öffentlichen Stationen<br />

laden, bevorzugt über die Umkreissuche nach den Vattenfall Ladestationen recherchierten,<br />

nutzen die Wallbox-Inhaber überwiegend die Navigationsfunktion sowie das reine Pkw-<br />

Routing (vgl. Hitliste Tab. 3.3). Des Weiteren war das Interesse an Park+Ride-Informationen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!