20.11.2013 Aufrufe

Abschlussbericht - Zukunftsweisende Förderung von Forschung und ...

Abschlussbericht - Zukunftsweisende Förderung von Forschung und ...

Abschlussbericht - Zukunftsweisende Förderung von Forschung und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Abschlussbericht</strong><br />

MINI E powered by Vattenfall V2.0 30.10.2011 Seite 32<br />

• Park-and-Ride-Plätze (P+R)<br />

• Parkhäuser/Parkplätze ohne direkte ÖV-Anbindung<br />

In der Applikation stehen ausschließlich statische Daten zu den Ladestationen zur Verfügung.<br />

Daten zur Verfügbarkeit der Ladestationen können technisch betrachtet eingeb<strong>und</strong>en werden<br />

(ähnlich wie dies für die Belegung <strong>von</strong> Parkhäusern erfolgte), wurden jedoch im Rahmen des<br />

Projekts nicht bereitgestellt.<br />

Die Parkmöglichkeiten wurden als Points of Interest (POI) in die HAFAS-Datenbank<br />

eingepflegt. Quelle der Daten ist die Datenbank des ADAC e.V. siehe BMW Parkinfo Website<br />

http://www.bmw.de/de/de/owners/connecteddrive/2010/parkinfo/parkinfo.html<br />

Für Charge+Ride wurden die statischen Daten, der in dem Demonstrationsraum relevanten<br />

EVUs eingepflegt. Die Vattenfall Ladestationen wurden durch spezielle Icons hervorgehoben.<br />

ÖV-Verbindungsauskunft <strong>von</strong> einer Parkmöglichkeit<br />

Die angezeigten Parkmöglichkeiten können als Startpunkt einer ÖV-Verbindung ausgewählt<br />

werden. Eine als Start gewählte Parkmöglichkeit wird in die Favoriten-Liste übernommen, um<br />

für den Rückweg als Ziel zur Verfügung zu stehen.<br />

Pkw-Routing vom aktuellen Standort zur gewählten Ladestation oder Parkmöglichkeit<br />

Für die Berechnung einer Pkw-Route <strong>von</strong> der aktuellen Position zur ausgewählten Parkmöglichkeit<br />

wird das Produkt xRoute der PTV AG verwendet. Das Routing wird durch historische<br />

Ganglinien (RushHour) angereichert. Das Ergebnis des Pkw-Routings wird wie das gesamte<br />

intermodale Routing über Google Maps visualisiert. Die Pkw-Navigation findet mit der Übergabe<br />

der Zieladresse über die Navigon-Navigation statt.<br />

C+R, P+R Verbindungsauskunft vom aktuellen Standort zu einem beliebigen Ziel<br />

Für die Berechnung der intermodalen Charge+Ride-Route oder Park+Ride-Route werden<br />

mögliche Ladestationen oder P+R-Anlagen entlang der Route ausgewählt <strong>und</strong> zwei oder mehr<br />

optimale intermodale Routen (mit dem Pkw zur Ladestation oder zum P+R, mit dem ÖV zum<br />

Ziel) ermittelt. Die Auswahl der möglichen Routen berücksichtigt u.a. folgende Kriterien:<br />

• Gesamtreisezeit<br />

• Taktdichte Abfahrt ÖV an der Ladestation / an der P+R-Anlage<br />

• Lage der Ladestation / des P+R auf der Strecke (freie Parkplätze zu erwarten, kurze<br />

Anfahrt, Nähe zum Ziel,..)<br />

• Möglichst geringe Umstiege in der ÖV-Route<br />

• Letzte Rückfahrtsmöglichkeit mit dem ÖV zur Ladestation / zum P+R in der Nacht<br />

Soweit vorhanden, werden Daten zur erwarteten Auslastung der Parkplätze mit einbezogen<br />

<strong>und</strong> z.B. über farbliche Markierungen („frei“, „kritisch belegt“, „voll“) in der Anzeige dargestellt.<br />

Überwachung <strong>von</strong> Verbindungen<br />

Für alle gef<strong>und</strong>enen Verbindungen, die einen ÖV-Anteil haben, kann eine Überwachung der<br />

Echtzeitlage erfolgen. Dabei wird der Nutzer über Verspätungen, Gleiswechsel, Teilausfällen<br />

oder auch gebrochene Anschlüsse über die PushNotification des iPhones informiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!