21.11.2013 Aufrufe

Sollte dieses PDF nicht zugänglich

Sollte dieses PDF nicht zugänglich

Sollte dieses PDF nicht zugänglich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DirectFocus<br />

Direktwerbung ist gefragt<br />

Vom Wert des Bauchgefühls<br />

Wer die Medienklaviatur geschickt bedient,<br />

kann sein Produkt und seine 2012 weiter an Terrain verlor,<br />

Während das Gesamtwerbevolumen<br />

Dienstleistung wirkungsvoll im Markt generierte die Direktwerbung mit<br />

verankern. Defizite lassen sich ausgleichen,<br />

indem man gezielt in jene Medien stabile Erträge. Zu den Zahlen der<br />

1017 Millionen Franken Netto umsatz<br />

investiert, die weit weg von der eh schon Stiftung Werbestatistik Schweiz:<br />

zugeneigten Stammkundschaft sind – um www.werbestatistik.ch<br />

neue Zielgruppen zu erschliessen und<br />

sein Image zu stärken. Oder man wirbt in<br />

Titeln, die die eigene Marke veredeln. «Denn die Marke<br />

des Mediums beeinflusst die Marke des Werbenden»,<br />

sagt Bernasconi. «Sie wirkt prägend.» Deshalb ist für ihn<br />

wichtig, dass man im «glaubwürdigen Umfeld» Werbung<br />

platziert und «<strong>nicht</strong> dort, wo unerwünschter Inhalt die<br />

Marke stören könnte». Er spricht damit die Vielfalt der<br />

Onlinewerbeformen an, von denen jede einzelne mit<br />

usergenerierten Inhalten kollidieren kann.<br />

Alten Zeiten trauert Marco Bernasconi <strong>nicht</strong> nach.<br />

Online sei ein wichtiger Bestandteil des Mediamix geworden.<br />

Noch vor zehn Jahren sei es möglich gewesen,<br />

Kampagnen schulbuchmässig zu planen. «Heute kann<br />

man oft nur noch reagieren und muss vieles ausprobieren<br />

– auf der Basis seines Bauchgefühls in Kombination<br />

mit verlässlichen Zahlen und Fakten aus der Werbemedienforschung.»<br />

DirectGlossary<br />

Mediastrategie<br />

Beinhaltet alle Grundlagen zur Definition eines Mediamix<br />

(Zielgruppendefinition, Mediaziele, Strategiemodelle, Intermediavergleich,<br />

zeitlicher Einsatz und Funktion der Mediengattungen,<br />

Budgetzuteilung).<br />

Breitenstrategie<br />

Damit will ein Unternehmen möglichst viele Zielpersonen<br />

erreichen; also eine möglichst hohe Reichweite erzielen.<br />

Tiefenstrategie<br />

Damit erreicht ein Unternehmen weniger Leute, diese werden<br />

aber intensiver angesprochen. Es geht darum, möglichst viele<br />

Kontakte pro Person bzw. möglichst hohe Durchschnittskontakte<br />

zu realisieren.<br />

Strategiemodelle<br />

Innerhalb einer Breiten- oder Tiefenstrategie werden weitere<br />

Unterformen definiert:<br />

– Pulsation: kurze Perioden mit hohem Werbeeinsatz<br />

und nachfolgenden Pausen<br />

– Dominanz: klotziges Auftreten in einer Mediengattung<br />

– Ballungsraum: Konzentration auf konsumintensive Regionen<br />

mit überdurchschnittlich hohem Anteil der Zielgruppe<br />

– Recency: Ansprache direkt vor einer Kaufentscheidung<br />

DirectExpert<br />

Mit Direct Marketing<br />

zum Erfolg<br />

So lange ist es her: 1872 versendete die neu gegründete<br />

US-Firma «Montgomery Ward» ihren<br />

ersten Produktekatalog per Post an potenzielle<br />

Kunden. Der Grundstein für das Direct Marketing<br />

war gelegt. Heute findet der Kundendialog über<br />

zahlreiche unterschiedliche Medien statt. Aber<br />

welche Kanäle eignen sich für Ihre Produkte und<br />

Dienstleistungen? Und wie entwickeln Sie eine<br />

Direct-Marketing-Strategie? Mit dem Expertenwissen<br />

der Post, online vermittelt: «DirectExpert»<br />

beleuchtet Theorie und Praxis des Direct Marketings.<br />

Das umfassende Direct-Marketing-Wissen<br />

und zahlreiche Praxistipps liefern Unternehmen<br />

die Grundlagen, um ihre eigene Direct-Marketing-Strategie<br />

zum Erfolg zu führen.<br />

www.post.ch/directexpert<br />

DirectFacts 2013<br />

Harte Fakten<br />

Der Weg zum Direct-Marketing-Erfolg ist mit der<br />

Broschüre DirectFacts der Post leichter zu beschreiten.<br />

Die praktische Planungshilfe im handlichen<br />

A6-Format vergleicht die verschiedenen<br />

Dialogmedien, vermittelt Daten zur Struktur der<br />

Schweiz und gibt einen Überblick über verschiedene<br />

Versandmöglichkeiten. Das gesammelte<br />

Wissen ist die ideale Grundlage für Ihre nächsten<br />

Direct-Marketing-Massnahmen und Pflichtlektüre<br />

für alle Werbeinteressierten. DirectFacts kann<br />

kostenlos via Internet bestellt werden.<br />

www.post.ch/directfacts<br />

DirectNews August 2013<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!