21.11.2013 Aufrufe

Sollte dieses PDF nicht zugänglich

Sollte dieses PDF nicht zugänglich

Sollte dieses PDF nicht zugänglich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DirectEvent<br />

Felicitas Morhart, wie können Führungskräfte bei<br />

ihren Mitarbeitenden das Feuer wecken?<br />

Indem sie sie ernst nehmen. Mitarbeitende orientieren<br />

sich stark am Verhalten von Vorgesetzten. Die Führungskräfte<br />

sollten dies bewusst nutzen, um positive Dominoeffekte<br />

auszulösen. Die Erlebnisse eines Mitarbeitenden<br />

mit dem Vorgesetzten übertragen sich auf den Verkaufsstil<br />

des Mitarbeitenden und damit auch auf die Kunden.<br />

Was zeichnet erfolgreiche Führungskräfte aus?<br />

Auf Transformation ausgelegte Führungskompetenzen<br />

betonen die partnerschaftliche Beziehung und sind darauf<br />

ausgelegt, eigenverantwortliche und unternehmerisch<br />

denkende Mitarbeitende zu fördern.<br />

Was bewirkt dieser Führungsstil bei den Kunden?<br />

Wir haben in einer gross angelegten Studie bestätigen<br />

können, dass sich Kunden von Unternehmen mit transformationalen<br />

Führungskräften loyaler und kooperationsbereiter<br />

verhalten und zufriedener sind. Aktiv gelebte<br />

Begeisterung und Respekt kommen an – bei Mitarbeitenden<br />

und Kunden.<br />

DirectDay 2013<br />

26. November, Kursaal Bern<br />

08.45 Begrüssungskaffee<br />

09.30 Begrüssung und Einstimmung<br />

10.00 Felicitas Morhart: «Der Dominoeffekt –<br />

was Mitarbeiterführung mit Kundenführung<br />

zu tun hat»<br />

10.45 Podiumsdiskussion «Die Inszenierung<br />

der Marke ‹Ich›» mit Dieter Meier, Olivia Jones,<br />

Kaspar Loeb<br />

12.00 Stehlunch und Networking<br />

13.15 Einführung in den Nachmittag<br />

13.30 Boris Grundl: «Beeinflussung vs. Manipulation<br />

– eine Grenzziehung»<br />

14.30 Miriam Meckel: «Digital Serendipity – rettet<br />

den Zufall!»<br />

15.30 Kaffeepause<br />

16.15 Itay Talgam: «Lead as the great conductors do»<br />

17.15 Anlassende und Apéro<br />

Podiumsdiskussion<br />

mit Olivia Jones<br />

(oben links),<br />

Dieter Meier<br />

(oben rechts) und<br />

Kaspar Loeb<br />

(links).<br />

« Die Inszenierung der Marke<br />

‹Ich› – Markenführung als<br />

Egotrip?»<br />

Dieter Meier, Universalkünstler und<br />

Avantgardist, und Olivia Jones, Deutsch -<br />

lands schrillste Drag Queen, sind zwei<br />

Künstler, deren Selbstinszenierung<br />

im Mittelpunkt ihres Schaffens steht. Sie<br />

diskutieren mit Kaspar Loeb, einem<br />

anerkannten Experten für Reputationsfragen<br />

und Personal Brands.<br />

Prof. Dr. Miriam<br />

Meckel, Professorin<br />

für Corporate<br />

Communication an<br />

der Universität<br />

St. Gallen<br />

« Digital Serendipity – rettet<br />

den Zufall!»<br />

Im Internet sind wir auf dem Weg zum<br />

vorhersagbaren Leben, gesteuert<br />

durch die Algorithmen von Google,<br />

Amazon und anderen. Sie wählen<br />

aufgrund von Daten aus der Vergangenheit<br />

aus, was wir in Zukunft<br />

mögen. Zu welchen gesellschaftlichen<br />

Problemen das führt, wie sich unser<br />

Denken verändert und welche<br />

Lösungen sich bieten, führt Miriam<br />

Meckel in ihrem Vortrag aus.<br />

« Beeinflussung vs. Manipulation<br />

– eine Grenzziehung»<br />

« Lead as the great conductors<br />

do»<br />

Boris Grundl,<br />

Managementtrainer<br />

und<br />

Führungsexperte<br />

Der ehemalige Spitzensportler ist seit<br />

einem Tauchunfall Tetraplegiker.<br />

Was ihn <strong>nicht</strong> daran hinderte, sich nach<br />

einer Blitz karriere als Führungskraft in<br />

den Olymp der europäischen Trainerelite<br />

hochzuarbeiten. Für ihn zielt<br />

Führung darauf ab, menschliche Potenziale<br />

freizusetzen. Aber <strong>nicht</strong> durch<br />

Manipulation.<br />

Itay Talgam,<br />

Orchesterdirigent<br />

und Unternehmensberater<br />

Ein Unternehmen lässt sich mit einem<br />

Orchester vergleichen. Kreativität und<br />

Innovationen lassen sich den Mitarbeitenden<br />

entlocken, wenn man sie<br />

mit einem musikalischen Sinn für<br />

Leadership und Mitarbeiterführung<br />

anspricht. So wie ein Dirigent aus<br />

jedem einzelnen Musiker herausholt,<br />

was gut für den Klangkörper ist.<br />

DirectNews August 2013<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!