21.11.2013 Aufrufe

Geldpolitik III I. Institutionelle und theoretische Grundlagen 1 ...

Geldpolitik III I. Institutionelle und theoretische Grundlagen 1 ...

Geldpolitik III I. Institutionelle und theoretische Grundlagen 1 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diskussion über Konzept der WBF eines Landes<br />

è Krugmann: Unsicher, nur unternehmen sind wettbewerbsfähig<br />

è Berthold: Allokation<br />

è Hier: nationale WBF wird von Faktoren bestimmt, die alle Unternehmen eines Landes<br />

in gleicher Weise beeinflussen<br />

2 Güter-Welt<br />

P < P gS P > P g S<br />

* *<br />

1 1 2 2<br />

P<br />

P<br />

< S <<br />

1 2<br />

* *<br />

1<br />

P2<br />

P<br />

è Ricardo: P<br />

= wa g<br />

a = St<strong>und</strong>en pro Outputeinheit<br />

w = Lohnsatz<br />

P<br />

= a g w<br />

1 1<br />

a Sw g a<br />

a w a<br />

*<br />

1 2<br />

< <<br />

* *<br />

1 2<br />

≈ realer Wechselkurs auf Lohnkostenbasis<br />

Ursachen für dauerhafte Abweichungen von PPP<br />

è Land wertet dauerhaft real auf, ohne dass dadurch seine WBF beeinträchtigt wird<br />

è Ricardo-Samuelson-Balassa-Effekt<br />

è Ursache:<br />

Inland hat bei handelbaren Gütern größere Produktivitätsfortschritte als Ausland<br />

- Annahme:<br />

• Löhne der nicht-handelbaren Güter werden vom Bereich der handelbaren Güter<br />

bestimmt<br />

• Löhne bei handelbaren Gütern werden von Produktivitätsanstieg betimmt<br />

• bei handelbaren Gütern gilt relative PPP<br />

• bei nicht-handelbaren Güter identische Produktivitätätsentwicklung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!