21.11.2013 Aufrufe

Geldpolitik III I. Institutionelle und theoretische Grundlagen 1 ...

Geldpolitik III I. Institutionelle und theoretische Grundlagen 1 ...

Geldpolitik III I. Institutionelle und theoretische Grundlagen 1 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

potentieller Käufer oder Verkäufer ist. Im Prinzip hat der Market maker auch keine<br />

quantitative Grenze für seine Bereitschaft zum Ankauf <strong>und</strong> Verkauf.<br />

Am Devisenmarkt fungieren die großen Banken als market maker. Sie sind also bereit<br />

immer einen Ankaufs- <strong>und</strong> einen Verkaufskurs für Währungen zu nennen („stellen“).<br />

Wichtig ist dabei, dass an einem bestimmten Markt immer eine Währung als „Base<br />

currency“ gilt, während die anderen als „counter currency“ gelten. In Frankfurt ist der<br />

Euro immer die Base currency. Im Verhältnis Euro/Dollar ist der Dollar dann die Counter<br />

currency.<br />

Der Market-maker nennt immer gleichzeitig einen Ankaufskurs <strong>und</strong> einen Verkaufskurs,<br />

„bid-offer spread“ , zu dem er die base currency ankauft (bid) bzw. verkauft (offer).<br />

Konkret:<br />

• Bid: 0,8250 Dollar pro Euro (1,2121 Euro/Dollar)<br />

• Offer: 0,8270 Dollar pro Euro (1,2091 Euro/Dollar)<br />

Zu 0,8250 kauft der Market maker also Euro gegen Dollar an (er verkauft also Dollar) ,<br />

d.h. der K<strong>und</strong>e verkauft Euro gegen Dollar.<br />

Zu 0,8270 verkauft der MM Euro gegen Dollar, d.h. der K<strong>und</strong>e kauft Euro gegen Dollar.<br />

Der Anrufende kauft die „ counter currency“ zum bid-Kurs der ihm vom Market maker<br />

genannt wird <strong>und</strong> verkauft sie zum Offer-Kurs, der ihm vom market maker genannt wird.<br />

Schauen wir uns eine typische Transaktion einmal näher an:<br />

• Der Euro/USD Kurs liege bei 0,8460 Dollar für einen Euro.<br />

• Die Bank A ruft Bank B an.<br />

• Bank A fragt Bank B nach ihrem Kurs für „Kasse Euro/Dollar“, ohne zu sagen ob sie<br />

potentieller Käufer oder Verkäufer ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!