21.11.2013 Aufrufe

Tafeln des Sagenwegs

Tafeln des Sagenwegs

Tafeln des Sagenwegs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sehenswertes<br />

Dolinen auf der Hinteregg<br />

C.5<br />

Die sogenannten DOLINEN sind Verwitterungstrichter, entstanden<br />

durch Höhlen, unterirdische Bäche und Stromquellen.<br />

Sie treten in allen Kalklandschaften der Erde auf, bei uns vorwiegend<br />

im Jura und in den Kalk-Voralpen.<br />

Bezeichnend für eine Kalklandschaft ist die unterirdische Entwässerung.<br />

Durch Spalten und Kluftfugen im Gestein dringt kohlesäurehaltiges<br />

Wasser in die Tiefe und löst das Karbonat auf.<br />

Dabei entstehen unterirdische Hohlräume. Die sichtbaren Kennzeichen<br />

dieses Vorgangs sind Mulden, Dolinen, Einsturzschächte und<br />

Löcher aller Art.<br />

Der Begriff «Karst» stammt aus Jugoslawien, wo die entstandenen<br />

Erscheinungen besonders schön ausgebildet sind.<br />

Auf den Höhen zwischen Schwengimatt und Schmiedenmatt sind<br />

Dolinen zu beobachten, deren Versickerungswasser die Kalkschicht<br />

teils bis zu den Quellen <strong>des</strong> Bergfusses durchdringt.<br />

Sponsor:<br />

Alpgenossenschaft Hinteregg<br />

Quelle: Dr. Valentin Binggeli, «Geografie <strong>des</strong> Oberaargaus»

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!