21.11.2013 Aufrufe

Tafeln des Sagenwegs

Tafeln des Sagenwegs

Tafeln des Sagenwegs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Besonderheiten<br />

Getrei<strong>des</strong>peicher «Spicher»<br />

T.3<br />

Der zum Bauerngut der Familie L. und B. Schaad-Frei gehörende<br />

Spicher wurde im Jahre 1737 als Nebengebäude zur Erweiterung<br />

<strong>des</strong> Betriebes erbaut.<br />

Genutzt wurde der Speicher zum Einbringen und Überwintern der<br />

Ernte: Getreide, Obst und Gedörrtes. In speziellen Vorrichtungen<br />

wurde auch luftgetrocknetes oder geräuchertes Fleisch sowie<br />

Wurstware gelagert.<br />

Die Saat zum Bestellen der Äcker im Frühjahr wurde vorbereitet und<br />

zum Vorkeimen angetrieben.<br />

Heute finden darin in der nasskalten Jahreszeit landwirtschaftliche<br />

Geräte und Werkzeuge einen trockenen Platz.<br />

Fachleute <strong>des</strong> Kanton Bern und <strong>des</strong> Schweizer Heimatschutzes<br />

erklärten den Speicher als schützenswertes Objekt und eines der<br />

schönsten Exemplare im Oberaargau.<br />

Sponsor:<br />

Helmut Staudacher<br />

Landtechnik und Reparaturwerkstatt<br />

Untergasse 21, 4538 Oberbipp<br />

Tel. 032 636 29 19, Fax 032 636 14 70<br />

www. staudacher-landtechnik.ch<br />

Quelle: Archäologischer-Dienst, Bern; Familie Marti-Grädel, Oberbipp

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!