22.11.2013 Aufrufe

Download - SES - Eulitz Schrader

Download - SES - Eulitz Schrader

Download - SES - Eulitz Schrader

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 4 -<br />

b) Stundensätze frei verhandelbar<br />

Die HOAI 2009 enthält keine Regelungen mehr zur Höhe von Zeithonoraren. Architekten<br />

können deshalb die Stundensätze für ihre Tätigkeit frei aushandeln. Hilfreich kann dabei<br />

die von dem Kollegen Frank Siegburg entwickelte Tabelle sein, die Sie unter<br />

www.siegburgtabelle.de im Internet finden. Die Schwierigkeit der Planungsleistung,<br />

Erfahrung und Spezialwissen des Architekten etc. werden bei der Ermittlung von<br />

Stundensätzen für Planungsleistungen berücksichtigt. Im Ergebnis liegen die zu<br />

"berappenden" Beträge zwischen 75,00 € und 300,00 €.<br />

c) Angebote vor Abgabe auf Vollständigkeit prüfen<br />

Unvollständige Angebote bei der Auftragsvergabe führen immer wieder zu<br />

Auseinandersetzungen. Dabei ist es unter bestimmten Bedingungen möglich, Unterlagen<br />

nachzureichen, unter anderen nicht. Es kommt auf die Bewerbungsbedingungen an. Bei<br />

der Ausschreibung von Lieferungen und Leistungen lässt es die VOL/A in § 16 Abs. 2<br />

bzw. die VOL/A-EG in § 19 Abs. 2 zu, dass der Auftraggeber in den Vergabeunterlagen<br />

geforderte Erklärungen und Nachweise, die nicht bis zum Ende der Angebotsfrist<br />

vorgelegt wurden, vom Bieter innerhalb einer zu bestimmenden Nachfrist nachfordern<br />

kann. Eine ähnliche Regelung enthält für die Vergabe von Bauleistungen § 16 Abs. 1 Nr.<br />

3 VOB/A.<br />

Hat der Auftraggeber in den Vergabeunterlagen, insbesondere in den<br />

Bewerbungsbedingungen, aber angegeben, dass die Angebote vollständig sein und alle<br />

geforderten Erklärungen und Nachweise enthalten sein müssen, so legt er sich,<br />

zumindest nach einer Entscheidung der Vergabekammer Sachsen-Anhalt vom<br />

10.05.2011 selbst dahingehend fest, dass eine Nachforderung ausgeschlossen ist.<br />

Unvollständige Angebote sind dann zwingend auszuschließen. Sie dürfen nicht mehr<br />

berücksichtigt werden. Das Handwerks- oder Bauunternehmen, das ein unvollständiges<br />

Angebot abgegeben hat, kommt also nicht mehr zum Zuge; auch dann nicht, wenn dieses<br />

Angebot das wirtschaftlichste gewesen wäre.<br />

d) Schlaue Investoren klären Baurechtsfragen vorher ab.<br />

Viele Menschen möchten ihr Vermögen vor Inflation schützen und erwägen Bau oder<br />

Kauf einer Immobilie. Zunächst sollte dann stets geprüft werden, ob sich das Investment<br />

überhaupt lohnt, denn in vielen Gegenden schrumpft die Bevölkerung und damit auch der<br />

Bedarf an Wohn- oder Gewerbeimmobilien. Gehört die Kommune zu den zukünftigen<br />

Topadressen, dann sollte der Investor beim Grundstückskauf auch nicht blindlings<br />

zugreifen, sondern zunächst die baurechtlichen Besonderheiten des Areals prüfen:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!