22.11.2013 Aufrufe

Öffnen - eDiss - Georg-August-Universität Göttingen

Öffnen - eDiss - Georg-August-Universität Göttingen

Öffnen - eDiss - Georg-August-Universität Göttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Umgang mit Kinderarmut am Beispiel von <strong>Göttingen</strong><br />

sind wesentlich höher als die Kosten für die aufgelisteten Vorkehrungen, die jedoch nicht<br />

gewährleisten, dass die Maßnahmen überhaupt angenommen werden (können).<br />

Vielmehr scheint die Stadt ihre Aktivität bei der Bekämpfung von Kinderarmut<br />

nachweisen zu wollen (vgl. Frieling 2009: 114).<br />

Eine Thematisierung der Entstehung von Armut - die zwar regionale Unterschiede<br />

aufweist kann, aber doch aus den gleichen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen<br />

resultiert - bleibt im Masterplan vollkommen aus. Die auffälligste Gemeinsamkeit zur<br />

Agenda 2010 besteht darin, dass Armut als gegebene Tatsache betrachtet wird (vgl.<br />

Frieling 2009: 117). Fraglich ist dann, wie die Bewertung von Arbeitslosigkeit und Armut<br />

noch eine andere sein kann, als die der (arbeitsmarktpolitischen) Aktivierungslogik? Die<br />

Auszahlung von Einkommen oder die Bereitstellung einer den Lebensunterhalt<br />

sicherenden Lohnarbeit sind nicht vorgesehen; dies wird der Eigenverantwortung der<br />

Individuen überlassen „Die Hilfe der kommunalen Politik besteht vielmehr in der<br />

Verbesserung der Chance auf Teilhabe an der Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt […]“<br />

(Frieling 2009: 112).<br />

Die besprochenen Maßnahmen greifen nicht an den gesellschaftlichen Ursachen an,<br />

sondern betreffen nur eine Anpassung der potentiell Arbeitsfähigen und ihrer<br />

Nachkommen an ökonomische Rahmenbedingungen. Dadurch findet zwar keine direkte<br />

Verurteilung der armen Bevölkerungsschichten statt, aber doch die Forderunge an die<br />

Individuen ihre „individuelle Verhaltensweise“ und auch die ihrer Kinder anzupassen.<br />

Damit müssen sich die Autor/en/innen die Kritik gefallen lassen, dass der „Masterplan<br />

gegen Kinderarmut“ der Aktvierungslogik folgt (siehe 3.3, 4.3). Erziehungsmaßnahmen<br />

und Hilfen für Sozialleistungsempfänger müssen genauer definiert werden, besonders<br />

falls diese sich von dem wirkungsmächtigen Konzept der Agenda 2010 abheben sollen.<br />

Denn aus dieser resultiert auch die „‘Drückerberger-‘ und ‚Faulenzer‘-Debatte“ (vgl.<br />

Lessenich 2008: 84) und auch der Abwertungsdiskurs, den Chassé beschreibt (vgl.<br />

Chassé 2008: 73-75).<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!