22.11.2013 Aufrufe

Richtlinien für Lohndatenverarbeitung - swissdec

Richtlinien für Lohndatenverarbeitung - swissdec

Richtlinien für Lohndatenverarbeitung - swissdec

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Unternehmen<br />

2.2.19 BVG-Ansätze<br />

Versicherter Lohn<br />

Die BVG-Beitragspflicht beginnt am 1. Januar des Jahres, in welchem die Person 18 Jahre<br />

alt wird.<br />

Als BVG-versicherter Lohn gilt der AHV-Lohn abzüglich Koordinationsabzug welcher gegenwärtig<br />

CHF 22 575.00 beträgt. Beträge unter CHF 19 350.00 sind nicht BVG-pflichtig.<br />

Der maximal BVG-versicherter Lohn beträgt zurzeit CHF 54 825.00. Er berechnet sich aus<br />

CHF 77 400.00 (maximaler AHV-Lohn vor Koordinationsabzug) minus CHF 22 575.00 (Koordinationsabzug).<br />

BVG-Ansätze<br />

Die BVG-Beitragssätze richten sich nach Alter und Geschlecht (Skala) und sind durch das<br />

Reglement der Vorsorgeeinrichtung bestimmt.<br />

Beispiel <strong>für</strong> Abzüge nach Vorsorgereglement bzw. Versicherungsausweis<br />

Männer<br />

Alter<br />

Arbeitnehmer-<br />

Sparbeitrag<br />

Arbeitnehmer-Beitrag Sondermassnahmen<br />

Arbeitnehmer-Beitrag<br />

Risiko<br />

18 – 24 0.0 % 0.0 % individueller Ansatz<br />

25 – 34 3.5 % 0.0 % individueller Ansatz<br />

35 – 44 5.0 % 0.0 % individueller Ansatz<br />

45 – 54 7.5 % 0.0 % individueller Ansatz<br />

55 – 65 9.0 % 0.0 % individueller Ansatz<br />

Frauen<br />

Alter<br />

Arbeitnehmer-<br />

Sparbeitrag<br />

Arbeitnehmer-Beitrag Sondermassnahmen<br />

Arbeitnehmer-Beitrag<br />

Risiko<br />

18 – 22 0.0 % 0.0 % individueller Ansatz<br />

23 – 32 3.5 % 0.0 % individueller Ansatz<br />

33 – 42 5.0 % 0.0 % individueller Ansatz<br />

43 – 52 7.5 % 0.0 % individueller Ansatz<br />

53 – 64 9.0 % 0.0 % individueller Ansatz<br />

Der Beitrag <strong>für</strong> Sondermassnahmen wird ab 1.1.2005 nicht mehr erhoben. Es ist aber nicht<br />

ausgeschlossen, dass er in Zukunft wieder eingeführt wird.<br />

Der Arbeitgeber muss mindestens den gleichen Anteil der BVG-Beiträge wie der Arbeitnehmer<br />

übernehmen. In ca. 90 % der Vorsorgereglemente sind monatlich fixe Beiträge vorgesehen.<br />

Zuteilung einer fixen Lohnart bei den Personaldaten.<br />

In der Schweiz gibt es mehrere Tausend BVG-Träger, dadurch bestehen sehr viele individuelle<br />

Lösungen.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!