22.11.2013 Aufrufe

Richtlinien für Lohndatenverarbeitung - swissdec

Richtlinien für Lohndatenverarbeitung - swissdec

Richtlinien für Lohndatenverarbeitung - swissdec

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Richtlinien</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Lohnarten<br />

Versicherungen<br />

Lohnausweis<br />

Lohnstrukturerhebung<br />

Version 2.0 - 12.04.2005


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Die <strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong> wurden in Zusammenarbeit mit folgenden<br />

Beteiligten erarbeitet:<br />

• Suva<br />

• E-AHV/IV<br />

• Konferenz der kantonalen Ausgleichskasse<br />

• Vereinigung der Verbandsausgleichskassen<br />

• Steuerverwaltung des Kantons Bern<br />

• Schweizerische Steuerkonferenz<br />

• Eidgenössische Steuerverwaltung<br />

• Bundesamt <strong>für</strong> Statistik<br />

• Schweizerischer Versicherungsverband<br />

Herausgeber<br />

Suva<br />

Abteilung Versicherungstechnik<br />

Bereich Prämienservices<br />

Postfach<br />

6002 Luzern<br />

Nachdruck mit Quellenangaben gestattet.<br />

1. Ausgabe – Version 1.0 – September 2004<br />

Überarbeitung – Version 1.1 – Oktober 2004<br />

Überarbeitung – Version 2.0 – April 2005<br />

www.suva.ch<br />

www.<strong>swissdec</strong>.ch


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1. Bereich Lohnarten 10<br />

1.1 Lohnartenverwaltung 10<br />

1.1.1 Rundung 10<br />

1.1.2 Beitragspflicht, Quellen 10<br />

1.1.3 Datenhaltung 10<br />

1.2 Lohnartenstamm 11<br />

1.2.1 Beispiel eines Lohnartenstamms 11<br />

2. Bereich Versicherungen 15<br />

2.1 Einleitung 15<br />

2.2 Unternehmen 16<br />

2.2.1 Adresse 16<br />

2.2.2 BUR-Nummer 17<br />

2.2.3 Unternehmensidentifikation (UID) 18<br />

2.2.4 Angaben zur AHV-Ausgleichskasse 19<br />

2.2.5 AHV-Altersgrenzen 20<br />

2.2.6 AHV-Ansätze 21<br />

2.2.7 ALV-Beträge und -Ansätze 22<br />

2.2.8 Angaben zur Familienausgleichskasse FAK 23<br />

2.2.9 Ansätze und Beiträge Familienzulagen 24<br />

2.2.10 Bezugsberechtigung <strong>für</strong> Familienzulagen 25<br />

2.2.11 Angaben zur Suva 26<br />

2.2.12 Angaben zu anderen Unfallversicherern (UVG) 27<br />

2.2.13 UVG-Beträge und -Ansätze 28<br />

2.2.14 Angaben zum UVGZ-Versicherer 29<br />

2.2.15 Ansätze UVGZ-Versicherer 30<br />

2.2.16 Angaben zum KTG-Versicherer 31<br />

2.2.17 Ansätze KTG-Versicherer 32<br />

2.2.18 Angaben zum BVG-Versicherer 33<br />

2.2.19 BVG-Ansätze 34<br />

2.2.20 Datenhaltung 35<br />

2.3 Beschäftigte 36<br />

2.3.1 Persönliche Daten 36<br />

2.3.2 Nummern 38<br />

2.3.3 Familie 39<br />

2.3.4 AHV-/ALV-Codes, Sonderfall 40<br />

2.3.5 UVG-Code 41<br />

2.3.6 UVGZ-, KTG-, Heilungskosten und BVG-Codes 42<br />

2.3.7 Quellensteuer-Code 43<br />

2.3.8 Beschäftigungsdauer/Beitragsdauer 44<br />

2.3.9 Beschäftigungsgrad 45<br />

2.3.10 Codewechsel UVG 46<br />

2.3.11 Wechsel Aktiv/AHV-Rentenbezüger 47<br />

2.3.12 Zahlung nach Austritt 48<br />

2.3.13 Grundlohndaten 52<br />

2.3.14 Datenhaltung 53<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 3


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

2.4 Lohndaten 54<br />

2.4.1 Bruttolohn 54<br />

2.4.2 Grundlagen der AHV-Pflicht 55<br />

2.4.3 AHV-/ALV-freie Personen 56<br />

2.4.4 Grundlagen der ALV-Pflicht 57<br />

2.4.5 ALV-Höchstlohnberechnungen und -Beiträge 58<br />

2.4.6 AHV-Rentenbezüger 62<br />

2.4.7 Grundlagen der UVG-Pflicht 63<br />

2.4.8 UVG-Höchstlohnberechnungen und -Beiträge 65<br />

2.4.9 Grundlagen der UVGZ-, KTG- und BVG-Pflicht 68<br />

2.4.10 Grundlagen der Pflichtigkeit bei der Familienausgleichskasse (FAK) 69<br />

2.5 Taggeldverarbeitung 70<br />

2.5.1 EO- und Mutterschaftsentschädigung 70<br />

2.5.2 Militärzusatz/MDK/MEK, ALFA/Parifonds 71<br />

2.5.3 Militärversicherungs- und IV-Taggelder 72<br />

2.5.4 UVG- und Krankentaggelder 73<br />

2.5.5 Kurzarbeit-/Schlechtwetterentschädigung 74<br />

2.6 Formelles 75<br />

2.7 Monatliche Auswertungen 76<br />

2.7.1 Persönliche Lohnabrechnung 76<br />

2.7.2 Monatliche Lohnartenrekapitulation 77<br />

2.7.3 Monatliches Buchungsbeleg 78<br />

2.7.4 Verarbeitungshinweise 79<br />

2.8 Jährliche Auswertungen 80<br />

2.8.1 Persönliches Lohnkonto mit Total Firma 80<br />

2.8.2 UVG-Jahresabrechnung mit Rekapitulation 83<br />

2.8.3 AHV-Lohnbescheinigung 85<br />

2.8.4 AHV-freie Personen und Lohnsummen 87<br />

2.8.5 Familienausgleichskassen-Abrechnung (FAK-Abrechnung) 88<br />

2.8.6 UVGZ-Abrechnung mit Rekapitulation 89<br />

2.8.7 KTG Abrechnung mit Rekapitulation 91<br />

2.8.8 BVG-Abrechnung 93<br />

2.9 Modul Netto/Brutto-Aufrechnung 94<br />

2.9.1 Einleitung 94<br />

2.9.2 Versicherungscodes 95<br />

2.9.3 Lohnarten 96<br />

2.9.4 Iteration 97<br />

2.9.5 Iteration AHV-pflichtige Person 98<br />

2.9.6 Iteration AHV-Rentenbezüger 100<br />

2.10 Modul Nettolohnausgleich 102<br />

2.10.1 Einleitung 102<br />

2.10.2 Unternehmen 104<br />

2.10.3 Beschäftigte 105<br />

2.10.4 Lohnarten 106<br />

2.10.5 Variante Schattenrechnung 107<br />

2.10.6 Variante Basiswirksamer Abzug 109<br />

2.10.7 Einfluss auf die Höchstlöhne 110<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 4


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

2.11 Modul Rückrechnungen 111<br />

2.11.1 Einleitung 111<br />

2.11.2 Persönliche Lohnabrechnung 112<br />

2.11.3 Monatliche Lohnartenrekapitulation 114<br />

2.11.4 Persönliches Lohnkonto mit Total Firma 116<br />

2.11.5 UVG-Jahresabrechnung 119<br />

2.11.6 AHV-Lohnbescheinigung 120<br />

2.12 Modul Unperiodische Zahlung 122<br />

2.12.1 Einleitung 122<br />

2.12.2 Beschäftigte 123<br />

2.12.3 Berechnung des Höchstlohnes ALV und UVG 124<br />

2.12.4 Berechnung des AHV-Freibetrages 125<br />

3. Bereich Steuern, Lohnausweis 127<br />

3.1 Einleitung 127<br />

3.2 Unternehmen 129<br />

3.2.1 I Ort und Datum, Arbeitgeber Rz 12 129<br />

3.2.2 14 Weitere (nicht bewertete) Gehaltsnebenleistungen Rz 62, 72 130<br />

3.2.3 15 Spesenregelung Rz 52, 56, 65 131<br />

3.2.4 15 Privatanteil Geschäftswagen Rz 21 132<br />

3.2.5 15 Mitarbeiterbeteiligungen Rz 29, 68, 69 133<br />

3.3 Beschäftigte 135<br />

3.3.1 A, B Lohnausweis/Rentenbescheinigung Rz 4,5 135<br />

3.3.2 C, H, 15 Personalien Rz 6, 11, 67 136<br />

3.3.3 D, E Beschäftigung Rz 7, 8 137<br />

3.3.4 F Unentgeltliche Beförderung zwischen Wohn- und Arbeitsort Rz 9 138<br />

3.3.5 G Kantinenverpflegung/Lunch-Checks Rz 10 139<br />

3.3.6 13.1.2 Effektive Spesen Expatriates (Entsandte) Rz 57 140<br />

3.3.7 14 Weitere (nicht bewertete) Gehaltsnebenleistungen Rz 62, 72 141<br />

3.3.8 15 Spesenregelung 142<br />

3.3.9 15 Mitarbeiterbeteiligung noch ohne steuerbares Einkommen Rz 29, 69 143<br />

3.3.10 15 Mitarbeiterbeteiligung durch Drittgesellschaft Rz 70 144<br />

3.3.11 15 Kinderzulagen direkt durch Ausgleichskasse ausbezahlt Rz 15 145<br />

3.3.12 15 Umzugskosten Rz 71 146<br />

3.3.13 15 Privatanteil Geschäftswagen Rz 21 - 25 147<br />

3.4 Lohnarten 148<br />

3.4.1 1 Lohn Rz 13 - 18 148<br />

3.4.2 2 Gehaltsnebenleistungen Rz 19 150<br />

3.4.3 2 Privatanteil Geschäftswagen Rz 21 - 25 151<br />

3.4.4 2 Andere Gehaltsnebenleistungen Rz 26 152<br />

3.4.5 3 Unregelmässige Leistungen Rz 27 153<br />

3.4.6 4 Kapitalleistungen Rz 28 154<br />

3.4.7 5 Beteiligungsrechte Rz 29 155<br />

3.4.8 6 Verwaltungsratsentschädigungen Rz 30 156<br />

3.4.9 7 Andere Leistungen Rz 31 - 40 157<br />

3.4.10 8 Bruttolohn Total/Rente Rz 41 158<br />

3.4.11 9 Beiträge AHV/IV/EO/ALV/NBUV Rz 42 159<br />

3.4.12 10 Berufliche Vorsorge (2. Säule) Rz 43 160<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 5


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

3.4.13 11 Nettolohn / Rente Rz 47 161<br />

3.4.14 12 Quellensteuerabzug Rz 48 162<br />

3.4.15 13 Spesenvergütungen Rz 49 - 61 163<br />

4. Bereich Statistik, Lohnstrukturerhebung 168<br />

4.1 Einleitung 168<br />

4.2 Unternehmen 170<br />

4.2.1 Wöchentliche Arbeitszeit 170<br />

4.2.2 Anzahl Lektionen pro Woche 170<br />

4.2.3 Lohnvereinbarung 170<br />

4.3 Beschäftigte 171<br />

4.3.1 Persönliche Daten 171<br />

4.3.2 Beschäftigungsdauer 171<br />

4.3.3 Lehrlinge/Praktikanten 171<br />

4.3.4 Dienstjahre 171<br />

4.3.5 Nationalität und Aufenthaltskategorien 171<br />

4.3.6 Ausbildung des Arbeitnehmers 172<br />

4.3.7 Anforderungsniveau des Arbeitsplatzes 173<br />

4.3.8 Berufliche Stellung des Arbeitnehmers 173<br />

4.3.9 Effektive Tätigkeit des Arbeitnehmers 174<br />

4.3.10 Individuell vereinbarte wöchentliche Arbeitszeit 176<br />

4.3.11 Lohnform 177<br />

4.4 Lohnarten 178<br />

4.4.1 Anzahl unregelmässig gearbeitete Stunden 178<br />

4.4.2 Anzahl unregelmässig gearbeitete Lektionen 179<br />

4.4.3 Bruttolohn Statistik 180<br />

4.4.4 Obligatorische und überobligatorische Sozialabgaben 182<br />

4.4.5 Zulagen 183<br />

4.4.6 Überstunden 184<br />

4.4.7 13. Monatslohn 185<br />

4.4.8 Sonderzahlungen 186<br />

4.4.9 Drittleistungen 187<br />

4.4.10 Arbeitskostenstatistik 188<br />

4.4.11 Zusatzleistungen 189<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 6


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Einleitung<br />

Die "<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong>" lösen die bisherigen <strong>Richtlinien</strong> "Lohnprogrammberatung<br />

- Anleitung <strong>für</strong> Programmhersteller und Anwender" ab.<br />

Gleichzeitig hat die Suva mit verschiedenen Partnern das "Einheitliche Lohnmeldeverfahren<br />

(ELM)" entwickelt. <strong>swissdec</strong>-zertifizierte Lohnbuchhaltungen vereinfachen die Abläufe <strong>für</strong> die<br />

Unternehmen, ermöglichen korrekte Deklarationen und verringern den administrativen Aufwand.<br />

<strong>swissdec</strong> ist die zentrale Informationsplattform <strong>für</strong> die Standardisierung des elektronischen<br />

Datenaustauschs, basierend auf der Lohnbuchhaltung.<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> den Inhalt und den Betrieb von <strong>swissdec</strong> ist die Suva, welche über eine<br />

30-jährige Erfahrung in der Beratung von Lohnbuchhaltungs-Herstellern verfügt. Die Entwicklung<br />

des XML-Standards ist die konsequente und technologische Weiterentwicklung, der in<br />

der Vergangenheit geleisteten Arbeiten.<br />

Rechtliche Anforderungen<br />

Die "<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong>" geben unter Berücksichtigung der betrieblichen<br />

und revisionstechnischen Anforderungen praktische Hinweise, wie die gültigen, rechtlichen<br />

Vorschriften der verschiedenen <strong>swissdec</strong>-Partner in einer Lohnbuchhaltung erfüllt werden<br />

können.<br />

Da die Lohnaufzeichnungen Teil der Finanzbuchhaltung sind, müssen die allgemein gültigen<br />

Regeln einer ordnungsgemässen Buchführung (OR) beachtet werden (Vollständigkeit,<br />

Wahrheit, Klarheit, leichte Nachprüfbarkeit und Aufbewahrungspflicht).<br />

Die Suva empfiehlt den Firmen, welche Lohnbuchhaltungen entwickeln, sich bereits in der<br />

Projektierungsphase auf den Lohnstandard-CH abzustützen und einen Experten der Suva<br />

beizuziehen.<br />

Zusätzliche Informationen sind unter http://www.suva.ch/lohn und http://www.<strong>swissdec</strong>.ch verfügbar.<br />

Suva<br />

Fachstelle <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong> und –übermittlung<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 7


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

In den "<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong>" sind die fachlichen Anforderungen beschrieben,<br />

welche <strong>für</strong> eine <strong>swissdec</strong>-Zertifizierung erfüllt werden müssen. Das Dokument ist in folgende<br />

Bereiche aufgegliedert:<br />

Lohnarten<br />

In diesem Bereich werden Aufbau und Pflichtigkeiten von Lohnarten beschrieben. Für die<br />

Zertifizierung ist der individuelle Lohnartenstamm einer Lohnbuchhaltung massgebend.<br />

Versicherungen<br />

Dieser Bereich umfasst folgende Personenversicherungen:<br />

AHV/ALV<br />

UVG<br />

UVG-Zusatz<br />

Krankentaggeld<br />

BVG<br />

Fakultative Zusatzmodule <strong>für</strong> den Bereich Versicherungen:<br />

Netto/Brutto-Aufrechnung<br />

Nettolohnausgleich<br />

Rückrechnungen<br />

Unperiodische Zahlungen<br />

Steuern<br />

In diesem Bereich werden die Daten beschrieben, welche <strong>für</strong> das Erstellen des neuen Lohnausweises<br />

notwendig sind.<br />

Lohnausweis<br />

Statistiken<br />

Das Bundesamt <strong>für</strong> Statistik führt alle 2 Jahre eine Lohnstrukturerhebung durch. In diesem<br />

Bereich werden die Daten beschrieben, welche <strong>für</strong> diese Statistik notwendig sind.<br />

Lohnstrukturerhebung<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 8


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Lohnarten / Lohnartenverwaltung<br />

Navigation<br />

Mithilfe des Baumverzeichnisses auf der linken Seite kann im Dokument navigiert werden.<br />

Die jeweiligen Bereiche sind oben mit einem farbigen Balken gekennzeichnet. Zusätzlich ist<br />

in der Kopfzeile immer der Pfad angegeben.<br />

Symbole<br />

Bei Texten, welche nicht mit einem Symbol ergänzt werden, kann man davon ausgehen,<br />

dass die darin gemachten Angaben <strong>für</strong> eine spätere Zertifizierung notwendig sind.<br />

Bei Texten welche mit dem Symbol "Glühbirne" bezeichnet sind, handelt es sich um<br />

reine Informationen. Sie sind nicht Bestandteil einer Zertifikation.<br />

Sämtliche Funktionen, Listenbilder oder Berechnungen, welche einen Bestandteil<br />

der Zertifikation darstellen, sind mit dem Symbol "<strong>swissdec</strong>-certificated" versehen.<br />

Allgemeines<br />

Diese <strong>Richtlinien</strong> gelten als integrierter Bestandteil des Zertifizierungsprozesses nach <strong>swissdec</strong>.<br />

Die in sämtlichen Bereichen gewählte Form ist geschlechterneutral.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 9


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Lohnarten / Lohnartenverwaltung<br />

1. Bereich Lohnarten<br />

1.1 Lohnartenverwaltung<br />

Die Lohnarten dienen dazu, verschiedene Lohnbestandteile unterschiedlich gesteuert verarbeiten<br />

zu können. Es gibt folgende Lohnartentypen:<br />

• aufbauende (positiv)<br />

• abbauende (negativ)<br />

• berechnende (Löhne/Abzüge/Beiträge usw.)<br />

• werthinterlegende (Stundenansätze, Ferien- und Feiertagszulagen in % usw.)<br />

• technische (z. B. Basen, Statistiken)<br />

Es muss in der Lohnartenverwaltung klar ersichtlich sein, ob eine Lohnart pflichtig, nicht<br />

pflichtig, negativ oder positiv gesteuert ist.<br />

Die Lohnarten werden aufsteigend sortiert. Weisen Lohnarten einen Wert aus, dürfen sie<br />

nicht mehr gelöscht werden. Ändert die Pflichtigkeit einer Lohnart aufgrund gesetzlicher Bestimmung<br />

während des Jahres, ist eine neue Lohnart zu eröffnen.<br />

1.1.1 Rundung<br />

Jede Berechnung innerhalb der Lohnverarbeitung ist grundsätzlich nach kaufmännischer<br />

Regel der 5-er-Rundung vorzunehmen.<br />

Ausnahmen sind z.B. internationale Unternehmen, welche wegen Abrechnung in Fremdwährungen<br />

keine Rundungen anwenden dürfen.<br />

1.1.2 Beitragspflicht, Quellen<br />

AHV/IV/EO/UVG<br />

UVGZ<br />

Krankentaggeldversicherung<br />

BVG<br />

Lohnausweis<br />

Lohnstrukturerhebung<br />

Wegleitung über den massgebenden Lohn (WML) in der AHV,<br />

IV und EO<br />

Suva-Merkblatt: AHV- und Suva-pflichtige Löhne (Bestellnummer<br />

1313/1)<br />

individuell, in der Regel analog UVG<br />

individuell, in der Regel analog AHV<br />

analog AHV<br />

Wegleitung <strong>für</strong> den Lohnausweis<br />

Erläuterungen Bundesamt <strong>für</strong> Statistik<br />

1.1.3 Datenhaltung<br />

Damit jederzeit während mindestens 5 Jahren allfällige Mutationen (neue oder aufgehobene<br />

Lohnarten, veränderte Steuerung) nachvollzogen werden können, müssen diese auf Papier<br />

ausgedruckt oder elektronisch historisiert werden.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 10


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Lohnarten / Lohnartenstamm<br />

1.2 Lohnartenstamm<br />

Der Lohnartenstamm ist die Kurzfassung einer Lohnartenverwaltung. Dieses Dokument ist in<br />

jedem Lohnprogramm erforderlich.<br />

1.2.1 Beispiel eines Lohnartenstamms<br />

Dieser Lohnartenstamm hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Je nach Unternehmen und<br />

Branche können die Lohnarten, deren Nummerierung sowie die Finanzbuchhaltungskonti<br />

abweichen. Für die Zertifizierung ist der individuelle Lohnartenstamm einer Lohnbuchhaltung<br />

massgebend.<br />

Lohnartenstamm Datum: 05.01.2005<br />

Seite: 001<br />

Nr. Bezeichnung<br />

Buchhaltung<br />

+/-<br />

1000 Monatslohn 5000 + J J J J J J J 1 BS<br />

1005 Stundenlohn 5000 + J J J J J J J 1 BS<br />

1006 Tageslohn 5000 + J J J J J J J 1 BS<br />

1007 Wochenlohn 5000 + J J J J J J J 1 BS<br />

1010 Honorare 5000 + J J J J J J J 1 BS<br />

1015 Aushilfslohn 5000 + J J J J J J J 1 BS<br />

1016 Heimarbeitlohn 5000 + J J J J J J J 1 BS<br />

1017 Reinigungslohn 5000 + J J J J J J J 1 BS<br />

1018 Akkordlohn 5000 + J J J J J J J 1 BS<br />

1020 Absenzentschädigung 5001 + J J J J J J J 1 BS<br />

1021 Behörde- und Kommissionsmitglieder 5600 + J J J J J J J 1 BS<br />

1030 Dienstalterszulage 5001 + J J J J J J J 1 BS<br />

1031 Funktionszulage 5001 + J J J J J J J 1 BS<br />

1032 Stellvertretungszulage 5001 + J J J J J J J 1 BS<br />

1033 Ortszulage 5001 + J J J J J J J 1 BS<br />

1034 Teuerungszulage 5001 + J J J J J J J 1 BS<br />

1040 Familienteuerungszulage 5001 + J J J J J J J 1 BS<br />

1050 Wohnungszulage 5001 + J J J J J J J 1 BS<br />

1055 Wegentschädigung 5001 + J J J J J J J 1 BS<br />

1056 Versetzungszulage 5001 + J J J J J J J 1 BS<br />

1060 Mehrarbeit 5002 + J J J J J J J 1 US<br />

1061 Ueberstunden 125% 5002 + J J J J J J J 1 US<br />

1065 Ueberzeit 5002 + J J J J J J J 1 US<br />

1070 Schichtzulage 5001 + J J J J J J J 1 ZU<br />

1071 Pikettentschädigung 5001 + J J J J J J J 1 ZU<br />

1072 Einsatzzulage 5001 + J J J J J J J 1 ZU<br />

1073 Sonntagszulage 5001 + J J J J J J J 1 ZU<br />

1074 Inkonvenienzzulage 5001 + J J J J J J J 1 ZU<br />

1075 Nachtdienstzulage 5001 + J J J J J J J 1 ZU<br />

1076 Nachtzulage 5001 + J J J J J J J 1 ZU<br />

1100 Baustellenzulage 5001 + J J J J J J J 1 ZU<br />

Bruttolohn<br />

AHV/ALV<br />

UVG<br />

UVGZ<br />

KTG<br />

BVG<br />

Quellensteuer<br />

Lohnausweis<br />

Statistik<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 11


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Lohnarten / Lohnartenstamm<br />

Lohnartenstamm Datum: 05.01.2005<br />

Seite: 002<br />

Nr. Bezeichnung<br />

Buchhaltung<br />

+/-<br />

1101 Erschwerniszulage 5001 + J J J J J J J 1 ZU<br />

1102 Schmutzzulage 5001 + J J J J J J J 1 ZU<br />

1103 Staubzulage 5001 + J J J J J J J 1 ZU<br />

1104 Untertagarbeit-Zulage 5001 + J J J J J J J 1 ZU<br />

1110 Vortriebsprämie 5003 + J J J J J J J 3 ZU<br />

1111 Durchschlagsprämie 5003 + J J J J J J J 3 ZU<br />

1112 Durchhalteprämie 5003 + J J J J J J J 3 ZU<br />

1130 Antrittsprämie 5003 + J J J J J J J 3 SO<br />

1131 Nichtantrittsentschädigung 5003 + J J J J J J J 3<br />

1160 Ferienvergütung 5004 + J J J J J J J 1 BS<br />

1161 Feiertagsentschädigung 5004 + J J J J J J J 1 BS<br />

1162 Ferienauszahlung 5004 + J J J J J J J 1 US<br />

1200 13. Monatslohn 5005 + J J J J J J J 1 ZML<br />

1201 Gratifikation 5006 + J J J J J J J 3 SO<br />

1202 Weihnachtszulage 5006 + J J J J J J J 3 SO<br />

1210 Bonuszahlung 5007 + J J J J J J J 3 SO<br />

1211 Gewinnbeteiligung 5007 + J J J J J J J 3 SO<br />

1212 Sonderzulage 5007 + J J J J J J J 3 SO<br />

1213 Erfolgsprämie 5007 + J J J J J J J 3 SO<br />

1214 Leistungsprämie 5003 + J J J J J J J 3 SO<br />

1215 Anerkennungsprämie 5003 + J J J J J J J 3 SO<br />

1216 Verbesserungsvorschläge 5003 + J J J J J J J 3 SO<br />

1217 Umsatzprämie 5007 + J J J J J J J 3 SO<br />

1218 Provision 5007 + J J J J J J J 1 BS<br />

1219 Präsenzprämie 5003 + J J J J J J J 3 BS<br />

1230 Dienstaltersgeschenke 5009 + J J J J J J J 3 SO<br />

1231 Jubiläumsgeschenke 5009 + J J J J J J J 3 SO<br />

1232 Treueprämie 5009 + J J J J J J J 3 SO<br />

1250 Schadenverhütungsprämie 5003 + J J J J J J J 3 SO<br />

1300 Lohn bei Unfall 5000 + J J J J J J J 1 BS<br />

1301 Lohn bei Krankheit 5000 + J J J J J J J 1 BS<br />

1302 Lohn bei Militärdienst/Zivilschutz 5000 + J J J J J J J 1 BS<br />

1303 Lohn bei Aus- und Weiterbildung 5000 + J J J J J J J 1 BS<br />

1310 Anzahl gearbeitete Stunden STD<br />

1315 Anzahl bezahlte Ferienstunden STD<br />

1316 Anzahl bezahlte Absenzstunden STD<br />

1320 Anzahl unbezahlter Absenzstunden<br />

1330 Anzahl Lektionen LEK<br />

1340 Anzahl bezahlte Ausfall-Lektionen LEK<br />

1400 Abgangsentschädigung (Vorsoge) 5035 + J N N N N N J 4 AK<br />

1401 Abgangsentschädigung (AHV-pflichtig) 5036 + J J N N J J J 3 AK<br />

1410 Kapitalleistung mit Vorsorgecharakter 5035 + J N N N N N J 4 ZL<br />

1411 Kapitalleistung (AHV-pflichtig) 5036 + J J J J J J J 3 ZL<br />

1420 Lohnnachgenuss 5035 + J N N N N N J 4 AK<br />

Bruttolohn<br />

AHV/ALV<br />

UVG<br />

UVGZ<br />

KTG<br />

BVG<br />

Quellensteuer<br />

Lohnausweis<br />

Statistik<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 12


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Lohnarten / Lohnartenstamm<br />

Lohnartenstamm Datum: 05.01.2005<br />

Seite: 003<br />

Nr. Bezeichnung<br />

Buchhaltung<br />

+/-<br />

1500 Verwaltungsratshonorar 5601 + J J J J J J J 6<br />

1501 Verwaltungsratsentschädigung 5601 + J J J J J J J 6<br />

1503 Sitzungsgelder VR 5601 + J J J J J J J 6<br />

1510 Tantiemen VR 5601 + J J J J J J J 6<br />

1900 Gratisverpflegung 5030 + J J J J J J J 2.1 BS<br />

1901 Gratisunterkunft Zimmer 5030 + J J J J J J J 2.1 BS<br />

1902 Gratiswohnung 5030 + J J J J J J J 2.1 BS<br />

1910 Privatanteil Geschäftswagen 5030 + J J J J J J J 2.2 BS<br />

1920 Trinkgeld (AHV-pflichtig) - + N J J J J J J 1 BS<br />

1950 Verbilligung Mietwohnung 5030 + J J J J J J J 2.3 BS<br />

1953 Naturalleistungen Expatriates 5300 + J J J J J J J 2.3 BS<br />

1955 Geldwerter Vorteil 5032 + J J J J J J J 2.3 BS<br />

1960 Steuerbare Beteiligungsrechte 5032 + J J J J J J J 5 ZL<br />

1961 Arbeitnehmeraktien 5032 + J J J J J J J 5 ZL<br />

1962 Mitarbeiteroptionen 5032 + J J J J J J J 5 ZL<br />

1971 Vom AG übern. AN-Anteil NBUV - + N N N N N N J 7 ZL<br />

1972 Vom AG übern. AN-Anteil BVG - + N N N N N N J 7 ZL<br />

1973 Vom AG übern. AN-Anteil Einkauf BVG 5721 + N N N N N N J 7 ZL<br />

1974 Vom AG übern. AN-Anteil Krankenkasse - + N N N N N N J 7 ZL<br />

1975 Vom AG übern. AN-Anteil UVGZ - + N N N N N N J 7 ZL<br />

1976 Vom Arbeitgeber übern. Säule 3 b 5722 + J J J J J J J 7 ZL<br />

1977 Vom Arbeitgeber übern. Säule 3 a 5722 + J J J J J J J 7 ZL<br />

1978 Vom Arbeitgeber übern. Quellensteuern - + N J J J J J J 7 ZL<br />

1980 Weiterbildung (Lohnausweis) 5034 + J N N N N N N 13.3<br />

2000 EO-Taggeld 2990 + J J N N J J J 1 DL<br />

2005 Militärdienstkasse (MDK) 2990 + J J J J J J J 1 DL<br />

2010 Militärergänzungskasse (MEK) 2990 + J J J J J J J 1 DL<br />

2015 Parifonds 2990 + J J J J J J J 1 DL<br />

2020 MV-Taggeld 2990 + J J N N J J J 1 DL<br />

2021 MV-Rente 2990 + J N N N N N J 1 DL<br />

2025 IV-Taggeld 2990 + J J N N J J J 1 DL<br />

2026 IV-Rente 2990 + J N N N N N J 1 DL<br />

2030 Unfall-Taggeld 2990 + J N N N N N J 1 DL<br />

2031 Unfall-Rente 2990 + J N N N N N J 1 DL<br />

2035 Kranken-Taggeld 2990 + J N N N N N J 1 DL<br />

2040 Mutterschaftsentschädigung 2990 + J J N N J J J 1 DL<br />

2050 Korrektur Taggelder 5008 - J J J J J J J 1<br />

2051 Nettolohnausgleich 5000 - J N N N N N N 1<br />

2060 Lohnabzug KA/SW (ML) 5000 - J N N N N N J 1<br />

2065 Lohnausfall KA/SW (SL) - + N J J J J J J 1<br />

2070 ALV-Entschädigung 2990 + J N N N N N J 1 DL<br />

2075 Karenztag KA/SW 5000 + J N N N N N J 1<br />

3000 Kinderzulage 5040 + J N N N N N J 1 AK<br />

3010 Ausbildungszulage 5040 + J N N N N N J 1 AK<br />

3030 Familienzulage 5040 + J N N N N N J 1 AK<br />

Bruttolohn<br />

AHV/ALV<br />

UVG<br />

UVGZ<br />

KTG<br />

BVG<br />

Quellensteuer<br />

Lohnausweis<br />

Statistik<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 13


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Lohnarten / Lohnartenstamm<br />

Lohnartenstamm Datum: 05.01.2005<br />

Seite: 004<br />

Nr. Bezeichnung<br />

Buchhaltung<br />

+/-<br />

3031 Haushaltszulage 5040 + J N N N N N J 1 AK<br />

3032 Geburtszulage 5040 + J N N N N N J 3 AK<br />

3033 Heiratszulage 5040 + J N N N N N J 3 AK<br />

3034 Betreuungszulage 5040 + J N N N N N J 1 AK<br />

4900 Netto/Brutto Aufrechnung 5000 + J J J J J J J 7 ZL<br />

5000 Bruttolohn<br />

5010 AHV-Beitrag 5700 - 9 SA<br />

5020 ALV-Beitrag 5701 - 9 SA<br />

5030 ALVZ-Beitrag 5701 - 9 SA<br />

5040 NBUV-Beitrag 5730 - 9 SA<br />

5041 UVGZ-Abzug 5731 - SA<br />

5045 KTG-Abzug 5740 - SA<br />

5050 BVG-Beitrag 5720 - 10.1 SA<br />

5051 BVG-Einkaufs-Beiträge 5720 - 10.2 SA<br />

5060 Quellensteuerabzug 5790 - 12<br />

5100 Ausgleich Naturalleistungen 2999 -<br />

5110 Ausgleich geldwerte Vorteile 2999 -<br />

6000 Reisespesen 5820 + N N N N N N N 13.1.1<br />

6001 Autospesen 5820 + N N N N N N N 13.1.1<br />

6002 Verpflegungsspesen 5821 + N N N N N N N 13.1.1<br />

6010 Uebernachtungsspesen 5822 + N N N N N N N 13.1.1<br />

6020 Effektive Spesen Expatriates 5320 + N N N N N N N 13.1.2<br />

6030 Uebrige effektive Spesen 5820 + N N N N N N N 13.1.2<br />

6040 Pauschale Repräsentationsspesen 5830 + N N N N N N N 13.2.1<br />

6050 Pauschale Autospesen 5831 + N N N N N N N 13.2.2<br />

6060 Pauschalspesen Expatriates 5331 + N N N N N N N 13.2.3<br />

6070 Uebrige Pauschalspesen 5832 + N N N N N N N 13.2.3<br />

6500 Nettolohn<br />

6510 Vorauszahlung 1990 -<br />

6600 Auszahlung 1020<br />

Bruttolohn<br />

AHV/ALV<br />

UVG<br />

UVGZ<br />

KTG<br />

BVG<br />

Quellensteuer<br />

Lohnausweis<br />

Statistik<br />

9010 AHV-Basis<br />

9011 AHV-Lohn<br />

9012 Nicht AHV-pflichtig<br />

9020 ALV-Basis<br />

9021 ALV-Lohn<br />

9022 ALVZ-Lohn<br />

9030 UVG-Basis<br />

9031 UVG-Lohn<br />

9040 UVGZ-Basis<br />

9041 UVGZ-Lohn<br />

9050 KTG-Basis<br />

9051 KTG-Lohn<br />

9060 BVG-Basis<br />

9061 BVG-Lohn<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 14


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Einleitung<br />

2. Bereich Versicherungen<br />

2.1 Einleitung<br />

In diesem Bereich werden die Anforderungen der obligatorischen Versicherungen (erste und<br />

zweite Säule) sowie zusätzlichen Personenversicherungen aufgezeigt. Er ist wie folgt aufgebaut:<br />

Unternehmen<br />

Hier wird beschrieben, welche Adressen, Beträge und Ansätze (Firmenstammdaten) auf der<br />

Stufe Unternehmen abgebildet werden.<br />

Beschäftigte<br />

Alle Daten, welche zu einer Person gehören (Personalstamm), sind hier aufgeführt.<br />

Lohndaten<br />

Hier sind sämtliche Lohndaten, welche <strong>für</strong> den Bereich Versicherungen benötigt werden, beschrieben.<br />

Zusätzlich werden Beispiele <strong>für</strong> die Taggeldverarbeitung aufgeführt.<br />

Datenausgabe<br />

Hier sind sämtliche Listen und Abrechnungen des Bereiches Versicherungen abgebildet.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 15


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Unternehmen<br />

2.2 Unternehmen<br />

2.2.1 Adresse<br />

Name des Unternehmens<br />

Im Handelregister eingetragener Name des Unternehmens<br />

Muster AG<br />

Zusatzzeilen <strong>für</strong> Abteilungsnamen, Filialbezeichnungen usw.<br />

Filiale Luzern<br />

Vorname des Inhabers<br />

Hans<br />

Nachname des Inhabers<br />

Meier<br />

Adresse des Unternehmens<br />

Strasse und Hausnummer<br />

Bahnhofstrasse 1<br />

Postfach<br />

4522<br />

Postleitzahl<br />

6002<br />

Ort<br />

Luzern<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 16


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Unternehmen<br />

2.2.2 BUR-Nummer<br />

Betriebs- und Unternehmensregisternummer des Bundes: Kann bei der Verarbeitung von<br />

CO2-Abgaben etc. durch Ausgleichskassen wichtig werden.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 17


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Unternehmen<br />

2.2.3 Unternehmensidentifikation (UID)<br />

Schweizweite eindeutige Unternehmensnummer nach Eidgenössischem Amt <strong>für</strong> das Handelsregister<br />

(EHRA).<br />

http://www.zefix.ch<br />

CH-100.3.032.254-8<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 18


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Unternehmen<br />

2.2.4 Angaben zur AHV-Ausgleichskasse<br />

Mitgliednummer<br />

Von der Ausgleichskasse zugeteilte Mitglied- oder Abrechnungsnummer, die zur eindeutigen<br />

Identifikation des Mitgliedes (des Unternehmens) dient.<br />

100-9976.9<br />

Subnummer<br />

Ein Kunde kann in der Kundennummer mehrere Subnummern <strong>für</strong> separate Abrechnungen<br />

wünschen. Diese werden zum Beispiel <strong>für</strong> Tochtergesellschaften, Kaderlöhne usw. verwendet.<br />

100-9976.9 01<br />

Name der Ausgleichskasse<br />

Ausgleichskasse Luzern<br />

Adresse der Ausgleichskasse<br />

Würzenbachstrasse 8<br />

Postfach<br />

6000 Luzern 15<br />

Nummer der Ausgleichskasse<br />

003.000<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 19


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Unternehmen<br />

2.2.5 AHV-Altersgrenzen<br />

Beginn<br />

Die AHV-Beitragspflicht beginnt am 1. Januar des Jahres, in welchem die Person 18 Jahre<br />

alt wird.<br />

Geburtstag 07.08.1986<br />

ist ab 01.01.2004 pflichtig<br />

Beginn Rentenalter Männer<br />

65 Jahre<br />

Beginn Rentenalter Frauen<br />

64 Jahre<br />

Zukunft<br />

Es ist davon auszugehen, dass sich der Beginn des gesetzlichen Rentenalters in Zukunft<br />

verschieben wird. Um die Bewirtschaftung dieser Daten im Lohnprogramm flexibel handhaben<br />

zu können, empfiehlt es sich, diese in einer Tabelle zu hinterlegen.<br />

Jahr Frauen Männer<br />

2003 63 Jahre/1940 65 Jahre/1938<br />

2004 63 Jahre/1941 65 Jahre/1939<br />

2005 64 Jahre 65 Jahre/1940<br />

2006 64 Jahre/1942 65 Jahre/1941<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 20


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Unternehmen<br />

2.2.6 AHV-Ansätze<br />

AHV-Freigrenze<br />

Der AHV-Freibetrag ist der <strong>für</strong> AHV-Rentenbezüger nicht AHV-pflichtige Lohnbestandteil. Es<br />

kann eine der folgenden Möglichkeiten angewendet werden:<br />

16 800.00 pro Jahr oder 1 400.00 pro Monat<br />

Beiträge<br />

Die AHV-Beiträge sind paritätisch vom Arbeitnehmer und Arbeitgeber zu entrichten.<br />

Arbeitnehmer-Beiträge<br />

Diese werden vom AHV-pflichtigen Lohn abgezogen.<br />

5.05 %<br />

Arbeitgeber-Beiträge<br />

Diese werden in der Regel zum Zeitpunkt der Lohnverarbeitung <strong>für</strong> die Kostenrechnung verwendet<br />

(zum Beispiel Rückstellungen in der Finanzbuchhaltung).<br />

5.05 %<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 21


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Unternehmen<br />

2.2.7 ALV-Beträge und -Ansätze<br />

ALV-Höchstlohn<br />

Betragslimite <strong>für</strong> den ALV-Lohn. Es kann eine der folgenden Möglichkeiten angewendet werden:<br />

106 800.00 pro Jahr oder 8 900.00 pro Monat<br />

ALVZ-Höchstlohn<br />

Betragslimite <strong>für</strong> den ALVZ-Lohn. Es kann eine der folgenden Möglichkeiten angewendet<br />

werden:<br />

0.00 pro Jahr oder 0.00 pro Monat<br />

Beiträge<br />

Die ALV-Beiträge sind paritätisch vom Arbeitnehmer und Arbeitgeber zu entrichten.<br />

ALV-Arbeitnehmer-Beiträge<br />

Diese werden vom ALV-pflichtigen Lohn abgezogen.<br />

1 %<br />

ALV-Arbeitgeber-Beiträge<br />

Diese werden in der Regel zum Zeitpunkt der Lohnverarbeitung <strong>für</strong> die Kostenrechnung verwendet<br />

(zum Beispiel Rückstellungen in der Finanzbuchhaltung).<br />

1 %<br />

ALVZ-Arbeitnehmer-Beiträge<br />

Diese werden vom ALVZ-pflichtigen Lohn abgezogen.<br />

0 %<br />

ALVZ-Arbeitgeber-Beiträge<br />

Diese werden in der Regel zum Zeitpunkt der Lohnverarbeitung <strong>für</strong> die Kostenrechnung verwendet<br />

(zum Beispiel Rückstellungen in der Finanzbuchhaltung oder monatliche Abrechnung<br />

mit der zuständigen Ausgleichskasse).<br />

0 %<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 22


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Unternehmen<br />

2.2.8 Angaben zur Familienausgleichskasse FAK<br />

Diese Angaben sind nur erforderlich, wenn die Familienausgleichskasse nicht identisch ist<br />

mit der AHV-Ausgleichskasse.<br />

Mitgliednummer<br />

Von der Familienausgleichskasse zugeteilte Mitglied- oder Abrechnungsnummer, die zur<br />

eindeutigen Identifikation des Mitgliedes (der Unternehmen) dient. Ein Unternehmen kann<br />

mit mehreren Familienausgleichskassen abrechnen.<br />

100-9976.70<br />

Subnummer<br />

Ein Kunde kann in der Kundennummer mehrere Subnummern <strong>für</strong> separate Abrechnungen<br />

wünschen. Diese werden beispielsweise <strong>für</strong> Tochtergesellschaften, Kaderlöhne usw. verwendet.<br />

100-9976.70 01<br />

Name der Familienausgleichskasse<br />

Familienausgleichskasse<br />

des Kantons Luzern<br />

Adresse der Familienausgleichskasse<br />

Würzenbachstrasse 8<br />

Postfach<br />

6000 Luzern 15<br />

Nummer der Familienausgleichskasse<br />

003.000<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 23


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Unternehmen<br />

2.2.9 Ansätze und Beiträge Familienzulagen<br />

Einleitungstext<br />

Als Familienzulagen gelten Kinder-, Ausbildungs-, Geburtszulagen und Haushaltszulagen.<br />

Die Familienzulagen sind kantonal geregelt. Bei Verbands-Familienausgleichskassen können<br />

unterschiedliche Ansätze und Leistungen gelten.<br />

Ein Betrieb kann in mehreren Kantonen abrechnungspflichtig sein.<br />

Abrechnungspflicht und Zulagenanspruch besteht am Ort der Betriebsstätte (Erwerbsortsprinzip).<br />

In gewissen Kantonen besteht die FAK-Befreiung. Die befreiten Betriebe müssen den berechtigen<br />

Arbeitnehmern mindestens die im Kanton vorgesehenen Familienzulagen ausrichten.<br />

Ansätze Familienzulagen<br />

Basis der kantonalen Familienzulagenordnungen<br />

http://www.bsv.admin.ch/fam/grundlag/d/grundzuege.pdf<br />

Beiträge %<br />

Von Kasse zu Kasse unterschiedlich (auch innerhalb eines Kantons).<br />

Arbeitnehmerbeiträge<br />

Im Kanton Wallis zahlen auch die Arbeitnehmer Beiträge an die Familienausgleichskasse.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 24


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Unternehmen<br />

2.2.10 Bezugsberechtigung <strong>für</strong> Familienzulagen<br />

Kinder- und Ausbildungszulagen<br />

Die Bezugsberechtigung ist kantonal oder gemäss einem Reglement festgelegt.<br />

Basis der kantonalen Familienzulagenordnungen<br />

http://www.bsv.admin.ch/fam/grundlag/d/grundzuege.pdf<br />

Beginn/Ende<br />

Häufig beginnt der Anspruch ab 1. Tag des Geburtsmonats bis 16 Jahre (bis und mit Monat<br />

des Geburtstags) <strong>für</strong> die Kinderzulagen. Ab 16. Altersjahr bis max. 25. Altersjahr werden<br />

Ausbildungszulagen ausgerichtet, sofern sich das Kind in der Ausbildung befindet.<br />

Geburtszulagen<br />

Es handelt sich um einen einmalig ausbezahlten Betrag. Der Anspruch ist kantonal oder gemäss<br />

einem Reglement festgelegt.<br />

Basis der kantonalen Familienzulagenordnungen<br />

http://www.bsv.admin.ch/fam/grundlag/d/grundzuege.pdf<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 25


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Unternehmen<br />

2.2.11 Angaben zur Suva<br />

Kundennummer<br />

Von der Suva zugeteilte Nummer, die zur eindeutigen Identifikation des Kunden (des Unternehmens)<br />

dient.<br />

1501 - 12577 . 6 01<br />

Subnummer/n<br />

Ein Kunde kann in der Kundennummer mehrere Subnummern <strong>für</strong> separate Abrechnungen<br />

wünschen. Diese werden zum Beispiel <strong>für</strong> Filialen, Tochtergesellschaften, Kaderlöhne usw.<br />

verwendet.<br />

1501 - 12577 . 6 02<br />

Name der Suva Agentur<br />

Suva Zentralschweiz<br />

Adresse der Suva Agentur<br />

Löwenplatz 1<br />

Postfach<br />

6002 Luzern<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 26


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Unternehmen<br />

2.2.12 Angaben zu anderen Unfallversicherern (UVG)<br />

Versicherernummer<br />

Vom Unfallversicherer zugeteilte Nummer, die zur eindeutigen Identifikation des Versicherers<br />

dient.<br />

2340.80 1<br />

Kundennummer<br />

Vom Unfallversicherer zugeteilte Nummer, die zur eindeutigen Identifikation des Kunden (der<br />

Unternehmung) dient.<br />

5051-902.0<br />

Vertragsnummer<br />

Nummer des Vertrages mit der Versicherungsgesellschaft.<br />

4565-2<br />

Name des Unfallversicherers<br />

Sanprotect Versicherungen<br />

Adresse des Unfallversicherers<br />

Musterstrasse 1<br />

Postfach<br />

6002 Luzern<br />

Brokernummer<br />

Vom Broker zugeteilte Nummer, sofern es sich um Versicherungslösung mit Mandat handelt.<br />

2400.90 1<br />

Name und Adresse des Brokers<br />

Insurance Consulting<br />

Bächlistrasse 4<br />

Postfach<br />

6002 Luzern<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 27


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Unternehmen<br />

2.2.13 UVG-Beträge und -Ansätze<br />

UVG-Höchstlohn<br />

Betragslimite <strong>für</strong> den UVG-Lohn. Es kann eine der folgenden Möglichkeiten angewendet<br />

werden:<br />

106 800.00 pro Jahr oder 8 900.00 pro Monat<br />

Berufsunfall-Ansätze (BUV)<br />

Die BUV-Beiträge gehen immer zu Lasten des Arbeitgebers. In einem Unternehmen können<br />

mehrere BUV-Ansätze zur Anwendung kommen (möglich bei mehr als einem, vom Versicherer<br />

definierten, Betriebsteil).<br />

Betriebsteil A 0.6090 %<br />

Betriebsteil B 0.9400 %<br />

Nichtberufsunfall-Ansätze (NBUV)<br />

Die NBUV-Beiträge können den Arbeitnehmern vom UVG-Lohn abgezogen werden. In einem<br />

Unternehmen können ausnahmsweise mehrere NBUV-Ansätze zur Anwendung kommen<br />

(möglich bei mehr als einem Betriebsteil).<br />

Betriebsteil A 1.4600 %<br />

Betriebsteil B 1.6200 %<br />

Die BUV- und NBUV-Ansätze werden den Kunden jeweils vom zuständigen UVG-<br />

Versicherer mitgeteilt.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 28


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Unternehmen<br />

2.2.14 Angaben zum UVGZ-Versicherer<br />

Versicherernummer<br />

Vom Unfallversicherer zugeteilte Nummer, die zur eindeutigen Identifikation des Versicherers<br />

dient.<br />

2345.88 1<br />

Kundennummer<br />

Vom Versicherer zugeteilte Nummer, die zur eindeutigen Identifikation des Kunden (der Unternehmung)<br />

dient.<br />

7651-873.1<br />

Vertragsnummer<br />

Nummer des Vertrages mit der Versicherungsgesellschaft<br />

4566-4<br />

Name des UVGZ-Versicherers<br />

Backwork Versicherungen<br />

Adresse des UVGZ-Versicherers<br />

Seestrasse 7<br />

Postfach<br />

6002 Luzern<br />

Brokernummer<br />

Vom Broker zugeteilte Nummer, sofern es sich um Versicherungslösung mit Mandat handelt.<br />

2400.90 1<br />

Name und Adresse des Brokers<br />

Insurance Consulting<br />

Bächlistrasse 4<br />

Postfach<br />

6002 Luzern<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 29


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Unternehmen<br />

2.2.15 Ansätze UVGZ-Versicherer<br />

UVGZ Kategorie – Höchstlohn – Ansätze Lohnabzug<br />

Ein Unternehmen kann <strong>für</strong> seine Angestellten unterschiedliche UVGZ-Versicherungslösungen<br />

mit verschiedenen Kategorien haben.<br />

Beispiel von UVGZ-Versicherungslösungen<br />

Kategorie 1<br />

Taggeld<br />

Heilungskosten<br />

Tod<br />

Invalidität<br />

20% ab 14. Tag<br />

Privat<br />

1-facher Jahreslohn<br />

1-facher Jahreslohn<br />

Kategorie 2<br />

Taggeld<br />

Taggeld<br />

Heilungskosten<br />

Tod<br />

Invalidität<br />

20% ab 14. Tag<br />

100% ab 14. Tag über UVG Maximum<br />

Privat<br />

3-facher Jahreslohn<br />

3-facher Jahreslohn<br />

Sinnvollerweise werden die Kategorien und Ansätze in den Unternehmensdaten erfasst. So<br />

besteht die Möglichkeit, dass in den Personendaten die entsprechende Kategorie ausgewählt<br />

werden kann.<br />

Beispiel der UVGZ-Versicherungslösungen in den Unternehmensdaten<br />

Kat. Versicherungslösung Höchstlohn Beiträge in %<br />

Männer BU<br />

Beiträge in %<br />

Frauen BU<br />

0 Nicht UVG-Z versichert 0.00 0.0000 0.0000<br />

1 UVG-Z versichert 106'800.00 0.2010 0.2010<br />

2 UVG-Z versichert 300'000.00 0.6340 0.6340<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 30


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Unternehmen<br />

2.2.16 Angaben zum KTG-Versicherer<br />

Versicherernummer<br />

Vom Krankentaggeldversicherer zugeteilte Nummer, die zur eindeutigen Identifikation des<br />

Versicherers dient.<br />

2345.88 1<br />

Kundennummer<br />

Vom Versicherer zugeteilte Nummer, die zur eindeutigen Identifikation des Kunden (der Unternehmung)<br />

dient.<br />

7651-873.1<br />

Vertragsnummer<br />

Nummer des Vertrages mit der Versicherungsgesellschaft<br />

4567-4<br />

Name des Krankentaggeldversicherers<br />

Backwork Versicherungen<br />

Adresse des Krankentaggeldversicherers<br />

Seestrasse 7<br />

Postfach<br />

6002 Luzern<br />

Brokernummer<br />

Vom Broker zugeteilte Nummer, sofern es sich um Versicherungslösung mit Mandat handelt.<br />

2400.90 1<br />

Name und Adresse des Brokers<br />

Insurance Consulting<br />

Bächlistrasse 4<br />

Postfach<br />

6002 Luzern<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 31


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Unternehmen<br />

2.2.17 Ansätze KTG-Versicherer<br />

KTG Kategorie – Höchstlohn – Ansätze Lohnabzug<br />

Ein Unternehmen kann <strong>für</strong> seine Angestellten mehrere KTG-Versicherungslösungen haben.<br />

Kategorie 1<br />

Taggeld<br />

80% ab 31. Tag<br />

Kategorie 2<br />

Taggeld<br />

100% ab 21. Tag<br />

Sinnvollerweise werden die Kategorien und Ansätze in den Unternehmensdaten erfasst. So<br />

besteht die Möglichkeit, dass in den Personendaten die entsprechende Kategorie ausgewählt<br />

werden kann.<br />

Beispiel der KTG-Versicherungslösungen in den Unternehmensdaten<br />

Kat. Versicherungslösung Höchstlohn Beiträge in %<br />

Männer<br />

Beiträge in %<br />

Frauen<br />

0 Nicht KTG versichert 0.00 0.0000 0.0000<br />

1 KTG versichert 200 000.00 0.5430 0.6100<br />

2 KTG versichert 500'000.00 0.6780 0.7200<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 32


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Unternehmen<br />

2.2.18 Angaben zum BVG-Versicherer<br />

Versicherernummer<br />

Vom BVG-Versicherer zugeteilte Nummer, die zur eindeutigen Identifikation des Versicherers<br />

dient.<br />

2600.88 1<br />

Kundennummer/n<br />

Vom Versicherer zugeteilte Nummer, die zur eindeutigen Identifikation des Kunden (der Unternehmung)<br />

dient.<br />

1099-8777.1<br />

Vertragsnummer<br />

Nummer des Vertrages mit der Versicherungsgesellschaft<br />

4500-0<br />

Name des BVG-Versicherers<br />

Pensionskasse Oldsoft<br />

Adresse des BVG-Versicherers<br />

Bahnhofstrasse 1<br />

Postfach<br />

6002 Luzern<br />

Brokernummer<br />

Vom Broker zugeteilte Nummer, sofern es sich um Versicherungslösung mit Mandat handelt.<br />

2400.90 1<br />

Name und Adresse des Brokers<br />

Insurance Consulting<br />

Bächlistrasse 4<br />

Postfach<br />

6002 Luzern<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 33


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Unternehmen<br />

2.2.19 BVG-Ansätze<br />

Versicherter Lohn<br />

Die BVG-Beitragspflicht beginnt am 1. Januar des Jahres, in welchem die Person 18 Jahre<br />

alt wird.<br />

Als BVG-versicherter Lohn gilt der AHV-Lohn abzüglich Koordinationsabzug welcher gegenwärtig<br />

CHF 22 575.00 beträgt. Beträge unter CHF 19 350.00 sind nicht BVG-pflichtig.<br />

Der maximal BVG-versicherter Lohn beträgt zurzeit CHF 54 825.00. Er berechnet sich aus<br />

CHF 77 400.00 (maximaler AHV-Lohn vor Koordinationsabzug) minus CHF 22 575.00 (Koordinationsabzug).<br />

BVG-Ansätze<br />

Die BVG-Beitragssätze richten sich nach Alter und Geschlecht (Skala) und sind durch das<br />

Reglement der Vorsorgeeinrichtung bestimmt.<br />

Beispiel <strong>für</strong> Abzüge nach Vorsorgereglement bzw. Versicherungsausweis<br />

Männer<br />

Alter<br />

Arbeitnehmer-<br />

Sparbeitrag<br />

Arbeitnehmer-Beitrag Sondermassnahmen<br />

Arbeitnehmer-Beitrag<br />

Risiko<br />

18 – 24 0.0 % 0.0 % individueller Ansatz<br />

25 – 34 3.5 % 0.0 % individueller Ansatz<br />

35 – 44 5.0 % 0.0 % individueller Ansatz<br />

45 – 54 7.5 % 0.0 % individueller Ansatz<br />

55 – 65 9.0 % 0.0 % individueller Ansatz<br />

Frauen<br />

Alter<br />

Arbeitnehmer-<br />

Sparbeitrag<br />

Arbeitnehmer-Beitrag Sondermassnahmen<br />

Arbeitnehmer-Beitrag<br />

Risiko<br />

18 – 22 0.0 % 0.0 % individueller Ansatz<br />

23 – 32 3.5 % 0.0 % individueller Ansatz<br />

33 – 42 5.0 % 0.0 % individueller Ansatz<br />

43 – 52 7.5 % 0.0 % individueller Ansatz<br />

53 – 64 9.0 % 0.0 % individueller Ansatz<br />

Der Beitrag <strong>für</strong> Sondermassnahmen wird ab 1.1.2005 nicht mehr erhoben. Es ist aber nicht<br />

ausgeschlossen, dass er in Zukunft wieder eingeführt wird.<br />

Der Arbeitgeber muss mindestens den gleichen Anteil der BVG-Beiträge wie der Arbeitnehmer<br />

übernehmen. In ca. 90 % der Vorsorgereglemente sind monatlich fixe Beiträge vorgesehen.<br />

Zuteilung einer fixen Lohnart bei den Personaldaten.<br />

In der Schweiz gibt es mehrere Tausend BVG-Träger, dadurch bestehen sehr viele individuelle<br />

Lösungen.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 34


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Unternehmen<br />

2.2.20 Datenhaltung<br />

Damit jederzeit während mindestens 5 Jahren allfällige Mutationen in allen relevanten Firmendaten<br />

nachvollzogen werden können, müssen diese auf Papier ausgedruckt oder elektronisch<br />

historisiert werden.<br />

Übersicht Firmendaten<br />

Die <strong>für</strong> alle Mitarbeiter gültigen Firmendaten können in einem Dokument zusammengefasst<br />

werden.<br />

Auszug aus den Firmendaten<br />

Firmendaten<br />

Muster AG Datum: 30.04.2005<br />

Bahnhofstrasse 34 Seite: 001<br />

6000 Luzern<br />

AHV Mitgliednummer 110-345-1<br />

Arbeitnehmer-Beiträge Prozente 5.05 %<br />

Arbeitgeber-Beiträge Prozente 5.05 %<br />

Beginn AHV-Pflicht Alter 18<br />

Beginn Rentenalter Frau Alter 64<br />

Beginn Rentenalter Mann Alter 65<br />

AHV-Freigrenze pro Jahr 16 800.00<br />

ALV Mitgliednummer 110-345-1<br />

Arbeitnehmer-Beiträge Prozente 1.00 %<br />

Arbeitgeber-Beiträge Prozente 1.00 %<br />

Höchstlohn pro Jahr 106 800.00<br />

ALVZ<br />

Arbeitnehmer-Beiträge<br />

Prozente<br />

Arbeitgeber-Beiträge<br />

Prozente<br />

Höchstlohn<br />

pro Jahr<br />

Familienausgleichskasse Mitgliednummer 501-345-122<br />

Arbeitgeberbeitrag Prozente 1.60 %<br />

Unfallversicherung Kundennummer 603-15000.3 01<br />

NBUV-Beiträge Betriebsteil A 1.4600 %<br />

NBUV-Beiträge Betriebsteil B 1.6200 %<br />

BUV-Beiträge Arbeitgeber Betriebsteil A 0.6090 %<br />

BUV-Beiträge Arbeitgeber<br />

Betriebsteil B<br />

0.9400 %<br />

Höchstlohn<br />

pro Jahr<br />

106 800.00<br />

BVG Kundennummer 733.01<br />

Koordinationsabzug pro Jahr 22 575.00<br />

Höchstlohn pro Jahr 77 400.00<br />

Mindestlohn pro Jahr 19 350.00<br />

Krankentaggeldversicherung Kundennummer C500.745<br />

Arbeitnehmer-Beiträge Prozente 0.80 %<br />

Arbeitgeber-Beiträge Prozente 0.80 %<br />

Höchstlohn pro Jahr 200 000.00<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 35


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Beschäftigte<br />

2.3 Beschäftigte<br />

2.3.1 Persönliche Daten<br />

Name und Vorname<br />

Meier<br />

Hans<br />

Anrede<br />

Frau<br />

Herr<br />

Geschlecht<br />

Die Unterscheidung zwischen weiblichen und männlichen Mitarbeitenden ist notwendig, weil<br />

das unterschiedliche AHV-Rentenalter Einfluss auf die Berechnung des AHV-Freibeitrages<br />

hat. Ausserdem verlangt der Unfallversicherer statistische Angaben über die Anzahl Frauen<br />

und Männer.<br />

Es empfiehlt sich, das Geschlecht mit der Anrede zu plausibilisieren.<br />

F Frau M Mann<br />

Geburtsdatum<br />

Für jede Person muss das Geburtsdatum erfasst werden.<br />

28.02.1977<br />

Adresse<br />

Baselstrasse 59<br />

Postfach<br />

6002 Luzern<br />

Zahlungsadresse<br />

CREDIT SUISSE<br />

Schwanenplatz 8<br />

6004 Luzern<br />

Konto Nummer 998.3338 01 1755<br />

Telefonnummer/n<br />

041 270 33 11<br />

E-Mail<br />

hans.meier@floridasurv.com<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 36


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Beschäftigte<br />

Konfession<br />

röm. kath.<br />

Heimatort<br />

Düdingen FR<br />

Staatsangehörigkeit<br />

Die Codes <strong>für</strong> eine korrekte Zuteilung der Staatsangehörigkeit sind bei der UNO hinterlegt.<br />

http://www.unece.org/etrades/unedocs/codelist.htm<br />

CH<br />

Arbeitsplatzkanton<br />

Der Arbeitsplatzkanton dient als Grundlage <strong>für</strong> die Zuteilung zur Familienausgleichskasse<br />

(FAK). Daraus ergeben sich die in diesem Kanton gültigen Ansätze. Ausserdem wird die<br />

AHV-pflichtige Lohnsumme <strong>für</strong> die Berechnung der FAK-Beiträge am Ende des Jahres aufgrund<br />

des Arbeitsplatz-Kantons aufgeteilt.<br />

Luzern<br />

Wohnkanton<br />

Der Wohnkanton dient als Grundlage <strong>für</strong> die Zuteilung der kantonalen Steuerverwaltung,<br />

welche die Daten des Lohnausweises erhalten muss.<br />

Luzern<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 37


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Beschäftigte<br />

2.3.2 Nummern<br />

Personalnummer<br />

Die Personalnummer ist in der Regel numerisch und vom Software-Hersteller, respektive der<br />

Unternehmen frei wählbar.<br />

1254<br />

Versichertennummer AHV<br />

Für die AHV-Lohnbescheinigung ist bei jeder pflichtigen Person die vollständige AHV-<br />

Versichertennummer gemäss Versicherungsausweis zu erfassen.<br />

329 . 72 . 679 . 118<br />

Sozialversicherungsnummer<br />

Es ist vorgesehen in Zukunft anstelle der Versichertennummer AHV eine Sozialversicherungsnummer<br />

einzuführen. Diese wird 13-stellig sein und von der Zentralen Ausgleichsstelle<br />

(ZAS) zugeteilt. Die ersten 3 Stellen beinhalten den Ländercode, dann folgt eine 9-stellige,<br />

fortlaufende Nummer. Am Schluss befindet sich die Prüfziffer.<br />

999 123456789 9<br />

"Unbekannt"<br />

Wenn sowohl die Versichertennummer AHV als auch die Sozialversicherungsnummer unvollständig<br />

oder nicht bekannt sind (z. B. Jugendliche), muss ein separates Feld erfasst werden<br />

können.<br />

X<br />

unbekannt<br />

Versichertennummer BVG<br />

Hier ist die Versichertennummer, welche durch die Vorsorgeeinrichtung mitgeteilt wird, zu<br />

erfassen.<br />

2343.4<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 38


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Beschäftigte<br />

2.3.3 Familie<br />

Zivilstand Versicherte/r<br />

Ledig<br />

Verheiratet<br />

Geschieden<br />

Verwitwet<br />

Getrennt<br />

Unbekannt<br />

Bei alleinerziehenden Personen muss ein entsprechendes Feld erfasst werden können.<br />

X<br />

Alleinerziehend<br />

Name/Vorname Partner/in<br />

Meier Catia<br />

Angaben zu den Kindern<br />

Meier Antonio 12.07.1990<br />

Meier Carola 19.09.1994<br />

Meier Ramona 28.02.2002<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 39


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Beschäftigte<br />

2.3.4 AHV-/ALV-Codes, Sonderfall<br />

AHV-Beitragspflicht<br />

Die AHV-Beitragspflicht muss immer aufgrund des Geburtsdatums und des Geschlechts ermittelt<br />

werden.<br />

Um eine optimale Transparenz, eine sehr hohe Sicherheit und ausserdem die Möglichkeit<br />

einer Historisierung zu schaffen, kann zusätzlich ein AHV-Code bestimmt werden.<br />

Beispiel eines AHV-Codes<br />

0 Nicht AHV-pflichtige (Jugendliche, Sonderfälle)<br />

1 AHV-pflichtig<br />

2 AHV-Rentenbezüger<br />

ALV-Beitragspflicht<br />

Die Beitragspflicht ist wie bei der AHV geregelt. Personen, die das AHV-Rentenalter erreicht<br />

haben, sind ab dem folgenden Monat von der ALV-Beitragspflicht befreit.<br />

Es kann zusätzlich ein ALV-Code bestimmt werden.<br />

Beispiel eines ALV-Codes<br />

0 Nicht ALV-pflichtig (Jugendliche, AHV-Rentenbezüger, Sonderfälle)<br />

1 ALV-pflichtig<br />

Sonderfall<br />

Hierbei handelt es sich um Personen, die trotz AHV-pflichtigem Alter von der Beitragspflicht<br />

befreit werden können (z. B. Beschäftigte im Nebenerwerb < CHF 2 000.00, in der Schweiz<br />

nicht versicherte Personen nach bilateralen Verträgen EU, vom Ausland in die Schweiz Entsandte).<br />

Die vom System aufgrund des Geburtsdatums und des Geschlechts vorgegebene Beitragspflicht<br />

muss vom Anwender manuell überschrieben werden können.<br />

Beispiel eines Sonderfall-Codes<br />

0 Sonderfall<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 40


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Beschäftigte<br />

2.3.5 UVG-Code<br />

Der UVG-Code hat immer 2 Stellen.<br />

Die erste Stelle zeigt in welchem Betriebsteil der Mitarbeiter beschäftigt ist (A - Z möglich).<br />

Die Bezeichnung der Betriebsteile wird dem Arbeitgeber vom UVG-Versicherer bekanntgegeben.<br />

Betriebsteil A 0.6090 %<br />

Betriebsteil B 0.9400 %<br />

Die zweite Stelle weist auf den Versicherungsumfang und den Abzug hin.<br />

0 Nicht UVG-versichert (z. B. nicht mitarbeitender Verwaltungsrat)<br />

1 BUV- und NBUV-versichert, mit NBUV-Abzug<br />

2 BUV- und NBUV-versichert, ohne NBUV-Abzug<br />

3 Nur BUV-versichert, deshalb kein NBUV-Abzug<br />

(<strong>für</strong> Arbeitnehmer mit wöchentlicher Arbeitszeit < 8 Stunden)<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 41


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Beschäftigte<br />

2.3.6 UVGZ-, KTG-, Heilungskosten und BVG-Codes<br />

UVGZ - Code<br />

Bei den Personendaten kann die Auswahl einer UVGZ-Versicherungslösung, welche in den<br />

Unternehmensdaten hinterlegt ist, getroffen werden.<br />

Beispiel Versicherungslösungen UVGZ<br />

Kat. Versicherungslösung Höchstlohn Beiträge<br />

Männer BU<br />

Beiträge<br />

Frauen BU<br />

0 Nicht UVG-Z versichert 0.00 0.0000 0.0000<br />

1 UVG-Z versichert 106'800.00 0.2010 0.2010<br />

2 UVG-Z versichert 300'000.00 0.6340 0.6340<br />

KTG - Code<br />

Bei den Personendaten kann die Auswahl einer KTG-Versicherungslösung, welche in den<br />

Unternehmensdaten hinterlegt ist, getroffen werden.<br />

Beispiel Versicherungslösungen KTG<br />

Kat. Versicherungslösung Höchstlohn Beiträge in %<br />

Männer<br />

Beiträge in %<br />

Frauen<br />

0 Nicht KTG versichert 0.00 0.0000 0.0000<br />

1 KTG versichert 200 000.00 0.5430 0.6100<br />

2 KTG versichert 500'000.00 0.6780 0.7200<br />

Heilkosten-Code<br />

Wenn die persönliche Krankenversicherung der Angestellten über das Unternehmen abgewickelt<br />

wird, kann als Auswahlmöglichkeit ein Heilkosten-Code verwendet werden.<br />

0 Nicht HK-versichert<br />

1 HK-versichert Grundversicherung<br />

2 HK-versichert Zusatzversicherung<br />

BVG-Code<br />

In einem Unternehmen können unterschiedliche BVG-Lösungen bestehen (Angestellte, Kader<br />

usw.) Ein BVG-Code bietet die Möglichkeit, einer Person eine Kategorie zuzuteilen.<br />

0 Nicht BVG-versichert<br />

1 BVG-versichert Kategorie 01<br />

2 BVG-versichert Kategorie 02<br />

3 freiwillig versichert<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 42


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Beschäftigte<br />

2.3.7 Quellensteuer-Code<br />

Die Quellensteuer-Tabellen sind unter http://www.estv.admin.ch/data/dvs/quellen/qsttarife.htm<br />

ersichtlich.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 43


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Beschäftigte<br />

2.3.8 Beschäftigungsdauer/Beitragsdauer<br />

In der Regel sind Beschäftigungs- und Beitragsdauer identisch. Eine Ausnahme ist z. B. eine<br />

Lohnfortzahlung nach einer fristlosen Entlassung.<br />

Die Ein- und Austrittsdaten werden <strong>für</strong> die Ermittlung des Höchstlohnes sowie <strong>für</strong> die UVG-<br />

Jahresabrechnung und die AHV-Lohnbescheinigung benötigt.<br />

P-Nr. Name/Vorname Eintritt Austritt<br />

0025 Meier Hans 01.01.2000<br />

Wiedereintritt<br />

Wenn eine Person im gleichen Jahr ihres Austrittes wieder eintritt, sollte wenn möglich dieselbe<br />

Personalnummer verwendet werden (Verhinderung einer Doppelerfassung, Erhaltung<br />

der Mitarbeitergeschichte).<br />

P-Nr. Name/Vorname Eintritt Austritt<br />

0025 Meier Hans 01.01.2000 31.05.2003<br />

0025 Meier Hans 01.09.2003<br />

Wenn keine Möglichkeit besteht, <strong>für</strong> eine Person mehrere Ein- und Austrittsdaten einzusetzen,<br />

muss bei einem Wiedereintritt im gleichen Jahr eine neue Personalnummer zugeordnet<br />

werden.<br />

P-Nr. Name/Vorname Eintritt Austritt<br />

0025 Meier Hans 01.01.2000 31.05.2003<br />

0051 Meier Hans 01.09.2003<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 44


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Beschäftigte<br />

2.3.9 Beschäftigungsgrad<br />

Der Beschäftigungsgrad umschreibt das Arbeitspensum in Prozenten der Sollarbeitszeit. Bei<br />

regelmässiger Teilzeitarbeit kann er die Basis zur Berechnung diverser Zulagen (Familienzulagen,<br />

Pauschalspesen, Jahresendzulagen, etc.) sein.<br />

Der Beschäftigungsgrad hat keinen Einfluss auf die Berechnung des Höchstlohnes. So dürfen<br />

z. B. bei einer Teilzeitbeschäftigung von 50 % die Ansätze der Höchstlöhne nicht um<br />

50 % reduziert werden.<br />

Der Beschäftigungsgrad soll den UVG-Code nicht automatisch beeinflussen. Dieser Code<br />

muss ausschliesslich durch den Anwender gesetzt werden und nicht durch das System. Hingegen<br />

ist es möglich, dass das System bei einer entsprechenden Plausibilisierung dem Anwender<br />

einen Hinweis geben kann.<br />

Beschäftigungsgrad 80 %<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 45


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Beschäftigte<br />

2.3.10 Codewechsel UVG<br />

Jeder Person ist ein UVG-Code zugeteilt. Dieser muss unter Umständen mutiert werden,<br />

wenn der Tätigkeitsbereich oder das Arbeitspensum ändert.<br />

Ein Codewechsel per 1.1. eines Jahres stellt grundsätzlich kein Problem dar.<br />

Bei einer Änderung des Anstellungsverhältnisses ist meistens die zweite Stelle des UVG-<br />

Codes (0 - 3) betroffen. Bei einer Mutation während des Jahres wird die UVG-<br />

Beschäftigungsperiode bei unveränderter Personalnummer aufgeteilt. Dies kann Konsequenzen<br />

auf den UVG-Höchstlohn und den NBUV-Beitrag haben. Folgende Konstellationen<br />

sind möglich:<br />

Von Zu Höchstlohn pro Periode Höchstlohn über die<br />

gesamte Beschäftigung<br />

X0 X1/2/3 •<br />

X1/2/3 X0 •<br />

X1/2 X3 •<br />

X3 X1/2 •<br />

X1 X2 •<br />

X2 X1 •<br />

Beim Code-Wechsel von X1 zu X2 oder umgekehrt während des Jahres entstehen gewisse<br />

Probleme. Einerseits wird der Höchstlohn über die gesamte Beschäftigungsdauer ausgeglichen,<br />

andererseits wird der NBUV-Beitrag nur beim Code X1 abgezogen. Dies kann zu falschen<br />

NBUV-Beiträgen führen.<br />

Beim Wechsel eines Betriebsteils innerhalb des Jahres (z. B. von Betriebsteil A "Montage"<br />

zu Z "Büro") treten dieselben Probleme auf. Es besteht die Möglichkeit, den Höchstlohn zwischen<br />

den beiden Betriebsteilen, wie beim Wechsel von X1 zu X2, auszugleichen.<br />

Jede UVG-Beschäftigungsperiode muss auf der UVG-Jahresabrechnung unter der gleichen<br />

Personalnummer mit einer separaten Zeile ausgewiesen werden. Auf der AHV-<br />

Lohnbescheinigung wird die Person mit einer Zeile aufgeführt.<br />

Der UVG-Code-Wechsel darf keinen Einfluss auf die Beschäftigungsperiode anderer Lohndatenempfänger<br />

(AHV, Lohnausweis, Statistik, usw.) haben.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 46


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Beschäftigte<br />

2.3.11 Wechsel Aktiv/AHV-Rentenbezüger<br />

Für die korrekte Lohnverarbeitung ist ausschliesslich das gesetzliche AHV-Rentenalter<br />

massgebend. Frühpensionierungen und innerbetriebliche Regelungen haben keinen Einfluss<br />

auf den Beginn des Rentenalters.<br />

Ein AHV-Rentenbezüger bleibt AHV-pflichtig. Zur Berechung des AHV-pflichtigen Lohnes<br />

muss der AHV-Freibetrag abgezogen werden.<br />

Ein AHV-Rentenbezüger ist bei der ALV nicht mehr pflichtig.<br />

Die beiden Perioden "Aktiv" und "AHV-Rentenbezüger" müssen separat ausgewiesen werden.<br />

Auf der AHV-Lohnbescheinigung wird die Person mit zwei Zeilen aufgeführt. Auf der<br />

UVG-Jahresabrechnung hingegen nur mit einer Zeile.<br />

Diese Veränderungen dürfen keinen Einfluss auf die andern Lohndatenempfänger (UVG-<br />

Höchstlohn, Lohnausweis, Statistik, usw.) haben.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 47


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Beschäftigte<br />

2.3.12 Zahlung nach Austritt<br />

Wenn eine Person ausgetreten ist, gibt es diverse Gründe, dass <strong>für</strong> sie später noch eine<br />

Zahltagsabrechnung erstellt werden muss: Taggelder, Provisionen, Bonus, Überstunden,<br />

Ferien, Schlussabrechnung Stundenentlöhnte usw.<br />

Eine solche Zahlung muss im Lohnprogramm, ohne die entsprechende Person wieder mit<br />

einem Eintrittsdatum zu eröffnen, auf einfache Weise erfasst und verarbeitet werden können.<br />

Die Höchstlohn- und Abzugsberechnungen müssen immer <strong>für</strong> die effektive Beschäftigungszeit<br />

bis Austritt berücksichtigt werden.<br />

Nachzahlungen <strong>für</strong> das laufende Jahr:<br />

Beispiele mit Austritt per 31.3. und Nachzahlungen im Mai (ALV/UVG Höchstlohn =<br />

CHF 106 800.00)<br />

Januar Februar März April Mai<br />

Positive Nachzahlung Gratifikation<br />

LA Bezeichnung Januar Februar März April Mai Juni Total<br />

1000 Monatslohn 8 000.00 8 000.00 8 000.00 24 000.00<br />

1201 Gratifikation 15 000.00 15 000.00<br />

5000 Bruttolohn 8 000.00 8 000.00 8 000.00 15 000.00 39 000.00<br />

9010 AHV-Basis 8 000.00 8 000.00 8 000.00 15 000.00 39 000.00<br />

9011 AHV-Lohn 8 000.00 8 000.00 8 000.00 15 000.00 39 000.00<br />

9020 ALV-Basis 8 000.00 8 000.00 8 000.00 15 000.00 39 000.00<br />

9021 ALV-Lohn 8 000.00 8 000.00 8 000.00 2 700.00 26 700.00<br />

9030 UVG-Basis 8 000.00 8 000.00 8 000.00 15 000.00 39 000.00<br />

9031 UVG-Lohn 8 000.00 8 000.00 8 000.00 2 700.00 26 700.00<br />

"Negative" Verbuchung Unfall-Taggeld<br />

LA Bezeichnung Januar Februar März April Mai Juni Total<br />

1000 Monatslohn 9 500.00 9 500.00 9 500.00 28 500.00<br />

2030 Unfall-Taggeld 7 000.00 7 000.00<br />

2050 Korrektur Taggelder - 7 000.00 - 7 000.00<br />

5000 Bruttolohn 9 500.00 9 500.00 9 500.00 0.00 28 500.00<br />

9010 AHV-Basis 9 500.00 9 500.00 9 500.00 - 7 000.00 21 500.00<br />

9011 AHV-Lohn 9 500.00 9 500.00 9 500.00 - 7 000.00 21 500.00<br />

9020 ALV-Basis 9 500.00 9 500.00 9 500.00 - 7 000.00 21 500.00<br />

9021 ALV-Lohn 8 900.00 8 900.00 8 900.00 - 5 200.00 21 500.00<br />

9030 UVG-Basis 9 500.00 9 500.00 9 500.00 - 7 000.00 21 500.00<br />

9031 UVG-Lohn 8 900.00 8 900.00 8 900.00 - 5 200.00 21 500.00<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 48


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Beschäftigte<br />

Nachzahlungen <strong>für</strong> das Vorjahr<br />

Trat eine Person im Vorjahr aus und es erfolgt eine Nachzahlung, ist das Vorgehen identisch<br />

wie oben beschrieben. Massgebend <strong>für</strong> die Berechnung der Höchstlöhne und AHV-Freibeträge<br />

sind die Werte, welche beim Austritt im Vorjahr galten. Hingegen gelten die Beitragssätze<br />

des aktuellen Jahres.<br />

Um dem Anwender die Möglichkeit einer korrekten Abrechnung zu geben, sind verschiedene<br />

Lösungen möglich:<br />

Manuelle Lösung<br />

Der Anwender ermittelt aufgrund des vorjährigen Lohnkontos der betroffenen Person die gültigen<br />

Werte <strong>für</strong> AHV/ALV/UVG usw. und gibt sie in einer Maske ein. Das Lohnprogramm ü-<br />

bernimmt die Werte in die Lohnverarbeitung.<br />

Halbautomatische Lösung<br />

Das Lohnprogramm stellt dem Anwender die Werte des letzten Jahres elektronisch zur Verfügung.<br />

Dieser ermittelt die gültigen Werte <strong>für</strong> AHV/ALV/UVG usw. und gibt sie in einer Maske<br />

ein. Das Lohnprogramm übernimmt die Werte in die Lohnverarbeitung.<br />

Automatische Lösung<br />

Das Lohnprogramm ermittelt die gültigen Werte des Vorjahres <strong>für</strong> AHV/ALV/UVG usw. und<br />

übernimmt sie automatisch in die Lohnverarbeitung.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 49


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Beschäftigte<br />

Beispiele mit Austritt per 30.11. und Nachzahlungen im Februar des folgenden Jahres<br />

(ALV/UVG Höchstlohn = CHF 106 800.00):<br />

November Dezember Januar Februar<br />

Positive Nachzahlung Prämie<br />

LA Bezeichnung November Total Januar Februar Kumuliert<br />

1000 Monatslohn 7 500.00 82 500.00 82 500.00<br />

1200 13. Monatslohn 6 875.00 6 875.00 6 875.00<br />

1213 Erfolgsprämie 10 000.00 10 000.00<br />

5000 Bruttolohn 14 375.00 89 375.00 10 000.00 99 375.00<br />

9010 AHV-Basis 14 375.00 89 375.00 10 000.00 99 375.00<br />

9011 AHV-Lohn 14 375.00 89 375.00 10 000.00 99 375.00<br />

9020 ALV-Basis 14 375.00 89 375.00 10 000.00 99 375.00<br />

9021 ALV-Lohn 14 375.00 89 375.00 8 525.00 97 900.00<br />

9030 UVG-Basis 14 375.00 89 375.00 10 000.00 99 375.00<br />

9031 UVG-Lohn 14 375.00 89 375.00 8 525.00 97 900.00<br />

"Negative" Verbuchung Unfall-Taggeld<br />

LA Bezeichnung November Total Januar Februar Kumuliert<br />

1000 Monatslohn 9 200.00 101 200.00 101 200.00<br />

1200 13. Monatslohn 8 430.00 8 430.00 8 430.00<br />

2030 Unfall-Taggeld 15 000.00 15 000.00<br />

2050 Korrektur Taggelder - 15 000.00 - 15 000.00<br />

5000 Bruttolohn 17 630.00 109 630.00 0.00 109 630.00<br />

9010 AHV-Basis 17 630.00 109 630.00 - 15 000.00 94 630.00<br />

9011 AHV-Lohn 17 630.00 109 630.00 - 15 000.00 94 630.00<br />

9020 ALV-Basis 17 630.00 109 630.00 - 15 000.00 94 630.00<br />

9021 ALV-Lohn 8 900.00 97 900.00 - 3 270.00 94 630.00<br />

9030 UVG-Basis 17 630.00 109 630.00 - 15 000.00 94 630.00<br />

9031 UVG-Lohn 8 900.00 97 900.00 - 3 270.00 94 630.00<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 50


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Beschäftigte<br />

AHV-Lohnbescheinigung<br />

Nachzahlungen nach Austritt im Vorjahr werden durch die Ausgleichskassen immer „periodengerecht“<br />

verbucht. Aus diesem Grund müssen die Beträge, wie sie in den Beispielen o-<br />

ben beschrieben wurden, auf der Lohnbescheinigung speziell gekennzeichnet werden. So<br />

kann die Ausgleichskasse bei der betroffenen Person eine Verbuchung auf das individuelle<br />

Konto des Vorjahres vornehmen.<br />

AHV-Lohnbescheinigung 2004<br />

Muster AG Mitgliednummer 110-345-1 Datum: 31.12.2004<br />

Bahnhofstrasse 34 Seite: 001<br />

6000 Luzern<br />

Versicherten Nr.<br />

Name/Vorname<br />

Beschäftigungszeit<br />

AHV-Lohn<br />

ALV-Lohn<br />

vom<br />

bis<br />

30.06.1958 Herz Monika 01.01. 31.12. 74 700.00 74 700.00<br />

701.41.792.111 Paganini Maria 01.10. 31.12. 14 700.00<br />

987.66.221.114 Zingg Paul 2003 2003 - 15 000.00 - 3 270.00<br />

Gesamttotal 1 500 701.10 927 436.65<br />

Datum:<br />

Unterschrift:<br />

UVG-Jahresabrechnung<br />

Auf der UVG-Jahresabrechnung muss die gleiche Kennzeichnung wie auf der AHV-<br />

Lohnbescheinigung erscheinen.<br />

UVG-Jahresabrechnung 2004<br />

Muster AG Höchstlohn pro Jahr 106 800.00 Datum: 31.12.2004<br />

Bahnhofstrasse 34 Kunden-Nr. 603-15000.3 Seite: 001<br />

6000 Luzern<br />

Pers.-<br />

Nr.<br />

Name/Vorname<br />

Beschäftigungszeit<br />

vom bis<br />

Bruttolohn UVG-Basis UVG-Lohn M/F UVG-<br />

Code<br />

0002 Aebi Anna 01.02. 27.03. 26 651.10 24 991.10 16 910.00 F A 1<br />

0020 Paganini Maria 01.01. 31.12. 70 560.00 75 600.00 75 600.00 F Z 1<br />

0023 Zingg Paul 2003 2003 - 15 000.00 - 3 270.00 M A 1<br />

Gesamttotal 1 870 481.10 1 744 151.10 1 186 526.65<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 51


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Beschäftigte<br />

2.3.13 Grundlohndaten<br />

Fixe Lohndaten<br />

Es macht durchaus Sinn, monatlich wiederkehrende Lohnarten mit gleich bleibendem Wert<br />

oder wechselndem Wert (z. B. Anzahl Stunden/Schichtzulagen) bereits bei den Grundlohndaten<br />

zu hinterlegen, damit diese nicht mehr bei jeder Zahltagsverarbeitung erfasst werden<br />

müssen.<br />

Beispiel Auszug aus Personaldaten<br />

Grundlohndaten<br />

Lohnart Bezeichnung Menge Ansatz Betrag<br />

1000 Monatslohn 7 000.00<br />

3000 Kinderzulagen 1 150.00 150.00<br />

6001 Autospesen 250.00<br />

Grossfirmen arbeiten vielfach mit Tätigkeitsprofilen (Aussendienst, Kader, Ausbildung, Administration,<br />

Personalrestaurant usw.). Aufgrund dieser Profile werden Lohnarten entsprechend<br />

gruppiert und einer Person zugeteilt.<br />

Beispiel Tätigkeitsprofil Aussendienst<br />

Grundlohndaten<br />

Lohnart Bezeichnung Menge Ansatz Betrag<br />

1000 Monatslohn 3 500.00<br />

1213 Erfolgsprämie<br />

1218 Provision 3 000.00<br />

6001 Autospesen<br />

0.70<br />

6070 Pauschalspesen 500.00<br />

Variable Lohndaten<br />

Variable Lohndaten sind von Zahltag zu Zahltag unterschiedlich. Sie sind vom Anwender<br />

jeweils manuell einzugeben und können deshalb nicht in den Grundlohndaten hinterlegt werden.<br />

Vorgegebene Lohnarten<br />

Berechnende Abzugslohnarten und technische Lohnarten müssen ausschliesslich vom Programm<br />

ermittelt werden; sie dürfen deshalb nicht in den Grundlohndaten hinterlegt sein.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 52


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Beschäftigte<br />

2.3.14 Datenhaltung<br />

Damit jederzeit während mindestens 5 Jahren allfällige Mutationen in allen relevanten Daten<br />

der Beschäftigten nachvollzogen werden können, müssen diese auf Papier ausgedruckt<br />

oder elektronisch historisiert werden.<br />

Übersicht Personendaten<br />

Die gültigen Daten pro Mitarbeiter können in einem Dokument zusammengefasst werden:<br />

Auszug aus den Personendaten<br />

Personendaten<br />

Muster AG Datum: 30.04.2005<br />

Bahnhofstrasse 34 Seite: 001<br />

6000 Luzern<br />

Personalien<br />

Pers.-Nr. 0010 Geburtsdatum 28.02.1978<br />

Anrede Herr Versicherten-Nummer AHV 379.78.159.118<br />

Name Ganz Geschlecht M<br />

Vorname Heinz Nationalität Schweiz<br />

Strasse Musterstrasse 1a Zivilstand verheiratet<br />

PLZ 6000 Beschäftigungsgrad 100 %<br />

Ort Luzern Eintritt 01.05.1994 01.02.2004<br />

Telefon 041 233 00 00 Austritt 30.04.1998<br />

Versicherungen<br />

AHV-Code 1 BVG-Code 1<br />

ALV-Code 1 KV-Code 0<br />

UVG-Code A1 KK-Taggeld-Code 1<br />

Quellensteuer-Code 0<br />

Familienausgleichskasse<br />

Kind/Name Geburtsdatum Berechtigt bis verlängert bis<br />

Renato 17.05.2002 31.05.2018<br />

Zahlungsadresse<br />

Bank Cash-Bank Luzern Kto. 350.6789.7 BCL-Nr. 00999<br />

Post PC Luzern 60-99999-9<br />

Grundlohndaten<br />

Lohnart Bezeichnung Menge Ansatz Betrag<br />

1000 Monatslohn 7 000.00<br />

3000 Kinderzulagen 1 150.00 150.00<br />

6001 Autospesen 250.00<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 53


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Lohndaten<br />

2.4 Lohndaten<br />

2.4.1 Bruttolohn<br />

Der Bruttolohn ist in der Regel die Summe aller aufbauenden Lohnarten sowie allfälliger Korrekturen<br />

und ist in allen Listen und Abrechnungen gleich zu definieren.<br />

Auszug aus den Lohnarten<br />

Lohnarten<br />

Buchhaltung Berechnung<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Konten<br />

+/-<br />

Bruttolohn<br />

1000 Monatslohn 5000 + J<br />

1005 Stundenlohn 5000 + J<br />

1061 Überstunden 125 % 5002 + J<br />

1065 Überzeit 5002 + J<br />

2060 Lohnabzug KA/SW (ML) 5000 - J<br />

2065 Lohnausfall KA/SW (SL) --- + N<br />

2070 ALV-Entschädigung 2990 + J<br />

2075 Karenztag KA/SW 5000 + J<br />

3000 Kinderzulage 5040 + J<br />

3010 Ausbildungszulage 5040 + J<br />

5000 Bruttolohn<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 54


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Lohndaten<br />

2.4.2 Grundlagen der AHV-Pflicht<br />

AHV-Basis<br />

Die AHV-Basis ist die Summe aller AHV-pflichtigen Lohnarten, ohne Rücksicht auf versicherte<br />

und nicht versicherte Personen.<br />

AHV-Lohn<br />

Der AHV-Lohn ist der beitragspflichtige Lohn. Er wird aufgrund der AHV-Basis gebildet, wobei<br />

der <strong>für</strong> Rentenbezüger gültige AHV-Freibetrag sowie der Lohn der nicht AHV-pflichtigen<br />

Personen nicht zu übernehmen sind.<br />

AHV-Beitrag Arbeitnehmer<br />

Der AHV-Beitrag wird den Arbeitnehmern zahltagsweise vom AHV-Lohn abgezogen.<br />

Bruttolohn 7 400.00<br />

AHV-Beitrag 5.05 % von 5 600.00 282.80<br />

ALV-Beitrag 1.00 % von 5 600.00 56.00<br />

UVG-Beitrag 1.47 % von 4 600.00 67.60<br />

Nettolohn 6 993.60<br />

AHV-Beitrag Arbeitgeber<br />

Der Arbeitgeber zahlt paritätisch mit dem Arbeitnehmer einen AHV-Beitrag. Dieser kann<br />

durch das Lohnprogramm berechnet werden und in die Finanzbuchhaltung fliessen.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 55


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Lohndaten<br />

2.4.3 AHV-/ALV-freie Personen<br />

Die Entschädigungen an Jugendliche und in Sonderfällen sind bei der AHV in einer separaten<br />

Lohnart "nicht AHV-pflichtig" auszuweisen.<br />

Jugendliche<br />

Mitarbeiter, welche aufgrund ihres Alters noch nicht AHV-/ALV-pflichtig sind.<br />

LA Bezeichnung August September Oktober November Dezember Total<br />

1000 Monatslohn 1 000.00 1 000.00 1 000.00 1 000.00 1 000.00 5 000.00<br />

5000 Bruttolohn 1 000.00 1 000.00 1 000.00 1 000.00 1 000.00 5 000.00<br />

5010 AHV-Beitrag<br />

5020 ALV-Beitrag<br />

6500 Nettolohn 1 000.00 1 000.00 1 000.00 1 000.00 1 000.00 5 000.00<br />

9010 AHV-Basis 1 000.00 1 000.00 1 000.00 1 000.00 1 000.00 5 000.00<br />

9011 AHV-Lohn<br />

9012 Nicht AHV-pflichtig 1 000.00 1 000.00 1 000.00 1 000.00 1 000.00 5 000.00<br />

9020 ALV-Basis 1 000.00 1 000.00 1 000.00 1 000.00 1 000.00 5 000.00<br />

9021 ALV-Lohn<br />

Sonderfälle<br />

Unter Sonderfällen versteht man Personen, welche vom Alter her AHV-/ALV-pflichtig wären,<br />

jedoch aufgrund einer speziellen Regelung von der Beitragspflicht ausgenommen sind (z. B.<br />

Beschäftigte im Nebenerwerb < CHF 2 000.00, in der Schweiz nicht versicherte Personen<br />

nach bilateralen Verträgen EU, vom Ausland in die Schweiz Entsandte).<br />

LA Bezeichnung August September Oktober November Dezember Total<br />

1000 Monatslohn 5 000.00 5 000.00 5 000.00 5 000.00 5 000.00 25 000.00<br />

5000 Bruttolohn 5 000.00 5 000.00 5 000.00 5 000.00 5 000.00 25 000.00<br />

5010 AHV-Beitrag<br />

5020 ALV-Beitrag<br />

6500 Nettolohn 5 000.00 5 000.00 5 000.00 5 000.00 5 000.00 25 000.00<br />

9010 AHV-Basis 5 000.00 5 000.00 5 000.00 5 000.00 5 000.00 25 000.00<br />

9011 AHV-Lohn<br />

9012 Nicht AHV-pflichtig 5 000.00 5 000.00 5 000.00 5 000.00 5 000.00 25 000.00<br />

9020 ALV-Basis 5 000.00 5 000.00 5 000.00 5 000.00 5 000.00 25 000.00<br />

9021 ALV-Lohn<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 56


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Lohndaten<br />

2.4.4 Grundlagen der ALV-Pflicht<br />

ALV-Basis<br />

Die ALV-Basis ist die Summe aller ALV-pflichtigen Lohnarten, ohne Rücksicht auf versicherte<br />

und nicht versicherte Personen und versicherte Höchstlöhne.<br />

ALV-Lohn<br />

Der ALV-Lohn ist der beitragspflichtige Lohn, welcher aufgrund der ALV-Basis <strong>für</strong> die pflichtigen<br />

Personen unter Berücksichtigung des Höchstlohnes berechnet wird.<br />

ALV-Zusatz-Lohn<br />

Unter gewissen Voraussetzungen kann der Bundesrat einen ALV-Zusatz-Lohn einführen.<br />

Es wird ein weiterer Höchstlohn bestimmt. Der ALV-Zusatz-Lohn wird aufgrund der ALV-<br />

Basis unter Berücksichtigung des Zusatz-Höchstlohnes und des ALV-Lohnes <strong>für</strong> die pflichtigen<br />

Personen berechnet.<br />

ALV-Beitrag Arbeitnehmer<br />

Der ALV-Beitrag wird den Arbeitnehmern zahltagsweise vom ALV-Lohn abgezogen.<br />

Bruttolohn 7 400.00<br />

AHV-Beitrag 5.05 % von 5 600.00 282.80<br />

ALV-Beitrag 1.00 % von 5 600.00 56.00<br />

UVG-Beitrag 1.47 % von 4 600.00 67.60<br />

Nettolohn 6 993.60<br />

ALV-Beitrag Arbeitgeber<br />

Der Arbeitgeber zahlt paritätisch mit dem Arbeitnehmer einen ALV-Beitrag. Dieser kann<br />

durch das Lohnprogramm berechnet werden und in die Finanzbuchhaltung fliessen.<br />

ALV-Zusatz-Beitrag Arbeitnehmer<br />

Bei der allfälligen Einführung eines ALV-Zusatzes wird der ALV-Zusatz-Beitrag den Arbeitnehmern<br />

zahltagsweise vom ALV-Zusatzlohn abgezogen.<br />

ALV-Zusatz-Beitrag Arbeitgeber<br />

Der Arbeitgeber zahlt paritätisch mit dem Arbeitnehmer einen ALV-Zusatz-Beitrag. Dieser<br />

kann durch das Lohnprogramm berechnet werden und in die Finanzbuchhaltung fliessen.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 57


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Lohndaten<br />

2.4.5 ALV-Höchstlohnberechnungen und -Beiträge<br />

Beitragsdauer<br />

Für jeden Arbeitnehmer wird der Höchstlohn aufgrund der Anstellungsdauer im Kalenderjahr<br />

berechnet. Der massgebende Lohn <strong>für</strong> die Arbeitslosenversicherung ist nur bis zum Höchstbetrag<br />

des versicherten Verdienstes prämienpflichtig.<br />

Die Anzahl Tage der Beitragsdauer wird aufgrund der Ein- und Austrittsdaten wie folgt berechnet:<br />

Ganze Kalendermonate werden mit 30 Tagen gezählt.<br />

Januar Februar März April Mai Juni<br />

30 Tage 30 Tage 30 Tage 30 Tage 30 Tage 30 Tage<br />

Liegt der Eintritt vor dem 1. Januar des Abrechnungsjahres, beginnt die Berechnung mit dem<br />

1. Januar des Abrechnungsjahres.<br />

November Dezember Januar Februar März April<br />

Eintritt 30 Tage 30 Tage 30 Tage 30 Tage<br />

Ist noch kein Austritt erfolgt oder liegt der Austritt nach dem 31. Dezember des Abrechnungsjahres,<br />

endet die Berechnung mit dem 30. Dezember des Abrechnungsjahres.<br />

Oktober November Dezember Januar Februar März<br />

30 Tage 30 Tage 30 Tage Austritt<br />

Ist der Ein- bzw. Austrittstag der 31. eines Monats, dann ist mit dem 30. als Ein- bzw. Austrittstag<br />

zu rechnen.<br />

29.10. 30.10. 31.10. 1.11. 2.11.<br />

1 Tag 1 Tag Austritt<br />

29.10. 30.10. 31.10. 1.11. 2.11.<br />

1 Tag Eintritt 1 Tag 1 Tag<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 58


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Lohndaten<br />

Ist der Ein- bzw. Austrittstag der 28. oder 29. Februar, dann ist mit dem 30. als Ein- bzw.<br />

Austrittstag zu rechnen.<br />

27.2. 28.2. 29.2. "30.2." 1.3. Beitragsdauer<br />

Austritt<br />

1 Tag 1 Tag 1 Tag 1 Tag 30 Tage<br />

27.2. 28.2. 29.2. "30.2." 1.3. Beitragsdauer<br />

Austritt<br />

1 Tag 1 Tag 1 Tag 1 Tag 30 Tage<br />

27.2. 28.2. 29.2. "30.2." 1.3. Beitragsdauer<br />

Eintritt<br />

1 Tag 1 Tag 2 Tage<br />

27.2. 28.2. 29.2. "30.2." 1.3. Beitragsdauer<br />

Eintritt<br />

1 Tag 1 Tag 2 Tage<br />

27.2. 28.2. 29.2. "30.2." 1.3. Beitragsdauer<br />

Eintritt<br />

1 Tag 1 Tag 1 Tag 1 Tag 1 Tag 5 Tage<br />

Formel <strong>für</strong> den ALV-Höchstlohn und den ALV-Zusatz-Höchstlohn<br />

Legende:<br />

AM = Austrittsmonat<br />

EM = Eintrittsmonat<br />

AT = Austrittstag<br />

ET = Eintrittstag<br />

HJ = ALV-Höchstlohn pro Kalenderjahr<br />

HJZ = ALV-Zusatz-Höchstlohn pro Kalenderjahr<br />

ALV-Höchstlohn<br />

((AM - EM) x 30 + AT – ET + 1) x HJ<br />

360<br />

ALV-Zusatz-Höchstlohn<br />

((AM - EM) x 30 + AT - ET + 1) x (HJZ - HJ)<br />

360<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 59


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Lohndaten<br />

Beispiel <strong>für</strong> die Höchstlohnberechnung:<br />

ALV-Höchstlohn pro Kalenderjahr = 106 800.00<br />

Eintritt = 1.8.<br />

Austritt = 31.12.<br />

((12 - 8) x 30 + 30 - 1 + 1) x 106 800.00<br />

360<br />

ALV-Höchstlohn pro rata = 44 500.00<br />

ALV-Beiträge<br />

Lohnabzug <strong>für</strong> die ALV<br />

Die ALV-Beiträge werden den Arbeitnehmern pro Zahltag abgezogen. Periodische Vergütungen<br />

oder ein in der Höhe schwankender Lohn sind bei der Höchstlohnberechnung zu berücksichtigen.<br />

Hierzu wird die kumulierte ALV-Basis mit dem kumuliert möglichen Höchstlohn (HL) verglichen.<br />

Dem so errechneten aktuellen, kumulierten ALV-Lohn werden die Werte der Vormonate<br />

bis zum 1.1. bzw. Eintrittsdatum abgezogen. Der verbleibende Rest stellt den monatsaktuellen<br />

ALV-Lohn dar, von welchem nun der Beitrag abgezogen wird.<br />

Beispiel mit folgenden Werten:<br />

Eintritt 1.8.<br />

Austritt<br />

ALV-Höchstlohn 106 800.00<br />

ALV-Beitrag 1.00 %<br />

LA Bezeichnung August September Oktober November Dezember Total<br />

1000 Monatslohn 9 500.00 8 400.00 8 400.00 8 400.00 8 500.00 43 200.00<br />

1201 Gratifikation 1 000.00 1 000.00<br />

5000 Bruttolohn 9 500.00 8 400.00 8 400.00 9 400.00 8 500.00 44 200.00<br />

5020 ALV-Beitrag 89.00 89.00 85.00 93.00 86.00 442.00<br />

6500 Nettolohn 9 411.00 8 311.00 8 315.00 9 307.00 8 414.00 43 758.00<br />

9020 ALV-Basis 9 500.00 8 400.00 8 400.00 9 400.00 8 500.00 44 200.00<br />

Kumuliert 9 500.00 17 900.00 26 300.00 35 700.00 44 200.00<br />

ALV-HL kumul. 8 900.00 17 800.00 26 700.00 35 600.00 44 500.00<br />

9021 ALV-Lohn 8 900.00 8 900.00 8 500.00 9 300.00 8 600.00 44 200.00<br />

Kumuliert 8 900.00 17 800.00 26 300.00 35 600.00 44 200.00<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 60


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Lohndaten<br />

Lohnabzug <strong>für</strong> den ALV-Zusatz<br />

Wenn der Bundesrat den ALV-Zusatz-Lohn wiedereinführt, müssen diese Beiträge ebenfalls<br />

pro Zahltag nach den oben erwähnten Regeln abgezogen werden.<br />

Beispiel mit folgenden Werten:<br />

Eintritt 1.8.<br />

Austritt<br />

ALV-Höchstlohn 106 800.00<br />

ALVZ-Höchstlohn 267 000.00<br />

ALV-Beitrag 1.00 %<br />

ALVZ-Beitrag 0.50 %<br />

LA Bezeichnung August September Oktober November Dezember Total<br />

1000 Monatslohn 9 500.00 8 400.00 8 400.00 8 400.00 8 500.00 43 200.00<br />

1201 Gratifikation 40 000.00 40 000.00<br />

5000 Bruttolohn 9 500.00 8 400.00 8 400.00 48 400.00 8 500.00 83 200.00<br />

5020 ALV-Beitrag 89.00 89.00 85.00 93.00 89.00 445.00<br />

5030 ALVZ-Beitrag 3.00 - 2.50 - 0.50 195.50 - 2.00 193.50<br />

6500 Nettolohn 9 408.00 8 313.50 8 315.50 48 111.50 8 413.00 82 561.50<br />

9020 ALV-Basis 9 500.00 8 400.00 8 400.00 48 400.00 8 500.00 83 200.00<br />

Kumuliert 9 500.00 17 900.00 26 300.00 74 700.00 83 200.00<br />

ALV-HL kumul. 8 900.00 17 800.00 26 700.00 35 600.00 44 500.00<br />

9021 ALV-Lohn 8 900.00 8 900.00 8 500.00 9 300.00 8 900.00 44 500.00<br />

Kumuliert 8 900.00 17 800.00 26 300.00 35 600.00 44 500.00<br />

ALVZ-HL kumul. 22 250.00 44 500.00 66 750.00 89 000.00 111 250.00<br />

9022 ALVZ-Lohn 600.00 - 500.00 - 100.00 39 100.00 - 400.00 38 700.00<br />

Kumuliert 600.00 100.00 0.00 39 100.00 38 700.00<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 61


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Lohndaten<br />

2.4.6 AHV-Rentenbezüger<br />

AHV-Freibetrag<br />

Der AHV-Freibetrag ist der <strong>für</strong> AHV-Rentenbezüger nicht AHV-pflichtige Lohnbestandteil.<br />

Berechnung<br />

Monatlicher Vergleich kumulierte "AHV-Basis" ab Rentenbeginn mit kumuliertem möglichen<br />

"Freibetrag". Die Differenz ergibt unter der Berücksichtigung der Vormonate (ab Rentenbeginn)<br />

den AHV-Lohn und/oder den AHV-Freibetrag.<br />

Der kumulierte AHV-Freibetrag darf ab Rentenbeginn keinen negativen Wert ausweisen.<br />

ALV<br />

Personen, die das AHV-Rentenalter erreicht haben, sind ab dem folgenden Monat von der<br />

ALV-Beitragspflicht befreit.<br />

Eine negative ALV-Basis darf, wenn der Arbeitnehmer das Rentenalter erreicht hat, den<br />

ALV-Lohn nicht mehr beeinflussen.<br />

Beispiel mit folgenden Werten:<br />

Geburtstag/Rentner 10.6.<br />

Freigrenze pro Monat 1 400.00<br />

AHV-Beitrag 5.05 %<br />

ALV-Beitrag 1.00 %<br />

LA Bezeichnung Jun. Jul. Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Total<br />

1005 Stundenlohn 1 500.00 2 000.00 500.00 3 000.00 500.00 500.00 3 000.00 11 000.00<br />

5000 Bruttolohn 1 500.00 2 000.00 500.00 3 000.00 500.00 500.00 3 000.00 11 000.00<br />

5010 AHV-Beitrag 75.75 30.30 - 30.30 65.65 - 45.45 - 20.20 55.55 131.30<br />

5020 ALV-Beitrag 15.00<br />

6500 Nettolohn 1 409.25 1 969.70 530.30 2 934.35 545.45 520.20 2 944.45 10 853.70<br />

9010 AHV-Basis 1 500.00 2 000.00 500.00 3 000.00 500.00 500.00 3 000.00 11 000.00<br />

Kumuliert <strong>für</strong> Berechnung 2 000.00 2 500.00 5 500.00 6'000.00 6'500.00 9 500.00<br />

Möglicher Freibetrag 1 400.00 2 800.00 4 200.00 5'600.00 7'000.00 8 400.00<br />

9011 AHV-Lohn 1 500.00 600.00 - 600.00 1 300.00 - 900.00 - 400.00 1 100.00 2 600.00<br />

Kumuliert <strong>für</strong> Berechnung 600.00 0.00 1 300.00 400.00 0.00 1 100.00<br />

9012 Nicht AHV-pflichtig 1 400.00 1 100.00 1 700.00 1'400.00 900.00 1 900.00 8 400.00<br />

Kumuliert <strong>für</strong> Berechnung 1 400.00 2 500.00 4 200.00 5'600.00 6'500.00 8 400.00<br />

9020 ALV-Basis 1 500.00 2 000.00 500.00 3 000.00 500.00 500.00 3 000.00 11 000.00<br />

9021 ALV-Lohn 1 500.00 1 500.00<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 62


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Lohndaten<br />

2.4.7 Grundlagen der UVG-Pflicht<br />

UVG-Basis<br />

Die UVG-Basis ist die Summe aller UVG-pflichtigen Lohnarten, ohne Rücksicht auf den versicherte<br />

Höchstlohn und den UVG-Code (versicherte und nichtversicherte Personen).<br />

UVG-Lohn<br />

Der UVG-Lohn ist der beitragspflichtige Lohn, der aufgrund der UVG-Basis <strong>für</strong> die versicherten<br />

Personen unter Berücksichtigung des Höchstlohnes berechnet wird.<br />

Berufsunfallversicherung Arbeitgeber (BUV)<br />

Die BUV deckt das Unfallrisiko während der Arbeit. Die Prämien <strong>für</strong> die BUV werden auf der<br />

Rechnung separat ausgewiesen und gehen immer zulasten der Arbeitgeber. Sie dürfen den<br />

Arbeitnehmern nie vom Lohn abgezogen werden.<br />

Die BUV-Prämie kann durch das Lohnprogramm berechnet werden und in die Finanzbuchhaltung<br />

fliessen.<br />

Nichtberufsunfallversicherung (NBUV)<br />

Arbeitet jemand pro Woche im Durchschnitt mindestens 8 Stunden, so ist diese Person<br />

auch gegen NBU versichert. Es steht dem Arbeitgeber frei, ob er den Angestellten den Beitrag<br />

<strong>für</strong> die NBUV vom Lohn abziehen will oder nicht.<br />

Bruttolohn 7 400.00<br />

AHV-Beitrag 5.05 % von 5 600.00 282.80<br />

ALV-Beitrag 1.00 % von 5 600.00 56.00<br />

NBUV-Beitrag 1.47 % von 4 600.00 67.60<br />

Nettolohn 6 993.60<br />

Nimmt der Arbeitgeber keinen Abzug vor (UVG-Code X2), kann dieser durch das Lohnprogramm<br />

berechnet werden und in die Finanzbuchhaltung fliessen.<br />

Nichtberufsunfallversicherungs-Basis (NBUV-Basis)<br />

Die NBUV-Basis kann gebildet werden, wenn der Arbeitgeber nicht auf allen UVG-pflichtigen<br />

Lohnarten einen NBUV-Beitrag abziehen will. Solche Fälle bilden in der Praxis klar die Ausnahme.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 63


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Lohndaten<br />

Nichtberufsunfallversicherungs-Lohn (NBUV-Lohn)<br />

Normalerweise wird der NBUV-Beitrag vom UVG-Lohn abgezogen. Ein allfälliger UVG-Code-<br />

Wechsel zwischen X1 und X2 während des Jahres kann jedoch dazu führen, dass beim<br />

Ausgleichen des Höchstlohnes ein NBUV-Beitrag von einer Periode abgezogen wird (oder<br />

nicht), wo noch der alte UVG-Code Gültigkeit hatte. Um dieses Problem zu umgehen, kann<br />

ein NBUV-Lohn gebildet werden, der ausschliesslich <strong>für</strong> den NBUV-Beitrag Gültigkeit hat.<br />

Diese Lösung wird nur selten implementiert. In der Regel reicht es aus, im Hilfesystem darauf<br />

hinzuweisen, dass ein UVG-Code-Wechsel zwischen X1 und X2 mit Vorteil nur per 1.1.<br />

eines Jahres vorgenommen wird.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 64


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Lohndaten<br />

2.4.8 UVG-Höchstlohnberechnungen und -Beiträge<br />

Beitragsdauer<br />

Für jeden Arbeitnehmer wird der Höchstlohn aufgrund der Beitragsdauer im Kalenderjahr<br />

berechnet. Der massgebende Lohn <strong>für</strong> die Unfallversicherung ist nur bis zum Höchstbetrag<br />

des versicherten Verdienstes prämienpflichtig.<br />

Die Anzahl Tage der Beitragsdauer wird aufgrund der Ein- und Austrittsdaten wie folgt berechnet:<br />

Ganze Kalendermonate werden mit 30 Tagen gezählt.<br />

Januar Februar März April Mai Juni<br />

30 Tage 30 Tage 30 Tage 30 Tage 30 Tage 30 Tage<br />

Liegt der Eintritt vor dem 1. Januar des Abrechnungsjahres, beginnt die Berechnung mit dem<br />

1. Januar des Abrechnungsjahres.<br />

November Dezember Januar Februar März April<br />

Eintritt 30 Tage 30 Tage 30 Tage 30 Tage<br />

Ist noch kein Austritt erfolgt oder liegt der Austritt nach dem 31. Dezember des Abrechnungsjahres,<br />

endet die Berechnung mit dem 30. Dezember des Abrechnungsjahres.<br />

Oktober November Dezember Januar Februar März<br />

30 Tage 30 Tage 30 Tage Austritt<br />

Ist der Ein- bzw. Austrittstag der 31. eines Monats, dann ist mit dem 30. als Ein- bzw. Austrittstag<br />

zu rechnen.<br />

29.10. 30.10. 31.10. 1.11. 2.11.<br />

1 Tag 1 Tag Austritt<br />

29.10. 30.10. 31.10. 1.11. 2.11.<br />

1 Tag Eintritt 1 Tag 1 Tag<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 65


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Lohndaten<br />

Ist der Ein- bzw. Austrittstag der 28. oder 29. Februar, dann ist mit dem 30. als Ein- bzw.<br />

Austrittstag zu rechnen.<br />

27.2. 28.2. 29.2. "30.2." 1.3. Beitragsdauer<br />

Austritt<br />

1 Tag 1 Tag 1 Tag 1 Tag 30 Tage<br />

27.2. 28.2. 29.2. "30.2." 1.3. Beitragsdauer<br />

Austritt<br />

1 Tag 1 Tag 1 Tag 1 Tag 30 Tage<br />

27.2. 28.2. 29.2. "30.2." 1.3. Beitragsdauer<br />

Eintritt<br />

1 Tag 1 Tag 2 Tage<br />

27.2. 28.2. 29.2. "30.2." 1.3. Beitragsdauer<br />

Eintritt<br />

1 Tag 1 Tag 2 Tage<br />

27.2. 28.2. 29.2. "30.2." 1.3. Beitragsdauer<br />

Eintritt<br />

1 Tag 1 Tag 1 Tag 1 Tag 1 Tag 5 Tage<br />

Formel <strong>für</strong> den UVG-Höchstlohn:<br />

Legende:<br />

AM = Austrittsmonat<br />

EM = Eintrittsmonat<br />

AT = Austrittstag<br />

ET = Eintrittstag<br />

HJ = UVG-Höchstlohn pro Kalenderjahr<br />

((AM - EM) x 30 + AT - ET + 1) x HJ<br />

360<br />

Beispiel <strong>für</strong> die Höchstlohnberechnung<br />

UVG-Höchstlohn pro Kalenderjahr = 106 800.00<br />

Eintritt = 1.8.<br />

Austritt = 31.12.<br />

((12 - 8) x 30 + 30 - 1 + 1) x 106 800<br />

360<br />

UVG-Höchstlohn pro rata = 44 500.00<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 66


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Lohndaten<br />

UVG-Beiträge<br />

Lohnabzug <strong>für</strong> die Nichtberufsunfallversicherung (NBUV)<br />

Die allfälligen NBUV-Beiträge werden den Arbeitnehmern pro Zahltag abgezogen. Periodische<br />

Vergütungen oder ein in der Höhe schwankender Lohn sind bei der Höchstlohnberechnung<br />

zu berücksichtigen.<br />

Hierzu wird die kumulierte UVG-Basis mit dem kumuliert möglichen Höchstlohn (HL) verglichen.<br />

Dem so errechneten aktuellen, kumulierten UVG-Lohn werden die Werte der Vormonate<br />

bis zum 1.1. bzw. Eintrittsdatum abgezogen. Der verbleibende Rest stellt den monatsaktuellen<br />

UVG-Lohn dar, von welchem nun der NBUV-Beitrag abgezogen wird.<br />

Beispiel mit folgenden Werten:<br />

Eintritt 1.8.<br />

Austritt<br />

UVG-Höchstlohn 106 800.00<br />

NBUV-Beitrag 1.47 %<br />

LA Bezeichnung August September Oktober November Dezember Total<br />

1000 Monatslohn 9 500.00 8 400.00 8 400.00 8 400.00 8 500.00 43 200.00<br />

1201 Gratifikation 1 000.00 1 000.00<br />

5000 Bruttolohn 9 500.00 8 400.00 8 400.00 9 400.00 8 500.00 44 200.00<br />

5040 UVG-Beitrag 130.85 130.85 124.95 136.70 126.40 649.75<br />

6500 Nettolohn 9 369.15 8 269.15 8 275.05 9 263.30 8 373.60 43 550.25<br />

9030 UVG-Basis 9 500.00 8 400.00 8 400.00 9 400.00 8 500.00 44 200.00<br />

Kumuliert 9 500.00 17 900.00 26 300.00 35 700.00 44 200.00<br />

UVG-HL kumul. 8 900.00 17 800.00 26 700.00 35 600.00 44 500.00<br />

9031 UVG-Lohn 8 900.00 8 900.00 8 500.00 9 300.00 8 600.00 44 200.00<br />

Kumuliert 8 900.00 17 800.00 26 300.00 35 600.00 44 200.00<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 67


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Lohndaten<br />

2.4.9 Grundlagen der UVGZ-, KTG- und BVG-Pflicht<br />

UVGZ-Basis<br />

Die UVGZ-Basis ist die Summe aller UVGZ-pflichtigen Lohnarten, ohne Rücksicht auf die<br />

versicherten Höchstlöhne und den UVGZ-Code (versicherte und nicht versicherte Personen;<br />

Versicherungslösungen).<br />

UVGZ-Lohn<br />

Der UVGZ-Lohn ist der beitragspflichtige Lohn, der aufgrund der UVGZ-Basis <strong>für</strong> die versicherten<br />

Personen unter Berücksichtigung der Höchstlöhne je nach Vertragslösung berechnet<br />

wird.<br />

KTG-Basis<br />

Die KTG-Basis ist die Summe aller KTG-pflichtigen Lohnarten, ohne Rücksicht auf die versicherten<br />

Höchstlöhne und den KTG-Code (versicherte und nicht versicherte Personen; Versicherungslösungen).<br />

KTG-Lohn<br />

Der KTG-Lohn ist der beitragspflichtige Lohn, der aufgrund der KTG-Basis <strong>für</strong> die versicherten<br />

Personen unter Berücksichtigung der Höchstlöhne je nach Vertragslösung berechnet<br />

wird.<br />

BVG-Basis<br />

Die BVG-Basis ist die Summe aller BVG-pflichtigen Lohnarten (grundsätzlich ist die Pflichtigkeit<br />

analog der AHV), ohne Rücksicht auf den BVG-Code (versicherte und nicht versicherte<br />

Personen).<br />

BVG-Lohn<br />

Der BVG-Lohn ist der beitragspflichtige Lohn, der aufgrund der BVG-Basis <strong>für</strong> die versicherten<br />

Personen unter Berücksichtigung des Höchst- oder Mindestlohns sowie des Koordinationsabzugs<br />

berechnet wird.<br />

Lösungen die über das Obligatorium hinausgehen, werden je nach Vertrag berechnet.<br />

Listenbilder in den <strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Aufgrund der Übersichtlichkeit, wurden die Lohnarten der oben beschriebenen Basen und<br />

Löhne inkl. deren Abzüge in den Beispielen nicht aufgeführt.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 68


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Lohndaten<br />

2.4.10 Grundlagen der Pflichtigkeit bei der Familienausgleichskasse (FAK)<br />

Die FAK-pflichtige Lohnsumme entspricht in der Regel der AHV-pflichtigen Lohnsumme.<br />

Eine Ausnahme gibt es bei mitarbeitenden Ehegattinnen:<br />

AHV = pflichtig<br />

FAK = befreit<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 69


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Taggeldverarbeitung<br />

2.5 Taggeldverarbeitung<br />

2.5.1 EO- und Mutterschaftsentschädigung<br />

Das EO-Taggeld und die Mutterschaftsentschädigung gehören bei der AHV/ALV zum massgebenden<br />

Lohn. Bei der UV hingegen sind sie prämienfrei.<br />

Lohnarten Buchhaltung Berechnung<br />

Nr. Bezeichnung<br />

+/-<br />

1000 Monatslohn 5000 + J J J<br />

1005 Stundenlohn 5000 + J J J<br />

2000 EO-Taggeld 2990 + J J N<br />

2040 Mutterschaftsentschädigung 2990 + J J N<br />

2050 Korrektur Taggelder 5008 - J J J<br />

Konten<br />

Bruttolohn<br />

AHV/ALV<br />

UVG<br />

Beispiel mit Lohnfortzahlung während des Militärdienstes<br />

LA Text Bruttolohn UVG-Basis AHV-Basis<br />

1000 Monatslohn 7 000.00 7 000.00 7 000.00<br />

2000 EO-Taggeld 550.00 0.00 550.00<br />

2050 Korrektur Taggelder - 550.00 - 550.00 - 550.00<br />

Resultat 7 000.00 6 450.00 7 000.00<br />

Beispiel ohne Lohnfortzahlung während des Militärdienstes<br />

LA Text Bruttolohn UVG-Basis AHV-Basis<br />

1005 Stundenlohn 2 250.50 2 250.50 2 250.50<br />

2000 EO-Taggeld 550.00 0.00 550.00<br />

Resultat 2 800.50 2 250.50 2 800.50<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 70


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Taggeldverarbeitung<br />

2.5.2 Militärzusatz/MDK/MEK, ALFA/Parifonds<br />

Die Leistungen aus Militärdienstkasse (MDK), Militärergänzungskasse (MEK), ALFA und Parifonds<br />

gehören bei der AHV/ALV und der UV zum massgebenden Lohn.<br />

Lohnarten Buchhaltung Berechnung<br />

Nr. Bezeichnung<br />

+/-<br />

1000 Monatslohn 5000 + J J J<br />

1005 Stundenlohn 5000 + J J J<br />

2005 Militärdienstkasse (MDK) 2990 + J J J<br />

2010 Militärergänzungskasse (MEK) 2990 + J J J<br />

2015 Parifonds 2990 + J J J<br />

2050 Korrektur Taggelder 5008 - J J J<br />

Konten<br />

Bruttolohn<br />

AHV/ALV<br />

UVG<br />

Mit Lohnfortzahlung (Beispiel Militärzusatz)<br />

LA Text Bruttolohn UVG-Basis AHV-Basis<br />

1000 Monatslohn 7 000.00 7 000.00 7 000.00<br />

2005 Militärdienstkasse (MDK) 550.00 550.00 550.00<br />

2050 Korrektur Taggelder - 550.00 - 550.00 - 550.00<br />

Resultat 7 000.00 7 000.00 7 000.00<br />

Ohne Lohnfortzahlung (Beispiel Militärzusatz)<br />

LA Text Bruttolohn UVG-Basis AHV-Basis<br />

1005 Stundenlohn 2 250.50 2 250.50 2 250.50<br />

2005 Militärdienstkasse (MDK) 1 560.00 1 560.00 1 560.00<br />

Resultat 3 810.50 3 810.50 3 810.50<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 71


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Taggeldverarbeitung<br />

2.5.3 Militärversicherungs- und IV-Taggelder<br />

Die MV- und IV-Taggelder gehören bei der AHV/ALV zum massgebenden Lohn. Bei der UV<br />

hingegen sind sie prämienfrei.<br />

Lohnarten Buchhaltung Berechnung<br />

Nr. Bezeichnung<br />

+/-<br />

1000 Monatslohn 5000 + J J J<br />

1005 Stundenlohn 5000 + J J J<br />

2020 MV-Taggeld 2990 + J J N<br />

2025 IV-Taggeld 2990 + J J N<br />

2050 Korrektur Taggelder 5008 - J J J<br />

Konten<br />

Bruttolohn<br />

AHV/ALV<br />

UVG<br />

Mit Lohnfortzahlung (MV-Taggeld)<br />

LA Text Bruttolohn UVG-Basis AHV-Basis<br />

1000 Monatslohn 7 000.00 7 000.00 7 000.00<br />

2020 MV-Taggeld 550.00 0.00 550.00<br />

2050 Korrektur Taggelder - 550.00 - 550.00 - 550.00<br />

Resultat 7 000.00 6 450.00 7 000.00<br />

Ohne Lohnfortzahlung (MV-Taggeld)<br />

LA Text Bruttolohn UVG-Basis AHV-Basis<br />

1005 Stundenlohn 2 250.50 2 250.50 2 250.50<br />

2020 MV-Taggeld 1 560.00 0.00 1 560.00<br />

Resultat 3 810.50 2 250.50 3 810.50<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 72


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Taggeldverarbeitung<br />

2.5.4 UVG- und Krankentaggelder<br />

Die Taggelder aus der Unfall- und Krankenversicherung sind bei der AHV/ALV und der UV<br />

prämienfrei.<br />

Lohnarten Buchhaltung Berechnung<br />

Nr. Bezeichnung<br />

+/-<br />

1000 Monatslohn 5000 + J J J<br />

1005 Stundenlohn 5000 + J J J<br />

2030 Unfall-Taggeld 2990 + J N N<br />

2035 Kranken-Taggeld 2990 + J N N<br />

2050 Korrektur Taggelder 5008 - J J J<br />

Konten<br />

Bruttolohn<br />

AHV/ALV<br />

UVG<br />

Mit Lohnfortzahlung (Unfall-Taggeld)<br />

LA Text Bruttolohn UVG-Basis AHV-Basis<br />

1000 Monatslohn 7 000.00 7 000.00 7 000.00<br />

2030 Unfall-Taggeld 550.00 0.00 0.00<br />

2050 Korrektur Taggelder - 550.00 - 550.00 - 550.00<br />

Resultat 7 000.00 6 450.00 6 450.00<br />

Ohne Lohnfortzahlung (Unfall-Taggeld)<br />

LA Text Bruttolohn UVG-Basis AHV-Basis<br />

1005 Stundenlohn 2 250.50 2 250.50 2 250.50<br />

2030 Unfall-Taggeld 1 560.00 0.00 0.00<br />

Resultat 3 810.50 2 250.50 2 250.50<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 73


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Taggeldverarbeitung<br />

2.5.5 Kurzarbeit-/Schlechtwetterentschädigung<br />

Bei Kurzarbeit und Schlechtwetter muss <strong>für</strong> die AHV/ALV und die UV der Lohn entsprechend<br />

der normalen Arbeitszeit abgerechnet werden.<br />

Lohnarten Buchhaltung Berechnung<br />

Nr. Bezeichnung<br />

+/-<br />

1000 Monatslohn 5000 + J J J<br />

1005 Stundenlohn 5000 + J J J<br />

2060 Lohnabzug KA/SW (ML) 5000 - J N N<br />

2065 Lohnausfall KA/SW (SL) --- + N J J<br />

2070 ALV-Entschädigung 2990 + J N N<br />

2075 Karenztag KA/SW 5000 + J N N<br />

Konten<br />

Bruttolohn<br />

AHV/ALV<br />

UVG<br />

Mit Lohnfortzahlung (Monatslohn)<br />

LA Text Bruttolohn UVG-Basis AHV-Basis<br />

1000 Monatslohn 7 000.00 7 000.00 7 000.00<br />

2060 Lohnabzug KA/SW - 1 500.00 0.00 0.00<br />

2070 ALV-Entschädigung 1 050.00 0.00 0.00<br />

2075 Karenztag 150.00 0.00 0.00<br />

Resultat 6 700.00 7 000.00 7 000.00<br />

Ohne Lohnfortzahlung (Stundenlohn)<br />

LA Text Bruttolohn UVG-Basis AHV-Basis<br />

1005 Stundenlohn 4 600.00 4 600.00 4 600.00<br />

2065 Lohnausfall KA/SW 0.00 900.00 900.00<br />

2070 ALV-Entschädigung 600.00 0.00 0.00<br />

2075 Karenztag 120.00 0.00 0.00<br />

Resultat 5 320.00 5 500.00 5 500.00<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 74


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Formelles<br />

2.6 Formelles<br />

Protokollieren der Lohnverarbeitung<br />

Von der Lohnverarbeitung sind mindestens folgende Dokumente zu erstellen:<br />

• Lohnartenrekapitulation pro Monat<br />

• Jahreslohnkonto pro Person mit Total Firma<br />

• UVG-Jahresabrechnung mit Rekapitulation<br />

• AHV-Lohnbescheinigung<br />

• AHV-freie Personen und Lohnsummen<br />

Aufbewahrung der Daten<br />

Sämtliche oben erwähnten Lohnaufzeichnungen sind lückenlos mindestens fünf Jahre so<br />

aufzubewahren, dass ein Zugriff jederzeit möglich ist (z. B. bei Systemwechsel). Für buchführungspflichtige<br />

Betriebe (Art. 957 OR) gilt die zehnjährige Aufbewahrungspflicht gemäss<br />

Art. 962 OR.<br />

Finanzbuchhaltung<br />

Die in den Lohnaufzeichnungen enthaltenen Beträge müssen in der Finanzbuchhaltung ersichtlich<br />

und leicht überprüfbar sein.<br />

Die Buchungsbelege sind so zu gestalten, dass der Datentransfer von der Lohn- in die Finanzbuchhaltung<br />

nachvollzogen werden kann.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 75


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Monatliche Auswertungen<br />

2.7 Monatliche Auswertungen<br />

2.7.1 Persönliche Lohnabrechnung<br />

Die persönlichen Lohnabrechnungen können ausgedruckt und den Mitarbeitenden zugestellt<br />

werden. Hingegen ist es nicht notwendig, dass der Arbeitgeber diese Dokumente <strong>für</strong> sich<br />

aufbewahren muss.<br />

Beispiel einer persönlichen Lohnabrechnung<br />

Muster AG Datum: 25.04.2004<br />

Bahnhofstrasse 34<br />

6000 Luzern<br />

Fritz Muster<br />

Hauptgasse 67<br />

6000 Luzern<br />

Lohnabrechnung April 2004<br />

Bezeichnung Menge / Basis Ansatz Betrag<br />

Monatslohn<br />

7'400.00<br />

EO<br />

1'000.00<br />

Korrektur Taggelder<br />

-1'000.00<br />

Kinderzulagen 2 180.00 360.00<br />

Bruttolohn<br />

7'760.00<br />

AHV-Beitrag 7'400.00 5.05% -373.70<br />

ALV-Beitrag 7'400.00 1.00% -74.00<br />

NBUV-Beitrag 6'400.00 1.55% -99.20<br />

Autospesen 130 0.65 84.50<br />

Nettolohn<br />

7'297.60<br />

Vorauszahlung<br />

-1'000.00<br />

Auszahlung<br />

6'297.60<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 76


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Monatliche Auswertungen<br />

2.7.2 Monatliche Lohnartenrekapitulation<br />

Dieses Dokument dient als Protokoll der monatlichen Lohnverarbeitung. Sämtliche verwendeten<br />

Lohnarten des aktuellen Monats müssen hier totalisiert werden. Im Lohnprogramm<br />

muss die Möglichkeit bestehen diese Liste jederzeit zu erstellen und auszudrucken.<br />

Beispiel einer monatlichen Lohnartenrekapitulation<br />

Muster AG Datum: 30.04.2004<br />

Bahnhofstrasse 34 Seite: 001<br />

6000 Luzern<br />

Lohnartenrekapitulation April 2004<br />

Lohnart Bezeichnung Betrag<br />

1000 Monatslohn 119 000.00<br />

1005 Stundenlohn 12 300.00<br />

1061 Überstunden 125 % 300.00<br />

1070 Schichtzulage 2 900.00<br />

1160 Ferienvergütung 800.00<br />

1161 Feiertagsentschädigung 100.00<br />

1213 Erfolgsprämie 3 500.00<br />

1218 Provision 6 000.00<br />

2000 EO-Taggeld 1 905.00<br />

2005 Militärdienstkasse (MDK) 880.00<br />

2020 MV-Taggeld 950.00<br />

2035 Kranken-Taggeld 1 600.00<br />

2040 Mutterschaftsentschädigung 7 500.00<br />

2050 Korrektur Taggelder - 12 835.00<br />

3000 Kinderzulage 450.00<br />

5000 Bruttolohn 145 350.00<br />

5010 AHV-Beitrag - 5 736.80<br />

5020 ALV-Beitrag - 764.50<br />

5040 NBUV-Beitrag - 1 542.70<br />

6001 Autospesen 850.00<br />

6002 Verpflegungsspesen 450.00<br />

6030 Uebrige effektive Spesen 500.00<br />

6070 Uebrige Pauschalspesen 280.00<br />

6500 Nettolohn 139 386.00<br />

6510 Vorauszahlungen - 1 000.00<br />

6600 Auszahlung 138 386.00<br />

9010 AHV-Basis 135 800.00<br />

9011 AHV-Lohn 113 600.00<br />

9012 Nicht AHV-pflichtig 22 200.00<br />

9020 ALV-Basis 135 800.00<br />

9021 ALV-Lohn 76 450.00<br />

9030 UVG-Basis 132 945.00<br />

9031 UVG-Lohn 99 530.00<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 77


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Monatliche Auswertungen<br />

2.7.3 Monatliches Buchungsbeleg<br />

Die Buchungsbelege sind so zu gestalten, dass der Datentransfer von der Lohn- in die Finanzbuchhaltung<br />

nachvollzogen werden kann.<br />

Beispiel eines Buchungsbelegs<br />

Buchungsbeleg Nr. 004 Datum: 30.04.2004<br />

Seite: 001<br />

Zahltag: April 2004<br />

Valuta: 25.04.2004<br />

Konto-Nr. Kostenstelle Konto-Bezeichnung Soll Haben<br />

1020 Cash Bank 138 386.00<br />

1990 Vorauszahlungen 1 000.00<br />

2990 Rückvergütung EO 1 905.00<br />

2990 Rückvergütung MDK 880.00<br />

2990 Rückvergütung MV-Taggeld 950.00<br />

2990 Rückvergütung KK-Taggeld 1 600.00<br />

2990 Rückvergütung Mutterschaftsentschädigung 7 500.00<br />

5000 Monatslohn 119 000.00<br />

5000 Stundenlohn 12 300.00<br />

5001 Schichtzulagen 2 900.00<br />

5002 Ueberzeit 300.00<br />

5004 Ferien/Feiertage 900.00<br />

5007 Provisionen/Prämien 9 500.00<br />

5008 Korrektur Taggelder 12 835.00<br />

5040 Familienzulagen 450.00<br />

5700 AHV-/ALV-Abzüge 6 501.30<br />

5730 Abzüge Unfallversicherung 1 542.70<br />

5820 Autospesen 850.00<br />

5820 Uebrige effektive Spesen 500.00<br />

5821 Verpflegungsspesen 450.00<br />

5832 Uebrige Pauschalspesen 280.00<br />

Total 160 265.00 160 265.00<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 78


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Monatliche Auswertungen<br />

2.7.4 Verarbeitungshinweise<br />

Für den Anwender eines Lohnprogramms ist es von Vorteil, wenn er bei der monatlichen<br />

Lohnverarbeitung durch das System geführt wird. So wird eine gewisse Sicherheit über die<br />

Qualität der Daten vermittelt.<br />

Möglicher Ablauf einer monatlichen Lohnabrechnung<br />

Lohnvorlagen<br />

Personalstamm<br />

variable<br />

Lohndaten<br />

erfassen<br />

<br />

provisorische<br />

Lohnabrechnung<br />

<br />

definitive<br />

Lohnabrechnung<br />

Diese Variante erlaubt es dem Anwender, fixe Lohnarten der Angestellten aus dem Personalstamm<br />

zu importieren. Danach werden die variablen Lohnarten erfasst und wenn notwendig,<br />

provisorische Lohnabrechnungen erstellt. Wenn alles korrekt ist, erstellt man die definitiven<br />

Lohnabrechnungen.<br />

Plausibilitätsprüfungen<br />

Es macht Sinn bei jeder Lohnverarbeitung gewisse Plausibilitätsprüfungen durchzuführen.<br />

Dabei können Fehler, welche korrigiert werden müssen oder Informationen und Hinweise<br />

aufgezeigt werden. Einige Beispiele:<br />

• Bestimmen des korrekten AHV/ALV-Codes aufgrund des Geburtsdatums (Beginn der<br />

AHV-Pflicht und des Rentenalters)<br />

• Fehlermeldung bei der Lohnverarbeitung, wenn bei einer Person das Eintrittsdatum fehlt<br />

• Hinweis, wenn <strong>für</strong> eine Person welche bereits ausgetreten ist, eine Lohnverarbeitung<br />

durchgeführt werden will.<br />

• Hinweis, wenn gewisse Stundenzahl überschritten wurde und Person UVG-Code X3 (unter<br />

8 Std./Woche) hat. Eine Code-Mutation darf jedoch nur durch den Anwender vorgenommen<br />

werden, weil eine Beobachtung über eine längere Zeit notwendig ist<br />

Möglicher Ablauf einer monatlichen Lohnverbuchung<br />

Ausdruck<br />

Lohnabrechnungen<br />

<br />

Ausdruck Lohnartenrekapitulation<br />

Ausdruck<br />

Buchungsbeleg<br />

Verbuchung in die<br />

<br />

Finanzbuchhaltung<br />

Sind die Löhne einmal verbucht, können die Daten nicht mehr rückwirkend verändert werden.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 79


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong> Bereich Versicherungen / Jährliche Auswertungen<br />

2.8 Jährliche Auswertungen<br />

2.8.1 Persönliches Lohnkonto mit Total Firma<br />

Ende Jahr werden pro Person ein Lohnkonto und am Schluss eine Rekapitulation Total Firma erstellt. Diese Dokumente müssen entweder ausgedruckt<br />

werden oder jederzeit elektronisch zur Verfügung stehen. Die persönlichen Lohnkonti und die Rekapitulation müssen alle verwendeten Lohnarten<br />

ausweisen. Es soll auch möglich sein, nur die Rekapitulation Total Firma separat zu erstellen.<br />

Ein Lohnkonto muss mindestens folgende Werte enthalten<br />

Muster AG Lohnkonto 2004 Ganz Heinz Geburtsdatum: 28.02.1978 Eintritt: 01.02.2004 Datum: 31.12.2004<br />

Bahnhofstrasse 34 Pers.-Nr. 0010 Austritt: Seite: 012<br />

6000 Luzern<br />

LA Bezeichnung Jan. Febr. März April Mai Juni Jul. Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Total<br />

1000 Monatslohn 7 000.00 7 000.00 7 000.00 7 000.00 7 000.00 7 000.00 7 000.00 7 000.00 7 000.00 7 000.00 7 000.00 77 000.00<br />

1200 13. Monatslohn 7 000.00 7 000.00<br />

1218 Provision 1 200.00 2 200.00 1 500.00 1 000.00 1 300.00 1 800.00 1 600.00 10 600.00<br />

2000 EO-Taggeld 5 000.00 2 150.00 7 150.00<br />

2030 Unfall-Taggeld 3 650.00 3 650.00<br />

2035 Kranken-Taggeld 6 800.00 6 800.00<br />

Korrektur Taggelder<br />

2050<br />

-5 000.00 -2 150.00 -3 650.00 -6 800.00 -17 600.00<br />

3000 Kinderzulagen 150.00 150.00 150.00 150.00 150.00 150.00 150.00 150.00 150.00 150.00 150.00 1 650.00<br />

5000 Bruttolohn 8 350.00 7 150.00 9 350.00 7 150.00 7 150.00 8 650.00 8 150.00 8 450.00 8 950.00 7 150.00 15 750.00 96 250.00<br />

5010 AHV-Beitrag -414.10 -353.50 -464.60 -353.50 -353.50 -429.25 -219.70 -419.15 -101.00 -353.50 -787.80 -4 249.60<br />

5020 ALV-Beitrag -82.00 -70.00 -92.00 -70.00 -70.00 -85.00 -43.50 -83.00 -20.00 -70.00 -156.00 -841.50<br />

5040 NBUV-Beitrag -127.10 -108.50 -142.60 -31.00 -75.20 -131.75 -67.40 -128.65 -31.00 -108.50 -241.80 -1 193.50<br />

6001 Autospesen 250.00 250.00 250.00 250.00 250.00 250.00 250.00 250.00 250.00 250.00 250.00 2 750.00<br />

6500 Nettolohn 7 976.80 6 868.00 8 900.80 6 945.50 6 901.30 8 254.00 8 069.40 8 069.20 9 048.00 6 868.00 14 814.40 92 715.40<br />

6510 Vorauszahlung -1 000.00 -800.00 -500.00 -2 300.00<br />

6600 Auszahlung 7 976.80 5 868.00 8 900.80 6 145.50 6 401.30 8 254.00 8 069.40 8 069.20 9 048.00 6 868.00 14 814.40 90 415.40<br />

9010 AHV-Basis 8 200.00 7 000.00 9 200.00 7 000.00 7 000.00 8 500.00 4 350.00 8 300.00 2 000.00 7 000.00 15 600.00 84 150.00<br />

9011 AHV-Lohn 8 200.00 7 000.00 9 200.00 7 000.00 7 000.00 8 500.00 4 350.00 8 300.00 2 000.00 7 000.00 15 600.00 84 150.00<br />

9020 ALV-Basis 8 200.00 7 000.00 9 200.00 7 000.00 7 000.00 8 500.00 4 350.00 8 300.00 2 000.00 7 000.00 15 600.00 84 150.00<br />

9021 ALV-Lohn 8 200.00 7 000.00 9 200.00 7 000.00 7 000.00 8 500.00 4 350.00 8 300.00 2 000.00 7 000.00 15 600.00 84 150.00<br />

9030 UVG-Basis 8 200.00 7 000.00 9 200.00 2 000.00 4 850.00 8 500.00 4 350.00 8 300.00 2 000.00 7 000.00 15 600.00 77 000.00<br />

9031 UVG-Lohn 8 200.00 7 000.00 9 200.00 2 000.00 4 850.00 8 500.00 4 350.00 8 300.00 2 000.00 7 000.00 15 600.00 77 000.00<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 80


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong> Bereich Versicherungen / Jährliche Auswertungen<br />

Muster AG Lohnkonto 2004 Rekapitulation Total Firma Datum: 31.12.200<br />

4<br />

Bahnhofstrasse 34 Seite: 034<br />

6000 Luzern<br />

LA Bezeichnung Jan. Febr. März April Mai Juni Jul. Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Total<br />

1000 Monatslohn 113 850.00 145 345.55 131 495.55 119 000.00 119 000.00 119 000.00 119 000.00 119 000.00 119 000.00 137 500.00 125 500.00 125 500.00<br />

1 493<br />

191.10<br />

1005 Stundenlohn 12 300.00 12 700.00 12 700.00 12 300.00 12 300.00 12 300.00 12 300.00 12 300.00 12 300.00 12 300.00 12 300.00 12 300.00 148 400.00<br />

1061 Ueberstunden 125% 300.00 300.00 300.00 300.00 300.00 300.00 300.00 300.00 300.00 300.00 300.00 300.00 3 600.00<br />

1065 Ueberzeit 11 500.00 8 700.00 20 200.00<br />

1070 Schichtzulage 2 900.00 2 900.00 2 900.00 2 900.00 2 900.00 2 900.00 2 900.00 3 500.00 3 300.00 3 000.00 30 100.00<br />

1160 Ferienvergütung 750.00 800.00 450.00 800.00 340.00 800.00 800.00 800.00 800.00 800.00 800.00 800.00 8 740.00<br />

1161 Feiertagsentschädigung 100.00 100.00 200.00<br />

1200 13. Monatslohn 2 655.00 5 300.00 17 830.00 25 785.00<br />

1201 Gratifikation 80.00 80.00 160.00<br />

1213 Erfolgsprämie 3 500.00 3 500.00 3 500.00 3 500.00 3 500.00 3 500.00 3 500.00 3 500.00 3 500.00 3 500.00 3 500.00 3 500.00 42 000.00<br />

1218 Provision 2 000.00 6 000.00 4 000.00 12 000.00<br />

1500 Verwaltungsratshonorar 25 000.00 27 500.00 52 500.00<br />

2000 EO-Taggeld 4 475.00 1 905.00 1 905.00 7 575.00 1 905.00 1 905.00 550.00 1 155.00 1 500.00 22 875.00<br />

2005 Militärdienstkasse (MDK) 675.00 795.00 880.00 750.00 795.00 795.00 525.00 5 215.00<br />

Militärergänzungskasse<br />

2010 (MEK) 260.00 260.00<br />

2015 Parifonds 380.00 380.00<br />

2020 MV-Taggeld 950.00 950.00<br />

2025 IV-Taggeld 1 550.00 475.00 2 025.00<br />

2030 Unfall-Taggeld 5 300.00 4 800.00 7 500.00 8 000.00 25 600.00<br />

2035 Kranken-Taggeld 450.00 1 600.00 1 600.00 1 600.00 1 950.00 1 950.00 1 950.00 5 575.00 16 675.00<br />

Mutterschaftsentschädigung<br />

2040<br />

7 500.00 3 000.00 10 500.00<br />

2050 Korrektur Taggelder - 5 750.00 - 11 810.00 - 4 680.00 - 12 835.00 - 4 550.00 - 8 325.00 - 7 500.00 - 10 700.00 - 4 650.00 - 2 975.00 - 3 630.00 - 7 075.00 - 84 480.00<br />

2060 Lohnabzug KA/SW (ML) - 790.00 - 850.00 - 1 640.00<br />

2065 Lohnausfall KA/SW (SL) 900.00 900.00<br />

2070 ALV-Entschädigung 630.00 680.00 720.00 2 030.00<br />

2075 Karenztag KA/SW 70.00 75.00 145.00<br />

3000 Kinderzulage 600.00 600.00 450.00 450.00 450.00 450.00 450.00 450.00 450.00 450.00 300.00 300.00 5 400.00<br />

3010 Ausbildungszulage 250.00 250.00 250.00 250.00 250.00 1 250.00<br />

5000 Bruttolohn 136 110.00 168 785.55 153 495.55 145 350.00 138 790.00 169 550.00 136 350.00 136 600.00 143 500.00 170 100.00 154 950.00 191 380.00<br />

1 844<br />

961.10<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 81


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong> Bereich Versicherungen / Jährliche Auswertungen<br />

Muster AG Lohnkonto 2004 Rekapitulation Total Firma Datum: 31.12.2004<br />

Bahnhofstrasse 34 Seite: 035<br />

6000 Luzern<br />

LA Bezeichnung Jan. Febr. März April Mai Juni Jul. Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Total<br />

5010 AHV-Beitrag - 5 577.75 - 7 124.55 - 6 419.85 - 5 736.80 - 5 713.55 - 7 418.45 - 5 363.10 - 5 337.85 - 5 991.85 - 7 239.20 - 6 481.70 - 8 138.35 - 76 543.00<br />

5020 ALV-Beitrag - 813.75 - 848.70 - 796.80 - 764.50 - 793.85 - 816.80 - 754.85 - 754.85 - 766.15 - 824.20 - 705.75 - 666.85 - 9 307.05<br />

5040 NBUV-Beitrag - 1 302.00 - 1 626.60 - 1 671.45 - 1 542.70 - 1 542.70 - 1 490.00 - 1 482.25 - 1 482.25 - 1 482.25 - 1 749.60 - 1 565.95 - 1 503.95 - 18 441.70<br />

6001 Autospesen 750.00 750.00 750.00 850.00 850.00 850.00 900.00 900.00 900.00 900.00 8 400.00<br />

6002 Verpflegungsspesen 400.00 400.00 400.00 450.00 450.00 300.00 300.00 450.00 450.00 450.00 450.00 450.00 4 950.00<br />

6010 Uebernachtungsspesen 330.00 325.00 375.00 660.00 300.00 300.00 300.00 300.00 2 890.00<br />

6030 Uebrige effektive Spesen 500.00 500.00 500.00 500.00 500.00 500.00 500.00 500.00 500.00 500.00 500.00 500.00 6 000.00<br />

6070 Uebrige Pauschalspesen 280.00 280.00 280.00 280.00 280.00 200.00 280.00 280.00 280.00 280.00 280.00 280.00 3 280.00<br />

6500 Nettolohn 130 676.50 161 440.70 146 912.45 139 386.00 132 819.90 161 674.75 129 829.80 130 915.05 137 689.75 162 717.00 148 626.60 183 500.85 1 766 189.35<br />

6510 Vorauszahlung - 1 000.00 - 5 500.00 - 6 500.00 - 5 000.00 - 18 000.00<br />

6600 Auszahlung 130 676.50 161 440.70 146 912.45 138 386.00 127 319.90 155 174.75 124 829.80 130 915.05 137 689.75 162 717.00 148 626.60 183 500.85 1 748 189.35<br />

9010 AHV-Basis 129 850.00 161 880.55 150 725.55 135 800.00 135 340.00 169 100.00 128 400.00 127 900.00 140 850.00 167 450.00 152 450.00 185 255.00 1 785 001.10<br />

9011 AHV-Lohn 110 450.00 141 080.55 127 125.55 113 600.00 113 140.00 146 900.00 106 200.00 105 700.00 118 650.00 143 350.00 128 350.00 161 155.00 1 515 701.10<br />

9012 Nicht AHV-pflichtig 19 400.00 20 800.00 23 600.00 22 200.00 22 200.00 22 200.00 22 200.00 22 200.00 22 200.00 24 100.00 24 100.00 24 100.00 269 300.00<br />

9020 ALV-Basis 129 850.00 161 880.55 150 725.55 135 800.00 135 340.00 169 100.00 128 400.00 127 900.00 140 850.00 167 450.00 152 450.00 185 255.00 1 785 001.10<br />

9021 ALV-Lohn 81 375.00 84 868.30 79 681.70 76 450.00 79 385.00 81 680.00 75 485.00 75 485.00 76 615.00 82 421.65 70 575.00 66 685.00 930 706.65<br />

9030 UVG-Basis 129 850.00 157 405.55 148 820.55 132 945.00 133 790.00 161 525.00 128 400.00 125 995.00 138 945.00 166 425.00 151 295.00 183 755.00 1 759 151.10<br />

9031 UVG-Lohn 84 000.00 104 943.30 107 836.70 99 530.00 99 530.00 96 130.00 95 630.00 95 630.00 95 630.00 112 876.65 101 030.00 97 030.00 1 189 796.65<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 82


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Jährliche Auswertungen<br />

2.8.2 UVG-Jahresabrechnung mit Rekapitulation<br />

Nach Ablauf des Kalenderjahres hat der Kunde dem Unfallversicherer die beitragspflichtigen<br />

Löhne zu melden.<br />

• Die Mitarbeitenden sind in alphabetischer Reihenfolge aufzulisten<br />

• Auch bei nicht versicherten Personen (UVG-Code X0) sind der Bruttolohn und die UVG-<br />

Basis auszudrucken, hingegen darf in der Kolonne UVG-Lohn kein Betrag aufgeführt werden<br />

• Bei einem Versicherten mit mehreren Beschäftigungsperioden im gleichen Kalenderjahr<br />

sind diese Perioden auf separaten Zeilen einzeln auszuweisen<br />

• Das Gleiche gilt <strong>für</strong> Personen, bei welchen im laufenden Jahr der UVG-Code mutiert wurde.<br />

Ab Beginn des neuen UVG-Codes ist eine neue Zeile aufzuführen<br />

Beispiel einer UVG-Jahresabrechnung<br />

UVG-Jahresabrechnung 2004<br />

Muster AG Höchstlohn pro Jahr 106 800.00 Datum: 31.12.2004<br />

Bahnhofstrasse 34 Kunden-Nr. 603-15000.3 01 Seite: 001<br />

6000 Luzern<br />

Pers.-<br />

Nr.<br />

Name/Vorname<br />

Beschäftigungszeit<br />

vom bis<br />

Bruttolohn UVG-Basis UVG-Lohn M/F UVG-<br />

Code<br />

0002 Aebi Anna 01.02. 27.03. 26 651.10 24 991.10 16 910.00 F A 1<br />

0001 Bosshard Peter 01.01. 31.12. 319 200.00 300 000.00 M A 0<br />

0003 Casanova Renato 15.02. 31.12. 126 500.00 112 200.00 93 746.65 M A 2<br />

0006 Combertaldi Renato 01.01. 31.12. 161 400.00 156 000.00 106 800.00 M Z 1<br />

0004 Degelo Lorenz 28.02. 01.03. 1 260.00 1 260.00 593.35 M A 3<br />

0005 Duss Regula 01.01. 31.10. 130 000.00 121 000.00 89 000.00 F A 1<br />

0007 Egli Anna 01.01. 31.12. 60 000.00 60 000.00 60 000.00 F Z 2<br />

0008 Estermann Michael 01.01. 31.12. 120 000.00 120 000.00 106 800.00 M Z 3<br />

0009 Farine Corinne 01.01. 28.02. 39 500.00 37 000.00 17 800.00 F Z 1<br />

0009 Farine Corinne 15.10. 31.12. 59 250.00 55 500.00 22 546.65 F Z 1<br />

0010 Ganz Heinz 01.02. 31.12. 99 000.00 77 000.00 77 000.00 M A 1<br />

0011 Herz Monika 01.01. 31.12. 84 000.00 72 000.00 72 000.00 F Z 1<br />

0012 Inglese Rosa 01.01. 28.02. 8 400.00 8 400.00 8 400.00 F Z 1<br />

0012 Inglese Rosa 01.03. 31.12. 45 000.00 45 000.00 F Z 0<br />

0013 Jung Claude 01.01. 28.02. 10 400.00 10 400.00 10 400.00 M A 2<br />

0013 Jung Claude 01.03. 31.12. 58 000.00 58 000.00 58 000.00 M A 1<br />

0014 Kaiser Beat 01.01. 28.02. 11 500.00 - 11 800.00 - 11 800.00 M Z 1<br />

0015 Lusser Pia 01.01. 31.12. 28 500.00 28 500.00 28 500.00 F A 1<br />

0016 Martin René 01.03. 31.12. 70 000.00 62 300.00 62 300.00 M Z 1<br />

0017 Nestler Paula 01.01. 31.12. 125 000.00 125 000.00 106 800.00 F A 1<br />

0018 Nunez Maria 01.01. 31.12. 139 200.00 139 200.00 106 800.00 F Z 1<br />

0019 Ott Hans 01.01. 31.12. 77 160.00 81 600.00 81 600.00 M A 1<br />

0020 Paganini Maria 01.01. 31.12. 70 560.00 75 600.00 75 600.00 F Z 1<br />

Gesamttotal 1 870 481.10 1 759 151.10 1 189 796.65<br />

UVG-Jahresabrechnung Rekapitulation<br />

Die Rekapitulation muss entweder als letzte Seite der UVG-Jahresabrechnung folgen oder<br />

als separates Dokument aufgerufen werden können. Bei der zweiten Lösung muss der An-<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 83


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Jährliche Auswertungen<br />

wender im Lohnprogramm so geführt werden, dass die Rekapitulation als Teil der UVG-<br />

Jahresabrechnung erkannt wird.<br />

Die Lohnsummen der Rekapitulation sind vom Kunden zusammen mit allfälligen weiteren<br />

prämienpflichtigen Löhnen, die nicht mit dem Lohnprogramm verarbeitet worden sind (z. B.<br />

Naturallöhne, vereinbarte Löhne <strong>für</strong> obligatorisch versicherte Aktionäre oder Familienangehörige<br />

usw.), auf die Lohnerklärung zu übertragen oder in der elektronischen Lohnmeldung<br />

der Suva (e-Lohn) zu ergänzen.<br />

Im Weiteren ist der Bestand der versicherten Männer und Frauen per 30.9. festzuhalten.<br />

Beispiel einer Rekapitulation<br />

UVG-Jahresabrechnung Rekapitulation<br />

Muster AG<br />

Bahnhofstrasse 34<br />

6000 Luzern<br />

Kunden-Nr. 603-15000.3 01 Datum: 31.12.2004<br />

Seite: 002<br />

Rekapitulation BUV + NBUV nur BUV Total<br />

UVG-Code: A Männer 320 746.65 593.35<br />

Frauen 241 210.00<br />

Total 561 956.65 593.35 562 550.00<br />

UVG-Code: Z Männer 157 300.00 106 800.00<br />

Frauen 363 146.65<br />

Total 520 446.65 106 800.00 627 246.65<br />

Gesamttotal 1 189 796.65<br />

Anzahl versicherte Personen Männer Frauen<br />

Stand 30.09. 7 7<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 84


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Jährliche Auswertungen<br />

2.8.3 AHV-Lohnbescheinigung<br />

Der in der AHV-Lohnbescheinigung aufgeführte AHV-Lohn wird auf die individuellen Konti<br />

(IK) der versicherten Personen verbucht und ist <strong>für</strong> die Beitragserhebung<br />

sowie <strong>für</strong> die Versicherungsleistungen massgebend.<br />

• Die Liste weist immer einen zweizeiligen Abstand aus<br />

• Die Versicherten sind nach Versichertennummer (aufsteigend) geordnet anzugeben<br />

• Versicherte ohne Versichertennummer sind mit dem Geburtsdatum speziell am Anfang<br />

oder am Ende der Liste zu gruppieren und in alphabetischer Reihenfolge aufzuführen<br />

• Bei einem Versicherten mit mehreren Beschäftigungsperioden im gleichen Kalenderjahr<br />

ist jede Periode auf einer separaten Zeile auszuweisen<br />

• Das Gleiche gilt <strong>für</strong> Personen, welche im laufenden Jahr das Rentenalter erreichen. Ab<br />

Beginn Rentenalter ist eine neue Zeile aufzuführen<br />

• Auf der letzen Seite ist genügend Platz <strong>für</strong> Datum und Unterschrift vorzusehen<br />

• Die Seiten müssen fortlaufend nummeriert sein<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 85


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Jährliche Auswertungen<br />

Beispiel einer Lohnbescheinigung<br />

AHV-Lohnbescheinigung 2004<br />

Muster AG Mitgliednummer 110-345-1 Datum: 31.12.2004<br />

Bahnhofstrasse 34 Seite: 001<br />

6000 Luzern<br />

Versicherten Nr.<br />

Name/Vorname<br />

Beschäftigungszeit<br />

vom bis<br />

AHV-Lohn<br />

ALV-Lohn<br />

30.06.1958 Herz Monika 01.01. 31.12. 74 700.00 74 700.00<br />

101.40.893.116 Aebi Anna 01.02. 27.03. 22 191.10<br />

197.60.211.128 Bosshard Peter 01.01. 31.12. 300 000.00 106 800.00<br />

255.86.101.113 Casanova Renato 15.02. 31.12. 112 200.00 93 746.65<br />

279.68.159.114 Degelo Lorenz 28.02. 01.03. 1 260.00 593.35<br />

298.67.873.110 Duss Regula 01.01. 31.10. 128 500.00 89 000.00<br />

322.38.101.114 Estermann Michael 01.01. 31.12. 103 200.00<br />

329.78.679.128 Farine Corinne 01.01. 28.02. 37 000.00 17 800.00<br />

329.78.679.128 Farine Corinne 15.10. 31.12. 55 500.00 22 546.65<br />

379.78.159.118 Ganz Heinz 01.02. 31.12. 84 150.00 84 150.00<br />

502.71.815.112 Inglese Rosa 01.01. 31.12. 53 400.00 53 400.00<br />

522.80.185.116 Jung Claude 01.01. 31.12. 68 400.00 68 400.00<br />

526.52.346.111 Kaiser Beat 01.01. 28.02. - 6 100.00 - 6 100.00<br />

619.41.536.114 Lusser Pia 01.01. 28.02. 17 200.00 17 200.00<br />

633.39.390.128 Martin René 01.03. 30.09. 45 570.00 45 570.00<br />

633.39.390.128 Martin René 01.10. 31.12. 15 330.00<br />

678.71.804.114 Nestler Paula 01.01. 31.12. 125 000.00 106 800.00<br />

687.41.535.118 Nunez Maria 01.01. 28.02. 23 200.00 17 800.00<br />

687.41.535.118 Nunez Maria 01.03. 31.12. 102 000.00<br />

698.86.492.111 Ott Hans 01.01. 31.12. 81 600.00 81 600.00<br />

701.41.792.111 Paganini Maria 01.01. 30.09. 56 700.00 56 700.00<br />

701.41.792.111 Paganini Maria 01.10. 31.12. 14 700.00<br />

Datum:<br />

Unterschrift:<br />

Gesamttotal 1 515 701.10 930 706.65<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 86


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Jährliche Auswertungen<br />

2.8.4 AHV-freie Personen und Lohnsummen<br />

Nicht AHV-pflichtige Löhne (Jugendliche/Sonderfälle) und AHV-Freibeträge sowie der ALVfreie<br />

Betrag (AHV-Basis minus ALV-Lohn minus allfälligen ALVZ-Lohn) sind auf einer separaten<br />

Liste aufzuführen.<br />

• Die Versicherten sind nach Versichertennummer (aufsteigend) geordnet anzugeben<br />

• Versicherte ohne Versichertennummer sind mit dem Geburtsdatum speziell am Anfang<br />

oder am Ende der Liste zu gruppieren und in alphabetischer Reihenfolge aufzuführen<br />

• Bei einem Versicherten mit mehreren Beschäftigungsperioden im gleichen Kalenderjahr<br />

sind die ALV-freien Beträge <strong>für</strong> jede Periode auf einer separaten Zeile auszuweisen<br />

• Bei den AHV-Rentenbezügern muss zudem eine separate Zeile ab Rentenbeginn gebildet<br />

werden (siehe Frau Nunez im untenstehenden Beispiel)<br />

Beispiel einer Liste AHV-freie Personen/Lohnsummen<br />

AHV-freie Personen und Lohnsummen zur AHV-Lohnbescheinigung 2004<br />

Muster AG Mitgliednummer 110-345-1 Datum: 31.12.2004<br />

Bahnhofstrasse 34 Seite: 001<br />

6000 Luzern<br />

Versicherten<br />

Nummer<br />

Geburtsdatum<br />

Name/Vorname<br />

Beschäftigungszeit AHV-freier ALV-freier<br />

vom bis Betrag Betrag<br />

01.01.1987 Combertaldi Renato 01.01. 31.12. 156 000.00 156 000.00<br />

101.40.893.116 Aebi Anna 01.02. 27.03. 2 800.00 24 991.10<br />

197.60.211.128 Bosshard Peter 01.01. 31.12. 193 200.00<br />

255.86.101.113 Casanova Renato 15.02. 31.12. 18 453.35<br />

279.68.159.114 Degelo Lorenz 28.02. 01.03. 666.65<br />

298.67.873.110 Duss Regula 01.01. 31.10. 39 500.00<br />

307.59.713.113 Egli Anna 01.01. 31.12. 60 000.00 60 000.00<br />

322.38.101.114 Estermann Michael 01.01. 31.12. 16 800.00 120 000.00<br />

329.78.679.128 Farine Corinne 01.01. 28.02. 19 200.00<br />

329.78.679.128 Farine Corinne 15.10. 31.12. 32 953.35<br />

619.41.536.114 Lusser Pia 01.03. 31.12. 11 300.00 11 300.00<br />

633.39.390.128 Martin René 01.10. 31.12. 4 200.00 19 530.00<br />

678.71.804.114 Nestler Paula 01.01. 31.12. 18 200.00<br />

687.41.535.118 Nunez Maria 01.01. 28.02. 0.00 5 400.00<br />

687.41.535.118 Nunez Maria 01.03. 31.12. 14 000.00 116 000.00<br />

701.41.792.111 Paganini Maria 01.10. 31.12. 4 200.00 18 900.00<br />

Gesamttotal 269 300.00 854 294.45<br />

Nicht einsenden, <strong>für</strong> Revision aufbewahren<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 87


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Jährliche Auswertungen<br />

2.8.5 Familienausgleichskassen-Abrechnung (FAK-Abrechnung)<br />

Ausbezahlte Familienzulagen<br />

Diese Liste muss sämtliche ausbezahlten Familienzulagen pro Arbeitnehmer aufzeigen. Eine<br />

Aufteilung der Zulagen pro Kind ist nicht notwendig.<br />

Es handelt sich grundsätzlich um eine Jahresliste. Der Ausdruck der Liste sollte jedoch auch<br />

pro Monat möglich sein.<br />

Da ein Unternehmen unter Umständen mit mehreren Familienausgleichskassen abrechnet,<br />

muss die Liste der ausbezahlten Zulagen pro FAK-Kanton erstellt werden.<br />

Abrechnungspflichtige FAK-Lohnsumme<br />

Die auf dieser Liste zu deklarierende Lohnsumme entspricht der AHV-pflichtigen Lohnsumme<br />

pro Kanton.<br />

Beispiele einer FAK-Abrechnung<br />

FAK-Abrechnung 2004 Kanton Luzern<br />

Muster AG Mitgliednummer 501-345-122 Datum: 31.12.2004<br />

Bahnhofstrasse 34 Seite: 001<br />

6000 Luzern<br />

Versicherten-Nummer Name/Vorname von bis Total<br />

197.54.211.116 Bosshard Peter 01.01. 31.12. 3 500.00<br />

298.65.873.113 Duss Regula 01.01. 31.10. 1 500.00<br />

Gesamttotal der ausbezahlten Familienzulagen 5 000.00<br />

Total AHV-abrechnungspflichtige Lohnsumme <strong>für</strong> 2004 1 319 351.10<br />

Datum:<br />

Unterschrift:<br />

FAK-Abrechnung 2004 Kanton Bern<br />

Muster AG Mitgliednummer 761-937-834 Datum: 31.12.2004<br />

Bahnhofstrasse 34 Seite: 001<br />

6000 Luzern<br />

Versicherten-Nummer Name/Vorname von bis Total<br />

379.78.159.118 Ganz Heinz 01.02. 31.12. 1 650.00<br />

Gesamttotal der ausbezahlten Familienzulagen 1 650.00<br />

Total AHV-abrechnungspflichtige Lohnsumme <strong>für</strong> 2004 196 350.00<br />

Datum:<br />

Unterschrift:<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 88


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Jährliche Auswertungen<br />

2.8.6 UVGZ-Abrechnung mit Rekapitulation<br />

Sofern ein UVGZ-Vertrag besteht, muss der Kunde dem Versicherer die beitragspflichtigen<br />

Löhne melden.<br />

• Die Mitarbeitenden sind in alphabetischer Reihenfolge aufzulisten<br />

• Auch bei nicht versicherten Personen (UVGZ-Code 0) ist die UVG-Basis auszudrucken,<br />

hingegen darf in den Kolonnen "Kategorien" kein Betrag aufgeführt werden<br />

• Bei einem Versicherten mit mehreren Beschäftigungsperioden im gleichen Kalenderjahr<br />

sind diese Perioden auf separaten Zeilen einzeln auszuweisen<br />

• Das Gleiche gilt <strong>für</strong> Personen, bei welchen im laufenden Jahr der UVGZ-Code mutiert<br />

wurde. Ab Beginn des neuen UVGZ-Codes ist eine neue Zeile aufzuführen<br />

Beispiel einer UVGZ-Abrechnung<br />

Abrechnung UVG Zusatzversicherung 2004<br />

Backwork Versicherungen<br />

Muster AG Höchstlohn UVG 106 800.00 Datum: 31.12.2004<br />

Bahnhofstrasse 34 Höchstlohn UVGZ 300 000.00 Seite: 001<br />

6000 Luzern Kunden-Nr. 7651-873.1<br />

Vertrag 4566-4<br />

Pers.<br />

Nr.<br />

Geb.<br />

Datum<br />

Name/Vorname<br />

Beschäftigungszeit<br />

vom<br />

bis<br />

UVG-Basis Kat. 1 Kat. 2 M/F<br />

0002 31.12.1940 Aebi Anna 01.02. 27.03. 24 991.10 16 910.00 F<br />

0001 11.04.1960 Bosshard Peter 01.01. 31.12. 300 000.00 M<br />

0003 01.01.1986 Casanova Renato 15.02. 31.12. 112 200.00 93 746.65 18 453.35 M<br />

0006 01.01.1987 Combertaldi Renato 01.01. 31.12. 156 000.00 106 800.00 49 200.00 M<br />

0004 28.02.1968 Degelo Lorenz 28.02. 01.03. 1 260.00 593.35 M<br />

0005 11.12.1967 Duss Regula 01.01. 31.10. 121 000.00 89 000.00 32 000.00 F<br />

0007 13.07.1959 Egli Anna 01.01. 31.12. 60 000.00 60 000.00 F<br />

0008 01.01.1938 Estermann Michael 01.01. 31.12. 120 000.00 106 800.00 13 200.00 M<br />

0009 17.06.1978 Farine Corinne 01.01. 28.02. 37 000.00 17 800.00 F<br />

0009 17.06.1978 Farine Corinne 15.10. 31.12. 55 500.00 22 546.65 F<br />

0010 28.02.1978 Ganz Heinz 01.02. 31.12. 77 000.00 77 000.00 M<br />

0011 30.06.1958 Herz Monika 01.01. 31.12. 72 000.00 72 000.00 F<br />

0012 15.10.1971 Inglese Rosa 01.01. 28.02. 8 400.00 8 400.00 F<br />

0012 15.10.1971 Inglese Rosa 01.03. 31.12. 45 000.00 F<br />

0013 23.03.1980 Jung Claude 01.01. 31.12. 68 400.00 68 400.00 M<br />

0014 15.08.1952 Kaiser Beat 01.01. 28.02. - 11 800.00 - 11 800.00 M<br />

0015 15.02.1941 Lusser Pia 01.01. 31.12. 28 500.00 28 500.00 F<br />

0016 28.09.1939 Martin René 01.03. 31.12. 62 300.00 62 300.00 M<br />

0017 04.10.1971 Nestler Paula 01.01. 31.12. 125 000.00 106 800.00 18 200.00 F<br />

0018 04.02.1941 Nunez Maria 01.01. 31.12. 139 200.00 106 800.00 32 400.00 F<br />

0019 30.12.1986 Ott Hans 01.01. 31.12. 81 600.00 81 600.00 M<br />

0020 30.09.1941 Paganini Maria 01.01. 31.12. 75 600.00 75 600.00 F<br />

Gesamttotal 1 759 151.10 1 189 796.65 163 453.35<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 89


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Jährliche Auswertungen<br />

UVGZ-Jahresabrechnung Rekapitulation<br />

Die Rekapitulation kann entweder als letzte Seite der UVGZ-Jahresabrechnung folgen oder<br />

als separates Dokument aufgerufen werden.<br />

Rekapitulation UVG Zusatzversicherung 2004<br />

Backwork Versicherungen<br />

Muster AG Kunden-Nr. 7651-873.1 Datum: 31.12.2004<br />

Bahnhofstrasse 34 Vertrag 4566-4 Seite: 002<br />

6000 Luzern<br />

Rekapitulation Männer Frauen Total<br />

Kategorie 1 585 440.00 604 356.65 1 189 796.65<br />

Kategorie 2 80 853.35 82 600.00 163 453.35<br />

Total 666 293.35 686 956.65 1 353 250.00<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 90


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Jährliche Auswertungen<br />

2.8.7 KTG Abrechnung mit Rekapitulation<br />

Sofern ein KTG-Vertrag besteht, muss der Kunde dem Versicherer die beitragspflichtigen<br />

Löhne melden.<br />

• Die Mitarbeitenden sind in alphabetischer Reihenfolge aufzulisten<br />

• Auch bei nicht versicherten Personen (KTG-Code 0) ist der AHV-Lohn auszudrucken,<br />

hingegen darf in den Kolonnen "Kategorien" kein Betrag aufgeführt werden<br />

• Bei einem Versicherten mit mehreren Beschäftigungsperioden im gleichen Kalenderjahr<br />

sind diese Perioden auf separaten Zeilen einzeln auszuweisen<br />

• Das Gleiche gilt <strong>für</strong> Personen, bei welchen im laufenden Jahr der KTG-Code mutiert wurde.<br />

Ab Beginn des neuen KTG-Codes ist eine neue Zeile aufzuführen<br />

Beispiel einer KTG-Abrechnung<br />

Krankentaggeld-Abrechnung 2004<br />

Backwork Versicherungen<br />

Muster AG Kunden-Nr. 7651-873.1 Datum: 31.12.2004<br />

Bahnhofstrasse 34 Vertrag 4567-4 Seite: 001<br />

6000 Luzern<br />

Pers. Geb. Name/Vorname Beschäftigungszeit<br />

Nr. Datum<br />

vom bis<br />

AHV-Lohn Kat. 1 Kat. 2 M/F<br />

0002 31.12.1940 Aebi Anna 01.02. 27.03. 22 191.10 22 191.10 F<br />

0001 11.04.1960 Bosshard Peter 01.01. 31.12. 300 000.00 300 000.00 M<br />

0003 01.01.1986 Casanova Renato 15.02. 31.12. 112 200.00 112 200.00 M<br />

0004 28.02.1968 Degelo Lorenz 28.02. 01.03. 1 260.00 M<br />

0005 11.12.1967 Duss Regula 01.01. 31.10. 128 500.00 128 500.00 F<br />

0008 01.01.1938 Estermann Michael 01.01. 31.12. 103 200.00 103 200.00 M<br />

0009 17.06.1978 Farine Corinne 01.01. 28.02. 37 000.00 33 333.35 F<br />

0009 17.06.1978 Farine Corinne 15.10. 31.12. 55 500.00 42 222.20 F<br />

0010 28.02.1978 Ganz Heinz 01.02. 31.12. 84 150.00 84 150.00 M<br />

0011 30.06.1958 Herz Monika 01.01. 31.12. 74 700.00 74 700.00 F<br />

0012 15.10.1971 Inglese Rosa 01.01. 31.12. 53 400.00 53 400.00 F<br />

0013 23.03.1980 Jung Claude 01.01. 31.12. 68 400.00 68 400.00 M<br />

0014 15.08.1952 Kaiser Beat 01.01. 28.02. - 6 100.00 - 6 100.00 M<br />

0015 15.02.1941 Lusser Pia 01.01. 28.02. 17 200.00 17 200.00 F<br />

0016 28.09.1939 Martin René 01.03. 31.12. 60 900.00 60 900.00 M<br />

0017 04.10.1971 Nestler Paula 01.01. 31.12. 125 000.00 125 000.00 F<br />

0018 04.02.1941 Nunez Maria 01.01. 28.02. 23 200.00 23 200.00 F<br />

0018 04.02.1941 Nunez Maria 01.03. 31.12. 102 000.00 102 000.00 F<br />

0019 30.12.1986 Ott Hans 01.01. 31.12. 81 600.00 81 600.00 M<br />

0020 30.09.1941 Paganini Maria 01.01. 31.12. 71 400.00 71 400.00 F<br />

Gesamttotal 1 515 701.10 626 596.65 870 900.00<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 91


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Jährliche Auswertungen<br />

KTG-Abrechnung Rekapitulation<br />

Die Rekapitulation kann entweder als letzte Seite der KTG-Abrechnung folgen oder als separates<br />

Dokument aufgerufen werden.<br />

Rekapitulation KTG-Abrechnung 2004<br />

Backwork Versicherungen<br />

Muster AG Kunden-Nr. 7651-873.1 Datum: 31.12.2004<br />

Bahnhofstrasse 34 Vertrag 4567-4 Seite: 002<br />

6000 Luzern<br />

Rekapitulation Männer Frauen Total<br />

Kategorie 1 288'950.00 337 646.65 626 596.65<br />

Kategorie 2 515'400.00 355'500.00 870 900.00<br />

Total 804 350.00 693146.65 1 497 496.65<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 92


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Jährliche Auswertungen<br />

2.8.8 BVG-Abrechnung<br />

Am Ende des Jahres muss der Kunde dem Versicherer die beitragspflichtigen Löhne <strong>für</strong> das<br />

BVG melden.<br />

• Die Mitarbeitenden sind in alphabetischer Reihenfolge aufzulisten<br />

• Bei einem Versicherten mit mehreren Beschäftigungsperioden im gleichen Kalenderjahr<br />

sind diese Perioden auf separaten Zeilen einzeln auszuweisen<br />

• Das Gleiche gilt <strong>für</strong> Personen, bei welchen im laufenden Jahr die Versicherungskategorie<br />

mutiert wurde. Ab Beginn der neuen Kategorie ist eine neue Zeile aufzuführen<br />

Beispiel einer BVG-Abrechnung<br />

BVG-Abrechnung 2004<br />

Pensionskasse Oldsoft<br />

Muster AG Mitgliednummer 1099-8777.1 Datum: 31.12.2004<br />

Bahnhofstrasse 34 Vertrag 4500-0 Seite: 001<br />

6000 Luzern<br />

AHV-Nr.<br />

Vers.<br />

Nr.<br />

Vers.<br />

Kat.<br />

Name/Vorname<br />

Beschäftigungszeit<br />

von bis<br />

AVH-Lohn<br />

TZ<br />

Grad<br />

Zivilstand<br />

30.06.1958 128 01 Herz Monika 01.01. 31.12. 74 700.00 100 verheiratet<br />

101.40.893.116 100 01 Aebi Anna 01.02. 27.03. 22 191.10 100 ledig<br />

197.60.211.128 101 01 Bosshard Peter 01.01. 31.12. 300 000.00 100 ledig<br />

255.86.101.113 102 02 Casanova Renato 15.02. 31.12. 112 200.00 100 ledig<br />

279.68.159.114 103 01 Degelo Lorenz 28.02. 01.03. 1 260.00 100 ledig<br />

298.67.873.110 106 01 Duss Regula 01.01. 31.10. 128 500.00 100 ledig<br />

322.38.101.114 115 01 Estermann Michael 01.01. 31.12. 103 200.00 100 verheiratet<br />

329.78.679.128 135 01 Farine Corinne 01.01. 28.02. 37 000.00 100 ledig<br />

329.78.679.128 135 01 Farine Corinne 15.10. 31.12. 55 500.00 100 ledig<br />

379.78.159.118 145 01 Ganz Heinz 01.02. 31.12. 84 150.00 100 ledig<br />

502.71.815.112 119 01 Inglese Rosa 01.01. 31.12. 53 400.00 100 ledig<br />

522.80.185.116 172 01 Jung Claude 01.01. 31.12. 68 400.00 100 ledig<br />

526.52.346.111 169 01 Kaiser Beat 01.01. 28.02. - 6 100.00 100 verheiratet<br />

619.41.536.114 145 01 Lusser Pia 01.01. 28.02. 17 200.00 100 verheiratet<br />

633.39.390.128 138 01 Martin René 01.03. 30.09. 45 570.00 100 verheiratet<br />

633.39.390.128 138 01 Martin René 01.10. 31.12. 15 330.00 50 verheiratet<br />

678.71.804.114 132 02 Nestler Paula 01.01. 31.12. 125 000.00 100 ledig<br />

687.41.535.118 148 01 Nunez Maria 01.01. 28.02. 23 200.00 100 geschieden<br />

687.41.535.118 148 01 Nunez Maria 01.03. 31.12. 102 000.00 100 geschieden<br />

698.86.492.111 167 01 Ott Hans 01.01. 31.12. 81 600.00 100 ledig<br />

701.41.792.111 182 02 Paganini Maria 01.01. 30.09. 56 700.00 100 verheiratet<br />

701.41.792.111 182 01 Paganini Maria 01.10. 31.12. 14 700.00 100 verheiratet<br />

Gesamttotal 1 515 701.10<br />

Datum:<br />

Unterschrift:<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 93


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Modul Netto/Brutto-Aufrechnung<br />

2.9 Modul Netto/Brutto-Aufrechnung<br />

2.9.1 Einleitung<br />

Ausgangslage<br />

Wird bei bestimmten pflichtigen Lohnarten auf den Abzug von AHV- und ALV-<br />

Arbeitnehmerbeiträgen verzichtet, so spricht man von Nettolöhnen. Die nicht abgezogenen<br />

Beiträge sind zu errechnen und als pflichtige Lohnart <strong>für</strong> UVG, AHV und ALV separat auszuweisen.<br />

Diese technische Lohnart ist ein Bestandteil der Lohnberechnung und muss auf<br />

der persönlichen Lohnabrechnung, der Lohnartenrekapitulation und den Lohnkonti inkl. Total<br />

Firma ersichtlich sein.<br />

Einfluss auf die Höchstlöhne und den AHV-Freibetrag<br />

Damit die Aufrechnung über die gesamte Beschäftigungsdauer korrekt ist, muss sie ab der<br />

ersten Verwendung einer Nettolohnart bis zum Austritt oder Ende Jahr mit kumulierten Werten<br />

jeden Zahltag neu gerechnet werden.<br />

Beispiel einer Nettolohnart<br />

Die Abzüge bei AHV, ALV und UVG wurden nur von CHF 4 000.00 gemacht. Die nicht abgezogenen<br />

Beiträge <strong>für</strong> die Gratifikation netto müssen aufgerechnet werden.<br />

Lohnabrechnung April 2004<br />

Bezeichnung Menge/Basis Ansatz Betrag<br />

Monatslohn 4 000.00<br />

Gratifikation netto 4 700.00<br />

Bruttolohn 8 700.00<br />

AHV-Beitrag 4 000.00 5.05 % - 202.00<br />

ALV-Beitrag 4 000.00 1.00 % - 40.00<br />

NBUV-Beitrag 4 000.00 1.55 % - 62.00<br />

Nettolohn 8 396.00<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 94


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Modul Netto/Brutto-Aufrechnung<br />

2.9.2 Versicherungscodes<br />

Der Arbeitgeber möchte in der Regel bei einzelnen, speziellen Lohnarten keine Abzüge vornehmen.<br />

In der Praxis kommt es auch vor, dass auf der Stufe Person auf Abzüge verzichtet wird. In<br />

diesem Fall ist die Steuerung der AHV-Pflicht in den Personendaten so zu codieren, dass die<br />

Aufrechnung automatisch vorgenommen wird.<br />

AHV-Code<br />

Neben den bereits im Basismodul beschriebenen Codes kommen <strong>für</strong> die Netto/Brutto-<br />

Aufrechnung zwei weitere dazu:<br />

0 Nicht AHV-pflichtige (Jugendliche, Sonderfälle)<br />

1 AHV-pflichtig<br />

2 AHV-pflichtig ohne Abzug<br />

3 AHV-Rentner<br />

4 AHV-Rentner ohne Abzug<br />

ALV-Code<br />

Neben den bereits im Basismodul beschriebenen Codes kommt <strong>für</strong> die Netto/Brutto-<br />

Aufrechnung ein weiterer dazu:<br />

0 Nicht ALV-pflichtig (Jugendliche, AHV-Rentner, Sonderfälle)<br />

1 ALV-pflichtig<br />

2 ALV-pflichtig ohne Abzug<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 95


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Modul Netto/Brutto-Aufrechnung<br />

2.9.3 Lohnarten<br />

Der Arbeitgeber möchte in der Regel bei einzelnen, speziellen Lohnarten keine Abzüge vornehmen.<br />

Diese müssen mit einer separaten Codierung versehen werden.<br />

Zudem muss <strong>für</strong> den Aufrechnungsbetrag eine separate Lohnart gebildet werden, welche<br />

mindestens in der monatlichen Lohnabrechnung, in der monatlichen Lohnartenrekapitulation<br />

und im persönlichen Lohnkonto mit Total Firma ausgewiesen wird.<br />

Auszug aus dem Lohnartenstamm<br />

Lohnartenstamm Datum: 05.01.2004<br />

Seite: 001<br />

Lohnarten<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Buchhaltung Berechnung<br />

+/-<br />

1000 Monatslohn 5000 + J J J J J J N<br />

1005 Stundenlohn 5000 + J J J J J J N<br />

1061 Überstunden 125 % 5002 + J J J J J J N<br />

1065 Überzeit 5002 + J J J J J J N<br />

1070 Schichtzulage 5001 + J J J J J J N<br />

1160 Ferienvergütung 5004 + J J J J J J N<br />

1161 Feiertagsentschädigung 5004 + J J J J J J N<br />

1200 13. Monatslohn 5005 + J J J J J J N<br />

1201 Gratifikation netto 5006 + J J J J J J J<br />

1218 Provision 5007 + J J J J J J N<br />

1232 Treueprämie 5009 + J J J J J J N<br />

1500 Verwaltungsratshonorar 5601 + J J J J J J N<br />

Konten<br />

Bruttolohn<br />

AHV/ALV<br />

UVG<br />

BVG<br />

KK<br />

Steuern<br />

Aufrechnung<br />

3000 Kinderzulage 5040 + J N N N N J N<br />

3010 Ausbildungszulage 5040 + J N N N N J N<br />

4900 Netto/Brutto Aufrechnung 5006 + J J J J N N N<br />

5000 Bruttolohn<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 96


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Modul Netto/Brutto-Aufrechnung<br />

2.9.4 Iteration<br />

Erläuterungen zur Iteration<br />

Das Ziel dieser Berechnung besteht darin, beim Verwenden von Nettolohnarten mit Annäherungsschritten<br />

den Aufrechnungsbetrag zu berechnen. Dieser fliesst sowohl in den Bruttolohn<br />

als auch in die Basen. Die Beiträge werden von sämtlichen pflichtigen Löhnen abgezogen<br />

(Löhne mit Abzug, Löhne ohne Abzug und Aufrechnungslohnart). Beim Ermitteln der<br />

Beiträge sind die Regeln der Höchstlöhne zu beachten.<br />

Bei der Aufrechnung <strong>für</strong> AHV-Rentenbezüger ist ausserdem darauf zu achten, dass die Löhne<br />

mit Abzügen immer zuerst den AHV-Freibetrag ausnützen.<br />

Der nach oben beschriebenem Vorgehen errechnete Nettolohn wird schrittweise mit demjenigen<br />

der Schattenrechnung verglichen und durch das Verändern des Aufrechnungsbetrages<br />

solange beeinflusst, bis beide übereinstimmen.<br />

Der Nettolohn der Schattenrechnung entsteht aus der Berechnung, welche nur die Löhne mit<br />

Abzügen berücksichtigt.<br />

Die hier aufgeführten Erläuterungen werden in den nachfolgenden Beispielen dargestellt.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 97


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Modul Netto/Brutto-Aufrechnung<br />

2.9.5 Iteration AHV-pflichtige Person<br />

Schattenrechung <strong>für</strong> den Monat Januar<br />

Sobald eine Nettolohnart verwendet wird, berechnet das System den Nettolohn, ohne diese<br />

(Gratifikation netto) bei den Abzügen zu berücksichtigen. AHV-, ALV- und NBUV-Beiträge<br />

werden somit nur von CHF 4 000.00 abgezogen. Der Nettolohn beträgt im Januar<br />

CHF 8 396.00.<br />

Bezeichnung Januar Februar Kumulativ<br />

Monatslohn 4 000.00 4 000.00<br />

Gratifikation netto 4 700.00 4 700.00<br />

Bruttolohn 8 700.00 8 700.00<br />

AHV-Basis 8 700.00 8 700.00<br />

AHV-Lohn 8 700.00 8 700.00<br />

AHV-Beitrag 5.05 % 4 000.00 - 202.00 4 000.00 - 202.00<br />

ALV-Lohn 8 700.00 8 700.00<br />

ALV-Beitrag 1.00 % 4 000.00 - 40.00 4 000.00 - 40.00<br />

UVG-Basis 8 700.00 8 700.00<br />

UVG-Lohn 8 700.00 8 700.00<br />

NBUV-Beitrag 1.55 % 4 000.00 - 62.00 4 000.00 - 62.00<br />

Nettolohn 8 396.00 8 396.00<br />

Iteration <strong>für</strong> den Monat Januar<br />

In diesem Schritt wird die Lohnart "Netto/Brutto Aufrechnung" mittels einer Schlaufe solange<br />

erhöht, bis der neu berechnete Nettolohn den gleichen Wert hat wie der Nettolohn der Schattenrechnung.<br />

Dabei ist zu beachten, dass die Aufrechnungslohnart in den Bruttolohn und die<br />

Basen fliesst. Die Abzüge werden nun von allen pflichtigen Löhnen unter Berücksichtigung<br />

der Höchstlöhne gemacht. Die Aufrechnung beträgt im Januar CHF 381.55.<br />

Bezeichnung Januar Februar Kumulativ<br />

Monatslohn 4 000.00 4 000.00<br />

Gratifikation netto 4 700.00 4 700.00<br />

Netto/Brutto Aufrechnung 381.55 381.55<br />

Bruttolohn 9 081.55 9 081.55<br />

AHV-Basis 9 081.55 9 081.55<br />

AHV-Lohn 9 081.55 9 081.55<br />

AHV-Beitrag 5.05 % 9 081.55 - 458.60 9 081.55 - 458.60<br />

ALV-Lohn 8 900.00 8 900.00<br />

ALV-Beitrag 1.00 % 8 900.00 - 89.00 8 900.00 - 89.00<br />

UVG-Basis 9 081.55 9 081.55<br />

UVG-Lohn 8 900.00 8 900.00<br />

NBUV-Beitrag 1.55 % 8 900.00 - 137.95 8 900.00 - 137.95<br />

Nettolohn 8 396.00 8 396.00<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 98


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Modul Netto/Brutto-Aufrechnung<br />

Schattenrechnung <strong>für</strong> den Monat Februar<br />

Im Februar wird nur noch die Lohnart Monatslohn verwendet. Der Abzug der Beiträge erfolgt<br />

von CHF 4 000.00. Der Nettolohn beträgt CHF 3 696.00.<br />

Bezeichnung Januar Februar Kumulativ<br />

Monatslohn 4 000.00 4 000.00 8 000.00<br />

Gratifikation netto 4 700.00 4 700.00<br />

Bruttolohn 8 700.00 4 000.00 12 700.00<br />

AHV-Basis 8 700.00 4 000.00 12 700.00<br />

AHV-Lohn 8 700.00 4 000.00 12 700.00<br />

AHV-Beitrag 5.05 % 4 000.00 - 202.00 4 000.00 - 202.00 8 000.00 - 404.00<br />

ALV-Lohn 8 700.00 4 000.00 12 700.00<br />

ALV-Beitrag 1.00 % 4 000.00 - 40.00 4 000.00 - 40.00 8 000.00 - 80.00<br />

UVG-Basis 8 700.00 4 000.00 17 100.00<br />

UVG-Lohn 8 700.00 4 000.00 12 700.00<br />

NBUV-Beitrag 1.55 % 4 000.00 - 62.00 4 000.00 - 62.00 8 000.00 - 124.00<br />

Nettolohn 8 396.00 3 696.00 12 092.00<br />

Iteration <strong>für</strong> den Monat Februar<br />

Das System muss nach der ersten Verwendung einer Nettolohnart jeden Zahltag eine Berechnung<br />

mit kumulierten Werten durchführen. Dem ermittelten kumulierten Aufrechnungsbetrag<br />

wird derjenige des Vormonats abgezogen. So erhält man den Aufrechnungsbetrag <strong>für</strong><br />

den aktuellen Monat. Kumulierte Aufrechnung Februar = CHF 386.55 – CHF 381.55 (Januar)<br />

= CHF 5.00 Aufrechnung <strong>für</strong> Februar.<br />

Bezeichnung Januar Februar Kumulativ<br />

Monatslohn 4 000.00 4 000.00 8 000.00<br />

Gratifikation netto 4 700.00 4 700.00<br />

Netto/Brutto Aufrechnung 381.55 5.00 386.55<br />

Bruttolohn 9 081.55 4 005.00 13 086.55<br />

AHV-Basis 9 081.55 4 005.00 13 086.55<br />

AHV-Lohn 9 081.55 4 005.00 13 086.55<br />

AHV-Beitrag 5.05 % 9 081.55 - 458.60 4 005.00 - 202.25 - 660.85<br />

ALV-Lohn 8 900.00 4 186.55 13 086.55<br />

ALV-Beitrag 1.00 % 8 900.00 - 89.00 4 186.55 - 41.85 - 130.85<br />

UVG-Basis 9 081.55 4 005.00 13 086.55<br />

UVG-Lohn 8 900.00 4 186.55 13 086.55<br />

NBUV-Beitrag 1.55 % 8 900.00 - 137.95 4 186.55 - 64.90 - 202.85<br />

Nettolohn 8 396.00 3 696.00 12 092.00<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 99


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Modul Netto/Brutto-Aufrechnung<br />

2.9.6 Iteration AHV-Rentenbezüger<br />

Schattenrechung <strong>für</strong> den Monat Januar<br />

Sobald eine Nettolohnart verwendet wird, berechnet das System den Nettolohn, ohne diese<br />

(Gratifikation netto) bei den Abzügen zu berücksichtigen. AHV-, ALV- und NBUV-Beiträge<br />

werden somit nur von CHF 1 000.00 abgezogen. Der Nettolohn beträgt im Januar<br />

CHF 5 934.00.<br />

Bezeichnung Januar Februar Kumulativ<br />

Stundenlohn 1 000.00 1 000.00<br />

Gratifikation netto 5 000.00 5 000.00<br />

Bruttolohn 6 000.00 6 000.00<br />

AHV-Basis 6 000.00 6 000.00<br />

Nicht AHV-pflichtig 1 000.00 1 000.00<br />

AHV-Lohn 5 000.00 5 000.00<br />

AHV-Beitrag 5.05 % - 50.50 5.05 % - 50.50<br />

ALV-Lohn 0.00 0.00<br />

ALV-Beitrag 1.00 % 0.00 1.00 % 0.00<br />

UVG-Basis 6 000.00 6 000.00<br />

UVG-Lohn 6 000.00 6 000.00<br />

NBUV-Beitrag 1.55 % - 15.50 1.55 % - 15.50<br />

Nettolohn 5 934.00 5 934.00<br />

Iteration <strong>für</strong> den Monat Januar<br />

In diesem Schritt wird die Lohnart "Netto/Brutto Aufrechnung" mittels einer Schlaufe solange<br />

erhöht, bis der neu berechnete Nettolohn den gleichen Wert hat wie der Nettolohn der Schattenrechnung.<br />

Dabei ist zu beachten, dass die Aufrechnungslohnart in den Bruttolohn und die<br />

Basen fliesst. Die Abzüge werden nun von allen pflichtigen Löhnen unter Berücksichtigung<br />

der Höchstlöhne und des AHV-Freibetrages gemacht. Die Aufrechnung beträgt im Januar<br />

CHF 277.60.<br />

Bezeichnung Januar Februar Kumulativ<br />

Stundenlohn 1 000.00 1 000.00<br />

Gratifikation netto 5 000.00 5 000.00<br />

Netto/Brutto Aufrechnung 277.60 277.60<br />

Bruttolohn 6 277.60 6 277.60<br />

AHV-Basis 6 277.60 6 277.60<br />

Nicht AHV-pflichtig 1 400.00 1 400.00<br />

AHV-Lohn 4 877.60 4 877.60<br />

AHV-Beitrag 5.05 % - 246.30 5.05 % - 246.30<br />

ALV-Lohn 0.00 0.00<br />

ALV-Beitrag 1.00 % 0.00 1.00 % 0.00<br />

UVG-Basis 6 277.60 6 277.60<br />

UVG-Lohn 6 277.60 6 277.60<br />

NBUV-Beitrag 1.55 % - 97.30 1.55 % - 97.30<br />

Nettolohn 5 934.00 5 934.00<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 100


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Modul Netto/Brutto-Aufrechnung<br />

Schattenrechnung <strong>für</strong> den Monat Februar<br />

Im Februar wird nur noch die Lohnart Stundenlohn verwendet. Der Abzug der Beiträge erfolgt<br />

von CHF 4 000.00. Der Nettolohn beträgt CHF 3 736.00.<br />

Bezeichnung Januar Februar Kumulativ<br />

Stundenlohn 1 000.00 4 000.00 5 000.00<br />

Gratifikation netto 5 000.00 5 000.00<br />

Bruttolohn 6 000.00 4 000.00 10 000.00<br />

AHV-Basis 6 000.00 4 000.00 10 000.00<br />

Nicht AHV-pflichtig 1 000.00 1 800.00 2 800.00<br />

AHV-Lohn 5 000.00 2 200.00 7 200.00<br />

AHV-Beitrag 5.05 % - 50.50 - 202.00 - 252.50<br />

ALV-Lohn 0.00 0.00 0.00<br />

ALV-Beitrag 1.00 % 0.00 0.00 0.00<br />

UVG-Basis 6 000.00 4 000.00 17 100.00<br />

UVG-Lohn 6 000.00 4 000.00 10 000.00<br />

NBUV-Beitrag 1.55 % - 15.50 - 62.00 - 77.50<br />

Nettolohn 5 934.00 3 736.00 9 670.00<br />

Iteration <strong>für</strong> den Monat Februar<br />

Das System muss nach der ersten Verwendung einer Nettolohnart jeden Zahltag eine Berechnung<br />

mit kumulierten Werten durchführen. Dem ermittelten kumulierten Aufrechnungsbetrag<br />

wird derjenige des Vormonats abgezogen. So erhält man den Aufrechnungsbetrag <strong>für</strong><br />

den aktuellen Monat. Kumulierte Aufrechnung Februar = CHF 201.95 – CHF 277.60 (Januar)<br />

= minus CHF 75.65 Aufrechnung <strong>für</strong> Februar.<br />

Bezeichnung Januar Februar Kumulativ<br />

Stundenlohn 1 000.00 4 000.00 5 000.00<br />

Gratifikation netto 5 000.00 5 000.00<br />

Netto/Brutto Aufrechnung 277.60 -75.65 201.95<br />

Bruttolohn 6 277.60 3 924.35 10 201.95<br />

AHV-Basis 6 277.60 3 924.35 10 201.95<br />

Nicht AHV-pflichtig 1 400.00 1 400.00 2 800.00<br />

AHV-Lohn 4 877.60 2 524.35 7 401.95<br />

AHV-Beitrag 5.05 % - 246.30 - 127.50 - 373.80<br />

ALV-Lohn 0.00 0.00 0.00<br />

ALV-Beitrag 1.00 % 0.00 0.00 0.00<br />

UVG-Basis 6 277.60 3 924.35 10 201.95<br />

UVG-Lohn 6 277.60 3 924.35 10 201.95<br />

NBUV-Beitrag 1.55 % - 97.30 - 60.85 - 158.15<br />

Nettolohn 5 934.00 3 736.00 9 670.00<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 101


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Modul Nettolohnausgleich<br />

2.10 Modul Nettolohnausgleich<br />

2.10.1 Einleitung<br />

Ausgangslage<br />

Bei Absenzen des Arbeitnehmers wie z. B. durch Krankheit, Unfall, Militärdienst usw. werden<br />

in der Regel durch Dritte (Versicherungen) Lohnersatzleistungen in Form von Taggeldern<br />

erbracht.<br />

Hat der Arbeitgeber während der Absenz den "normalen" Lohn weiterbezahlt, muss er die<br />

Lohnersatzleistungen in der Lohnbuchhaltung erfassen.<br />

Sind Lohnersatzleistungen bei den Sozialversicherungen nicht abrechnungspflichtig, vermindert<br />

sich in der Lohnabrechnung die Abzugsbasis <strong>für</strong> die Beiträge um diese Lohnersatzleistungen<br />

und der Nettolohn ist dadurch höher als wenn keine solche Leistung verarbeitet worden<br />

wäre.<br />

Lohnabrechnung ohne Taggelder<br />

Lohnabrechnung April 2004<br />

Bezeichnung Menge/Basis Ansatz Betrag<br />

Monatslohn 7 400.00<br />

Bruttolohn 7 400.00<br />

AHV-Beitrag 7 400.00 5.05 % - 373.70<br />

ALV-Beitrag 7 400.00 1.00 % - 74.00<br />

NBUV-Beitrag 7 400.00 1.55 % - 114.70<br />

Nettolohn 6 837.60<br />

Lohnabrechnung mit Taggeld-Korrektur<br />

Lohnabrechnung April 2004<br />

Bezeichnung Menge/Basis Ansatz Betrag<br />

Monatslohn 7 400.00<br />

Unfall-Taggeld 1 000.00<br />

Korrektur Taggelder - 1 000.00<br />

Bruttolohn 7 400.00<br />

AHV-Beitrag 6 400.00 5.05 % - 323.20<br />

ALV-Beitrag 6 400.00 1.00 % - 64.00<br />

NBUV-Beitrag 6 400.00 1.55 % - 99.20<br />

Nettolohn 6 913.60<br />

Aus den beiden Beispielen ist ersichtlich, dass der Nettolohn nach der Taggeld-Korrektur um<br />

CHF 76.00 höher ist.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 102


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Modul Nettolohnausgleich<br />

Grundsätze <strong>für</strong> den Nettolohnausgleich (NL-Ausgleich)<br />

Der Arbeitgeber ist verpflichtet die Taggeld-Korrekturen vorzunehmen.<br />

Die oben beschriebene Situation stösst jedoch in vielen Fällen auf Unverständnis, weil der<br />

Nettolohn nach einer Absenz höher ist, als wenn die betroffene Person "normal" gearbeitet<br />

hätte.<br />

In diesem Fall besteht die Möglichkeit, einen Nettolohnausgleich vorzunehmen. Ob der Anwender<br />

einen solchen Ausgleich durchführen darf oder nicht, hängt von den arbeitsrechtlichen<br />

Bestimmungen ab (Gesamtarbeitsvertrag, individueller Arbeitsvertrag, OR, usw.).<br />

Das Lohnprogramm muss aus diesem Grund die Taggeld-Korrekturen mit oder ohne Nettolohnausgleich<br />

zulassen.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 103


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Modul Nettolohnausgleich<br />

2.10.2 Unternehmen<br />

Auswahl des NL-Ausgleiches aus den Unternehmensdaten<br />

Wenn der NL-Ausgleich bei allen Angestellten eines Unternehmens angewendet werden soll,<br />

besteht die Möglichkeit die Auswahl in den Unternehmensdaten zur Verfügung zu stellen.<br />

Der Nachteil dieser Lösung liegt jedoch darin, dass eine individuelle Auswahl nach Person<br />

oder Lohnart nicht mehr möglich ist.<br />

Als Variante könnten in der Lohnbuchhaltung beide Möglichkeiten (Auswahl über Unternehmen<br />

oder Person) zur Verfügung stehen.<br />

Beispiel von Firmendaten mit Entscheidung <strong>für</strong> NL-Ausgleich<br />

Firmendaten<br />

Muster AG Datum: 30.04.2004<br />

Bahnhofstrasse 34 Seite: 001<br />

6000 Luzern<br />

AHV Mitgliednummer 110-345-1<br />

Arbeitnehmer-Beiträge Prozente 5.05 %<br />

Arbeitgeber-Beiträge Prozente 5.05 %<br />

Beginn AHV-Pflicht Alter 18<br />

Beginn Rentenalter Frau Alter 63<br />

Beginn Rentenalter Mann Alter 65<br />

AHV-Freigrenze pro Jahr 16 800.00<br />

ALV Mitgliednummer 110-345-1<br />

Arbeitnehmer-Beiträge Prozente 1.00 %<br />

Arbeitgeber-Beiträge Prozente 1.00 %<br />

Höchstlohn pro Jahr 106 800.00<br />

ALVZ<br />

Arbeitnehmer-Beiträge<br />

Prozente<br />

Arbeitgeber-Beiträge<br />

Prozente<br />

Höchstlohn<br />

pro Jahr<br />

Familienausgleichskasse Mitgliednummer 501-345-122<br />

Arbeitgeberbeitrag Prozente 1.60 %<br />

Unfallversicherung Kundennummer 603-15000.3 01<br />

NBUV-Beiträge Betriebsteil A 1.4600 %<br />

NBUV-Beiträge Betriebsteil B 1.6200 %<br />

BUV-Beiträge Arbeitgeber Betriebsteil A 0.6090 %<br />

BUV-Beiträge Arbeitgeber Betriebsteil B 0.9400 %<br />

Höchstlohn pro Jahr 106 800.00<br />

BVG Kundennummer 733.01<br />

Koordinationsabzug pro Jahr 25 320.00<br />

Höchstlohn pro Jahr 75 960.00<br />

Krankentaggeldversicherung Kundennummer C500.745<br />

Arbeitnehmer-Beiträge Prozente 0.80 %<br />

Arbeitgeber-Beiträge Prozente 0.80 %<br />

Höchstlohn pro Jahr 200 000.00<br />

Nettolohnausgleich<br />

Ja<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 104


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Modul Nettolohnausgleich<br />

2.10.3 Beschäftigte<br />

Auswahl des NL-Ausgleiches<br />

Es besteht die Möglichkeit in den Personendaten auszuwählen, ob bei der Verarbeitung von<br />

Taggeldern ein NL-Ausgleich gemacht werden soll oder nicht.<br />

Beispiel von Personendaten mit Entscheidung <strong>für</strong> NL-Ausgleich<br />

Personendaten<br />

Muster AG Datum: 30.04.2004<br />

Bahnhofstrasse 34 Seite: 001<br />

6000 Luzern<br />

Personalien<br />

Pers.-Nr. 0010 Geburtsdatum 28.02.1978<br />

Anrede Herr Versicherten-Nummer AHV 379.78.159.118<br />

Name Ganz Geschlecht M<br />

Vorname Heinz Nationalität Schweiz<br />

Strasse Musterstrasse 1a Zivilstand verheiratet<br />

PLZ 6000 Beschäftigungsgrad 100 %<br />

Ort Luzern Eintritt 01.05.1994 01.02.2004<br />

Telefon 041 233 00 00 Austritt 30.04.1998<br />

Versicherungen<br />

AHV-Code 1 BVG-Code 1<br />

ALV-Code 1 KV-Code 0<br />

UVG-Code A1 KK-Taggeld-Code 1<br />

Quellensteuer-Code 0<br />

Nettolohnausgleich<br />

Ja<br />

Familienausgleichskasse<br />

Kind/Name Geburtsdatum Berechtigt bis verlängert bis<br />

Renato 17.05.2002 31.05.2018<br />

Zahlungsadresse<br />

Bank Cash-Bank Luzern Kto. 350.6789.7 BCL-Nr. 00999<br />

Post PC Luzern 60-99999-9<br />

Grundlohndaten<br />

Lohnart Bezeichnung Menge Ansatz Betrag<br />

1000 Monatslohn 7 000.00<br />

3000 Kinderzulagen 1 150.00 150.00<br />

6001 Autospesen 250.00<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 105


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Modul Nettolohnausgleich<br />

2.10.4 Lohnarten<br />

Auswahl des NL-Ausgleiches in den Lohnarten<br />

Es besteht die Möglichkeit den NL-Ausgleich mit Lohnarten zu lösen. Damit die Auswahlmöglichkeit<br />

besteht, ob ein NL-Ausgleich gemacht werden soll oder nicht müssen mindestens<br />

zwei Gruppen von Lohnarten gebildet werden.<br />

Beispiel von Lohnartengruppen<br />

Lohnartenstamm Datum: 05.01.2004<br />

Seite: 001<br />

Lohnarten<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Buchhaltung Berechnung<br />

+/-<br />

2000 EO-Taggeld 2990 + J J N J J J J<br />

2030 Unfall-Taggeld 2990 + J N N N N J J<br />

2035 Kranken-Taggeld 2990 + J N N N N J J<br />

2050 Korrektur Taggelder 5008 - J J J J J J J<br />

Konten<br />

Bruttolohn<br />

AHV/ALV<br />

UVG<br />

BVG<br />

KK<br />

Steuern<br />

NL-Ausgleich<br />

2052 EO-Taggeld ohne Ausgleich 2990 + J J N J J J N<br />

2053 Unfall-Taggeld ohne Ausgleich 2990 + J N N N N J N<br />

2054 Kranken-Taggeld ohne Ausgleich 2990 + J N N N N J N<br />

2055 Korrektur Taggelder ohne Ausgleich 5008 - J J J J J J N<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 106


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Modul Nettolohnausgleich<br />

2.10.5 Variante Schattenrechnung<br />

Abzug des NL-Ausgleichs vor dem Nettolohn<br />

Bei dieser einfachen Variante wird der Nettolohn mit und ohne Taggeld-Korrektur berechnet<br />

und miteinander verglichen. Die Differenz wird vor der Lohnart Nettolohn abgezogen.<br />

Lohnabrechnung April 2004<br />

Bezeichnung Ansatz Menge/Basis Betrag Schattenrechnung<br />

Monatslohn 7 400.00 7 400.00<br />

Unfall-Taggeld 1 000.00<br />

Korrektur Taggelder - 1 000.00<br />

Bruttolohn 7 400.00 7 400.00<br />

AHV-Beitrag 5.05 % 6 400.00 - 323.20 7 400.00 - 373.70<br />

ALV-Beitrag 1.00 % 6 400.00 - 64.00 7 400.00 - 74.00<br />

NBUV-Beitrag 1.55 % 6 400.00 - 99.20 7 400.00 - 114.70<br />

Nettolohnausgleich - 76.00<br />

Nettolohn 6 837.60 6 837.60<br />

Abzug des NL-Ausgleichs vor dem Bruttolohn<br />

Bei dieser ebenfalls einfachen Variante wird der Nettolohn mit und ohne Taggeld-Korrektur<br />

berechnet und miteinander verglichen. Die Differenz wird jedoch vor der Lohnart Bruttolohn<br />

abgezogen.<br />

Lohnabrechnung April 2004<br />

Bezeichnung Ansatz Menge/Basis Betrag Schattenrechnung<br />

Monatslohn 7 400.00 7 400.00<br />

Unfall-Taggeld 1 000.00<br />

Korrektur Taggelder - 1 000.00<br />

Nettolohnausgleich - 76.00<br />

Bruttolohn 7 324.00 7 400.00<br />

AHV-Beitrag 5.05 % 6 400.00 - 323.20 7 400.00 - 373.70<br />

ALV-Beitrag 1.00 % 6 400.00 - 64.00 7 400.00 - 74.00<br />

NBUV-Beitrag 1.55 % 6 400.00 - 99.20 7 400.00 - 114.70<br />

Nettolohn 6 837.60 6 837.60<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 107


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Modul Nettolohnausgleich<br />

Einfluss auf die Höchstlöhne<br />

Für alle oben beschriebenen Berechnungsarten des NL-Ausgleichs sind folgende Varianten<br />

möglich:<br />

Berechnung <strong>für</strong> einen einzelnen Monat. Es werden nur die Werte (Höchstlohn, Rentnerfreibetrag)<br />

des laufenden Monates berücksichtigt.<br />

Berechnung mit den kumulierten Werten bis zum laufenden Zahltag, jedoch ohne späteren<br />

Ausgleich.<br />

Berechnung mit den kumulierten Werten bis zum laufenden Zahltag mit späterem Ausgleich,<br />

aufgrund der jeweils neu kumulierten Werte, bis Ende Jahr oder Austritt.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 108


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Modul Nettolohnausgleich<br />

2.10.6 Variante Basiswirksamer Abzug<br />

Basiswirksamer Abzug des NL-Ausgleiches<br />

Bei dieser Variante wird der Nettolohnausgleich mittels Iteration berechnet und in der Lohnart<br />

"Korrektur Taggelder" (Taggeld + Nettolohnausgleich) ausgewiesen. Von der Korrektur<br />

sind der Bruttolohn sowie die Basen betroffen.<br />

Lohnabrechnung April 2004<br />

Bezeichnung Ansatz Menge/Basis Betrag ohne Taggeld-Korrektur<br />

Monatslohn 7 400.00 7 400.00<br />

Unfall-Taggeld 1 000.00<br />

Korrektur Taggelder - 1 082.20<br />

Bruttolohn 7 317.80 7 400.00<br />

AHV-Beitrag 5.05 % 6 317.80 - 319.05 7 400.00 - 373.70<br />

ALV-Beitrag 1.00 % 6 317.80 - 63.20 7 400.00 - 74.00<br />

NBUV-Beitrag 1.55 % 6 317.80 - 97.95 7 400.00 - 114.70<br />

Nettolohn 6 837.60 6 837.60<br />

Die Lohnart "Korrektur Taggelder" wird mittels einer Schlaufe solange erhöht (z. B. in 5-<br />

Rappen-Schritten), bis der neu berechnete Nettolohn den gleichen Wert hat wie der Nettolohn<br />

ohne Taggeld-Korrektur.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 109


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Modul Nettolohnausgleich<br />

2.10.7 Einfluss auf die Höchstlöhne<br />

Da bei der oben beschriebenen Variante der NL-Ausgleich über die Basen korrigiert wird,<br />

erfolgt die Höchstlohnberechnung mit den aufkumulierten Werten bis zum laufenden Zahltag<br />

automatisch.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 110


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Modul Rückrechnungen<br />

2.11 Modul Rückrechnungen<br />

2.11.1 Einleitung<br />

Ausgangslage<br />

Der Sinn von Rückrechnungen besteht darin, dass in der aktuellen Zahltagsperiode bestimmte<br />

Zahlungen <strong>für</strong> einzelne Personen in frühere Perioden gebucht werden können. So<br />

ist es möglich, Aufwände in der Betriebsbuchhaltung (Kostenstellenrechnung) periodengerecht<br />

zu verarbeiten.<br />

Rückrechnungen können das laufende Jahr sowie auch das Vorjahr betreffen. Buchungen<br />

ins Vorjahr bieten auch die Möglichkeit, rückwirkende Korrekturen von Taggeldern zu verarbeiten,<br />

damit die Verbuchung der AHV-pflichtigen Lohnsumme ins individuelle Konto einer<br />

Person (IK) periodengerecht erfolgen kann.<br />

In welchen Fällen das Realisierungs- resp. Bestimmungsprinzip angewendet wird, ist in der<br />

"WBB Wegleitung über den Bezug der Beiträge in der AHV/IV/EO" ersichtlich.<br />

http://www.sozialversicherungen.admin.ch/storage/documents/319/319_1_de.pdf<br />

Grundsätze<br />

• Bei einer Rückrechnung in eine frühere Periode wird der Geldfluss immer im aktuellen<br />

Monat realisiert. Dieser ist identisch mit der Verbuchung in die Finanzbuchhaltung.<br />

• Für die Berechnung des Höchstlohnes und des AHV-Freibetrages gelten die kumulierten<br />

Werte bis und mit dem Realisierungsmonat.<br />

• Die Arbeitnehmer müssen ihre periodengerechte IK-Verbuchung nachvollziehen können<br />

• Eine Rückrechnung <strong>für</strong> das Vorjahr muss in den Jahresauswertungen separat ausgewiesen<br />

werden.<br />

• Die Rückrechnung (Bestimmungsperiode) muss in allen Dokumenten des Realisierungsmonats<br />

aufgeführt werden, damit unter anderem auch die Pflichtigkeit von mutierten<br />

Lohnarten nachvollzogen werden kann.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 111


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Modul Rückrechnungen<br />

2.11.2 Persönliche Lohnabrechnung<br />

In der persönlichen Lohnabrechnung muss ersichtlich sein, dass eine Rückrechnung gemacht<br />

wurde. Die Zielperiode ist mit Monat und Jahr anzugeben.<br />

Beispiel einer Rückrechnung im laufenden Jahr<br />

Die Provision wurde im April ausbezahlt und in den Monat Februar des gleichen Jahres<br />

rückgerechnet. Für die Berechnung der Höchstlöhne und Beiträge gelten die kumulierten<br />

Werte des Monats April. Der Geldfluss erfolgt im aktuellen Monat April.<br />

Muster AG<br />

Bahnhofstrasse 34<br />

6000 Luzern<br />

Lohnabrechnung April 2004<br />

Heinz Ganz<br />

Hauptgasse 67<br />

6000 Luzern<br />

Datum: 25.04.2004<br />

Bezeichnung Periode Menge/Basis Ansatz Betrag<br />

Monatslohn 7 000.00<br />

Provision 02 2004 2 200.00<br />

Kinderzulagen 1 150.00 150.00<br />

Bruttolohn 9 350.00<br />

AHV-Beitrag 9 200.00 5.05 % - 464.60<br />

ALV-Beitrag 9 200.00 1.00 % - 92.00<br />

NBUV-Beitrag 9 200.00 1.55 % - 142.60<br />

Autospesen 250.00<br />

Nettolohn 8 900.80<br />

Vorauszahlung 0.00<br />

Auszahlung 8 900.80<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 112


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Modul Rückrechnungen<br />

Beispiel einer Rückrechnung in das Vorjahr<br />

Der Arbeitgeber erhält die EO- und Unfalltaggelder im Februar 2004 <strong>für</strong> Absenzen des Arbeitnehmers<br />

im 2003 und 2004.<br />

Muster AG<br />

Bahnhofstrasse 34<br />

6000 Luzern<br />

Lohnabrechnung Februar 2004<br />

Beat Kaiser<br />

Bernstrasse 6<br />

6003 Luzern<br />

Datum: 25.02.2004<br />

Bezeichnung Periode Menge/Basis Ansatz Betrag<br />

Monatslohn 5 750.00<br />

EO-Taggeld 12 2003 5 700.00<br />

Unfall-Taggeld 2 000.00<br />

Unfall-Taggeld 12 2003 15 600.00 17 600.00<br />

Korrektur Taggelder - 2 000.00<br />

Korrektur Taggelder 12 2003 - 21 300.00 - 23 300.00<br />

Bruttolohn 5 750.00<br />

AHV-Beitrag - 11 850.00 5.05 % 598.40<br />

ALV-Beitrag - 11 850.00 1.00 % 118.50<br />

NBUV-Beitrag - 17 550.00 1.55 % 272.00<br />

Nettolohn 6 738.90<br />

Vorauszahlung 0.00<br />

Auszahlung 6 738.90<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 113


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Modul Rückrechnungen<br />

2.11.3 Monatliche Lohnartenrekapitulation<br />

In der monatlichen Lohnartenrekapitulation muss klar ersichtlich sein, welche Beträge/Lohnarten<br />

in andere Perioden rückgerechnet wurden. Ausserdem müssen sämtliche Lohnarten,<br />

<strong>für</strong> welche separate Perioden verwendet wurden, addiert werden.<br />

Beispiel einer monatlichen Lohnartenrekapitulation<br />

Muster AG Datum: 30.04.2004<br />

Bahnhofstrasse 34 Seite: 001<br />

6000 Luzern<br />

Lohnartenrekapitulation April 2004<br />

Lohnart Bezeichnung Periode Betrag<br />

1000 Monatslohn 119 000.00<br />

1005 Stundenlohn 12 300.00<br />

1061 Ueberstunden 125% 300.00<br />

1070 Schichtzulage 900.00<br />

1070 Schichtzulage 01 2004 2 000.00<br />

1070 Schichtzulage 2 900.00<br />

1160 Ferienvergütung 800.00<br />

1161 Feiertagsentschädigung 100.00<br />

1213 Erfolgsprämie 3 500.00<br />

1218 Provision 1 500.00<br />

1218 Provision 02 2004 4 500.00<br />

1218 Provision 6 000.00<br />

2000 EO-Taggeld 1 905.00<br />

2005 Militärdienstkasse (MDK) 880.00<br />

2020 MV-Taggeld 950.00<br />

2035 Kranken-Taggeld 1 600.00<br />

2040 Mutterschaftsentschädigung 7 500.00<br />

2050 Korrektur Taggelder - 12 835.00<br />

3000 Kinderzulage 450.00<br />

5000 Bruttolohn 145 350.00<br />

5010 AHV-Beitrag - 5 736.80<br />

5020 ALV-Beitrag - 764.50<br />

5040 NBUV-Beitrag - 1 542.70<br />

6001 Autospesen 850.00<br />

6002 Verpflegungsspesen 450.00<br />

6030 Uebrige effektive Spesen 500.00<br />

6070 Uebrige Pauschalspesen 280.00<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 114


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Modul Rückrechnungen<br />

Muster AG Datum: 30.04.2004<br />

Bahnhofstrasse 34 Seite: 002<br />

6000 Luzern<br />

Lohnartenrekapitulation April 2004<br />

Lohnart Bezeichnung Periode Betrag<br />

6500 Nettolohn 139 386.00<br />

6510 Vorauszahlungen - 1 000.00<br />

6600 Auszahlung 138 386.00<br />

9010 AHV-Basis 135 800.00<br />

9011 AHV-Lohn 113 600.00<br />

9012 Nicht AHV-pflichtig 22 200.00<br />

9020 ALV-Basis 135 800.00<br />

9021 ALV-Lohn 76 450.00<br />

9030 UVG-Basis 132 945.00<br />

9031 UVG-Lohn 99 530.00<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 115


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong> Bereich Versicherungen / Modul Rückrechnungen<br />

2.11.4 Persönliches Lohnkonto mit Total Firma<br />

Auf den persönlichen Lohnkonti sowie im Firmentotal müssen die Rückrechnungen im Realisierungsmonat aufgeführt werden. Die Provision dieses<br />

Mitarbeiters, welche im April ausbezahlt und in den Februar rückgerechnet wurde, erscheint hier im April.<br />

Muster AG Lohnkonto 2004 Ganz Heinz Geburtsdatum: 28.02.1978 Eintritt: 01.02.2004 Datum: 31.12.2004<br />

Bahnhofstrasse 34 Pers.-Nr. 0010 Austritt: Seite: 012<br />

6000 Luzern<br />

LA Bezeichnung Jan. Febr. März April Mai Juni Jul. Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Total<br />

1000 Monatslohn 7 000.00 7 000.00 7 000.00 7 000.00 7 000.00 7 000.00 7 000.00 7 000.00 7 000.00 7 000.00 7 000.00 77 000.00<br />

1200 13. Monatslohn 7 000.00 7 000.00<br />

1218 Provision 1 200.00 2 200.00 1 500.00 1 000.00 1 300.00 1 800.00 1 600.00 10 600.00<br />

2000 EO-Taggeld 5 000.00 2 150.00 7 150.00<br />

2030 Unfall-Taggeld 3 650.00 3 650.00<br />

2035 Kranken-Taggeld 6 800.00 6 800.00<br />

2050 Korrektur Taggelder -5 000.00 -2 150.00 -3 650.00 -6 800.00 -17 600.00<br />

3000 Kinderzulagen 150.00 150.00 150.00 150.00 150.00 150.00 150.00 150.00 150.00 150.00 150.00 1 650.00<br />

5000 Bruttolohn 8 350.00 7 150.00 9 350.00 7 150.00 7 150.00 8 650.00 8 150.00 8 450.00 8 950.00 7 150.00 15 750.00 96 250.00<br />

5010 AHV-Beitrag -414.10 -353.50 -464.60 -353.50 -353.50 -429.25 -219.70 -419.15 -101.00 -353.50 -787.80 -4 249.60<br />

5020 ALV-Beitrag -82.00 -70.00 -92.00 -70.00 -70.00 -85.00 -43.50 -83.00 -20.00 -70.00 -156.00 -841.50<br />

5040 NBUV-Beitrag -127.10 -108.50 -142.60 -31.00 -75.20 -131.75 -67.40 -128.65 -31.00 -108.50 -241.80 -1 193.50<br />

6001 Autospesen 250.00 250.00 250.00 250.00 250.00 250.00 250.00 250.00 250.00 250.00 250.00 2 750.00<br />

6500 Nettolohn 7 976.80 6 868.00 8 900.80 6 945.50 6 901.30 8 254.00 8 069.40 8 069.20 9 048.00 6 868.00 14 814.40 92 715.40<br />

6510 Vorauszahlung -1 000.00 -800.00 -500.00 -2 300.00<br />

6600 Auszahlung 7 976.80 5 868.00 8 900.80 6 145.50 6 401.30 8 254.00 8 069.40 8 069.20 9 048.00 6 868.00 14 814.40 90 415.40<br />

9010 AHV-Basis 8 200.00 7 000.00 9 200.00 7 000.00 7 000.00 8 500.00 4 350.00 8 300.00 2 000.00 7 000.00 15 600.00 84 150.00<br />

9011 AHV-Lohn 8 200.00 7 000.00 9 200.00 7 000.00 7 000.00 8 500.00 4 350.00 8 300.00 2 000.00 7 000.00 15 600.00 84 150.00<br />

9020 ALV-Basis 8 200.00 7 000.00 9 200.00 7 000.00 7 000.00 8 500.00 4 350.00 8 300.00 2 000.00 7 000.00 15 600.00 84 150.00<br />

9021 ALV-Lohn 8 200.00 7 000.00 9 200.00 7 000.00 7 000.00 8 500.00 4 350.00 8 300.00 2 000.00 7 000.00 15 600.00 84 150.00<br />

9030 UVG-Basis 8 200.00 7 000.00 9 200.00 2 000.00 4 850.00 8 500.00 4 350.00 8 300.00 2 000.00 7 000.00 15 600.00 77 000.00<br />

9031 UVG-Lohn 8 200.00 7 000.00 9 200.00 2 000.00 4 850.00 8 500.00 4 350.00 8 300.00 2 000.00 7 000.00 15 600.00 77 000.00<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 116


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong> Bereich Versicherungen / Modul Rückrechnungen<br />

Die rückgerechneten Lohnarten sind in der Rekapitulation Total Firma im Realisierungsmonat auszuweisen (analog Finanzbuchhaltung)<br />

Muster AG Lohnkonto 2004 Rekapitulation Total Firma Datum: 31.12.2004<br />

Bahnhofstrasse 34 Seite: 034<br />

6000 Luzern<br />

LA Bezeichnung Jan. Febr. März April Mai Juni Jul. Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Total<br />

1000 Monatslohn 113 850.00 145 345.55 131 495.55 119 000.00 119 000.00 119 000.00 119 000.00 119 000.00 119 000.00 137 500.00 125 500.00 125 500.00 1 493 191.10<br />

1005 Stundenlohn 12 300.00 12 700.00 12 700.00 12 300.00 12 300.00 12 300.00 12 300.00 12 300.00 12 300.00 12 300.00 12 300.00 12 300.00 148 400.00<br />

1061 Ueberstunden 125% 300.00 300.00 300.00 300.00 300.00 300.00 300.00 300.00 300.00 300.00 300.00 300.00 3 600.00<br />

1065 Ueberzeit 11 500.00 8 700.00 20 200.00<br />

1070 Schichtzulage 2 900.00 2 900.00 2 900.00 2 900.00 2 900.00 2 900.00 2 900.00 3 500.00 3 300.00 3 000.00 30 100.00<br />

1160 Ferienvergütung 750.00 800.00 450.00 800.00 340.00 800.00 800.00 800.00 800.00 800.00 800.00 800.00 8 740.00<br />

1161 Feiertagsentschädigung 100.00 100.00 200.00<br />

1200 13. Monatslohn 2 655.00 5 300.00 17 830.00 25 785.00<br />

1201 Gratifikation 80.00 80.00 160.00<br />

1213 Erfolgsprämie 3 500.00 3 500.00 3 500.00 3 500.00 3 500.00 3 500.00 3 500.00 3 500.00 3 500.00 3 500.00 3 500.00 3 500.00 42 000.00<br />

1218 Provision 2 000.00 6 000.00 4 000.00 12 000.00<br />

1500 Verwaltungsratshonorar 25 000.00 27 500.00 52 500.00<br />

2000 EO-Taggeld 4 475.00 1 905.00 1 905.00 7 575.00 1 905.00 1 905.00 550.00 1 155.00 1 500.00 22 875.00<br />

2005 Militärdienstkasse (MDK) 675.00 795.00 880.00 750.00 795.00 795.00 525.00 5 215.00<br />

2010 Militärergänzungskasse (MEK) 260.00 260.00<br />

2015 Parifonds 380.00 380.00<br />

2020 MV-Taggeld 950.00 950.00<br />

2025 IV-Taggeld 1 550.00 475.00 2 025.00<br />

2030 Unfall-Taggeld 5 300.00 4 800.00 7 500.00 8 000.00 25 600.00<br />

2035 Kranken-Taggeld 450.00 1 600.00 1 600.00 1 600.00 1 950.00 1 950.00 1 950.00 5 575.00 16 675.00<br />

2040 Mutterschaftsentschädigung 7 500.00 3 000.00 10 500.00<br />

2050 Korrektur Taggelder - 5 750.00 - 11 810.00 - 4 680.00 - 12 835.00 - 4 550.00 - 8 325.00 - 7 500.00 - 10 700.00 - 4 650.00 - 2 975.00 - 3 630.00 - 7 075.00 - 84 480.00<br />

2060 Lohnabzug KA/SW (ML) - 790.00 - 850.00 - 1 640.00<br />

2065 Lohnausfall KA/SW (SL) 900.00 900.00<br />

2070 ALV-Entschädigung 630.00 680.00 720.00 2 030.00<br />

2075 Karenztag KA/SW 70.00 75.00 145.00<br />

3000 Kinderzulage 600.00 600.00 450.00 450.00 450.00 450.00 450.00 450.00 450.00 450.00 300.00 300.00 5 400.00<br />

3010 Ausbildungszulage 250.00 250.00 250.00 250.00 250.00 1 250.00<br />

5000 Bruttolohn 136 110.00 168 785.55 153 495.55 145 350.00 138 790.00 169 550.00 136 350.00 136 600.00 143 500.00 170 100.00 154 950.00 191 380.00 1 844 961.10<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 117


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong> Bereich Versicherungen / Modul Rückrechnungen<br />

Muster AG Lohnkonto 2004 Rekapitulation Total Firma Datum: 31.12.2004<br />

Bahnhofstrasse 34 Seite: 035<br />

6000 Luzern<br />

LA Bezeichnung Jan. Febr. März April Mai Juni Jul. Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Total<br />

5010 AHV-Beitrag - 5 577.75 - 7 124.55 - 6 419.85 - 5 736.80 - 5 713.55 - 7 418.45 - 5 363.10 - 5 337.85 - 5 991.85 - 7 239.20 - 6 481.70 - 8 138.35 - 76 543.00<br />

5020 ALV-Beitrag - 813.75 - 848.70 - 796.80 - 764.50 - 793.85 - 816.80 - 754.85 - 754.85 - 766.15 - 824.20 - 705.75 - 666.85 - 9 307.05<br />

5040 NBUV-Beitrag - 1 302.00 - 1 626.60 - 1 671.45 - 1 542.70 - 1 542.70 - 1 490.00 - 1 482.25 - 1 482.25 - 1 482.25 - 1 749.60 - 1 565.95 - 1 503.95 - 18 441.70<br />

6001 Autospesen 750.00 750.00 750.00 850.00 850.00 850.00 900.00 900.00 900.00 900.00 8 400.00<br />

6002 Verpflegungsspesen 400.00 400.00 400.00 450.00 450.00 300.00 300.00 450.00 450.00 450.00 450.00 450.00 4 950.00<br />

6010 Uebernachtungsspesen 330.00 325.00 375.00 660.00 300.00 300.00 300.00 300.00 2 890.00<br />

6030 Uebrige effektive Spesen 500.00 500.00 500.00 500.00 500.00 500.00 500.00 500.00 500.00 500.00 500.00 500.00 6 000.00<br />

6070 Uebrige Pauschalspesen 280.00 280.00 280.00 280.00 280.00 200.00 280.00 280.00 280.00 280.00 280.00 280.00 3 280.00<br />

6500 Nettolohn 130 676.50 161 440.70 146 912.45 139 386.00 132 819.90 161 674.75 129 829.80 130 915.05 137 689.75 162 717.00 148 626.60 183 500.85 1 766 189.35<br />

6510 Vorauszahlung - 1 000.00 - 5 500.00 - 6 500.00 - 5 000.00 - 18 000.00<br />

6600 Auszahlung 130 676.50 161 440.70 146 912.45 138 386.00 127 319.90 155 174.75 124 829.80 130 915.05 137 689.75 162 717.00 148 626.60 183 500.85 1 748 189.35<br />

9010 AHV-Basis 129 850.00 161 880.55 150 725.55 135 800.00 135 340.00 169 100.00 128 400.00 127 900.00 140 850.00 167 450.00 152 450.00 185 255.00 1 785 001.10<br />

9011 AHV-Lohn 110 450.00 141 080.55 127 125.55 113 600.00 113 140.00 146 900.00 106 200.00 105 700.00 118 650.00 143 350.00 128 350.00 161 155.00 1 515 701.10<br />

9012 Nicht AHV-pflichtig 19 400.00 20 800.00 23 600.00 22 200.00 22 200.00 22 200.00 22 200.00 22 200.00 22 200.00 24 100.00 24 100.00 24 100.00 269 300.00<br />

9020 ALV-Basis 129 850.00 161 880.55 150 725.55 135 800.00 135 340.00 169 100.00 128 400.00 127 900.00 140 850.00 167 450.00 152 450.00 185 255.00 1 785 001.10<br />

9021 ALV-Lohn 81 375.00 84 868.30 79 681.70 76 450.00 79 385.00 81 680.00 75 485.00 75 485.00 76 615.00 82 421.65 70 575.00 66 685.00 930 706.65<br />

9030 UVG-Basis 129 850.00 157 405.55 148 820.55 132 945.00 133 790.00 161 525.00 128 400.00 125 995.00 138 945.00 166 425.00 151 295.00 183 755.00 1 759 151.10<br />

9031 UVG-Lohn 84 000.00 104 943.30 107 836.70 99 530.00 99 530.00 96 130.00 95 630.00 95 630.00 95 630.00 112 876.65 101 030.00 97 030.00 1 189 796.65<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 118


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Modul Rückrechnungen<br />

2.11.5 UVG-Jahresabrechnung<br />

Beispiel einer UVG-Jahresabrechnung mit Rückrechnungen<br />

In der UVG-Jahresabrechnung sind nur diejenigen Rückrechnungen ersichtlich, welche das<br />

Vorjahr betreffen. Bei Beat Kaiser handelt es sich um die Korrekturen der EO- und Suva-<br />

Taggelder, die in der Lohnabrechnung als Rückrechnung in den Dezember 2003 ausgewiesen<br />

wurden.<br />

UVG-Jahresabrechnung 2004<br />

Muster AG Höchstlohn pro Jahr 106 800.00 Datum: 31.12.2004<br />

Bahnhofstrasse 34 Kunden-Nr. 603-15000.3 Seite: 001<br />

6000 Luzern<br />

Pers.<br />

- Nr.<br />

Name/Vorname<br />

RR<br />

Beschäftigungszeit<br />

vom bis<br />

Bruttolohn UVG-Basis UVG-Lohn M/F UVG<br />

Code<br />

0002 Aebi Anna 01.02. 27.03. 26 651.10 24 991.10 16 910.00 F A 1<br />

0001 Bosshard Peter 01.01. 31.12. 319 200.00 300 000.00 M A 0<br />

0003 Casanova Renato 15.02. 31.12. 126 500.00 112 200.00 93 746.65 M A 2<br />

0006 Combertaldi Renato 01.01. 31.12. 161 400.00 156 000.00 106 800.00 M Z 1<br />

0004 Degelo Lorenz 28.02. 01.03. 1 260.00 1 260.00 593.35 M A 3<br />

0005 Duss Regula 01.01. 31.10. 130 000.00 121 000.00 89 000.00 F A 1<br />

0007 Egli Anna 01.01. 31.12. 60 000.00 60 000.00 60 000.00 F Z 2<br />

0008 Estermann Michael 01.01. 31.12. 120 000.00 120 000.00 106 800.00 M Z 3<br />

0009 Farine Corinne 01.01. 28.02. 39 500.00 37 000.00 17 800.00 F Z 1<br />

0009 Farine Corinne 15.10. 31.12. 59 250.00 55 500.00 22 546.65 F Z 1<br />

0010 Ganz Heinz 01.02. 31.12. 99 000.00 77 000.00 77 000.00 M A 1<br />

0011 Herz Monika 01.01. 31.12. 84 000.00 72 000.00 72 000.00 F Z 1<br />

0012 Inglese Rosa 01.01. 28.02. 8 400.00 8 400.00 8 400.00 F Z 1<br />

0012 Inglese Rosa 01.03. 31.12. 45 000.00 45 000.00 F Z 0<br />

0013 Jung Claude 01.01. 28.02. 10 400.00 10 400.00 10 400.00 M A 2<br />

0013 Jung Claude 01.03. 31.12. 58 000.00 58 000.00 58 000.00 M A 1<br />

0014 Kaiser Beat 01.01. 28.02. 11 500.00 9 500.00 9 500.00 M Z 1<br />

0014 Kaiser Beat 2003 01.12. 31.12. 0.00 - 21 300.00 - 21 300.00 M Z 1<br />

0015 Lusser Pia 01.01. 31.12. 28 500.00 28 500.00 28 500.00 F A 1<br />

0016 Martin René 01.03. 31.12. 70 000.00 62 300.00 62 300.00 M Z 1<br />

0017 Nestler Paula 01.01. 31.12. 125 000.00 125 000.00 106 800.00 F A 1<br />

0018 Nunez Maria 01.01. 31.12. 139 200.00 139 200.00 106 800.00 F Z 1<br />

0019 Ott Hans 01.01. 31.12. 77 160.00 81 600.00 81 600.00 M A 1<br />

0020 Paganini Maria 01.01. 31.12. 70 560.00 75 600.00 75 600.00 F Z 1<br />

Gesamttotal 1 870 481.10 1 759 151.10 1 189 796.65<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 119


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Modul Rückrechnungen<br />

2.11.6 AHV-Lohnbescheinigung<br />

Beispiel einer AHV-Lohnbescheinigung mit Rückrechnungen<br />

In der AHV-Lohnbescheinigung sind nur diejenigen Rückrechnungen ersichtlich, welche das<br />

Vorjahr betreffen. Bei Beat Kaiser handelt es sich um die Korrekturen der EO- und Suva-<br />

Taggelder, die in der Lohnabrechnung als Rückrechnung in den Dezember 2003 ausgewiesen<br />

wurden. Die Ausgleichskasse kann nun das individuelle Konto <strong>für</strong> 2003 mit minus<br />

CHF 15 600.00 korrigieren und den Betrag von CHF 9 500.00 im 2004 verbuchen.<br />

AHV-Lohnbescheinigung 2004<br />

Muster AG<br />

Bahnhofstrasse 34<br />

6000 Luzern<br />

Mitgliednummer 110-345-1<br />

Datum:<br />

Seite:<br />

31.12.2004<br />

001<br />

Versicherten-Nr.<br />

Name/Vorname<br />

RR<br />

Beschäftigungszeit<br />

AHV-Lohn<br />

ALV-Lohn<br />

vom<br />

bis<br />

30.06.1958 Herz Monika 01.01. 31.12. 74 700.00 74 700.00<br />

101.40.893.116 Aebi Anna 01.02. 27.03 22 191.10<br />

197.60.211.128 Bosshard Peter 01.01. 31.12. 300 000.00 106 800.00<br />

255.86.101.113 Casanova Renato 15.02. 31.12. 112 200.00 93 746.65<br />

279.68.159.114 Degelo Lorenz 28.02. 01.03. 1 260.00 593.35<br />

298.67.873.110 Duss Regula 01.01. 31.10. 128 500.00 89 000.00<br />

322.38.101.114 Estermann Michael 01.01. 31.12. 103 200.00<br />

329.78.679.128 Farine Corinne 01.01. 28.02. 37 000.00 17 800.00<br />

329.78.679.128 Farine Corinne 15.10. 31.12. 55 000.00 22 546.65<br />

379.78.159.118 Ganz Heinz 01.02. 31.12. 84 150.00 84 150.00<br />

502.71.815.112 Inglese Rosa 01.01. 31.12. 53 400.00 53 400.00<br />

522.80.185.116 Jung Claude 01.01. 31.12. 68 400.00 68 400.00<br />

526.52.346.111 Kaiser Beat 01.01. 28.02. 9 500.00 9 500.00<br />

526.52.346.111 Kaiser Beat 2003 01.12. 31.12. - 15 600.00 - 15 600.00<br />

619.41.536.114 Lusser Pia 01.01. 28.02. 17 200.00 17 200.00<br />

Seitentotal 1 051 601.10 622 236.65<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 120


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Modul Rückrechnungen<br />

AHV-Lohnbescheinigung 2004<br />

Muster AG Mitgliednummer 110-345-1 Datum: 31.12.2004<br />

Bahnhofstrasse 34 Seite: 002<br />

6000 Luzern<br />

Versicherten-Nr. Name/Vorname RR Beschäftigungszeit AHV-Lohn ALV-Lohn<br />

vom bis<br />

633.39.390.128 Martin René 01.03. 30.09. 45 570.00 45 570.00<br />

633.39.390.128 Martin René 01.10. 31.12. 15 330.00<br />

678.71.804.114 Nestler Paula 01.01. 31.12. 125 000.00 106 800.00<br />

687.41.535.118 Nunez Maria 01.01. 28.02. 23 200.00 17 800.00<br />

687.41.535.118 Nunez Maria 01.03. 31.12. 102 000.00<br />

698.86.492.111 Ott Hans 01.01. 31.12. 81 600.00 81 600.00<br />

701.41.792.111 Paganini Maria 01.01. 30.09. 56 700.00 56 700.00<br />

701.41.792.111 Paganini Maria 01.10. 31.12. 14 700.00<br />

Gesamttotal 1 515 701.10 969 058.65<br />

Datum:<br />

Unterschrift:<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 121


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Modul Unperiodische Zahlung<br />

2.12 Modul Unperiodische Zahlung<br />

2.12.1 Einleitung<br />

Ausgangslage<br />

Bei unperiodischen Zahlungen handelt es sich um Leistungen, welche an bestimmte Personen<br />

einmal pro Jahr ausgerichtet werden (z. B. Verwaltungsratshonorare).<br />

Die Problematik besteht darin, dass bei der herkömmlichen Lohnverarbeitung die allfälligen<br />

Höchstlöhne und der AHV-Freibetrag <strong>für</strong> AHV-Rentner vom Eintritt resp. Beginn des Jahres<br />

bis zum Auszahlungsmonat berechnet werden (laufender Ausgleich). In den Folgemonaten<br />

muss nun das System immer wieder einen Ausgleich der Höchstlöhne oder des AHV-<br />

Freibetrages vornehmen, obwohl keine Lohnzahlungen mehr an die entsprechende Person<br />

gemacht werden und die Beschäftigung weiter besteht.<br />

Im folgenden Beispiel wurde im März ein VR-Honorar ausbezahlt. Höchstlöhne und AHV-<br />

Freibetrag können vom System nur bis und mit März berechnet werden (X). Vom April bis<br />

Dezember oder Austritt muss nun immer wieder pro Monat mit den aktuellen Werten eine<br />

Abrechnung erstellt werden (A), welche die Lohn-Abzüge und dadurch den Nettolohn beeinflussen.<br />

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez<br />

X A A A A A A A A A<br />

Das Modul "unperiodische Zahlungen" soll die Möglichkeit bieten, während des Jahres eine<br />

Zahlung verarbeiten zu können, bei welcher die ganzen möglichen Jahreswerte der Höchstlöhne<br />

und der AHV-Freigrenze ausgeschöpft werden.<br />

Im folgenden Beispiel wurde im März ein VR-Honorar ausbezahlt. Höchstlöhne und AHV-<br />

Freibetrag werden bereits in diesem Monat <strong>für</strong> das ganze Jahr berechnet. Erfolgt in diesem<br />

Jahr kein Austritt, sind keine weiteren Lohnabrechnungen mehr nötig.<br />

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez<br />

X<br />

Tritt die betroffene Person während des Jahres aus, ist eine weitere Berechnung notwendig.<br />

Nun gelten <strong>für</strong> die Höchstlöhne und den AHV-Freibetrag die Werte des Austrittsdatums.<br />

Im folgenden Beispiel wurde im März ein VR-Honorar ausbezahlt. Höchstlöhne und Renten-<br />

Freibetrag wurden <strong>für</strong> das ganze Jahr berechnet. Die Person trat Ende Juni aus, was eine<br />

weitere Berechnung mit den Werten Januar bis Austrittsdatum zur Folge hat.<br />

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez<br />

X<br />

X<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 122


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Modul Unperiodische Zahlung<br />

2.12.2 Beschäftigte<br />

Auswahl der unperiodischen Zahlung<br />

Die Auswahl, ob <strong>für</strong> eine Person (z. B. Verwaltungsratsmitglied) eine unperiodische Zahlung<br />

(Jahreslohn) vorgenommen werden darf, erfolgt in den Personendaten. Sobald im laufenden<br />

Jahr ein Austrittsdatum erfasst wird, muss eine Schlussabrechnung erstellt werden.<br />

Beispiel von Personendaten mit Entscheidung <strong>für</strong> die unperiodische Zahlung<br />

Personendaten<br />

Muster AG Datum: 30.04.2004<br />

Bahnhofstrasse 34 Seite: 001<br />

6000 Luzern<br />

Personalien<br />

Pers.-Nr. 0010 Geburtsdatum 28.02.1978<br />

Anrede Herr Versicherten-Nummer AHV 379.78.159.118<br />

Name Ganz Geschlecht M<br />

Vorname Heinz Nationalität Schweiz<br />

Strasse Musterstrasse 1a Zivilstand verheiratet<br />

PLZ 6000 Beschäftigungsgrad 100 %<br />

Ort Luzern Eintritt 01.05.1994 01.02.2003<br />

Telefon 041 233 00 00 Austritt 30.04.1998<br />

Versicherungen<br />

AHV-Code 1 BVG-Code 0<br />

ALV-Code 1 KV-Code 0<br />

UVG-Code A0 KK-Taggeld-Code 0<br />

Quellensteuer-Code 0<br />

Jahreslohn<br />

Familienausgleichskasse<br />

Kind/Name Geburtsdatum Berechtigt bis verlängert bis<br />

Zahlungsadresse<br />

Bank Cash-Bank Luzern Kto. 350.6789.7 BCL-Nr. 00999<br />

Post PC Luzern 60-99999-9<br />

Grundlohndaten<br />

Lohnart Bezeichnung Ansatz Menge Betrag<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 123


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Modul Unperiodische Zahlung<br />

2.12.3 Berechnung des Höchstlohnes ALV und UVG<br />

Bei der Verarbeitung von unperiodischen Zahlungen können <strong>für</strong> die Berechnung des Höchstlohnes<br />

die Jahreshöchstwerte verwendet werden. Wenn die Person im Laufe des Jahres<br />

austritt, muss zwingend eine weitere Berechnung mit den aktuellen, beim Austrittsdatum gültigen<br />

Werten, erfolgen.<br />

Beispiel mit folgenden Werten:<br />

Auszahlung Verwaltungsratshonorar 31.3.<br />

Austritt 30.6.<br />

ALV-Höchstlohn/Jahr 106 800.00<br />

ALV-Beitrag 1.00 %<br />

UVG-Höchstlohn/Jahr 106 800.00<br />

NBUV-Beitrag 1.55 %<br />

LA Bezeichnung Jan. Febr. März April Mai Juni Total<br />

1500 VR-Honorar 120 000.00 120 000.00<br />

5000 Bruttolohn 120 000.00 0.00 120 000.00<br />

5010 AHV-Beitrag - 6 060.00 0.00 - 6 060.00<br />

5020 ALV-Beitrag - 1 068.00 534.00 - 534.00<br />

5040 NBUV-Beitrag - 1 655.40 827.70 - 827.70<br />

6500 Nettolohn 111 216.60 1 361.70 112 578.30<br />

9010 AHV-Basis 120 000.00 0.00 120 000.00<br />

9011 AHV-Lohn 120 000.00 0.00 120 000.00<br />

9020 ALV-Basis 120 000.00 0.00 120 000.00<br />

9021 ALV-Lohn 106 800.00 - 53 400.00 53 400.00<br />

9030 UVG-Basis 120 000.00 0.00 120 000.00<br />

9031 UVG-Lohn 106 800.00 - 53 400.00 53 400.00<br />

Im März kann der ganze mögliche Jahres-Höchstlohn von CHF 106 800 verwendet werden.<br />

Beim Austritt im Juni sind nur noch 6 x CHF 8 900.00 = CHF 53 400.00 möglich. Somit erfolgt<br />

eine Korrektur von - CHF 53 400.00, welche einen Einfluss auf die ALV- und UVG-<br />

Löhne sowie auf die dazugehörenden Beiträge hat.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 124


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Modul Unperiodische Zahlung<br />

2.12.4 Berechnung des AHV-Freibetrages<br />

Bei der Verarbeitung von unperiodischen Zahlungen kann <strong>für</strong> die Berechnung des AHV-<br />

Freibetrages die ganze, zum Zeitpunkt der Verarbeitung mögliche Freigrenze verwendet<br />

werden.<br />

Es ist zu unterscheiden, ob die betroffene Person bereits vor dem aktuellen Jahr AHV-<br />

Rentner war oder im laufenden Jahr AHV-Rentner wurde.<br />

Wenn im Laufe des Jahres ein Austritt erfolgt, muss zwingend eine weitere Berechnung mit<br />

den aktuellen, beim Austrittsdatum gültigen Werten, erfolgen.<br />

Beispiel: Person war bereits am Anfang des Jahres AHV-Rentner:<br />

Auszahlung Verwaltungsratshonorar 30.6.<br />

Austritt 31.8.<br />

Freigrenze pro Monat 1 400.00<br />

AHV-Beitrag 5.05 %<br />

ALV-Beitrag 1.00 %<br />

Nicht UVG-versichert<br />

A0<br />

LA Bezeichnung Jan. Febr. März April Mai Juni Jul. Aug. Total<br />

1500 VR-Honorar 18 000.00 18 000.00<br />

5000 Bruttolohn 18 000.00 0.00 18 000.00<br />

5010 AHV-Beitrag - 60.60 - 282.80 - 343.40<br />

5020 ALV-Beitrag 0.00 0.00 0.00<br />

6500 Nettolohn 17 939.40 - 282.80 17 656.60<br />

9010 AHV-Basis 18 000.00 0.00 18 000.00<br />

9011 AHV-Lohn 1 200.00 5 600.00 6 800.00<br />

9012 Nicht AHV-pflichtig 16 800.00 - 5 600.00 11 200.00<br />

9020 ALV-Basis 18 000.00 0.00 18 000.00<br />

9021 ALV-Lohn 0.00 0.00 0.00<br />

Im Juni kann die ganze Freigrenze von CHF 16 800.00 verwendet werden. Beim Austritt im<br />

August sind nur noch 8 x CHF 1 400.00 = CHF 11 200.00 möglich. Somit erfolgt eine Korrektur<br />

von – CHF 5 600.00, welche einen Einfluss auf den AHV-Lohn und den AHV-Beitrag hat.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 125


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Versicherungen / Modul Unperiodische Zahlung<br />

Beispiel: Person wird AHV-Rentner im aktuellen Jahr:<br />

Wenn die Person im Laufe des aktuellen Jahres AHV-Rentner wird, muss eine spezielle Aufteilung<br />

des Jahreslohnes (VR-Honorar) gemacht werden. Gemäss Weisungen des Bundesamtes<br />

<strong>für</strong> Sozialversicherung muss in diesem Fall der Jahreslohn auf die einzelnen Monate<br />

aufgeteilt werden. In unserem Beispiel bedeutet dies CHF 12 000.00 / 12 = CHF 1 000.00.<br />

Danach muss <strong>für</strong> die Monate, in welchen die Person noch nicht AHV-Rentner war die ALV<br />

und AHV-Pflicht errechnet werden. Im obigen Beispiel ist dies 4 x CHF 1 000.00 =<br />

CHF 4 000.00. Bei der Auszahlung des Honorars im Juni sind diese Beträge auszuweisen.<br />

Die AHV-Freigrenze <strong>für</strong> die Monate Mai bis Dezember beträgt 8 x CHF 1 400.00 =<br />

CHF 11 200.00. Somit kann der gesamte restliche Betrag von CHF 8 000.00 als "Nicht AHVpflichtig"<br />

erfasst werden.<br />

Beim Austritt im August beträgt die mögliche AHV-Freigrenze 4 x CHF 1 400.00 =<br />

CHF 5 600.00. Im Juni wurden CHF 8 000.00 ausgewiesen. Die Differenz von CHF 2 400.00<br />

muss nun abgezogen werden. Dies hat einen Einfluss auf den AHV-Lohn und den AHV-<br />

Beitrag.<br />

Wir gehen in diesem Beispiel davon aus, dass der Jahreslohn von CHF 12 000.00 trotz Austritt<br />

im August unverändert bleibt.<br />

Auszahlung Verwaltungsratshonorar 30.6.<br />

Austritt 31.8.<br />

Geburtstag/Rentner 10.4.<br />

Freigrenze pro Monat 1 400.00<br />

AHV-Beitrag 5.05 %<br />

ALV-Beitrag 1.00 %<br />

Nicht UVG-versichert<br />

A0<br />

LA Bezeichnung Jan. Febr. März April Mai Juni Jul. Aug. Total<br />

1500 VR-Honorar 12 000.00 12 000.00<br />

5000 Bruttolohn 12 000.00 0.00 12 000.00<br />

5010 AHV-Beitrag - 202.00 - 121.20 - 323.20<br />

5020 ALV-Beitrag - 40.00 0.00 - 40.00<br />

6500 Nettolohn 11 758.00 - 121.20 11 636.80<br />

9010 AHV-Basis 12 000.00 0.00 12 000.00<br />

9011 AHV-Lohn 4 000.00 2 400.00 6 400.00<br />

9012 Nicht AHV-pflichtig 8 000.00 - 2 400.00 5 600.00<br />

9020 ALV-Basis 12 000.00 0.00 12 000.00<br />

9021 ALV-Lohn 4 000.00 0.00 4 000.00<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 126


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Steuern, Lohnausweis / Einleitung<br />

3. Bereich Steuern, Lohnausweis<br />

3.1 Einleitung<br />

In diesem Bereich sind die Anforderungen an den neuen Lohnausweis aufgeführt. Der Inhalt<br />

wurde von der Schweizerischen Steuerkonferenz, der Vereinigung der Schweizerischen<br />

Steuerbehörden, abgenommen. Grundsätzlich ist betreffend Lohnausweis die "Wegleitung<br />

zum Ausfüllen des Lohnausweises bzw. der Rentenbescheinigung" massgebend.<br />

http://www.steuerkonferenz.ch<br />

Die nachstehende Beschreibung orientiert sich an dieser Wegleitung und ist in drei Gruppen<br />

aufgeteilt. Innerhalb der einzelnen Gruppen werden zuerst die betroffenen Buchstaben, dann<br />

die Ziffern behandelt. Diese stehen jeweils am Anfang des Dokumententitels. Neben den<br />

Überschriften zu den entsprechenden Themen sind die Randziffern (Rz) der Wegleitung angegeben.<br />

Unternehmen<br />

Hier wird beschrieben, welche Daten, Texte und Bemerkungen auf der Stufe Unternehmen<br />

abgebildet werden müssen.<br />

Beschäftigte<br />

Informationen, welche nur <strong>für</strong> einzelne Personen gelten, müssen in den Personendaten erfasst<br />

werden.<br />

Lohnarten<br />

Die Beschreibung zeigt auf, in welchen Feldern des Lohnausweises die entsprechenden<br />

Lohnarten der Musterlohnarten ausgewiesen werden. Zertifiziert werden die jeweiligen<br />

Standardlohnarten, welche die Lohnbuchhaltungshersteller ihren Kunden ausliefern. Wenn<br />

die Unternehmen diese Lohnarten richtig anwenden, können sie davon ausgehen, dass die<br />

Betrags- und Textfelder des Lohnausweises korrekt befüllt werden.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 127


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Steuern, Lohnausweis / Einleitung<br />

Zusatzblatt zum Lohnausweis<br />

Bei grossem Datenvolumen reicht das Formular Lohnausweis möglicherweise nicht <strong>für</strong> alle<br />

geforderten Informationen aus. In diesen Fällen kann <strong>für</strong> die restlichen Daten ein Zusatzblatt<br />

erstellt werden. Es müssen folgende Minimalanforderungen erfüllt sein:<br />

• Hinweis in Ziffer 15 des Lohnausweises, dass ein Zusatzblatt besteht.<br />

• Bezeichnung "Zusatzblatt" im Titel des Dokuments.<br />

• Ziffern A - H und I sowie der allfällige Barcode müssen analog dem Lohnausweis aufgeführt<br />

werden.<br />

• Es muss ersichtlich sein, zu welcher Ziffer die aufgeführten Informationen gehören.<br />

XML-Schnittstelle<br />

Die Struktur des neuen Lohnausweises wird in einem XML-Schema abgebildet. So besteht<br />

die Möglichkeit, die Daten durch den Arbeitgeber via Web Service (PIV, Prozessintegriertes<br />

Verfahren) oder File-upload (EIV, Export/Import - Verfahren) elektronisch an die Steuerverwaltungen<br />

zu senden. Den Arbeitnehmern kann mit der Formular-Lösung ein Exemplar des<br />

Lohnausweises ausgedruckt und abgegeben werden.<br />

Formular-Lösung<br />

Aus dem XML-Instanzdokument kann mittels Transformation (XSL) auch ein Papier-<br />

Formular inkl. 2-D Barcode erzeugt werden. Dieses wird vom Arbeitnehmer an die entsprechende<br />

Steuerverwaltung verschickt.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 128


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Steuern, Lohnausweis / Unternehmen<br />

3.2 Unternehmen<br />

3.2.1 I Ort und Datum, Arbeitgeber Rz 12<br />

Ort und Datum<br />

Ort und Datum, wann der Lohnausweis erstellt wurde (Instanzdokument XML-File oder Papier-Formular).<br />

Arbeitgeber<br />

Neben der genauen Firmenbezeichnung muss auch die Ansprechperson (inkl. Telefonnummer)<br />

angegeben werden. Sofern vorhanden, kann auch die E-mail-Adresse des Ansprechpartners<br />

aufgeführt werden.<br />

In Zukunft kann hier auch zusätzlich die Unternehmensnummer (UID) gemäss Handelsregisteramt<br />

stehen. Diese ist eindeutig und kann bei der elektronischen Übermittlung mit einem<br />

Zertifikat versehen werden.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 129


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Steuern, Lohnausweis / Unternehmen<br />

3.2.2 14 Weitere (nicht bewertete) Gehaltsnebenleistungen Rz 62, 72<br />

Gehaltsnebenleistungen, welche dem gesamten Personal ausgerichtet werden, sind sinnvollerweise<br />

bei den Unternehmensdaten zu erfassen.<br />

Hier sind textlich Gehaltsnebenleistungen aufzuzeigen, welche nicht in Ziffer 1 bis 7 aufgeführt<br />

wurden und gemäss Rz 62 (1. Absatz) deklarationspflichtig sind. Es sind keine Beträge<br />

zu ergänzen.<br />

Sämtliche Gehaltsnebenleistungen gemäss Rz 62 (2. Absatz) oder Rz 72 welche nicht deklarationspflichtig<br />

sind, müssen nicht aufgeführt werden.<br />

Beispiel <strong>für</strong> eine nicht bewertete Gehaltsnebenleistung:<br />

Übermässige Vergünstigung auf Versicherungsprämien<br />

<strong>für</strong> Arbeitnehmer einer Versicherungsgesellschaft<br />

Handelt es sich jedoch um individuelle Nebenleistungen, müssen diese einzeln bei den<br />

Personendaten erfasst werden (siehe Kapitel 3.3.7 Seite 141).<br />

Formular Lohnausweis<br />

Bei der Formular-Lösung sind die Texte unter Ziffer 14 aufzuführen.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 130


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Steuern, Lohnausweis / Unternehmen<br />

3.2.3 15 Spesenregelung Rz 52, 56, 65<br />

Vorliegen eines genehmigten Spesenreglements Rz 65<br />

Wenn der Arbeitgeber das Spesenreglement durch die Steuerverwaltung genehmigen liess,<br />

muss dies textlich erfasst werden.<br />

In den meisten Fällen gilt das Reglement <strong>für</strong> das gesamte Personal, so kann dieser Text bei<br />

den Unternehmensdaten erfasst werden. Es ist zu beachten, dass der Sitzkanton der Firma<br />

(Autokennzeichen) und das Datum der Genehmigung enthalten sind.<br />

Spesenreglement durch die Steuerverwaltung genehmigt<br />

LU<br />

21.1.2004<br />

Bedingungen von Rz 52 eingehalten<br />

Wenn die Bedingungen von Rz 52 <strong>für</strong> alle Angestellten eingehalten werden, muss dies ebenfalls<br />

textlich erfasst werden.<br />

Bedingungen von Rz 52 werden eingehalten<br />

Gelten die oben beschriebenen Regelungen nicht <strong>für</strong> das gesamte Personal, sind die entsprechenden<br />

Texte bei den Personendaten individuell zu erfassen.<br />

Einfluss auf Ziffer 13.1.1 Reise, Verpflegung, Übernachtung Rz 56<br />

Wenn ein genehmigtes Spesenreglement vorliegt oder die Bedingungen von Rz 52 eingehalten<br />

werden, kann in der Ziffer 13.1.1 auf die Angabe des effektiven Spesenbetrages verzichtet<br />

werden.<br />

Formular Lohnausweis<br />

Bei der Formular-Lösung müssen der Text "Spesenreglement genehmigt durch die Steuerverwaltung"<br />

sowie das Datum und das Kantonszeichen unter Ziffer 15 aufgeführt sein. Werden<br />

die Bedingungen von Rz 52 eingehalten ist bei Ziffer 13.1.1 ein Kreuz einzutragen.<br />

Spesenregelung Kreuz Ziffer 13.1.1 Ziffer 15<br />

Spesenreglement genehmigt<br />

Text<br />

Randziffer 52 eingehalten<br />

X<br />

Kein genehmigtes Spesenreglement<br />

Betrag<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 131


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Steuern, Lohnausweis / Unternehmen<br />

3.2.4 15 Privatanteil Geschäftswagen Rz 21<br />

Übernimmt der Arbeitgeber sämtliche Kosten des Geschäftswagens und hat der Arbeitnehmer<br />

lediglich die Benzinkosten <strong>für</strong> grössere Privatfahrten am Wochenende oder in den Ferien<br />

zu bezahlen, so beträgt der zu deklarierende Betrag pro Monat 1 % des Kaufpreises<br />

(exkl. Mehrwertsteuer), mindestens aber CHF 150.-- pro Monat.<br />

Wird vom Sitzkanton des Arbeitgebers ein den speziellen Gegebenheiten angepasster Privatanteil<br />

von weniger als 1 % des Kaufpreises pro Monat bewilligt, ist dies in den Unternehmensdaten<br />

entsprechend zu erfassen. Es ist zu beachten, dass der Sitzkanton der Firma<br />

(Autokennzeichen) und das Datum der Genehmigung enthalten sind.<br />

Privatanteil <strong>für</strong> Geschäftswagen durch die Steuerverwaltung genehmigt<br />

LU<br />

12.10.2004<br />

Formular Lohnausweis<br />

Bei der Formular-Lösung muss der Text "Privatanteil <strong>für</strong> Geschäftswagen genehmigt durch<br />

die Steuerverwaltung" sowie das Datum und das Kantonszeichen unter Ziffer 15 aufgeführt<br />

werden. In der Ziffer 2.2 wird der entsprechende Betrag eingesetzt. (siehe Kapitel 3.4.3 Seite<br />

151).<br />

Bei Personen welche keinen Geschäftswagen benutzen, kann auf die Angabe des genehmigten<br />

Privatanteils verzichtet werden. Ziffer 2.2 bleibt in diesem Fall leer.<br />

Zudem muss das Feld F (unentgeltliche Beförderung zwischen Wohn- und Arbeitsort) angekreuzt<br />

werden.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 132


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Steuern, Lohnausweis / Unternehmen<br />

3.2.5 15 Mitarbeiterbeteiligungen Rz 29, 68, 69<br />

Mitarbeiterbeteiligung mit steuerbarem Einkommen Rz 29, 68<br />

In der Regel gelten die Beteiligungen bei grösseren Unternehmen <strong>für</strong> das gesamte Personal.<br />

Wurde der Verkehrswert von der Steuerbehörde genehmigt ist der entsprechende Text<br />

bei den Unternehmensdaten zu erfassen. Es ist zu beachten, dass der Sitzkanton der Firma<br />

(Autokennzeichen) und das Datum der Genehmigung enthalten sind.<br />

Verkehrswert durch die Steuerverwaltung genehmigt<br />

LU<br />

14.6.2004<br />

Mitarbeiterbeteiligungen noch ohne steuerbares Einkommen Rz 29, 69<br />

In diesen Fällen wurde den Angestellten Mitarbeiterbeteiligungen eingeräumt. Der Erwerb ist<br />

jedoch noch nicht definitiv und wird daher erst später als Einkommen deklariert.<br />

Werden Mitarbeiterbeteiligungen, welche noch kein steuerbares Einkommen darstellen,<br />

dem gesamten Personal ausgerichtet und sind die Gründe da<strong>für</strong> <strong>für</strong> alle gleich, sollten die<br />

untenstehenden Texte sinnvollerweise bei den Unternehmensdaten erfasst werden.<br />

Gelten diese Mitarbeiterbeteiligungen nur <strong>für</strong> einen gewissen Personenkreis oder sind die<br />

Gründe unterschiedlich, müssen die folgenden Texte in den Personendaten der betroffenen<br />

Angestellten individuell zugeteilt werden können (siehe Kapitel 3.3.9 Seite 143).<br />

Mitarbeiterbeteiligungen noch ohne steuerbares Einkommen<br />

Zusätzlich zu diesem Text müssen auch noch die Gründe zur Auswahl stehen. Es können<br />

mehrere Gründe vorkommen:<br />

Anwartschaftliche Optionen (Rückgabeverpflichtung)<br />

Veräusserungssperre mehr als 10 Jahre<br />

Bei der Ausgabe nicht bewertbare Optionen<br />

Nicht börsenkotierte oder gesperrte Mitarbeiteroptionen<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 133


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Steuern, Lohnausweis / Unternehmen<br />

Formular Lohnausweis<br />

Wurde der Verkehrswert von der Steuerbehörde genehmigt, muss der Text "Verkehrswert<br />

durch die Steuerverwaltung genehmigt" sowie das Datum und das Kantonszeichen unter Ziffer<br />

15 aufgeführt werden. In der Ziffer 5 wird der entsprechende Betrag eingesetzt.<br />

Bei Personen welche auf Mitarbeiterbeteiligungen verzichten, kann auf die Angabe des genehmigten<br />

Verkehrswertes verzichtet werden. Ziffer 5 bleibt in diesem Fall leer.<br />

Wurde der Verkehrswert nicht genehmigt, ist unter Ziffer 15 kein Text aufzuführen. Hingegen<br />

muss in Ziffer 5 der entsprechende Betrag ausgewiesen werden.<br />

Sind die Mitarbeiterbeteiligungen noch nicht steuerbar, müssen der Text "Mitarbeiterbeteiligungen<br />

noch ohne steuerbares Einkommen" sowie die zutreffenden Gründe unter Ziffer 15<br />

aufgeführt werden.<br />

Mitarbeiterbeteiligungen Ziffer 15 Ziffer 5<br />

Steuerbar, Verkehrswert genehmigt Text Betrag<br />

Steuerbar, nicht genehmigt<br />

Betrag<br />

noch nicht steuerbar<br />

Text und Gründe<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 134


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Steuern, Lohnausweis / Beschäftigte<br />

3.3 Beschäftigte<br />

3.3.1 A, B Lohnausweis/Rentenbescheinigung Rz 4,5<br />

Das Feld A oder B muss gekennzeichnet werden. Ist eine Person sowohl Arbeitnehmer als<br />

auch Rentenbezüger, sind zwei separate Bescheinigungen zu erstellen.<br />

Formular Lohnausweis<br />

Bei der Formular-Lösung muss entweder das Feld A oder B angekreuzt sein.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 135


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Steuern, Lohnausweis / Beschäftigte<br />

3.3.2 C, H, 15 Personalien Rz 6, 11, 67<br />

C Versichertennummer AHV Rz 6<br />

In diesem Feld ist die vollständige AHV-Versichertennummer des Arbeitnehmers (11-stellig)<br />

anzugeben.<br />

Formular Lohnausweis<br />

Wenn die AHV-Versichertennummer unvollständig oder unbekannt ist, muss bei der Formularlösung<br />

im Feld C das Geburtsdatum eingesetzt werden.<br />

H Persönliche Daten Rz 11<br />

Neben dem Namen und Vornamen des Arbeitnehmers (Bereich Versicherungen) wird beim<br />

Lohnausweis zusätzlich noch die Adresse verlangt.<br />

Ulmenstrasse 63<br />

6003 Luzern<br />

Formular Lohnausweis<br />

Der Name und die Adresse des Arbeitnehmers sind bei der Formular-Lösung im Feld H am<br />

linken oder rechten Rand einzufügen.<br />

15 Beschäftigungsgrad Rz 67<br />

Sofern möglich kann der Beschäftigungsgrad per 31.12. des massgebenden Kalenderjahres<br />

aus der Lohnbuchhaltung übernommen werden.<br />

Beschäftigungsgrad 80 %<br />

Formular Lohnausweis<br />

Wird der Beschäftigungsgrad angegeben, ist dieser bei der Formularlösung unter Ziffer 15<br />

als Text aufzuführen.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 136


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Steuern, Lohnausweis / Beschäftigte<br />

3.3.3 D, E Beschäftigung Rz 7, 8<br />

D Massgebendes Kalenderjahr Rz 7<br />

Hier ist das Kalenderjahr anzuzeigen, in dem die bescheinigten Leistungen steuerrechtlich<br />

zugeflossen sind.<br />

2006<br />

Formular Lohnausweis<br />

Bei der Formular-Lösung muss das massgebende Kalenderjahr unter Buchstabe D angegeben<br />

werden.<br />

E Lohnperiode Rz 8<br />

Grundsätzlich ist <strong>für</strong> jeden Mitarbeiter desselben Arbeitgebers pro Kalenderjahr nur 1 Lohnausweis<br />

auszustellen.<br />

Wechselt eine Person während des Kalenderjahres innerhalb der gleichen Firma von einer<br />

Organisationseinheit zur andern und bleibt jedoch im selben Lohnbuchhaltungssystem, sollte<br />

<strong>für</strong> beide Perioden nur ein Lohnausweis erstellt werden. Dies gilt auch, wenn ein Arbeitnehmer<br />

beim gleichen Arbeitgeber mehrere Arbeitsverhältnisse hat. Ist dies nicht möglich, muss<br />

auf den Lohnausweisen in Ziffer 15 die Gesamtzahl der Lohnausweise stehen:<br />

Einer von zwei Lohnausweisen<br />

Es gibt Fälle, da werden in verschiedenen Organisationseinheiten von Unternehmen unterschiedliche<br />

Informatiksysteme eingesetzt. Tritt nun eine Person innerhalb der gleichen Firma<br />

bei einer Organisationseinheit aus und im gleichen Jahr bei einer anderen wieder ein, ist dies<br />

aus der Sicht der Lohnbuchhaltung ein neues Arbeitsverhältnis. Es werden 2 Lohnausweise<br />

ausgestellt. Der Vermerk "Einer von …. Lohnausweisen" muss nicht aufgeführt werden.<br />

Wenn ein Mitarbeiter im Verlaufe eines Jahres mehrmals <strong>für</strong> bestimmte Zeitabschnitte angestellt<br />

worden ist (Temporärfirmen oder ähnlichen Betriebe) gilt folgende Regel:<br />

von = erster Einsatz<br />

bis = Ende des letzten Einsatzes<br />

Formular Lohnausweis<br />

Bei der Formular-Lösung muss die Lohnperiode unter Buchstabe E angegeben werden. Eine<br />

allfällige Information "Einer von … Lohnausweisen" ist unter Ziffer 15 aufzuführen.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 137


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Steuern, Lohnausweis / Beschäftigte<br />

3.3.4 F Unentgeltliche Beförderung zwischen Wohn- und Arbeitsort Rz 9<br />

Wenn dem Arbeitnehmer <strong>für</strong> den Arbeitsweg keine Kosten erwachsen, ist dies bei den Personaldaten<br />

individuell zu erfassen.<br />

Unentgeltliche Beförderung zwischen Wohn- und Arbeitsort<br />

Formular Lohnausweis<br />

Bei der Formular-Lösung bewirkt das Aktivieren des oben erwähnten Textes ein Kreuz im<br />

Feld F.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 138


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Steuern, Lohnausweis / Beschäftigte<br />

3.3.5 G Kantinenverpflegung/Lunch-Checks Rz 10<br />

Wenn dem Arbeitnehmer Lunch-Checks abgegeben werden oder der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer<br />

die Möglichkeit einräumt, verbilligt das Mittag- oder Abendessen in einer Kantine<br />

einzunehmen oder der Arbeitgeber an Aussendienstmitarbeiter während mindestens 50%<br />

der Arbeitstage das Mittagessen bezahlt, ist dies bei den Personaldaten individuell zu erfassen.<br />

Kantinenverpflegung/Lunch-Checks<br />

Formular Lohnausweis<br />

Bei der Formular-Lösung bewirkt das Aktivieren des oben erwähnten Textes ein Kreuz im<br />

Feld G.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 139


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Steuern, Lohnausweis / Beschäftigte<br />

3.3.6 13.1.2 Effektive Spesen Expatriates (Entsandte) Rz 57<br />

Werden die abzugsfähigen Berufsauslagen eines Expatriates effektiv vergütet und es besteht<br />

ein genehmigtes Spesenreglement, muss bei den Personendaten nur ein entsprechender<br />

Text ausgewählt werden können. Auf das Aufführen eines Betrages in Ziffer 13.1.2 kann<br />

verzichtet werden.<br />

Effektive Spesen Expatriate<br />

Besteht kein genehmigtes Spesenreglement, muss unter Ziffer 13.1.2 der Lohnartentext sowie<br />

im vorgesehenen Betragsfeld ein Wert stehen (siehe Kapitel 3.4.15 Seite 163).<br />

Formular Lohnausweis<br />

Sofern ein genehmigtes Spesenreglement besteht, ist im Textfeld unter Ziffer 13.1.2 die Bemerkung<br />

"Effektive Spesen Expatriate" anzuzeigen. Auf das Aufführen eines Betrages in<br />

dieser Ziffer kann verzichtet werden.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 140


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Steuern, Lohnausweis / Beschäftigte<br />

3.3.7 14 Weitere (nicht bewertete) Gehaltsnebenleistungen Rz 62, 72<br />

Handelt es sich um individuelle Nebenleistungen, müssen diese einzeln bei den Personendaten<br />

erfasst werden.<br />

Hier sind textlich Gehaltsnebenleistungen aufzuzeigen, welche nicht in Ziffer 1 bis 7 aufgeführt<br />

wurden und gemäss Rz 62 (1. Absatz) deklarationspflichtig sind. Es sind keine Beträge<br />

zu ergänzen.<br />

Sämtliche Gehaltsnebenleistungen gemäss Rz 62 (2. Absatz) oder Rz 72 welche nicht deklarationspflichtig<br />

sind, müssen nicht aufgeführt werden.<br />

Beispiel <strong>für</strong> eine nicht bewertete Gehaltsnebenleistung:<br />

Stark verbilligte Abgabe eines Personenwagens an<br />

den Geschäftsführer einer Autofirma<br />

Gehaltsnebenleistungen, welche dem gesamten Personal ausgerichtet werden, sind sinnvollerweise<br />

bei den Unternehmensdaten zu erfassen (siehe Kapitel 3.3.9 Seite 130).<br />

Formular Lohnausweis<br />

Bei der Formular-Lösung sind die Texte unter Ziffer 14 aufzuführen.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 141


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Steuern, Lohnausweis / Beschäftigte<br />

3.3.8 15 Spesenregelung<br />

Vorliegen eines genehmigten Spesenreglements Rz 65<br />

Wenn der Arbeitgeber das Spesenreglement durch die Steuerverwaltung genehmigen liess<br />

und die Regelung nicht <strong>für</strong> das gesamte Personal gilt, ist der entsprechende Text individuell<br />

bei den Personendaten zu erfassen. Es ist zu beachten, dass der Sitzkanton der Firma (Autokennzeichen)<br />

und das Datum der Genehmigung enthalten sind.<br />

Spesenreglement durch die Steuerverwaltung genehmigt<br />

LU<br />

21.1.2004<br />

Bedingungen von Rz 52 eingehalten<br />

Wenn die Bedingungen von Rz 52 nicht <strong>für</strong> alle Angestellten eingehalten werden, muss dies<br />

ebenfalls individuell bei den Personendaten erfasst werden.<br />

Bedingungen von Rz 52 werden eingehalten<br />

Gelten die oben beschriebenen Regelungen <strong>für</strong> das gesamte Personal, können die entsprechenden<br />

Texte bei den Unternehmensdaten erfasst werden.<br />

Einfluss auf Ziffer 13.1.1 Reise, Verpflegung, Übernachtung Rz 56<br />

Wenn ein genehmigtes Spesenreglement vorliegt oder die Bedingungen von Rz 52 eingehalten<br />

werden, kann in der Ziffer 13.1.1 auf die Angabe des effektiven Spesenbetrages verzichtet<br />

werden.<br />

Formular Lohnausweis<br />

Bei der Formular-Lösung müssen der Text "Spesenreglement genehmigt durch die Steuerverwaltung"<br />

sowie das Datum und das Kantonszeichen unter Ziffer 15 aufgeführt sein. Werden<br />

die Bedingungen von Rz 52 eingehalten ist bei Ziffer 13.1.1 ein Kreuz einzutragen.<br />

Spesenregelung Kreuz Ziffer 13.1.1 Ziffer 15<br />

Spesenreglement genehmigt<br />

Text<br />

Randziffer 52 eingehalten<br />

X<br />

Kein genehmigtes Spesenreglement<br />

Betrag<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 142


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Steuern, Lohnausweis / Beschäftigte<br />

3.3.9 15 Mitarbeiterbeteiligung noch ohne steuerbares Einkommen Rz 29, 69<br />

In diesen Fällen wurde den Angestellten Mitarbeiterbeteiligungen eingeräumt. Der Erwerb ist<br />

jedoch noch nicht definitiv und wird daher erst später als Einkommen deklariert.<br />

Gelten diese Mitarbeiterbeteiligungen nur <strong>für</strong> einen gewissen Personenkreis oder sind die<br />

Gründe unterschiedlich, müssen die folgenden Texte in den Personendaten der betroffenen<br />

Angestellten individuell zugeteilt werden können.<br />

Werden Mitarbeiterbeteiligungen, welche noch kein steuerbares Einkommen darstellen,<br />

dem gesamten Personal ausgerichtet und sind die Gründe da<strong>für</strong> <strong>für</strong> alle gleich, sollten die<br />

untenstehenden Texte sinnvollerweise bei den Unternehmensdaten erfasst werden (siehe<br />

Kapitel 3.2.5 Seite 133).<br />

Mitarbeiterbeteiligungen noch ohne steuerbares Einkommen<br />

Zusätzlich zu diesem Text müssen auch noch die Gründe zur Auswahl stehen. Es können<br />

mehrere Gründe vorkommen:<br />

Anwartschaftliche Optionen (Rückgabeverpflichtung)<br />

Veräusserungssperre mehr als 10 Jahre<br />

Bei der Ausgabe nicht bewertbare Optionen<br />

Nicht börsenkotierte oder gesperrte Mitarbeiteroptionen<br />

Formular Lohnausweis<br />

Sind die Mitarbeiterbeteiligungen noch nicht steuerbar, müssen der Text "Mitarbeiterbeteiligungen<br />

noch ohne steuerbares Einkommen" sowie die zutreffenden Gründe unter Ziffer 15<br />

aufgeführt werden.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 143


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Steuern, Lohnausweis / Beschäftigte<br />

3.3.10 15 Mitarbeiterbeteiligung durch Drittgesellschaft Rz 70<br />

Wenn Art und/oder Umfang der Mitarbeiterbeteiligung dem Arbeitgeber nicht bekannt ist,<br />

muss bei den Personendaten ein entsprechender Text ausgewählt werden können.<br />

Mitarbeiterbeteiligung durch Drittgesellschaft<br />

Ist diese Drittfirma namentlich bekannt, ist diese noch zu ergänzen.<br />

Super Verkaufs GmbH<br />

Formular Lohnausweis<br />

Bei der Formular-Lösung ist dieser Text unter Ziffer 15 aufzuführen.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 144


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Steuern, Lohnausweis / Beschäftigte<br />

3.3.11 15 Kinderzulagen direkt durch Ausgleichskasse ausbezahlt Rz 15<br />

Werden die Kinderzulagen nicht durch den Arbeitgeber, sondern direkt durch die Ausgleichskasse<br />

ausbezahlt, muss bei den Personendaten ein entsprechender Text ausgewählt<br />

werden können.<br />

Kinderzulagen im Lohnausweis nicht enthalten, durch Ausgleichskasse ausbezahlt<br />

Formular Lohnausweis<br />

Bei der Formular-Lösung ist dieser Text unter Ziffer 15 aufzuführen.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 145


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Steuern, Lohnausweis / Beschäftigte<br />

3.3.12 15 Umzugskosten Rz 71<br />

Entstehen einem Arbeitnehmer (aus beruflichen Gründen) Umzugskosten, die der Arbeitgeber<br />

effektiv vergütet, muss bei den Personendaten ein entsprechender Text ausgewählt werden<br />

können.<br />

Umzugskosten durch Arbeitgeber<br />

CHF 4'251.00<br />

Formular Lohnausweis<br />

Bei der Formular-Lösung sind dieser Text und der Betrag unter Ziffer 15 aufzuführen.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 146


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Steuern, Lohnausweis / Beschäftigte<br />

3.3.13 15 Privatanteil Geschäftswagen Rz 21 - 25<br />

Grundsätzlich ist auf dem Lohnausweis in Ziffer 2.2 der Wert anzugeben, der dem Arbeitnehmer<br />

dadurch zufliesst, dass er einen Geschäftswagen auch privat benützen darf (siehe<br />

Kapitel 3.4.3 Seite 151<br />

Übernimmt der Arbeitnehmer beträchtliche Kosten (z.B. sämtliche Kosten <strong>für</strong> Unterhalt, Versicherungen,<br />

Benzin und Reparaturen; die Übernahme der Bezinkosten dagegen genügen<br />

nicht), so ist im entsprechenden Feld 2.2 keine Aufrechnung vorzunehmen. Hingegen muss<br />

<strong>für</strong> die betroffenen Angestellten in diesem Fall bei den Personaldaten folgender Text ausgewählt<br />

werden können:<br />

Privatanteil Geschäftswagen im Veranlagungsverfahren abzuklären<br />

Formular Lohnausweis<br />

Bei der Formular-Lösung ist dieser Text unter Ziffer 15 aufzuführen. Zudem muss das Feld F<br />

(unentgeltliche Beförderung zwischen Wohn- und Arbeitsort) angekreuzt werden.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 147


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Steuern, Lohnausweis / Lohnarten<br />

3.4 Lohnarten<br />

3.4.1 1 Lohn Rz 13 - 18<br />

Lohnartenstamm Datum: 05.01.2004<br />

Seite: 001<br />

Nr. Bezeichnung<br />

+/-<br />

1000 Monatslohn + J J J J J J 1<br />

1005 Stundenlohn + J J J J J J 1<br />

1006 Tageslohn + J J J J J J 1<br />

1007 Wochenlohn + J J J J J J 1<br />

1010 Honorare + J J J J J J 1<br />

1015 Aushilfslohn + J J J J J J 1<br />

1016 Heimarbeitlohn + J J J J J J 1<br />

1017 Reinigungslohn + J J J J J J 1<br />

1018 Akkordlohn + J J J J J J 1<br />

1020 Absenzentschädigung + J J J J J J 1<br />

1021 Behörde- und Kommissionsmitglieder + J J J J J J 1<br />

1030 Dienstalterszulage + J J J J J J 1<br />

1031 Funktionszulage + J J J J J J 1<br />

1032 Stellvertretungszulage + J J J J J J 1<br />

1033 Ortszulage + J J J J J J 1<br />

1034 Teuerungszulage + J J J J J J 1<br />

1040 Familienteuerungszulage + J J J J J J 1<br />

1050 Wohnungszulage + J J J J J J 1<br />

1055 Wegentschädigung + J J J J J J 1<br />

1056 Versetzungszulage + J J J J J J 1<br />

1060 Mehrarbeit + J J J J J J 1<br />

1061 Ueberstunden 125% + J J J J J J 1<br />

1065 Ueberzeit + J J J J J J 1<br />

1070 Schichtzulage + J J J J J J 1<br />

1071 Pikettentschädigung + J J J J J J 1<br />

1072 Einsatzzulage + J J J J J J 1<br />

1073 Sonntagszulage + J J J J J J 1<br />

1074 Inkonvenienzzulage + J J J J J J 1<br />

1075 Nachtdienstzulage + J J J J J J 1<br />

1076 Nachtzulage + J J J J J J 1<br />

1100 Baustellenzulage + J J J J J J 1<br />

1101 Erschwerniszulage + J J J J J J 1<br />

1102 Schmutzzulage + J J J J J J 1<br />

1103 Staubzulage + J J J J J J 1<br />

1104 Untertagarbeit-Zulage + J J J J J J 1<br />

1160 Ferienvergütung + J J J J J J 1<br />

1161 Feiertagsentschädigung + J J J J J J 1<br />

1162 Ferienauszahlung + J J J J J J 1<br />

Bruttolohn<br />

AHV/ALV<br />

UVG<br />

BVG<br />

KK<br />

Quellensteuer<br />

Lohnausweis<br />

1200 13. Monatslohn + J J J J J J 1<br />

1218 Provision + J J J J J J 1<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 148


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Steuern, Lohnausweis / Lohnarten<br />

Lohnartenstamm Datum: 05.01.2004<br />

Seite: 001<br />

Nr. Bezeichnung<br />

+/-<br />

1300 Lohn bei Unfall + J J J J J J 1<br />

1301 Lohn bei Krankheit + J J J J J J 1<br />

1302 Lohn bei Militärdienst/Zivilschutz + J J J J J J 1<br />

1303 Lohn bei Aus- und Weiterbildung + J J J J J J 1<br />

1920 Trinkgeld (AHV-pflichtig) + N J J J J J 1<br />

Bruttolohn<br />

AHV/ALV<br />

UVG<br />

BVG<br />

KK<br />

Quellensteuer<br />

Lohnausweis<br />

2000 EO-Taggeld + J J N J J J 1<br />

2005 Militärdienstkasse (MDK) + J J J J J J 1<br />

2010 Militärergänzungskasse (MEK) + J J J J J J 1<br />

2015 Parifonds + J J J J J J 1<br />

2020 MV-Taggeld + J J N J J J 1<br />

2021 MV-Rente + J N N N N J 1<br />

2025 IV-Taggeld + J J N J J J 1<br />

2026 IV-Rente + J N N N N J 1<br />

2030 Unfall-Taggeld + J N N N N J 1<br />

2031 Unfall-Rente + J N N N N J 1<br />

2035 Kranken-Taggeld + J N N N N J 1<br />

2040 Mutterschaftsentschädigung + J J N J J J 1<br />

2050 Korrektur Taggelder - J J J J J J 1<br />

2051 Nettolohnausgleich + J N N N N N 1<br />

2060 Lohnabzug KA/SW (ML) - J N N N N J 1<br />

2065 Lohnausfall KA/SW (SL) + N J J J J J 1<br />

2070 ALV-Entschädigung + J N N N N J 1<br />

2075 Karenztag KA/SW + J N N N N J 1<br />

3000 Kinderzulage + J N N N N J 1<br />

3010 Ausbildungszulage + J N N N N J 1<br />

3030 Familienzulage + J N N N N J 1<br />

3031 Haushaltszulage + J N N N N J 1<br />

3034 Betreuungszulage + J N N N N J 1<br />

Formular Lohnausweis<br />

Der Totalbetrag dieser Lohnarten muss in der Formular-Lösung unter Ziffer 1 ausgewiesen<br />

werden.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 149


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Steuern, Lohnausweis / Lohnarten<br />

3.4.2 2 Gehaltsnebenleistungen Rz 19<br />

Naturalleistungen sind grundsätzlich mit dem Betrag zu bewerten und im Lohnausweis zu<br />

deklarieren, den der Arbeitnehmer anderswo unter gleichen Verhältnissen üblicherweise da<strong>für</strong><br />

hätte bezahlen müssen. Zu deklarieren sind die entsprechenden Ansätze abzüglich den<br />

vom Arbeitnehmer übernommenen Anteile.<br />

http://www.estv.admin.ch/data/dvs/druck/tabellen/d/n1-2001d.pdf<br />

http://www.estv.admin.ch/data/dvs/druck/tabellen/d/n2-2001d.pdf<br />

Verpflegung und Unterkunft Rz 20<br />

Lohnartenstamm Datum: 05.01.2004<br />

Seite: 001<br />

Nr. Bezeichnung<br />

+/-<br />

1900 Gratisverpflegung + J J J J J J 2.1<br />

1901 Gratisunterkunft Zimmer + J J J J J J 2.1<br />

1902 Gratiswohnung + J J J J J J 2.1<br />

Bruttolohn<br />

AHV/ALV<br />

UVG<br />

BVG<br />

KK<br />

Quellensteuer<br />

Lohnausweis<br />

Formular Lohnausweis<br />

Der Totalbetrag dieser Lohnarten muss in der Formular-Lösung unter Ziffer 2.1 ausgewiesen<br />

werden.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 150


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Steuern, Lohnausweis / Lohnarten<br />

3.4.3 2 Privatanteil Geschäftswagen Rz 21 - 25<br />

Grundsätzlich ist auf dem Lohnausweis in Ziffer 2.2 der Wert anzugeben, der dem Arbeitnehmer<br />

dadurch zufliesst, dass er einen Geschäftswagen auch privat benützen darf. Übernimmt<br />

der Arbeitgeber sämtliche Kosten und hat der Arbeitnehmer lediglich die Benzinkosten<br />

<strong>für</strong> grössere Privatfahrten zu bezahlen, so beträgt der zu deklarierende Betrag pro Monat 1%<br />

des Kaufpreises (exkl. Mehrwertsteuer) mindestens aber CHF 150.-- pro Monat. Bei Leasingfahrzeugen<br />

tritt anstelle des Kaufpreises der im Leasingvertrag festgehaltene Barverkaufspreis<br />

oder Objektpreis (exkl. Mehrwertsteuer). Der so ermittelte Betrag ist wie eine zusätzliche<br />

Lohnzahlung zu betrachten. (siehe Kapitel 3.2.4 Seite 132).<br />

Übernimmt der Arbeitnehmer beträchtliche Kosten (z.B. sämtliche Kosten <strong>für</strong> Unterhalt, Versicherungen,<br />

Benzin und Reparaturen; die Übernahme der Bezinkosten dagegen genügen<br />

nicht), so ist im entsprechenden Feld 2.2 keine Aufrechnung vorzunehmen (siehe Kapitel<br />

3.3.13 Seite 147).<br />

Berechnungsbeispiele<br />

Kaufpreis 12% pro Jahr Arbeitnehmer-Anteil pro Jahr zu deklarieren<br />

43'000 5'160 0 5'160<br />

43'000 5'160 2'400 2'760<br />

12'000 1'440 0 1'800<br />

Kaufpreis 1% pro Monat Arbeitnehmer-Anteil pro Monat zu deklarieren<br />

43'000 430 0 430<br />

43'000 430 200 230<br />

12'000 120 0 150<br />

Je nach Berechnung wird der ermittelte Betrag mit einer entsprechenden Lohnart monatlich<br />

oder jährlich verarbeitet.<br />

Lohnartenstamm Datum: 05.01.2004<br />

Seite: 001<br />

Nr. Bezeichnung<br />

+/-<br />

1910 Privatanteil Geschäftswagen + J J J J J J 2.2<br />

Bruttolohn<br />

AHV/ALV<br />

UVG<br />

BVG<br />

KK<br />

Quellensteuer<br />

Lohnausweis<br />

Formular Lohnausweis<br />

Der Totalbetrag dieser Lohnart muss in der Formular-Lösung unter Ziffer 2.2 ausgewiesen<br />

werden. Zudem muss das Feld F (unentgeltliche Beförderung zwischen Wohn- und Arbeitsort)<br />

angekreuzt werden.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 151


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Steuern, Lohnausweis / Lohnarten<br />

3.4.4 2 Andere Gehaltsnebenleistungen Rz 26<br />

Lohnartenstamm Datum: 05.01.2004<br />

Seite: 001<br />

Nr. Bezeichnung<br />

+/-<br />

1950 Verbilligung Mietwohnung + J J J J J J 2.3<br />

1953 Naturalleistungen Expatriates + J J J J J J 2.3<br />

1955 Geldwerter Vorteil + J J J J J J 2.3<br />

Bruttolohn<br />

AHV/ALV<br />

UVG<br />

BVG<br />

KK<br />

Quellensteuer<br />

Lohnausweis<br />

Formular Lohnausweis<br />

Der Totalbetrag dieser Lohnarten muss in der Formular-Lösung unter Ziffer 2.3 ausgewiesen<br />

werden. Zusätzlich müssen im Textfeld die entsprechenden Lohnartentexte aufgeführt werden.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 152


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Steuern, Lohnausweis / Lohnarten<br />

3.4.5 3 Unregelmässige Leistungen Rz 27<br />

Hier sind einige Beispiele von unregelmässigen Leistungen aufgeführt. Werden solche regelmässig<br />

ausbezahlt, fallen sie unter Ziffer 1 des Lohnausweises.<br />

Lohnartenstamm Datum: 05.01.2004<br />

Seite: 001<br />

Nr. Bezeichnung<br />

+/-<br />

1110 Vortriebsprämie + J J J J J J 3<br />

1111 Durchschlagsprämie + J J J J J J 3<br />

1112 Durchhalteprämie + J J J J J J 3<br />

1130 Antrittsprämie + J J J J J J 3<br />

1131 Nichtantrittsentschädigung + J J J J J J 3<br />

1201 Gratifikation + J J J J J J 3<br />

1202 Weihnachtszulage + J J J J J J 3<br />

1210 Bonuszahlung + J J J J J J 3<br />

1211 Gewinnbeteiligung + J J J J J J 3<br />

1212 Sonderzulage + J J J J J J 3<br />

1213 Erfolgsprämie + J J J J J J 3<br />

1214 Leistungsprämie + J J J J J J 3<br />

1215 Anerkennungsprämie + J J J J J J 3<br />

1216 Verbesserungsvorschläge + J J J J J J 3<br />

1217 Umsatzprämie + J J J J J J 3<br />

1219 Präsenzprämie + J J J J J J 3<br />

1230 Dienstaltersgeschenke + J J J J J J 3<br />

1231 Jubiläumsgeschenke + J J J J J J 3<br />

1232 Treueprämie + J J J J J J 3<br />

1250 Schadenverhütungsprämie + J J J J J J 3<br />

1401 Abgangsentschädigung (AHV-pflichtig) + J J N J J J 3<br />

1411 Kapitalleistung (AHV-pflichtig) + J J J J J J 3<br />

3032 Geburtszulage + J N N N N J 3<br />

3033 Heiratszulage + J N N N N J 3<br />

Bruttolohn<br />

AHV/ALV<br />

UVG<br />

BVG<br />

KK<br />

Quellensteuer<br />

Lohnausweis<br />

Formular Lohnausweis<br />

Der Totalbetrag dieser Lohnarten muss in der Formular-Lösung unter Ziffer 3 ausgewiesen<br />

werden. Zusätzlich müssen im Textfeld die entsprechenden Lohnartentexte aufgeführt werden.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 153


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Steuern, Lohnausweis / Lohnarten<br />

3.4.6 4 Kapitalleistungen Rz 28<br />

In diesem Bereich ist vorab die Art bzw. der Grund der Kapitalleistung anzugeben, die dem<br />

Arbeitnehmer ausbezahlt wird und die möglicherweise mit einem reduzierten Steuersatz besteuert<br />

wird (z.B. Kapitalleistung <strong>für</strong> Vorsorge).<br />

Lohnartenstamm Datum: 05.01.2004<br />

Seite: 001<br />

Nr. Bezeichnung<br />

+/-<br />

1400 Abgangsentschädigung (Vorsoge) + J N N N N J 4<br />

1410 Kapitalleistung mit Vorsorgecharakter + J N N N N J 4<br />

1420 Lohnnachgenuss + J N N N N J 4<br />

Bruttolohn<br />

AHV/ALV<br />

UVG<br />

BVG<br />

KK<br />

Quellensteuer<br />

Lohnausweis<br />

Formular Lohnausweis<br />

Der Totalbetrag dieser Lohnarten muss in der Formular-Lösung unter Ziffer 4 ausgewiesen<br />

werden. Zusätzlich müssen im Textfeld die entsprechenden Lohnartentexte aufgeführt werden.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 154


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Steuern, Lohnausweis / Lohnarten<br />

3.4.7 5 Beteiligungsrechte Rz 29<br />

In diesem Feld ist das steuerbare Erwerbseinkommen anzugeben, das dem Arbeitnehmer im<br />

entsprechenden Kalenderjahr aus Mitarbeiterbeteiligungen (Aktien und /oder Optionen usw.)<br />

zugeflossen ist.<br />

Lohnartenstamm Datum: 05.01.2004<br />

Seite: 001<br />

Nr. Bezeichnung<br />

+/-<br />

1960 Steuerbare Beteiligungsrechte + J J J J J J 5<br />

1961 Arbeitnehmeraktien + J J J J J J 5<br />

1962 Mitarbeiteroptionen + J J J J J J 5<br />

Bruttolohn<br />

AHV/ALV<br />

UVG<br />

BVG<br />

KK<br />

Quellensteuer<br />

Lohnausweis<br />

Formular Lohnausweis<br />

Der Totalbetrag dieser Lohnarten muss in der Formular-Lösung unter Ziffer 5 ausgewiesen<br />

werden.<br />

In allen Fällen von Mitarbeiterbeteiligungen sind sämtliche Detailangaben auf einem Beiblatt<br />

zum Lohnausweis auszuweisen.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 155


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Steuern, Lohnausweis / Lohnarten<br />

3.4.8 6 Verwaltungsratsentschädigungen Rz 30<br />

In diesem Feld sind alle Entschädigungen anzugeben, die einer Person in ihrer Eigenschaft<br />

als Mitglied des Verwaltungsrats, der Aufsichtsstelle oder des Vorstandes als Lohn <strong>für</strong> eine<br />

unselbstständige Tätigkeit entrichtet wurden.<br />

Lohnartenstamm Datum: 05.01.2004<br />

Seite: 001<br />

Nr. Bezeichnung<br />

+/-<br />

1500 Verwaltungsratshonorar + J J J J J J 6<br />

1501 Verwaltungsratsentschädigung + J J J J J J 6<br />

1503 Sitzungsgelder VR + J J J J J J 6<br />

1510 Tantiemen VR + J J J J J J 6<br />

Bruttolohn<br />

AHV/ALV<br />

UVG<br />

BVG<br />

KK<br />

Quellensteuer<br />

Lohnausweis<br />

Formular Lohnausweis<br />

Der Totalbetrag dieser Lohnarten muss in der Formular-Lösung unter Ziffer 6 ausgewiesen<br />

werden.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 156


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Steuern, Lohnausweis / Lohnarten<br />

3.4.9 7 Andere Leistungen Rz 31 - 40<br />

Hier werden die vom Arbeitgeber (AG) übernommenen Arbeitnehmeranteile (AN) <strong>für</strong> unten<br />

stehende Lohnarten aufgeführt. Die Anteile der Krankentaggeldversicherungen und UVG-<br />

Zusatzversicherungen sind nur auszuweisen, wenn sie den einzelnen Arbeitnehmern zuweisbar<br />

sind (also nicht bei Kollektivversicherungen, Rz 37).<br />

Beim unten stehenden Lohnartenstamm ist davon auszugehen, dass die Netto/Brutto-<br />

Aufrechnung bei nicht abgezogenen AHV/ALV-Arbeitnehmeranteilen, gemäss den Vorgaben<br />

des Zusatzmoduls "Netto/Brutto-Aufrechnung" dieser <strong>Richtlinien</strong>, durchgeführt wurde.<br />

Lohnartenstamm Datum: 05.01.2004<br />

Seite: 001<br />

Nr. Bezeichnung<br />

+/-<br />

1971 Vom AG übern. AN-Anteil NBUV + N N N N N J 7<br />

1972 Vom AG übern. AN-Anteil BVG + N N N N N J 7<br />

1973 Vom AG übern. AN-Anteil Einkauf BVG + N N N N N J 7<br />

1974 Vom AG übern. AN-Anteil Krankenkasse + N N N N N J 7<br />

1975 Vom AG übern. AN-Anteil UVGZ + N N N N N J 7<br />

1976 Vom Arbeitgeber bezahlte Säule 3 b + J J J J J J 7<br />

1977 Vom Arbeitgeber bezahlte Säule 3 a + J J J J J J 7<br />

1978 Vom Arbeitgeber bezahlte Quellensteuern + N J J J J J 7<br />

4900 Netto/Brutto Aufrechnung + J J J J J J 7<br />

Bruttolohn<br />

AHV/ALV<br />

UVG<br />

BVG<br />

KK<br />

Quellensteuer<br />

Lohnausweis<br />

Formular Lohnausweis<br />

Der Totalbetrag dieser Lohnarten muss in der Formular-Lösung unter Ziffer 7 ausgewiesen<br />

werden. Es stehen zwei Felder zur Verfügung. Zusätzlich müssen in den beiden zugehörenden<br />

Textfeldern die entsprechenden Lohnartentexte aufgeführt werden.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 157


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Steuern, Lohnausweis / Lohnarten<br />

3.4.10 8 Bruttolohn Total/Rente Rz 41<br />

Elektronische Meldung<br />

In diesem Feld ist das Total der Einkünfte gemäss den Ziffern 1 bis 7 des Lohnausweises<br />

anzugeben. Der Bruttolohn setzt sich aus allen Lohnarten der Rz 13 bis Rz 40 zusammen.<br />

Formular Lohnausweis<br />

Unter der Ziffer 8 ist der errechnete Bruttolohn anzugeben.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 158


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Steuern, Lohnausweis / Lohnarten<br />

3.4.11 9 Beiträge AHV/IV/EO/ALV/NBUV Rz 42<br />

Lohnartenstamm Datum: 05.01.2004<br />

Seite: 001<br />

Nr. Bezeichnung<br />

+/-<br />

5010 AHV-Beitrag - 9<br />

5020 ALV-Beitrag - 9<br />

5030 ALVZ-Beitrag - 9<br />

5040 NBUV-Beitrag - 9<br />

Bruttolohn<br />

AHV/ALV<br />

UVG<br />

BVG<br />

KK<br />

Quellensteuer<br />

Lohnausweis<br />

Formular Lohnausweis<br />

Der Totalbetrag dieser Lohnarten muss in der Formular-Lösung unter Ziffer 9 ausgewiesen<br />

werden.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 159


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Steuern, Lohnausweis / Lohnarten<br />

3.4.12 10 Berufliche Vorsorge (2. Säule) Rz 43<br />

In diesem Feld sind die im Bruttolohn enthaltenen, dem Arbeitnehmer vom Lohn abgezogenen<br />

Beiträge an steuerbefreite Einrichtungen der kollektiven beruflichen Vorsorge (2. Säule)<br />

anzugeben.<br />

Ordentliche Beiträge <strong>für</strong> die berufliche Vorsorge Rz 44<br />

Lohnartenstamm Datum: 05.01.2004<br />

Seite: 001<br />

Nr. Bezeichnung<br />

+/-<br />

5050 BVG-Beitrag - 10.1<br />

Bruttolohn<br />

AHV/ALV<br />

UVG<br />

BVG<br />

KK<br />

Quellensteuer<br />

Lohnausweis<br />

Formular Lohnausweis<br />

Der Totalbetrag dieser Lohnart muss in der Formular-Lösung unter Ziffer 10.1 ausgewiesen<br />

werden.<br />

Beiträge <strong>für</strong> den Einkauf in die berufliche Vorsorge Rz 45<br />

Lohnartenstamm Datum: 05.01.2004<br />

Seite: 001<br />

Nr. Bezeichnung<br />

+/-<br />

5051 BVG-Einkaufs-Beiträge - 10.2<br />

Bruttolohn<br />

AHV/ALV<br />

UVG<br />

BVG<br />

KK<br />

Quellensteuer<br />

Lohnausweis<br />

Formular Lohnausweis<br />

Der Totalbetrag dieser Lohnart muss in der Formular-Lösung unter Ziffer 10.2 ausgewiesen<br />

werden.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 160


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Steuern, Lohnausweis / Lohnarten<br />

3.4.13 11 Nettolohn / Rente Rz 47<br />

Elektronische Meldung<br />

In diesem Feld ist der <strong>für</strong> die Steuererklärung massgebende Nettolohn anzugeben. Dieser<br />

wird dadurch ermittelt, dass vom Bruttolohn (Ziffer 8 des Lohnausweises, Rz 41) die Beiträge<br />

der Ziffern 9 und 10 des Lohnausweises in Abzug gebracht werden. Diese setzen sich aus<br />

den Lohnarten der Rz 42 bis Rz 46 zusammen.<br />

Formular Lohnausweis<br />

Unter der Ziffer 11 ist der <strong>für</strong> die Steuererklärung errechnete Nettlohn anzugeben.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 161


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Steuern, Lohnausweis / Lohnarten<br />

3.4.14 12 Quellensteuerabzug Rz 48<br />

Lohnartenstamm Datum: 05.01.2004<br />

Seite: 001<br />

Nr. Bezeichnung<br />

+/-<br />

5060 Quellensteuerabzug - 12<br />

Bruttolohn<br />

AHV/ALV<br />

UVG<br />

BVG<br />

KK<br />

Quellensteuer<br />

Lohnausweis<br />

Formular Lohnausweis<br />

Das Total der in diesem Kalenderjahr in Abzug gebrachten Quellensteuer muss in der Formular-Lösung<br />

unter Ziffer 12 ausgewiesen werden.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 162


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Steuern, Lohnausweis / Lohnarten<br />

3.4.15 13 Spesenvergütungen Rz 49 - 61<br />

In den Feldern 13.1 und 13.2 des Lohnausweises sind die effektiven und pauschalen (Rz 51<br />

- 60) Spesenvergütungen betragsmässig anzugeben.<br />

Im Feld 13.3 sind alle Vergütungen des Arbeitgebers <strong>für</strong> Aus- und Weiterbildung anzugeben,<br />

die einem Arbeitnehmer in Geldform ausbezahlt werden (Rz 61)<br />

Effektive Spesen<br />

Effektive Reise-, Verpflegungs- und Übernachtungsspesen Rz 56<br />

Effektive Reise-, Verpflegungs- und Übernachtungsspesen müssen nur ausnahmsweise angegeben<br />

werden. Sie sind nur dann betragsmässig zu deklarieren, wenn kein genehmigtes<br />

Spesenreglement vorliegt oder die Vorgaben von Rz 52 nicht eingehalten werden.<br />

Lohnartenstamm Datum: 05.01.2004<br />

Seite: 001<br />

Nr. Bezeichnung<br />

+/-<br />

6000 Reisespesen + J N N N N N 13.1.1<br />

6001 Autospesen + J N N N N N 13.1.1<br />

6002 Verpflegungsspesen + J N N N N N 13.1.1<br />

6010 Uebernachtungsspesen + J N N N N N 13.1.1<br />

Bruttolohn<br />

AHV/ALV<br />

UVG<br />

BVG<br />

KK<br />

Quellensteuer<br />

Lohnausweis<br />

Formular Lohnausweis<br />

Der Totalbetrag dieser Lohnarten muss in der Formular-Lösung unter Ziffer 13.1.1 ausgewiesen<br />

werden. Beim Vorliegen eines genehmigten Spesenreglements (Rz 54) ist anstelle<br />

des Totalbetrages unter Ziffer 15 ein entsprechender Hinweis betreffend die Genehmigung<br />

zu machen (Rz 55). Wenn die Vorgaben von Rz 52 eingehalten werden, ist bei Ziffer 13.1.1<br />

das vorangestellte Feld mit einem Kreuz zu befüllen; der Totalbetrag muss nicht angegeben<br />

werden.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 163


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Steuern, Lohnausweis / Lohnarten<br />

Übrige effektive Spesen Rz 57<br />

An dieser Stelle sind sämtliche übrige effektiven Spesen betragsmässig anzugeben. Insbesondere<br />

die abzugsfähigen Berufsauslagen, die einem Expatriate vom Arbeitgeber effektiv<br />

vergütet werden, sofern kein genehmigtes Spesenreglement besteht.<br />

Werden aber die abzugsfähigen Berufsauslagen eines Expatriate effektiv vergütet und es<br />

besteht ein genehmigtes Spesenreglement, ist unter 13.1.2 lediglich der Hinweis "effektive<br />

Spesen Expatriates" ohne Betrag anzubringen (siehe Kapitel 3.3.6 Seite 140).<br />

Lohnartenstamm Datum: 05.01.2004<br />

Seite: 001<br />

Nr. Bezeichnung<br />

+/-<br />

6020 Effektive Spesen Expatriates + J N N N N N 13.1.2<br />

6030 Uebrige effektive Spesen + J N N N N N 13.1.2<br />

Bruttolohn<br />

AHV/ALV<br />

UVG<br />

BVG<br />

KK<br />

Quellensteuer<br />

Lohnausweis<br />

Formular Lohnausweis<br />

Der Totalbetrag dieser Lohnarten muss in der Formular-Lösung unter Ziffer 13.1.2 ausgewiesen<br />

werden. Zusätzlich müssen im Textfeld die entsprechenden Lohnartentexte aufgeführt<br />

werden.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 164


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Steuern, Lohnausweis / Lohnarten<br />

Pauschalspesen<br />

Pauschale Repräsentationsspesen Rz 58<br />

Lohnartenstamm Datum: 05.01.2004<br />

Seite: 001<br />

Nr. Bezeichnung<br />

+/-<br />

6040 Pauschale Repräsentationsspesen + J N N N N N 13.2.1<br />

Bruttolohn<br />

AHV/ALV<br />

UVG<br />

BVG<br />

KK<br />

Quellensteuer<br />

Lohnausweis<br />

Formular Lohnausweis<br />

Der Totalbetrag dieser Lohnart muss in der Formular-Lösung unter Ziffer 13.2.1 ausgewiesen<br />

werden.<br />

Pauschale Autospesen Rz 59<br />

Lohnartenstamm Datum: 05.01.2004<br />

Seite: 001<br />

Nr. Bezeichnung<br />

+/-<br />

6050 Pauschale Autospesen + J N N N N N 13.2.2<br />

Bruttolohn<br />

AHV/ALV<br />

UVG<br />

BVG<br />

KK<br />

Quellensteuer<br />

Lohnausweis<br />

Formular Lohnausweis<br />

Der Totalbetrag dieser Lohnart muss in der Formular-Lösung unter Ziffer 13.2.2 ausgewiesen<br />

werden.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 165


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Steuern, Lohnausweis / Lohnarten<br />

Übrige Pauschalspesen Rz 60<br />

Lohnartenstamm Datum: 05.01.2004<br />

Seite: 001<br />

Nr. Bezeichnung<br />

+/-<br />

6060 Pauschalspesen Expatriates + J N N N N N 13.2.3<br />

6070 Uebrige Pauschalspesen + J N N N N N 13.2.3<br />

Bruttolohn<br />

AHV/ALV<br />

UVG<br />

BVG<br />

KK<br />

Quellensteuer<br />

Lohnausweis<br />

Formular Lohnausweis<br />

Der Totalbetrag dieser Lohnarten muss in der Formular-Lösung unter Ziffer 13.2.3 ausgewiesen<br />

werden. Zusätzlich müssen im Textfeld die entsprechenden Lohnartentexte aufgeführt<br />

werden.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 166


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Steuern, Lohnausweis / Lohnarten<br />

Beiträge an die Weiterbildung Rz 61<br />

In diesem Feld sind alle Vergütungen des Arbeitgebers <strong>für</strong> Aus- und Weiterbildung anzugeben,<br />

die einem Arbeitnehmer in Geldform ausbezahlt werden.<br />

Beiträge an die Aus- und Weiterbildung, die der Arbeitgeber an Dritte (v. a. Ausbildungsinstitute)<br />

leistet, sind anzugeben, wenn sie <strong>für</strong> einen bestimmten Arbeitnehmer geleistet werden<br />

und in einem Jahr pro Einzelereignis CHF 12'000 (exkl. Mwst und Nebenkosten) betragen<br />

oder übersteigen. Betragen diese Kosten CHF 12'000 oder mehr, ist der ganze Betrag anzugeben.<br />

Der Arbeitsgeber hat nicht zu unterscheiden zwischen abziehbaren Weiterbildungskosten<br />

und nicht abziehbaren Ausbildungskosten.<br />

Nicht aufzuführen sind Vergütungen an Dritte <strong>für</strong> typisch berufsbegleitende Weiterbildungen<br />

(z.B. Computer-Benutzerkurse, Kurse zum richtigen Telefonieren, Sprachkurse) sowie Kosten<br />

<strong>für</strong> mehrtätige Seminarien.<br />

Lohnartenstamm Datum: 05.01.2004<br />

Seite: 001<br />

Nr. Bezeichnung<br />

+/-<br />

1980 Weiterbildung (Lohnausweis) + J N N N N N 13.3<br />

Bruttolohn<br />

AHV/ALV<br />

UVG<br />

BVG<br />

KK<br />

Quellensteuer<br />

Lohnausweis<br />

Formular Lohnausweis<br />

Der Totalbetrag dieser Lohnart muss in der Formular-Lösung unter Ziffer 13.3 ausgewiesen<br />

werden.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 167


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Statistik, Lohnstrukturerhebung / Einleitung<br />

4. Bereich Statistik, Lohnstrukturerhebung<br />

4.1 Einleitung<br />

Die Lohnstrukturerhebung (LSE) basiert auf einem alle zwei Jahre im Oktober an rund<br />

60'000 Unternehmen verschickten Fragebogen. Sie erlaubt eine regelmässige Beschreibung<br />

der Lohnstruktur in allen Branchen des sekundären und tertiären Sektors sowie im Gartenbau<br />

anhand von repräsentativen Daten. Sie erfasst nicht nur die Branche und die Grösse<br />

des fraglichen Unternehmens, sondern auch die einzelnen Merkmale der Arbeitnehmenden<br />

und der Arbeitsplätze. Hinzu kommen Informationen über die Ausbildung und die berufliche<br />

Situation der Beschäftigten, über das Anforderungsniveau des Arbeitsplatzes sowie über die<br />

Art der Tätigkeit des Arbeitnehmers.<br />

Die Erhebung basiert auf einem zweistufigen Stichprobenverfahren mit den Unternehmen<br />

und den Arbeitnehmenden als Ebenen. Auswahlgrundlage <strong>für</strong> die Unternehmen ist das Betriebs-<br />

und Unternehmensregister. Sie wird nach der Rechtsform, der Grösse des Unternehmens<br />

und den Wirtschaftsabteilungen der NOGA geschichtet. Die Unternehmen werden in<br />

Grössenklassen mit 3 bis 19, 20 bis 49, 50 und mehr Arbeitnehmenden eingeteilt. Die Ziehungsquoten<br />

werden so berechnet, dass die erwartete Streuung in jeder Schicht unter 5%<br />

bleibt.<br />

http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/infothek/erhebungen__quellen/blank/blank/sle/01.html<br />

Haben Sie Fragen? Eine Aufstellung der häufig gestellten Fragen finden Sie an folgender<br />

Adresse:<br />

www.stat-labor.admin.ch<br />

In der nachstehenden Beschreibung werden nur noch diejenigen Daten verlangt, welche<br />

nicht bereits in den Bereichen Versicherungen und Steuern abgebildet sind. Es werden drei<br />

Gruppen gebildet:<br />

Unternehmen<br />

Hier wird beschrieben, welche Daten, Texte und Bemerkungen auf der Stufe Unternehmen<br />

abgebildet werden müssen.<br />

Beschäftigte<br />

Informationen, welche nur <strong>für</strong> einzelne Personen gelten, müssen in den Personendaten erfasst<br />

werden.<br />

Lohnarten<br />

Die Beschreibung zeigt auf, in welchen Feldern der Lohnstrukturerhebung die entsprechenden<br />

Lohnarten der Musterlohnarten ausgewiesen werden. Zertifiziert werden die jeweiligen<br />

Standardlohnarten, welche die Lohnbuchhaltungshersteller ihren Kunden ausliefern. Wenn<br />

die Unternehmen diese Lohnarten richtig anwenden, können sie davon ausgehen, dass die<br />

Betragsfelder der Lohnstrukturerhebung korrekt befüllt werden.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 168


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Statistik, Lohnstrukturerhebung / Einleitung<br />

XML-Schnittstelle<br />

Die Datenstruktur der Lohnstrukturerhebung wird in einem XML-Schema abgebildet. So werden<br />

die Daten durch den Arbeitgeber via Web Service (PIV, Prozessintegriertes Verfahren)<br />

oder File-upload (EIV, Export/Import - Verfahren) elektronisch an das Bundesamt <strong>für</strong> Statistik<br />

übermittelt.<br />

Zusätzliche Dokumentation <strong>für</strong> die Unternehmen<br />

Aus dem XML-Instanzdokument kann mittels Transformation (XSL) auch ein Dokument erzeugt<br />

werden. Dieses dient ausschliesslich dem Arbeitgeber als Informationsgrundlage und<br />

ist kein Ersatz <strong>für</strong> das Originalformular und die elektronische Übermittlung.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 169


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Statistik, Lohnstrukturerhebung / Unternehmen<br />

4.2 Unternehmen<br />

4.2.1 Wöchentliche Arbeitszeit<br />

Hier ist die betriebsübliche wöchentliche Arbeitszeit in Stunden und Industrieminuten zu erfassen.<br />

41.25 Stunden pro Woche<br />

Legende:<br />

3 Minuten = 5 Industrieminuten<br />

15 Minuten = 25 Industrieminuten<br />

30 Minuten = 50 Industrieminuten<br />

45 Minuten = 75 Industrieminuten<br />

4.2.2 Anzahl Lektionen pro Woche<br />

Für Arbeitnehmer, die auf der Basis von Lektionen entlöhnt werden, ist anstelle der Arbeitszeit<br />

die Anzahl der im Rahmen eines Vollpensums zu erteilenden Lektionen anzugeben (bitte<br />

nicht in Stunden und Minuten umrechnen). Entsprechend muss <strong>für</strong> diese Arbeitnehmer unter<br />

der Rubrik "individuell vereinbarte Arbeitszeit" die Lektionenzahl aufgeführt werden. Sofern<br />

zusätzlich Arbeitnehmer mit Wochenstunden beschäftigt sind, müssen diese unter wöchentliche<br />

Arbeitszeit erfasst werden.<br />

20 Lektionen pro Woche<br />

4.2.3 Lohnvereinbarung<br />

Es geht darum, in den Unternehmensdaten auswählen zu können, auf welcher arbeitsrechtlichen<br />

Basis die Löhne ausbezahlt werden:<br />

Verbandsvertrag<br />

Die Vertragspartner sind Arbeitnehmer- und Arbeitgeberverbände<br />

Firmen- oder Hausvertrag<br />

Die Vertragspartner sind Unternehmen und Gewerkschaft(en) oder Betriebskommission<br />

(Hausverband)<br />

Regelung im öffentlich-rechtlichen Bereich<br />

Bund, Kanton, Gemeinde oder Entlöhnung nach entsprechenden <strong>Richtlinien</strong><br />

Nur Einzelverträge<br />

Vertragspartner ist das Unternehmen und die einzelnen Arbeitnehmer<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 170


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Statistik, Lohnstrukturerhebung / Beschäftigte<br />

4.3 Beschäftigte<br />

4.3.1 Persönliche Daten<br />

Nachstehende Informationen sind sinnvollerweise bei den Personenstammdaten der Lohnbuchhaltung<br />

zu erfassen.<br />

4.3.2 Beschäftigungsdauer<br />

Hier ist die Beschäftigungsdauer der Person im Erhebungsjahr anzugeben. Wenn eine Person<br />

im gleichen Jahr austritt und später wieder eintritt, sind beide Perioden anzugeben. Dies<br />

gilt auch <strong>für</strong> Personen, welche durch Temporärfirmen vermittelt werden.<br />

P-Nr. Name/Vorname von bis<br />

0009 Farine Corinne 01.01. 28.02.<br />

0009 Farine Corinne 15.10. 31.12.<br />

4.3.3 Lehrlinge/Praktikanten<br />

Für zukünftige Statistiken nach EU-Normen ist es wichtig zu wissen, ob es sich bei einer<br />

Person um einen Lehrling oder Praktikanten handelt. Diese Information sollte ausgewählt<br />

werden können.<br />

Lehrling/Praktikant<br />

4.3.4 Dienstjahre<br />

Hier wird die Dauer der Unternehmenszugehörigkeit in Jahren verlangt. Wenn diese weniger<br />

als ein Jahr beträgt, ist eine "0" einzutragen.<br />

15<br />

4.3.5 Nationalität und Aufenthaltskategorien<br />

Sofern es sich beim Arbeitnehmer nicht um einen Schweizer handelt, muss ein Code der folgenden<br />

Kategorien ausgewählt werden können.<br />

Kurzaufenthalter (Kat. L)<br />

Jahresaufenthalter (Kat. B)<br />

Niedergelassene (Kat. C)<br />

Grenzgänger (Kat. G)<br />

Andere (nicht Schweizer)<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 171


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Statistik, Lohnstrukturerhebung / Beschäftigte<br />

4.3.6 Ausbildung des Arbeitnehmers<br />

Pro Arbeitnehmer muss eines der folgenden Ausbildungsmerkmale ausgewählt werden können.<br />

Die Ausbildung ist durch ein Zeugnis oder Diplom bescheinigt. Es ist nur die höchste<br />

abgeschlossene Ausbildung auszuwählen. Für im Ausland erworbene Abschlüsse ist wenn<br />

möglich der Code <strong>für</strong> eine gleichwertige schweizerische Ausbildung auszuwählen.<br />

Uni, ETH<br />

Fachhochschule (FH), Pädagogische (PH)<br />

Mindestens drei Jahre Vollzeitausbildung, Ingenieurschulen HTL, Höhere Wirtschafts- und<br />

Verwaltungsschule (Betriebsökonom, HWV), Höhere Fachschule <strong>für</strong> Gestaltung (HFG), Höhere<br />

Fachschule <strong>für</strong> Sozialarbeit oder Sozialpädagogik (SASSA/SAH), Institut <strong>für</strong> angewandte<br />

Psychologie (IAP), Kaderschule des SRK, Schweizerisches Institut <strong>für</strong> Berufspädagogik<br />

(SIBP), Heilpädagogisches Seminar, andere pädagogische Ausbildungen, Höhere Hauswirtschaftliche<br />

Fachschule (HHF) sowie allfällige andere Fachhochschulen.<br />

Höhere Berufsausbildung, höhere Fachschule<br />

Berufslehre plus zusätzliche Ausbildung, die in der Regel mit einer eidgenössischen Prüfung<br />

abgeschlossen wird (Eidg. Fachausweis, Diplom oder höhere Fachprüfung/Meisterdiplom,<br />

Techniker TS, Abschluss einer höheren kaufmännischen Gesamtschule oder einer höheren<br />

gastgewerblichen Fachschule sowie vergleichbare Ausbildungen, mindestens zwei Jahre<br />

Vollzeit).<br />

Lehrerpatent<br />

Auf verschiedenen Stufen: Primarlehrerseminar, Oberseminar, Kindergartenseminar, usw.<br />

Matura<br />

Gymnasium, Berufsmaturität<br />

Abgeschlossene Berufsausbildung<br />

Diese führt in der Regel zum Erwerb eines eidgenössischen oder kantonalen Fähigkeitszeugnisses:<br />

Berufslehre, Kaufmännische Lehre (KV), Handels- und Diplommittelschulen,<br />

Krankenpflegeschulen, Berufsschulen <strong>für</strong> Landwirte, Ausbildung <strong>für</strong> Hauswirtschaftliche Angestellte,<br />

anerkannte Anlehren, usw.<br />

Ausschliesslich unternehmensintern<br />

Unternehmensinterne, durch das Bundesamt <strong>für</strong> Berufsbildung und Technologie (BBT) nicht<br />

anerkannte Berufsausbildung.<br />

Obligatorische Schule, ohne abgeschlossene Berufsausbildung<br />

Andere Ausbildungsabschlüsse<br />

Ausbildungen, die nicht in die gängigen Raster der schweizerischen Ausbildungsgänge passen.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 172


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Statistik, Lohnstrukturerhebung / Beschäftigte<br />

4.3.7 Anforderungsniveau des Arbeitsplatzes<br />

Pro Arbeitnehmer muss in den Personaldaten zwischen verschiedenen Anforderungsniveaus<br />

ausgewählt werden können:<br />

Höchst anspruchsvolle und schwierigste Arbeiten<br />

Selbständiges und qualifiziertes Arbeiten<br />

Berufs- und Fachkenntnisse sind vorausgesetzt<br />

Einfache und repetitive Tätigkeiten<br />

4.3.8 Berufliche Stellung des Arbeitnehmers<br />

Jedem Arbeitnehmer muss die Berufliche Stellung zugeteilt werden können:<br />

Oberstes und oberes Kader<br />

Leitung oder Mitwirkung in der obersten Geschäftsführung:<br />

• Gestaltung oder Mitgestaltung der Politik auf der Ebene Gesamtunternehmen.<br />

• Verantwortung oder Mitverantwortung <strong>für</strong> die Realisierung der Unternehmensziele.<br />

• Koordination der verschiedenen Leitungsfunktionen.<br />

• Zuständigkeit <strong>für</strong> Politik und Zielerfüllung in einem bestimmten Verantwortungsbereich.<br />

Mittleres Kader<br />

Bereichsleitung, hohe Stabsfunktionen:<br />

• Verantwortung <strong>für</strong> Planung und Organisation in einem bestimmten Geschäftsbereich.<br />

• Mitwirkung bei der Entwicklung von langfristigen Massnahmeplänen<br />

Unteres Kader<br />

Ausführungsorientierte Leitung eines Teilbereichs, qualifizierte Stabsfunktionen:<br />

• Verantwortung <strong>für</strong> die Realisierung von Aufträgen im eigenen Tätigkeitsbereich.<br />

• Beteiligung an Planung und Organisation.<br />

Unterstes Kader<br />

Überwachung von Arbeiten gemäss genauer Anleitung:<br />

• Beaufsichtigen der laufenden Arbeiten.<br />

• Fallweise Beteiligung an Planung und Organisation<br />

Ohne Kaderfunktion<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 173


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Statistik, Lohnstrukturerhebung / Beschäftigte<br />

4.3.9 Effektive Tätigkeit des Arbeitnehmers<br />

Es handelt sich um jene Tätigkeit, die der betreffende Arbeitnehmer tatsächlich ausübt, unabhängig<br />

von der Zugehörigkeit zu einem bestimmten Unternehmensbereich, einem bestimmten<br />

Wirtschaftszweig oder vom erlernten Beruf und der beruflichen Stellung. Es ist nur<br />

die Hauptbeschäftigung auszuwählen:<br />

Produktionsnahe Tätigkeiten<br />

10<br />

Herstellen, ver- und bearbeiten, montieren von Zwischen- und Endprodukten, Tätigkeiten im<br />

Gartenbau und Forstwirtschaft.<br />

11<br />

Tätigkeiten im Baugewerbe<br />

12<br />

Maschinen und technische Anlagen unterhalten, reparieren, warten, steuern, bedienen, einrichten.<br />

13<br />

Kunsthandwerk (konservieren, restaurieren)<br />

Dienstleistungen<br />

20<br />

Definieren der Ziele und der globalen Strategie eines Departements oder einer Unternehmung.<br />

Gestalten der Unternehmenspolitik (in diesem Fall besteht ausnahmsweise zwischen<br />

der Tätigkeit, der beruflichen Stellung und des Anforderungsniveaus eine wechselseitige Abhängigkeit).<br />

21<br />

Rechnungswesen, Finanzverwaltung, Personalwesen.<br />

22<br />

Sekretariats- und Kanzleiarbeiten, Backoffice.<br />

23<br />

Andere kaufmännisch-administrative Tätigkeiten.<br />

24<br />

Logistik, Stabsaufgaben.<br />

25<br />

Begutachten, beraten, verkaufen (Consulting, Versicherungen, Anlageberatung, Kreditvergabe<br />

usw.), kaufen und verkaufen (Börse, Frontoffice), Marketing, Werbung, Rechtssprechung,<br />

Rechtsberatung, beurkunden.<br />

26<br />

Kaufen und verkaufen von Grundstoffen und Investitionsgütern, Grosshandel.<br />

27<br />

Verkaufen von Konsumgütern und Dienstleistungen im Detailhandel.<br />

28<br />

Forschung und Entwicklung.<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 174


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Statistik, Lohnstrukturerhebung / Beschäftigte<br />

29<br />

Analysieren, programmieren, Operating, Daten erfassen.<br />

30<br />

Planen, konstruieren, gestalten, zeichnen.<br />

31<br />

Befördern von Personen, transportieren, lagern und spedieren von Waren, übermitteln von<br />

Nachrichten.<br />

32<br />

Sichern, bewachen (Verkehrsregelung, öffentliche Sicherheit, Werkschutz usw.).<br />

33<br />

Tätigkeiten im Bereich der medizinischen Versorgung und sozialen Betreuung, therapieren,<br />

pflegen, versorgen, betreuen, medizinisch behandeln.<br />

34<br />

Tätigkeiten im Bereich der Körper- und Kleiderpflege (Haare schneiden, chemisch reinigen<br />

usw.).<br />

35<br />

Tätigkeiten im Bereich der Reinigung und öffentlichen Hygiene (putzen, Strassen wischen,<br />

Kehricht beseitigen usw.)<br />

36<br />

Pädagogische Tätigkeiten (lehren, erziehen, ausbilden) ohne den ausserschulischen Sportunterricht,<br />

<strong>für</strong> den der Code 38 zu verwenden ist.<br />

37<br />

Gastgewerbliche und hauswirtschaftliche Tätigkeiten (bedienen, kochen usw.)<br />

38<br />

Tätigkeiten im Bereich von Kultur, Information, Unterhaltung, Sport und Freizeit<br />

40<br />

Andere Tätigkeiten (nur eintragen, wenn keine der vorher erwähnten Tätigkeiten zutrifft)<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 175


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Statistik, Lohnstrukturerhebung / Beschäftigte<br />

4.3.10 Individuell vereinbarte wöchentliche Arbeitszeit<br />

Die wöchentliche Arbeitszeit <strong>für</strong> Arbeitnehmer mit fixen Pensen kann entweder als Stundenzahl<br />

(Stunden und Industrieminuten) oder Lektionen pro Woche in Personendaten erfasst<br />

werden.<br />

Legende:<br />

3 Minuten = 5 Industrieminuten<br />

15 Minuten = 25 Industrieminuten<br />

30 Minuten = 50 Industrieminuten<br />

45 Minuten = 75 Industrieminuten<br />

Regelmässig beschäftigte Arbeitnehmer (Monatslohn, Stundenlohn)<br />

Bei den Personendaten ist die arbeitsvertraglich festgelegte wöchentliche Arbeitszeit des<br />

einzelnen Arbeitnehmers zuzuweisen.<br />

33.00 Stunden pro Woche<br />

Regelmässig beschäftigte Arbeitnehmer mit Lektionen<br />

Für Arbeitnehmer, die auf der Basis von Lektionen entlöhnt werden, ist anstelle der Arbeitszeit<br />

die Anzahl der erteilten Lektionen anzugeben (bitte nicht in Stunden und Minuten umrechnen).<br />

20 Lektionen pro Woche<br />

Unregelmässig beschäftigte Arbeitnehmer mit Stundenlohn<br />

Bei dieser Personengruppe kann in der Regel keine konkrete Anzahl von Arbeitsstunden pro<br />

Woche in den Personendaten hinterlegt werden. Für die Statistik werden hier die effektiv gearbeiteten<br />

Stunden pro Beschäftigungsperiode verlangt (siehe Kapitel 4.4.1 Seite 178)<br />

Unregelmässig beschäftigte Arbeitnehmer mit Lektionen<br />

Bei dieser Personengruppe kann in der Regel keine konkrete Anzahl von Lektionen pro Woche<br />

in den Personendaten hinterlegt werden. Für die Statistik werden hier die effektiv gearbeiteten<br />

Lektionen pro Beschäftigungsperiode verlangt (siehe Kapitel 4.4.2 Seite 179)<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 176


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Statistik, Lohnstrukturerhebung / Beschäftigte<br />

4.3.11 Lohnform<br />

Hier muss bei den Personendaten pro Arbeitnehmer die Art des Lohnes zugeteilt werden<br />

können.<br />

Zeitlohn<br />

Die Entlöhnung hängt nur von der Anzahl geleisteten Stunden ab. Darunter fallen auch die<br />

festen Monatslöhne sowie die Auftragsentlöhnung.<br />

Prämienlohn<br />

Neben der Vergütung der zu bezahlenden Stunden erhalten die Arbeitnehmer regelmässig<br />

Prämien, deren Höhe z.B. von der Menge der hergestellten Produkte, der Produktequalität<br />

oder der Ausschussmenge abhängt.<br />

Lohn mit Provisionsanteil<br />

Neben der Vergütung der zu bezahlenden Stunden erhalten die Arbeitnehmer eine Provision,<br />

deren Höhe durch den Umsatz oder ähnliche Kriterien bestimmt wird.<br />

Akkordlohn<br />

Die Entlöhnung richtet sich ganz oder grösstenteils nach der mengenmässig erbrachten<br />

Leistung<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 177


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Statistik, Lohnstrukturerhebung / Lohnarten<br />

4.4 Lohnarten<br />

Bei der Lohnstrukturerhebung wird verlangt, dass die Summe von Einzelbeträgen bestimmter<br />

Lohnarten in einem Totalbetrag pro Arbeitnehmer ausgewiesen wird. Die Lohnarten umfassen<br />

immer die gesamte Beschäftigungsdauer, jedoch höchstens 1 Kalenderjahr (1.1. -<br />

31.12.). Wenn eine Person im gleichen Jahr ausgetreten und wieder eingetreten ist, müssen<br />

die Beträge pro Periode ausgewiesen werden.<br />

Auf den folgenden Seiten wird beschrieben, wie die verschiedenen Gruppen aufgrund des<br />

Musterlohnarten-Stammes gebildet werden.<br />

Je nach Interpretation und Anwendung durch die Unternehmen müssen die Lohnarten dementsprechend<br />

individuell angepasst werden.<br />

4.4.1 Anzahl unregelmässig gearbeitete Stunden<br />

Hier ist das Total der vom Unternehmen effektiv bezahlten Stunden <strong>für</strong> die Beschäftigungszeit<br />

von unregelmässig Beschäftigten Arbeitnehmern anzugeben. Diese bestehen einerseits<br />

aus den gearbeiteten und voll bezahlten Stunden (ohne Überstunden) und andererseits aus<br />

den voll bezahlten Ausfallstunden z.B. infolge Arztbesuch, Militärdienst, Ferien, unfall- oder<br />

krankheitsbedingter Abwesenheit usw.<br />

Beispiel aus dem Musterlohnartenstamm<br />

Die Lohnarten zur Ermittlung der Anzahl Stunden wurden hier mit der Bezeichnung "STD"<br />

gekennzeichnet.<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

+/-<br />

1310 Anzahl gearbeitete Stunden STD<br />

1315 Anzahl bezahlte Ferienstunden STD<br />

1316 Anzahl bezahlte Absenzstunden STD<br />

Bruttolohn<br />

AHV/ALV<br />

UVG<br />

UVGZ<br />

KTG<br />

BVG<br />

Quellensteuer<br />

Lohnausweis<br />

Statistik<br />

XML-Schnittstelle<br />

Das Total aller entsprechenden Lohnarten muss pro Arbeitnehmer und Beschäftigungsperiode<br />

in einem Betrag zusammengefasst werden (Stunden und Industrieminuten).<br />

1773.25 Total derStunden Statistik<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 178


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Statistik, Lohnstrukturerhebung / Lohnarten<br />

4.4.2 Anzahl unregelmässig gearbeitete Lektionen<br />

Hier ist das Total der vom Unternehmen effektiv bezahlten Lektionen <strong>für</strong> die Beschäftigungszeit<br />

von unregelmässig beschäftigten Arbeitnehmern anzugeben. Diese bestehen einerseits<br />

aus den gearbeiteten und voll bezahlten Lektionen und andererseits aus den bezahlten Ausfall-Lektionen<br />

z.B. infolge Arztbesuch, Militärdienst, Ferien, unfall- oder krankheitsbedingter<br />

Abwesenheit usw.<br />

Beispiel aus dem Musterlohnartenstamm<br />

Die Lohnarten zur Ermittlung der Anzahl Lektionen wurden hier mit der Bezeichnung "LEK"<br />

gekennzeichnet.<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

+/-<br />

1330 Anzahl Lektionen LEK<br />

1315 Anzahl bezahlte Ausfall-Lektionen LEK<br />

Bruttolohn<br />

AHV/ALV<br />

UVG<br />

UVGZ<br />

KTG<br />

BVG<br />

Quellensteuer<br />

Lohnausweis<br />

Statistik<br />

XML-Schnittstelle<br />

Das Total aller entsprechenden Lohnarten muss pro Arbeitnehmer und Beschäftigungsperiode<br />

in einem Betrag zusammengefasst werden.<br />

126 Total der Lektionen Statistik<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 179


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Statistik, Lohnstrukturerhebung / Lohnarten<br />

4.4.3 Bruttolohn Statistik<br />

Dieser Bruttolohn hat keinen Zusammenhang mit demjenigen im Bereich Versicherungen<br />

und Steuern. Er beinhaltet folgende Lohnarten:<br />

• Sämtliche Grundlöhne<br />

• Naturalleistungen<br />

• Regelmässig ausbezahlten Prämien-, Umsatz- oder Provisionsanteile.<br />

Nicht zum Bruttolohn gehören:<br />

• Zulagen <strong>für</strong> Schicht-, Nacht- und Sonntagsarbeit sowie andere Erschwerniszulagen<br />

• Verdienst aus Überstunden<br />

• Anteil 13. (14. oder n-ter) Monatslohn<br />

• Sonderzahlungen (nicht regelmässige Zahlungen wie Weihnachtsgratifikationen, Sonderprämien,<br />

Gewinnbeteiligungen usw.)<br />

• Familien- und Kinderzulagen<br />

• Entgelte <strong>für</strong> nicht in Anspruch genommene Ferien<br />

• Spesenrückerstattungen<br />

• Kurzarbeitentschädigungen<br />

Beispiel aus dem Musterlohnartenstamm<br />

Die <strong>für</strong> den Bruttolohn der Lohnstrukturerhebung massgebenden Lohnarten wurden mit "BS"<br />

gekennzeichnet.<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

+/-<br />

1000 Monatslohn + J J J J J J J 1 BS<br />

1005 Stundenlohn + J J J J J J J 1 BS<br />

1006 Tageslohn + J J J J J J J 1 BS<br />

1007 Wochenlohn + J J J J J J J 1 BS<br />

1010 Honorare + J J J J J J J 1 BS<br />

1015 Aushilfslohn + J J J J J J J 1 BS<br />

1016 Heimarbeitlohn + J J J J J J J 1 BS<br />

1017 Reinigungslohn + J J J J J J J 1 BS<br />

1018 Akkordlohn + J J J J J J J 1 BS<br />

1020 Absenzentschädigung + J J J J J J J 1 BS<br />

1021 Behörde- und Kommissionsmitglieder + J J J J J J J 1 BS<br />

1030 Dienstalterszulage + J J J J J J J 1 BS<br />

1031 Funktionszulage + J J J J J J J 1 BS<br />

1032 Stellvertretungszulage + J J J J J J J 1 BS<br />

1033 Ortszulage + J J J J J J J 1 BS<br />

1034 Teuerungszulage + J J J J J J J 1 BS<br />

1040 Familienteuerungszulage + J J J J J J J 1 BS<br />

1050 Wohnungszulage + J J J J J J J 1 BS<br />

1055 Wegentschädigung + J J J J J J J 1 BS<br />

1056 Versetzungszulage + J J J J J J J 1 BS<br />

Bruttolohn<br />

AHV/ALV<br />

UVG<br />

UVGZ<br />

KTG<br />

BVG<br />

Quellensteuer<br />

Lohnausweis<br />

Statistik<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 180


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Statistik, Lohnstrukturerhebung / Lohnarten<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

+/-<br />

1160 Ferienvergütung + J J J J J J J 1 BS<br />

1161 Feiertagsentschädigung + J J J J J J J 1 BS<br />

1218 Provision + J J J J J J J 1 BS<br />

1219 Präsenzprämie + J J J J J J J 3 BS<br />

1300 Lohn bei Unfall + J J J J J J J 1 BS<br />

1301 Lohn bei Krankheit + J J J J J J J 1 BS<br />

1302 Lohn bei Militärdienst/Zivilschutz + J J J J J J J 1 BS<br />

1303 Lohn bei Aus- und Weiterbildung + J J J J J J J 1 BS<br />

1900 Gratisverpflegung + J J J J J J J 2.1 BS<br />

1901 Gratisunterkunft Zimmer + J J J J J J J 2.1 BS<br />

1902 Gratiswohnung + J J J J J J J 2.1 BS<br />

1910 Privatanteil Geschäftswagen + J J J J J J J 2.2 BS<br />

1920 Trinkgeld (AHV-pflichtig) + N J J J J J J 1 BS<br />

1950 Verbilligung Mietwohnung + J J J J J J J 2.3 BS<br />

1953 Naturalleistungen Expatriates + J J J J J J J 2.3 BS<br />

1955 Geldwerter Vorteil + J J J J J J J 2.3 BS<br />

1960 Steuerbare Beteiligungsrechte + J J J J J J J 5 BS<br />

1961 Arbeitnehmeraktien + J J J J J J J 5 BS<br />

Bruttolohn<br />

AHV/ALV<br />

UVG<br />

UVGZ<br />

KTG<br />

BVG<br />

Quellensteuer<br />

Lohnausweis<br />

Statistik<br />

XML-Schnittstelle<br />

Das Total aller entsprechenden Lohnarten muss pro Arbeitnehmer und Beschäftigungsperiode<br />

in einem Betrag zusammengefasst werden.<br />

53 285.75 Bruttolohn Statistik<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 181


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Statistik, Lohnstrukturerhebung / Lohnarten<br />

4.4.4 Obligatorische und überobligatorische Sozialabgaben<br />

Hier sind die Arbeitnehmerbeiträge <strong>für</strong> AHV/IVEO/ALV/NBUV/BVG abzubilden.<br />

Beispiel aus dem Musterlohnartenstamm<br />

Die <strong>für</strong> die Berechnung relevanten Abzugs-Lohnarten wurden hier mit der Bezeichnung "SA"<br />

gekennzeichnet.<br />

Nr<br />

Bezeichnung<br />

+/-<br />

5010 AHV-Beitrag - 9 SA<br />

5020 ALV-Beitrag - 9 SA<br />

5030 ALVZ-Beitrag - 9 SA<br />

5040 NBUV-Beitrag - 9 SA<br />

5041 UVGZ-Abzug - SA<br />

5045 KTG-Abzug - SA<br />

5050 BVG-Beitrag - 10.1 SA<br />

5051 BVG-Einkaufs-Beiträge - 10.2 SA<br />

Bruttolohn<br />

AHV/ALV<br />

UVG<br />

UVGZ<br />

KTG<br />

BVG<br />

Quellensteuer<br />

Lohnausweis<br />

Statistik<br />

XML-Schnittstelle<br />

Das Total aller entsprechenden Lohnarten muss pro Arbeitnehmer und Beschäftigungsperiode<br />

in einem Betrag zusammengefasst werden.<br />

12 267.15 Sozialabgaben Statistik<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 182


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Statistik, Lohnstrukturerhebung / Lohnarten<br />

4.4.5 Zulagen<br />

Im Sinne der Statistik versteht man darunter Zulagen <strong>für</strong> Schicht-, Sonntags- oder Nachtarbeit<br />

sowie andere Erschwerniszulagen.<br />

Beispiel aus dem Musterlohnartenstamm<br />

Die <strong>für</strong> die Berechnung relevanten Zulagen-Lohnarten wurden hier mit der Bezeichnung "ZU"<br />

gekennzeichnet.<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

+/-<br />

1070 Schichtzulage + J J J J J J J 1 ZU<br />

1071 Pikettentschädigung + J J J J J J J 1 ZU<br />

1072 Einsatzzulage + J J J J J J J 1 ZU<br />

1073 Sonntagszulage + J J J J J J J 1 ZU<br />

1074 Inkonvenienzzulage + J J J J J J J 1 ZU<br />

1075 Nachtdienstzulage + J J J J J J J 1 ZU<br />

1076 Nachtzulage + J J J J J J J 1 ZU<br />

1100 Baustellenzulage + J J J J J J J 1 ZU<br />

1101 Erschwerniszulage + J J J J J J J 1 ZU<br />

1102 Schmutzzulage + J J J J J J J 1 ZU<br />

1103 Staubzulage + J J J J J J J 1 ZU<br />

1104 Untertagarbeit-Zulage + J J J J J J J 1 ZU<br />

1110 Vortriebsprämie + J J J J J J J 3 ZU<br />

1111 Durchschlagsprämie + J J J J J J J 3 ZU<br />

1112 Durchhalteprämie + J J J J J J J 3 ZU<br />

Bruttolohn<br />

AHV/ALV<br />

UVG<br />

UVGZ<br />

KTG<br />

BVG<br />

Quellensteuer<br />

Lohnausweis<br />

Statistik<br />

XML-Schnittstelle<br />

Das Total aller entsprechenden Lohnarten muss pro Arbeitnehmer und Beschäftigungsperiode<br />

in einem Betrag zusammengefasst werden.<br />

5 621.85 Zulagen Statistik<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 183


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Statistik, Lohnstrukturerhebung / Lohnarten<br />

4.4.6 Überstunden<br />

Es handelt sich hier um den Verdienst aus Arbeitsstunden, die zusätzlich zur individuell vereinbarten<br />

Arbeitszeit geleistet wurden (normalerweise auf Anordnung eines Vorgesetzten).<br />

Beispiel aus dem Musterlohnartenstamm<br />

Die <strong>für</strong> die Berechnung relevanten Überstunden-Lohnarten wurden hier mit der Bezeichnung<br />

"US" gekennzeichnet.<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

+/-<br />

1060 Mehrarbeit + J J J J J J J 1 US<br />

1061 Ueberstunden 125% + J J J J J J J 1 US<br />

1065 Ueberzeit + J J J J J J J 1 US<br />

1162 Ferienauszahlung + J J J J J J J 1 US<br />

Bruttolohn<br />

AHV/ALV<br />

UVG<br />

UVGZ<br />

KTG<br />

BVG<br />

Quellensteuer<br />

Lohnausweis<br />

Statistik<br />

XML-Schnittstelle<br />

Das Total aller entsprechenden Lohnarten muss pro Arbeitnehmer und Beschäftigungsperiode<br />

in einem Betrag zusammengefasst werden.<br />

2 387.25 Ueberstunden Statistik<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 184


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Statistik, Lohnstrukturerhebung / Lohnarten<br />

4.4.7 13. Monatslohn<br />

Hier ist der ausbezahlte 13. Monatslohn sowie allenfalls der 14. und weitere Monatslöhne<br />

anzugeben.<br />

Beispiel aus dem Musterlohnartenstamm<br />

Die <strong>für</strong> die Berechnung relevanten Lohnarten wurden hier mit der Bezeichnung "ZML" gekennzeichnet.<br />

Nr. Bezeichnung<br />

+/-<br />

1200 13. Monatslohn + J J J J J J J 1 ZML<br />

Bruttolohn<br />

AHV/ALV<br />

UVG<br />

UVGZ<br />

KTG<br />

BVG<br />

Quellensteuer<br />

Lohnausweis<br />

Statistik<br />

XML-Schnittstelle<br />

Das Total aller entsprechenden Lohnarten muss pro Arbeitnehmer und Beschäftigungsperiode<br />

in einem Betrag zusammengefasst werden.<br />

6 000.00 13. Monatslohn Statistik<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 185


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Statistik, Lohnstrukturerhebung / Lohnarten<br />

4.4.8 Sonderzahlungen<br />

Als Sonderzahlungen gelten unregelmässig geleistete Zahlungen, welche in der Regel leistungsgebunden<br />

sind, wie z.B.:<br />

• Weihnachtsgratifikation<br />

• unregelmässig ausbezahlte Prämien und Provisionen aller Art<br />

• Umsatz- und Gewinnbeteiligung<br />

• Bonus usw.<br />

Nicht als Sonderzahlungen gelten:<br />

• 13. (14. oder n-ter) Monatslohn (ausser wenn er Prämiencharakter hat)<br />

• Entschädigungen <strong>für</strong> Kurzarbeit<br />

• Zahlungen <strong>für</strong> nicht in Anspruch genommene Ferien<br />

• Abgangsentschädigungen<br />

• Heiratszulagen, Beiträge an Umzugskosten und ähnliches<br />

Beispiel aus dem Musterlohnartenstamm<br />

Die <strong>für</strong> die Berechnung relevanten Sonderzahlungs-Lohnarten wurden hier mit der Bezeichnung<br />

"SO" gekennzeichnet.<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

+/-<br />

1130 Antrittsprämie + J J J J J J J 3 SO<br />

1201 Gratifikation + J J J J J J J 3 SO<br />

1202 Weihnachtszulage + J J J J J J J 3 SO<br />

1210 Bonuszahlung + J J J J J J J 3 SO<br />

1211 Gewinnbeteiligung + J J J J J J J 3 SO<br />

1212 Sonderzulage + J J J J J J J 3 SO<br />

1213 Erfolgsprämie + J J J J J J J 3 SO<br />

1214 Leistungsprämie + J J J J J J J 3 SO<br />

1215 Anerkennungsprämie + J J J J J J J 3 SO<br />

1216 Verbesserungsvorschläge + J J J J J J J 3 SO<br />

1217 Umsatzprämie + J J J J J J J 3 SO<br />

1230 Dienstaltersgeschenke + J J J J J J J 3 SO<br />

1231 Jubiläumsgeschenke + J J J J J J J 3 SO<br />

1232 Treueprämie + J J J J J J J 3 SO<br />

1250 Schadenverhütungsprämie + J J J J J J J 3 SO<br />

Bruttolohn<br />

AHV/ALV<br />

UVG<br />

UVGZ<br />

KTG<br />

BVG<br />

Quellensteuer<br />

Lohnausweis<br />

Statistik<br />

XML-Schnittstelle<br />

Das Total aller entsprechenden Lohnarten muss pro Arbeitnehmer und Beschäftigungsperiode<br />

in einem Betrag zusammengefasst werden.<br />

3 243.90 Sonderzulagen Statistik<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 186


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Statistik, Lohnstrukturerhebung / Lohnarten<br />

4.4.9 Drittleistungen<br />

Darunter fallen Leistungen, welche durch Versicherungen oder ähnliche Institutionen ausgerichtet<br />

werden.<br />

Beispiel aus dem Musterlohnartenstamm<br />

Die <strong>für</strong> die Berechnung relevanten Arbeitskostenstatistik-Lohnarten wurden hier mit der Bezeichnung<br />

"DL" gekennzeichnet.<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

+/-<br />

2000 EO-Taggeld + J J N N J J J 1 DL<br />

2005 Militärdienstkasse (MDK) + J J J J J J J 1 DL<br />

2010 Militärergänzungskasse (MEK) + J J J J J J J 1 DL<br />

2015 Parifonds + J J J J J J J 1 DL<br />

2020 MV-Taggeld + J J N N J J J 1 DL<br />

2021 MV-Rente + J N N N N N J 1 DL<br />

2025 IV-Taggeld + J J N N J J J 1 DL<br />

2026 IV-Rente + J N N N N N J 1 DL<br />

2030 Unfall-Taggeld + J N N N N N J 1 DL<br />

2031 Unfall-Rente + J N N N N N J 1 DL<br />

2035 Kranken-Taggeld + J N N N N N J 1 DL<br />

2040 Mutterschaftsentschädigung + J J N N J J J 1 DL<br />

2070 ALV-Entschädigung + J N N N N N J 1 DL<br />

Bruttolohn<br />

AHV/ALV<br />

UVG<br />

UVGZ<br />

KTG<br />

BVG<br />

Quellensteuer<br />

Lohnausweis<br />

Statistik<br />

XML-Schnittstelle<br />

Das Total aller entsprechenden Lohnarten muss pro Arbeitnehmer und Beschäftigungsperiode<br />

in einem Betrag zusammengefasst werden.<br />

12 832.60 Drittleistungen Statistik<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 187


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Statistik, Lohnstrukturerhebung / Lohnarten<br />

4.4.10 Arbeitskostenstatistik<br />

Darunter fallen Lohnarten, die im Zusammenhang mit Familie, Kinder und der Beendigung<br />

des Arbeitsverhältnisses stehen. Sie sind in der Regel nicht leistungsgebunden.<br />

Beispiel aus dem Musterlohnartenstamm<br />

Die <strong>für</strong> die Berechnung relevanten Arbeitskostenstatistik-Lohnarten wurden hier mit der Bezeichnung<br />

"AK" gekennzeichnet.<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

+/-<br />

1400 Abgangsentschädigung (Vorsoge) + J N N N N N J 4 AK<br />

1401 Abgangsentschädigung (AHV-pflichtig) + J J N N J J J 3 AK<br />

1420 Lohnnachgenuss + J N N N N N J 4 AK<br />

3000 Kinderzulage + J N N N N N J 1 AK<br />

3010 Ausbildungszulage + J N N N N N J 1 AK<br />

3030 Familienzulage + J N N N N N J 1 AK<br />

3031 Haushaltszulage + J N N N N N J 1 AK<br />

3032 Geburtszulage + J N N N N N J 3 AK<br />

3033 Heiratszulage + J N N N N N J 3 AK<br />

3034 Betreuungszulage + J N N N N N J 1 AK<br />

Bruttolohn<br />

AHV/ALV<br />

UVG<br />

UVGZ<br />

KTG<br />

BVG<br />

Quellensteuer<br />

Lohnausweis<br />

Statistik<br />

XML-Schnittstelle<br />

Das Total aller entsprechenden Lohnarten muss pro Arbeitnehmer und Beschäftigungsperiode<br />

in einem Betrag zusammengefasst werden.<br />

7 223.90 Arbeitskosten Statistik<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 188


<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Lohndatenverarbeitung</strong><br />

Bereich Statistik, Lohnstrukturerhebung / Lohnarten<br />

4.4.11 Zusatzleistungen<br />

Darunter fallen Lohnarten, die mehr oder weniger regelmässig anfallen und nicht leistungsgebunden<br />

sind.<br />

Beispiel aus dem Musterlohnartenstamm<br />

Die <strong>für</strong> die Berechnung relevanten Zusatzleistungs-Lohnarten wurden hier mit der Bezeichnung<br />

"ZL" gekennzeichnet.<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

+/-<br />

1410 Kapitalleistung mit Vorsorgecharakter + J N N N N N J 4 ZL<br />

1411 Kapitalleistung (AHV-pflichtig) + J J J J J J J 3 ZL<br />

1960 Steuerbare Beteiligungsrechte + J J J J J J J 5 ZL<br />

1961 Arbeitnehmeraktien + J J J J J J J 5 ZL<br />

1962 Mitarbeiteroptionen + J J J J J J J 5 ZL<br />

1971 Vom AG übern. AN-Anteil NBUV + N N N N N N J 7 ZL<br />

1972 Vom AG übern. AN-Anteil BVG + N N N N N N J 7 ZL<br />

1973 Vom AG übern. AN-Anteil Einkauf BVG + N N N N N N J 7 ZL<br />

1974 Vom AG übern. AN-Anteil Krankenkasse + N N N N N N J 7 ZL<br />

1975 Vom AG übern. AN-Anteil UVGZ + N N N N N N J 7 ZL<br />

1976 Vom Arbeitgeber übern. Säule 3 b + J J J J J J J 7 ZL<br />

1977 Vom Arbeitgeber übern. Säule 3 a + J J J J J J J 7 ZL<br />

1978 Vom Arbeitgeber übern. Quellensteuern + N J J J J J J 7 ZL<br />

4900 Netto/Brutto Aufrechnung + J J J J J J J 7 ZL<br />

Bruttolohn<br />

AHV/ALV<br />

UVG<br />

UVGZ<br />

KTG<br />

BVG<br />

Quellensteuer<br />

Lohnausweis<br />

Statistik<br />

XML-Schnittstelle<br />

Das Total aller entsprechenden Lohnarten muss pro Arbeitnehmer und Beschäftigungsperiode<br />

in einem Betrag zusammengefasst werden.<br />

11 250.90 Zusatzleistungen Statistik<br />

Version 2.0 – 12.04.2005 189

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!