22.11.2013 Aufrufe

Untersuchungen zum Überflussmetabolismus in Escherichia coli

Untersuchungen zum Überflussmetabolismus in Escherichia coli

Untersuchungen zum Überflussmetabolismus in Escherichia coli

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26 Material und Methoden<br />

Ansätze wurden auf LB-Medium mit Kanamyc<strong>in</strong> ausplattiert. Positive Klone wurden<br />

selektioniert und der Austausch der chromosomalen Gensequenz gegen die Antibiotikaresistenzkassette<br />

mittels Kolonie-PCR überprüft. Später wurde die Resistenz-kassette <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em zweiten Rekomb<strong>in</strong>ationsschritt wieder entfernt. Dieser erfolgte mit Hilfe e<strong>in</strong>er FLP-<br />

Rekomb<strong>in</strong>ase der Hefe, welche ebenfalls plasmidkodiert (pCP20) exprimiert wurde. Dazu<br />

wurden die E. <strong>coli</strong> -Stämme mit dem pCP20-Plasmid transformiert und zur Selektion positiver<br />

Klone auf LB-Medium mit Ampicill<strong>in</strong> ausplattiert. Die Elim<strong>in</strong>ierung der Resistenz-kassette<br />

wurde ebenfalls mittels PCR nachgewiesen. Zur Entfernung der Plasmide pCP20 und pKD46,<br />

welche e<strong>in</strong>en temperatursensitiven Replikationsursprung besitzen, wurden die Deletionsmutanten<br />

nochmals bei 37 °C kultiviert. Die Elim<strong>in</strong>ierung der Plasmide wurde dadurch<br />

bestätigt, dass die Mutanten nicht mehr <strong>in</strong> der Lage waren, auf Medium zu wachsen, welches<br />

Ampicill<strong>in</strong> enthielt.<br />

5.9. DNA-Sequenzierung und computergestützte Sequenzanalyse<br />

Die Sequenzierung von PCR-Produkten und klonierter DNA erfolgte nach dem Pr<strong>in</strong>zip der<br />

Kettenabbruchmethode von Sanger et al. (1977) und wurde von der Firma AGOWA GmbH<br />

durchgeführt.<br />

Zum Editieren der Sequenzdaten, zur Erstellung von Plasmidkarten und zur Analyse von<br />

Restriktionsschnittstellen wurde das Programm Clone Manager für W<strong>in</strong>dows (Version 5.02,<br />

Scientific & Educational Software, Durham, USA) verwendet. Sequenzalignments wurden mit<br />

dem Programm BLAST2 des National Center of Biotechnology Information (NCBI,<br />

Wash<strong>in</strong>gton, USA) durchgeführt.<br />

6. Biochemische Methoden<br />

6.1. Zellaufschluss und Fraktionierung<br />

6.1.1. Herstellung von Enzymrohextrakten<br />

Zur Bestimmung von Enzymaktivitäten wurden die verschiedenen E. <strong>coli</strong> -Stämme unter<br />

aeroben Bed<strong>in</strong>gungen im Fermenter kultiviert (s. Abschnitt 4.2.), die Zellen während der<br />

exponentiellen Phase (OD 600 0,50-0,64) durch Zentrifugation geerntet, <strong>in</strong> flüssigem Stickstoff<br />

tiefgefroren und bis zu ihrer Verwendung bei –70 °C gelagert. Später wurden Zellen aus 50 –<br />

200 ml Kultur 2x mit dem jeweiligen Aufschlusspuffer gewaschen und anschließend <strong>in</strong> 1,5 ml

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!