23.11.2013 Aufrufe

Download - KAB Mittlerer Niederrhein

Download - KAB Mittlerer Niederrhein

Download - KAB Mittlerer Niederrhein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

33<br />

Die im Zuge des Umbaus neu angebrachten<br />

Balkone sichern jedem<br />

Bewohner privaten Freiraum und<br />

erhöhen den Wohnwert erheblich.<br />

Liebevoll gestaltet sind sie sichtbares<br />

Zeichen der Akzeptanz, die<br />

die alte Schule bei ihren neuen<br />

Nutzern gefunden hat<br />

Nachdem die alte Grundschule im Stadtbezirk Hamm-Werries<br />

zum Ende des Schuljahres 2002/2003 nicht mehr benötigt<br />

wurde, entschied sich die Stadt Hamm, das um 1910<br />

entstandene Gebäude und das zugehörige gut 12.400 m 2<br />

große Grundstück künftig für Wohnzwecke zu nutzen. Ein<br />

Gutachten hatte 2005 zwei Zielgruppen formuliert, deren<br />

Bedürfnisse künftig im Zentrum der städtischen Wohnungsbaupolitik<br />

stehen sollten – Familien mit Kindern sowie Senioren<br />

– und eindeutige Handlungsempfehlungen ausgesprochen,<br />

insbesondere was den zunehmenden Bedarf an barrierefreien<br />

und betreuten Seniorenwohnungen betrifft.<br />

Hier verfolgt die Stadt Hamm seit langem konsequent einen<br />

eigenen Weg: Dem Wohnungsförderungsamt der Stadt<br />

Hamm ist seit 1997 die Wohnberatungsstelle für Senioren<br />

und Behinderte angegliedert. Ihre Aufgaben sind Wohnungsanpassung,<br />

Wohnungsvermittlung und Beratung für Demenzkranke<br />

und ihre Angehörigen. Ein weiterer Schwerpunkt ist<br />

die Beratung von Investoren im Hinblick auf seniorengerechte<br />

Wohnungen und Wohnformen. Die Ermittlung von<br />

genauen Wohnungsbedarfszahlen für Einpersonenhaushalte<br />

und Zweipersonenhaushalte ermöglicht es, den richtigen<br />

Wohnungsmix festzulegen.<br />

Das im Stadtbezirk Werries liegende Grundstück eignete<br />

sich in besonderer Weise, diesen Empfehlungen zu entsprechen.<br />

Werries ist ein Stadtbezirk mit hohem Wohnwert, die<br />

zahlreichen Infrastruktureinrichtungen im Zentrum Werries<br />

sind von der Alten Schule aus schnell zu erreichen (ca.<br />

400 m entfernt). In fußläufiger Entfernung befinden sich<br />

Naherholungsmöglichkeiten am Datteln-Hamm-Kanal oder<br />

in den Lippeauen. Auch die Naherholungsgebiete der Geithe<br />

und des Maximilianparks sind zu Fuß oder mit dem Rad gut<br />

erreichbar. Darüber hinaus besteht eine gute Anbindung an<br />

den ÖPNV (Buslinien 1 und 3 im 15-Minuten Takt in Richtung<br />

Innenstadt).<br />

Damit bietet das Quartier nicht nur Familien, sondern<br />

auch Senioren hohe Lebensqualität. Sowohl Bevölkerungszahl<br />

als auch die Zahl der Haushalte in Werries sind in den<br />

letzten Jahren deutlich angestiegen, dem stand gerade im<br />

Bereich des Altenwohnens kein entsprechendes Angebot<br />

gegenüber.<br />

Nach dem Verkauf an die städtische Hammer Gemeinnützige<br />

Baugesellschaft (HGB) wurde ein Planungskonzept<br />

umgesetzt, das beiden wohnungsbaupolitischen Schwerpunkten<br />

Rechnung trägt: Altenwohnen in der alten Schule<br />

und in zwei Neubauten auf dem Grundstück, Familienwohnen<br />

in Einfamilienhäusern auf benachbarten Parzellen.<br />

Die Gebäudehülle der alten Schule blieb vollständig erhalten,<br />

angesetzte Balkone bieten den notwendigen wohnungsbezogenen<br />

Freiraum. Der Innenraum wurde entsprechend<br />

den Wohnungsbauförderungsbestimmungen des Landes<br />

NRW 2005 vollständig vertikal wie horizontal barrierefrei<br />

gestaltet. In die sechs Klassenräume wurden 12 in etwa<br />

gleichgroße altengerechte Wohnungen eingebaut. Sie verfügen<br />

über eine Grundfläche zwischen 57 und 61 m 2 . Die<br />

Raumhöhe wurde nur leicht reduziert, um den großzügigen<br />

Raumeindruck der alten Klassenräume nicht zu zerstören.<br />

In zwei neuen Gebäuden auf dem Grundstück entstanden<br />

insgesamt 38 weitere altengerechte Wohnungen. Die Wohnungen<br />

in der alten Schule sind aufgrund der baulichen Gegebenheiten<br />

vorwiegend für Ehepaare gedacht, in den beiden<br />

Neubaumaßnahmen überwiegen Einpersonenhaushalte.<br />

Die Gesamtkosten für den Umbau der alten Schule betrugen<br />

1.443.700 Euro, davon wurden 719.700 Euro durch<br />

die Wohnungsbauförderung des Landes zur Verfügung gestellt.<br />

Die Miete beträgt 4,30 Euro/m 2 . Die Bewohner der<br />

Schule sind in die öffentlichen Angebote des naheliegenden<br />

einzigen Altenpflegeheimes in Werries, des Amalie-Sieveking-Hauses<br />

der evangelischen Kirche, eingebunden. Sollte<br />

ein Mieter pflegebedürftig werden und innerhalb der Wohnung<br />

nicht mehr ambulant versorgt werden können, kann<br />

er im Pflegeheim stationär betreut werden. Mit dem Pflegeheim<br />

und dem ambulanten Pflegedienst der evangelischen<br />

Pflege-gGmbH wurde ein entsprechender Betreuungsvertrag<br />

abgeschlossen, der auch regelmäßige Sprechstunden<br />

und gesellige Veranstaltungen im Gemeinschaftsraum der<br />

alten Schule vorsieht.<br />

Die alte Schule Werries stand nicht unter Denkmalschutz.<br />

Dennoch war es Ziel der Erneuerung, alle architektonischen<br />

Details der Fassade, z. B. Fenster, Dachkonstruktion und<br />

Eingangsbereich, zu erhalten bzw. dem historischen Bestand

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!