23.11.2013 Aufrufe

47. und 48. Volksschule Chausseestraße - Britzer Bürgerverein

47. und 48. Volksschule Chausseestraße - Britzer Bürgerverein

47. und 48. Volksschule Chausseestraße - Britzer Bürgerverein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dies <strong>und</strong> Dos<br />

Mühlen-Sagen<br />

Mühlen-Märchen<br />

Mühlenmärchen <strong>und</strong> Mühlensagen<br />

erzählte die Märchenerzählerin<br />

Irene Flemming am 8. August<br />

1992 in stilgerechter Umgebung,<br />

der <strong>Britzer</strong> Mühle. Für Kinder<br />

begann die Märchenst<strong>und</strong>e um 15<br />

Uhr. Den Erwachsenen waren die<br />

Abendst<strong>und</strong>en vorbehalten worden.<br />

Das Ganze r<strong>und</strong>ete der <strong>Britzer</strong><br />

Müller-Verein mit aus Windmühlenmehl<br />

hergestelltem Gebäck<br />

<strong>und</strong> warmen <strong>und</strong> kalten<br />

Getränken ab. Verantwortlich für<br />

diese Veranstaltung war die <strong>Britzer</strong><br />

Garten GmbH.<br />

Wichtigstes Bauwerk eines Dorfes<br />

war früher die Mühle. Die Müllerei<br />

war ein angesehener Beruf.<br />

Jedoch ein bestimmtes Spezialwissen<br />

mußte man schon haben,<br />

um den Beruf eines Müllers ausüben<br />

zu können. Der Müller wurde<br />

von den Bauern immer beneidet;<br />

meinten sie doch, die Mühle<br />

arbeitet allein <strong>und</strong> der Müller<br />

hat seinen Kornanteil umsonst.<br />

Hexenmeister nannte man ihn;<br />

denn den Leuten war die<br />

knackende <strong>und</strong> rumpelnde Mühle<br />

unheimlich. Sie dachten, in der<br />

Mühle geschieht Teufelswerk.<br />

Auch von Kobolden war öfter die<br />

Rede, die ihr Unwesen in der<br />

Mühle getrieben haben sollen. So<br />

entstanden die vielen, vielen<br />

Mühlensagen <strong>und</strong> Mühlenmärchen.<br />

Im vorigen Jahrh<strong>und</strong>ert begann<br />

man Volksmärchen aufzuzeichnen,<br />

um sie davor zu bewahren, in<br />

Vergessenheit zu geraten. Doch<br />

ein frei erzähltes Märchen kann<br />

zwischen Erzähler <strong>und</strong> Zuhörer<br />

so viel mehr Zauberkraft entfalten,<br />

wie es ein Vorgelesenes nicht<br />

kann.<br />

Unsere „Märchentante", Irene<br />

Flemming, hatte in Vater <strong>und</strong><br />

Großvater große Vorbilder für das<br />

mündliche <strong>und</strong> freie Erzählen.<br />

Aufgewachsen ist Irene Flemming<br />

im Riesengebirge. Sie erlernte<br />

die besondere Technik der<br />

mündlichen Erzählweise. Da sie<br />

in vielen pädagogischen Bereichen<br />

tätig war, hatte sie dort die<br />

Möglichkeit, ihr Können anzuwenden.<br />

Heute ist sie Lehrkraft<br />

für Sozialpädagogik. Ihre Fächer<br />

sind die Jugendliteratur <strong>und</strong><br />

Spiel. Irene Flemming hat Kinderreim-Sammlungen<br />

herausgegeben<br />

<strong>und</strong> sie gehört dem Redaktionsteam<br />

„Praxis Spiel <strong>und</strong><br />

Gruppe" an. Außerdem ist Frau<br />

Flemming Mitglied der Europäischen<br />

Märchengesellschaft.<br />

t<br />

»HebUf »et legUMg<br />

roimäitm* öss 218. *Polij«Mt»i«s<br />

«m ). 9. 30 oon 'Ser<br />

^«tfin-'öritj,<br />

(Jt. 150, oerlegt Wtigenfee 'änaeU<br />

»etten aiu(> am Utnjujstaac wübreiii» bei<br />

«i Bfeiifl<br />

fco* •JJolijciteoi« gejtbiell.<br />

«nun, i>«! 28. «50-<br />

'Polijeia«!<br />

3. Sl, 5 o » m t r f « l & •<br />

Shell Heizöl<br />

Von hoher Reinheit <strong>und</strong> Wirtschaftlichkeit<br />

HANS ENGELKE<br />

KOHLE gegr. 1922<br />

HEIZÖL<br />

<strong>Britzer</strong> Damm 12-1000 Berlin 47 • Tel. 625 30 31 • Fax 626 98 70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!