23.11.2013 Aufrufe

ABWL Marketing Grundlagen - Fachgebiet Marketing - TU Berlin

ABWL Marketing Grundlagen - Fachgebiet Marketing - TU Berlin

ABWL Marketing Grundlagen - Fachgebiet Marketing - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kommunikationspolitische Instrumente<br />

V<br />

Das Sponsoring dient vor allem Imagezwecken<br />

Definition Sponsoring<br />

• Planung, Durchführung und Kontrolle sämtlicher Aktivitäten,<br />

• die mit der Bereitstellung von Geld, Sach-, Dienstleistungen oder Know-how<br />

• durch Unternehmen zur Förderung von Personen und/oder Organisationen<br />

• in den Bereichen Sport, Kultur, Soziales, Umwelt u./oder Medien verbunden sind,<br />

• um damit Kommunikationsziele zu erreichen.<br />

Mäzenatentum<br />

• Privatperson/Stiftung<br />

• Altruistische Fördermotive<br />

• Geringe Medienwirkung<br />

• Hauptsächlich Kultur<br />

• Seltener: soziologischer,<br />

ökologischer Bereich<br />

Abgrenzung vom Mäzenatentum:<br />

Sponsoring<br />

• Unternehmen<br />

• Kommunikation als Förderziel<br />

• Hohe Medienwirkung<br />

• Hauptsächlich Sport und Internet<br />

• Seltener: Kultur<br />

Technische Universität <strong>Berlin</strong><br />

<strong>Fachgebiet</strong> <strong>Marketing</strong> Professor Dr. Volker Trommsdorff<br />

Klaus Heine –<strong>ABWL</strong> <strong>Grundlagen</strong> <strong>Marketing</strong> Übung – Kommunikationspolitik<br />

25<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!