23.11.2013 Aufrufe

Bildungsplan-Anteil zur sprachlichen Förderung in elementaren ...

Bildungsplan-Anteil zur sprachlichen Förderung in elementaren ...

Bildungsplan-Anteil zur sprachlichen Förderung in elementaren ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Kommunikation und<br />

Gesprächskultur<br />

4.2.3 Exemplarische Bildungsangebote<br />

Kommunikation und Gesprächskultur können durch geplante Bildungsangebote vertieft werden, wie z. B.:<br />

• geme<strong>in</strong>sames Er<strong>in</strong>nern anhand von Bildern, Fotos und Er<strong>in</strong>nerungsstücken<br />

• Möglichkeiten <strong>zur</strong> Partizipation schaffen: Abstimmungen, K<strong>in</strong>derkonferenzen etc.<br />

• Ause<strong>in</strong>andersetzung mit verschiedenen Kommunikationsformen: Zeichen- oder<br />

Gebärdensprache, Telefonieren, Gespräche mit Bl<strong>in</strong>den<br />

• Nachspielen und Ausprobieren verschiedenster Körperhaltungen, Pantomime<br />

• verschiedene Kommunikations- und Gesprächsformen beobachten und reflektieren,<br />

z. B. im Film, <strong>in</strong> Werbespots, <strong>in</strong> Informationssendungen<br />

• digitale Medien <strong>zur</strong> Kommunikation nützen (z. B. Handy, E-Mail, Chatrooms)<br />

4.2.4 Differenzierung und Individualisierung<br />

Die <strong>in</strong>dividuellen Kommunikationserfahrungen der K<strong>in</strong>der spielen bei der Planung von Bildungsangeboten<br />

e<strong>in</strong>e wichtige Rolle:<br />

• Gesprächssituationen und Dialoge mit e<strong>in</strong>zelnen K<strong>in</strong>dern zu <strong>in</strong>dividuell relevanten Themen bewusst planen<br />

• mit schüchternen und <strong>zur</strong>ückhaltenden K<strong>in</strong>dern behutsam <strong>in</strong>s Gespräch kommen, z. B. beim Werken<br />

oder Malen, beim Sandspielen<br />

• regelmäßige, geplante E<strong>in</strong>zelgespräche <strong>zur</strong> Sprachanregung für K<strong>in</strong>der aus bildungsferner oder<br />

sprachreduzierter Umgebung, um alltägliche Gesprächssituationen zu üben, z. B. grüßen oder sich am<br />

Telefon melden<br />

• Möglichkeiten für zweisprachige Dialoge schaffen, z. B. durch E<strong>in</strong>beziehen von mehrsprachigen<br />

Fachkräften oder Eltern<br />

• auf gendergerechte Anrede von Mädchen und Buben achten: „Du bist e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fallsreiche Baumeister<strong>in</strong>,<br />

e<strong>in</strong> liebevoller Puppenvater“<br />

4.2.5 Vernetzungsmöglichkeiten mit anderen Bildungsbereichen<br />

Emotionen und soziale Beziehungen können <strong>in</strong> unterschiedlichen Kommunikationssituationen vertieft<br />

und reflektiert werden, z. B.:<br />

• Konfliktsituationen im Rollenspiel thematisieren<br />

• Gefühle erkennen und verbalisieren, z. B. <strong>in</strong> alltäglichen Situationen oder <strong>in</strong> der Ause<strong>in</strong>andersetzung<br />

mit Literatur und audiovisuellen Medien<br />

Die Ause<strong>in</strong>andersetzung mit Ethik und Gesellschaft kann durch die Reflexion von Kommunikationssituationen<br />

gefördert werden. Werte und Normen spiegeln sich <strong>in</strong> Körperhaltung, Mimik und Gestik wider und bestimmen<br />

so alle Kommunikationsprozesse mit:<br />

• rollentypische Körperhaltungen erkennen<br />

• kulturspezifische Kommunikationsformen kennenlernen, z. B. unterschiedliche Begrüßungsund<br />

Verabschiedungsrituale<br />

34<br />

<strong>Bildungsplan</strong>-<strong>Anteil</strong> © 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!