23.11.2013 Aufrufe

N iederschrift über die 34. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des ...

N iederschrift über die 34. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des ...

N iederschrift über die 34. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

er <strong>die</strong> Argumente der Stadt weiter vor Augen habe. Kinderwagen müssen an <strong>die</strong>ser Stelle<br />

auf der Straße geschoben werden. Er sei für <strong>die</strong> Öffnung der Straße, wenn zuvor bauliche<br />

Maßnahmen <strong>die</strong> Sicherheit der Fußgänger gewährleisteten.<br />

Herr Scheer stellt dar, dass es Wohngebiete gebe, in denen bewusst Fahrzeugverkehr<br />

und Fußgänger zusammengeführt würden. Er sehe <strong>die</strong> Möglichkeit, <strong>die</strong> Durchfahrt zu<br />

realisieren, wenn man es schaffe, <strong>die</strong> Geschwindigkeiten zu verringern und man <strong>die</strong><br />

Durchfahrt zeitlich begrenzen würde.<br />

Herr Ortsbürgermeister Ernst merkt an, dass unter den vorgebrachten Bedingungen auch<br />

<strong>die</strong> Bewohner <strong>des</strong> Wellweges und der Krugbreite auf einen Fußweg pochen könnten.<br />

Herr Dr. Pfleiderer weist darauf hin, dass dort kein Busverkehr herrsche und <strong>die</strong> Straßen<br />

eine andere Breite hätten.<br />

An der fraglichen Stelle sehe er viele Schulkinder und Mütter. Ohne bauliche<br />

Veränderungen sei der Anregung nicht zuzustimmen.<br />

Herr Dr. Wiedemann erklärt, dass es sich bekanntermaßen um eine gefährliche Situation<br />

handele. Die Autofahrer hielten sich nicht an Tempo 30. Zudem kenne er Anwohner, <strong>die</strong><br />

eine Öffnung der Durchfahrt nicht mittragen würden.<br />

Anschließend wird <strong>die</strong> Anregung mit 4 Ja- und 5 Nein – Stimmen abgelehnt.<br />

7 . Anfragen <strong>des</strong> Ortsrates<br />

Herr Rien stellt für <strong>die</strong> SPD – Fraktion folgende Anfrage zur Bauvoranfrage / geplanter<br />

Mobilfunkmast am Wasserbehälter in Esebeck:<br />

„1. Welche Esebecker Verbände werden beteiligt?<br />

2. Welche Strahlenbelastungen für <strong>die</strong> Wohngebiete sind zu erwarten?<br />

3. Sind der Stadt Bedenken von Bürgerinnen und Bürgern bekannt?<br />

4. Was beinhaltet eine Standortbescheinigung?<br />

5. Liegt <strong>die</strong>se Standortbescheinigung der Stadt vor?<br />

6. Was beinhalten 140 Quadratmeter Infrastruktur für <strong>die</strong> Anlage?“<br />

Herr Pflugmacher verliest hierzu <strong>die</strong> Antwort <strong>des</strong> Fach<strong>die</strong>nstes Umwelt, <strong>die</strong> dem Protokoll<br />

als Anlage 3 beigefügt ist.<br />

Bürgerinnen und Bürger fragen Ortsrat und Verwaltung<br />

Die Frage von Herrn Rakebrandt bezüglich <strong>des</strong> Aufstellens von Buswartehallen<br />

beantwortet Herr Ortsbürgermeister Ernst.<br />

Die Frage von Herrn Baumert nach der Fertigstellung der Ringstraße im Neubaugebiet<br />

beantworten Herr Ortsbürgermeister Ernst und Herr Dr. Pfleiderer.<br />

Herr Weitemeyer weist darauf hin, dass auf der Strecke der RBB-Busse im Stratenborn<br />

<strong>die</strong> Fahrbahndecke abgesackt sei.<br />

Die Frage von Frau Zimmering-Buss, wann <strong>die</strong> Findlinge Am Eikborn installiert werden,<br />

wird von der Verwaltung geklärt.<br />

11/13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!