23.11.2013 Aufrufe

Praktikumsbericht Tianjin - BayCHINA

Praktikumsbericht Tianjin - BayCHINA

Praktikumsbericht Tianjin - BayCHINA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Miete für die Wohnung lag bei 3000 Yuan pro Monat incl. Nebenkosten und<br />

Breitbandinternet. Dies ist im Vergleich zu den sonst üblichen Mietpreisen stark<br />

überteuert, normal sind ca. 1700 Yuan. Die Kollegen haben den hohen Preis bei<br />

der Anmietung in Kauf genommen, weil sich nur sehr schwer ein Vermieter<br />

finden ließ, der bereit war die Immobiliensteuer für das halbe Jahr zu zahlen.<br />

Normalerweise wird bei Privatvermietungen in China die Steuer einfach<br />

weggelassen, für die Registrierung bei der Ausländerbehörde und für die<br />

Kostenabrechnung der Firma waren die entsprechenden Belege aber erforderlich.<br />

Vor meiner Ankunft hatte ich ursprünglich um ein Zimmer in einer WG gebeten,<br />

in der Annahme ich könnte auf diese Weise mein Chinesisch verbessern und<br />

schnell Leute kennen lernen. Nach einiger Zeit vor Ort habe ich mittlerweile aber<br />

festgestellt, dass es WG’s wie in Deutschland in China eigentlich nicht gibt.<br />

Studenten wohnen zu 95% in den Wohnheimen der Unis. Wenn es WG’s gibt,<br />

dann wohnen drei bis vier Leute in einer ein Zimmer Wohnung, bzw.<br />

wohlhabende Studenten mieten sich allein eine Wohnung. Nachdem ich also<br />

meine Wohnung bezogen hatte, waren noch einige Dinge zu besorgen<br />

(Bettdecke, Geschirr, Fahrrad), dann war ich startklar und das Praktikum konnte<br />

beginnen.<br />

Praktikumsstelle:<br />

Die Fabrik in der ich mein Praktikum absolvierte ist ein Joint Venture mit<br />

deutscher Mehrheitsbeteiligung. Hauptprodukte sind Elektromotoren für die<br />

Industrie, für Hochgeschwindigkeitszüge und Generatoren für Windkraftwerke<br />

sowie jeweils die entsprechenden Steuerungsgeräte. Die Firma hat 1700<br />

Mitarbeiter und ca. 30.000m² Produktionsfläche, ist damit eine der größeren<br />

Fabriken in <strong>Tianjin</strong>. Mein Abteilung war für Prozessmanagement, insbesondere<br />

für die Einführung von „Lean“ verantwortlich. Lean bezeichnet eine<br />

Produktionsphilosophie, die ursprünglich vom japanischen Autobauer Toyota<br />

entwickelt wurde. In konventionellen Fabriken werden gewöhnlich große Mengen<br />

eines Produktes auf Vorrat gebaut, bevor die Maschinen umgerüstet und das<br />

nächste Produkt hergestellt wird. Der Lean Ansatz versucht, die Produktion<br />

flexibler zu machen indem die Fertigungsschritte sich untereinander selbst<br />

steuern und immer nur genau soviel produzieren, wie gerade gebraucht wird. Um<br />

diese flexiblere Fertigungsorganisation zu erreichen sind viele kleine Schritte<br />

nötig, in enger Kooperation mit den Arbeitern in der Fertigung. Meine zehn<br />

Kollegen waren dafür zuständig, diese kleinen Schritte im Rahmen<br />

entsprechender Projekte umzusetzen. Ich war von anfang an voll in die Arbeit<br />

der Abteilung eingebunden, die beinhaltete Meetings, regelmäßige<br />

Fabrikrundgänge, die Teilnahme an Schulungen, aber auch die Gestaltung der<br />

abteilungseigenen „Lean“ Zeitschrift. Alle meine Kollegen waren Chinesen,<br />

entsprechend fand auch die Kommunikation und ein Großteil meiner Arbeit auf<br />

Chinesisch statt. Am Anfang war es mühsam, den entsprechenden Wortschatz<br />

an technischem Chinesisch aufzubauen, aber letzendlich ist es genau dieser<br />

technische Wortschatz, den man eben in keinem Sprachkurs an der Uni lernen<br />

kann (zumindest noch nicht). Sehr bald übernahm ich auch mein eigenes Projekt,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!