24.11.2013 Aufrufe

zwillingsformeln im deutschen und schwierigkeiten bei der ... - Matarka

zwillingsformeln im deutschen und schwierigkeiten bei der ... - Matarka

zwillingsformeln im deutschen und schwierigkeiten bei der ... - Matarka

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

226 Silke Gester<br />

gefragt, die bemüht sein sollten, die Studenten für die Problematik <strong>der</strong> Phraseologismen<br />

<strong>im</strong>mer aufs Neue zu sensibilisieren.<br />

Beispiel 4:<br />

Im Januar noch hatte sie voll <strong>und</strong> ganz gehofft, diesen Job zu bekommen.<br />

V lednu ještě zcela věřila / plně doufala, že dostane tuto práci.<br />

Voll <strong>und</strong> ganz ist ein Phrasem, dessen Konstituenten zwei bedeutungsähnliche,<br />

prädikativ verwendete Adjektive sind, um die Aussage zu verstärken: jemand ist sich fast<br />

sicher, dass das Erwünschte auch wirklich eintritt. Durch die adverbiale Verwendung ist es<br />

auf das Verb hoffen bezogen. Als Synonyme könnte hierfür das Wort stark bzw. sehr stark<br />

verwendet werden.<br />

Das tschechische Äquivalent zum <strong>deutschen</strong> Lexem voll ist plný, adverbial plně,<br />

ganz heißt celý bzw. adverbial zcela. Beide Adjektive sind wie ihre <strong>deutschen</strong> Pendanten<br />

polysem. Von Interesse erscheint die Tatsache, dass <strong>im</strong> Tschechischen das Verb doufat für<br />

dt. hoffen mit dem Adjektiv plně verwendet werden kann, nicht jedoch mit dem Adjektiv<br />

zcela, denn dieses lässt sich nur mit dem Verb věřit (eigtl. dt. glauben) kombinieren, könnte<br />

jedoch in einem solchen Kontext ebenfalls mit dt. hoffen übersetzt werden. Allein die Verwendung<br />

<strong>bei</strong><strong>der</strong> Adjektive als Zwillingsformel ist <strong>im</strong> Tschechischen ausgeschlossen. Ergänzend<br />

muss angemerkt werden, dass <strong>bei</strong> Übersetzungen aus dem Tschechischen ins<br />

Deutsche durch Nichtmuttersprachler in <strong>der</strong> Regel nur äußerst selten auf eine Paarformel<br />

zurückgegriffen wird.<br />

In Bezug auf die denotative Äquivalenz handelt es sich <strong>bei</strong> diesem Beispiel um eine<br />

Eins-zu-viele-Entsprechung.<br />

Beispiel 5:<br />

Der Sportler hatte schlicht <strong>und</strong> ergreifend die falschen Mittel eingenommen.<br />

Sportovec prostě užíval špatné přípravky.<br />

Das deutsche Wortpaar schlicht <strong>und</strong> ergreifend wird <strong>im</strong> heutigen Sprachgebrauch<br />

sehr stark frequentiert, es hat sich zu einem wahren Modeausdruck herausgebildet. Bei den<br />

<strong>bei</strong>den Konstituenten handelt es sich um adverbial gebrauchte Adjektive, die nach dem<br />

Gesetz <strong>der</strong> wachsenden Satzglie<strong>der</strong> angeordnet sind. Von Interesse erscheint die Kombination<br />

<strong>der</strong> <strong>bei</strong>den, auf den ersten Blick semantisch recht unterschiedlich erscheinenden Komponenten<br />

zu einem Phrasem. So findet sich unter dem Lemma schlicht <strong>bei</strong> Wahrig (1997)<br />

folgende Erklärung: „einfach, ungekünstelt, bescheiden“. Als separater Eintrag erscheint<br />

jedoch weiter unten <strong>der</strong> Ausdruck schlicht <strong>und</strong> ergreifend: „umgangssprachlich, scherzhaft,<br />

einfach ... Nebenform von schlecht in <strong>der</strong> alten Bedeutung einfach, eben zu schlichten,<br />

glätten“. Unter dem Lemma ergreifen bzw. ergreifend findet sich <strong>im</strong> Übrigen kein Eintrag<br />

dieser Paarformel. Die Idiomatizität des Ausdrucks erfor<strong>der</strong>t vom Übersetzer entsprechende<br />

Kenntnisse, da es in diesem Fall nicht - wie <strong>im</strong> vorgenannten Beispiel beschrieben – möglich<br />

sein wird, nur eine Komponente herauszugreifen <strong>und</strong> nach den semantischen <strong>und</strong> syntaktischen<br />

Regeln <strong>der</strong> tschechischen Sprache anzuordnen. Von daher erscheint auch <strong>der</strong><br />

Wörterbucheintrag als hilfreich, indem die Bedeutung des Ausdrucks, die mit einfach angegeben<br />

ist, nachfolgend problemlos ins Tschechische übersetzt werden kann. Insofern<br />

handelt es sich auch in diesem Fall um eine Eins-zu-eins-Entsprechung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!