24.11.2013 Aufrufe

zwillingsformeln im deutschen und schwierigkeiten bei der ... - Matarka

zwillingsformeln im deutschen und schwierigkeiten bei der ... - Matarka

zwillingsformeln im deutschen und schwierigkeiten bei der ... - Matarka

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

228 Silke Gester<br />

fort-, spazieren gehen, zur Neige gehen, sich aufbrauchen, es reicht nicht, 2. verkünden<br />

lassen, 3. keine Aufgabe, Strafe usw. bekommen, 4. heftig nach etwas streben. “Die Paarformel<br />

bleibt in <strong>bei</strong>den Lemmata unberücksichtigt.<br />

Im Tschechischen gibt es keine trennbaren Präfixe, aber präfigierte Verben. Das<br />

tschechische Äquivalent zum <strong>deutschen</strong> Verb eingehen wäre přijít, vejít; ausgehen ließe<br />

sich mit vyjít, opustit u.a. übersetzen. Aber durch die idiomatische Bedeutung gibt die<br />

Kombination <strong>der</strong> tschechischen Äquivalente <strong>der</strong> Verben nicht den Sinninhalt <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong><br />

Paarformel wie<strong>der</strong> <strong>und</strong> es muss auf eine an<strong>der</strong>e Variante zurückgegriffen werden, die <strong>der</strong><br />

Bedeutung am nächsten kommt, <strong>und</strong> zwar in diesem Fall navšěvovat. Dieses <strong>im</strong>perfekte<br />

Verb deckt sich allerdings nur in <strong>der</strong> Teilbedeutung „mehrmals besuchen“ mit dem <strong>deutschen</strong><br />

Phrasem, <strong>der</strong> Aspekt des „sich he<strong>im</strong>isch, zu Hause Fühlens“ bleibt unberücksichtigt.<br />

In Bezug auf die denotative Äquivalenz könnte man hier von einer Eins-zu-Teil-<br />

Entsprechung ausgehen.<br />

6. Schlussbetrachtung<br />

Im vorliegenden Artikel wurde anhand <strong>der</strong> Zwillingsformeln, einem Teilbereich <strong>der</strong> phraseologischen<br />

Einheiten, gezeigt, welche Schwierigkeiten <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Übersetzung solcher Phraseme<br />

ins Tschechische auftreten können. Zwillingsformeln werden in <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> Sprache<br />

recht häufig verwendet, vor allem in <strong>der</strong> Umgangssprache, <strong>und</strong> sie sollten <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Beschäftigung<br />

mit Deutsch als Fremdsprache – nicht zuletzt in <strong>der</strong> Übersetzerausbildung –<br />

keineswegs unberücksichtigt bleiben. Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Tatsache, dass sie <strong>im</strong> Deutschen relativ<br />

gut erforscht sind, wäre es aus fremdsprachendidaktischer Sicht durchaus hilfreich, einen<br />

Katalog mit möglichen Übersetzungsvarianten ins Tschechische zu erstellen. Vor allem<br />

jedoch müssen die Studenten für diesen Bereich stärker sensibilisiert werden.<br />

Literatur<br />

AGRICOLA 1985<br />

AGRICOLA, E. unter Mitwirkung von GÖRNER, H. – KÜFNER, R.: Wörter <strong>und</strong> Wendungen.<br />

Wörterbuch zum <strong>deutschen</strong> Sprachgebrauch. Leipzig, VEB BIBLIOGRA-<br />

PHISCHES INSTITUT, 1985.<br />

BURGER 2007<br />

BURGER, Harald: Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. 3.,<br />

neu bear<strong>bei</strong>tete Auflage. Berlin – New York, DE GRUYTER, 2007.<br />

BUSSE 2002<br />

BUSSE, Dieter: Wortkombinationen. In: CRUSE, D.A. – HUNDSNURSCHER, F. –<br />

JOB, M. – LUTZEIER, P.R. (Hrsg.): Lexikologie. Ein internationales Handbuch zur<br />

Natur <strong>und</strong> Struktur von Wörtern <strong>und</strong> Wortschätzen. (Handbücher zur Sprach- <strong>und</strong><br />

Kommunikationswissenschaft). Berlin – New York, DE GRUYTER, 2002, 408–415.<br />

ČERMÁK 2007<br />

ČERMÁK, František: Jazyk a jazykověda: Přehled a slovníky. Praha, KAROLINUM,<br />

2007.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!