24.11.2013 Aufrufe

KUNDENSERVICECENTER COOPER BEARINGS GROUP

KUNDENSERVICECENTER COOPER BEARINGS GROUP

KUNDENSERVICECENTER COOPER BEARINGS GROUP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12<br />

Anforderungen an die Lagerlebensdauer (L)<br />

Im Folgenden finden Sie Richtwerte und Faktoren für<br />

spezifische Betriebsbedingungen.<br />

Betriebsbedingungen<br />

Lebensdauerfaktor Lebensdauer in<br />

Betriebsstd.<br />

fL L10<br />

8 Betriebsstunden pro Tag 3,0-4,0 20.000- 50.000<br />

Kontinuierlicher Betrieb<br />

Hauptantriebe, große<br />

elektrische Anlagen<br />

Schwungräder, Bergbau 4,4-5,0 70.000-100.000<br />

Kontinuierlicher Betrieb<br />

und außergewöhnlich<br />

hohes Maß an<br />

Betriebssicherheit 5,0-6,0 100.000-200.000<br />

Wir empfehlen, die L10 Lebensdauer für Lager auf mindestens<br />

10.000 Stunden zu spezifizieren, außer für Lager, die aufgrund<br />

statischer Tragzahlen ausgewählt werden.<br />

Betriebsbeiwert<br />

Der entsprechende Betriebsbeiwert fd kann aus der folgenden<br />

Tabelle entnommen werden.<br />

Betriebsverhältnisse<br />

fd<br />

Gleichmäßig laufend oder<br />

geringe Fluktuationen 1,0 - 1,3<br />

Leichte Stöße 1,3 - 2,0<br />

Schwere Stöße<br />

Vibrationen oder<br />

Reversierbelastungen 2,0 - 3,5<br />

Lebensdauerfaktoren für spezielle Anwendungsfälle<br />

Die anhand der Gleichungen oder Tabellen aus diesem<br />

Katalog ermittelte nominelle Lebensdauer L10 gilt für alle<br />

Standardanwendungen.<br />

Bei Lagern für die meisten normalen Betriebsbedingungen<br />

gilt eine Lebensdauer von L10, wie oben dargestellt. Soll die<br />

Betriebssicherheit mehr als 90% betragen, ist in der folgenden<br />

Formel L10 durch Lna zu ersetzen, wobei Lna = a1 x L10; die<br />

Werte werden in untenstehender Tabelle dargestellt.<br />

Reliability % 95 96 97 98 99<br />

a1 0,62 0,53 0,44 0,33 0,21<br />

Minimale Radiallast<br />

Um zu vermeiden, dass die Rollen schleifen statt zu rollen,<br />

muss die Radialbelastung einen bestimmten Wert übersteigen.<br />

Cooper Lager können bei geringeren Belastungen als andere<br />

Arten von Wälzlagern betrieben werden. Die minimale<br />

Radiallast beträgt im allgemeinen bei GR-Lagern Cr/65 und<br />

bei EX-Lagern Cr/120. Geringere Belastungen sind unter<br />

bestimmten Bedingungen möglich. Bitte wenden Sie sich dazu<br />

an unsere technische Abteilung.<br />

Statische Tragzahlen (Cor)<br />

Die in diesem Katalog angegebenen Cor-Werte wurden gemäß<br />

ISO-Normen errechnet. Die statische Tragzahl versteht sich als<br />

statische (radiale) Belastung mit einem Druck von 4.000 MPa<br />

(580.000 psi) in der Mitte des am stärksten belasteten Rollenoder<br />

Laufflächenkontaktes, die eine permanente Deformation<br />

von 0,0001 des Rollendurchmessers verursacht.<br />

Bei sehr niedrigen Drehzahlen (weniger als 5 U/min) oder nur<br />

geringen Drehbewegungen kann die Auswahl der Lagergröße<br />

aufgrund der statischen Tragfähigkeit erfolgen. Die erforderliche<br />

statische Traglast kann wie folgt ermittelt werden:<br />

Cor = So x P<br />

Wobei:<br />

Cor = gundlegende radiale Tragzahl (kN)<br />

P = effektive Lagerbelastung (kN)<br />

So = Beiwert für statische Tragsicherheit<br />

Beiwert für statische Tragsicherheit So<br />

Betriebsart Anforderungen für<br />

Laufruhe<br />

Niedrig Normal Hoch<br />

Vibrationsfrei 1 1,5 3<br />

Normal 1 2 3,5<br />

Stoßbelastung 2,5 3 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!