24.11.2013 Aufrufe

KUNDENSERVICECENTER COOPER BEARINGS GROUP

KUNDENSERVICECENTER COOPER BEARINGS GROUP

KUNDENSERVICECENTER COOPER BEARINGS GROUP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24<br />

Schmierung der Lager<br />

Reibung und Verschleiß werden durch eine Schmierschicht<br />

zwischen Rollen und Laufflächen reduziert, die den Kontakt<br />

zwischen den Metallen minimiert. Die Hauptfaktoren bei<br />

der Wahl des Schmierstoffes sind Drehzahl, Viskosität des<br />

Schmierstoffs und Temperatur.<br />

Bei zunehmender Drehzahl und Viskosität wird der Schmierfilm<br />

dicker. Bei steigender Temperatur wird der Schmierfilm dünner.<br />

Der Schmierfilm muss die durchschnittliche maximale Rauheit<br />

der Lageroberfläche mit einem Faktor von mindestens 1,25<br />

bedecken. Sinkt dieser Wert unter 1,25 kommt es zu einer<br />

Reibung von Metall auf Metall und somit zu einer Senkung der<br />

Lebensdauer L10.<br />

Dies sollte bei der Wahl des Schmiermittels nach der Methode<br />

auf Seite 25 nicht auftreten.<br />

Fettschmierung<br />

Standardgehäuse sind für Fettschmierung ausgelegt; die<br />

Schmierpunkte sind je nach Gehäusegröße 1/8" NPT oder 1/4"<br />

NPT mit Gewinde und mit Schmiernippeln ausgerüstet. Andere<br />

Gewinde oder Schmierelemente sind auf Anfrage erhältlich.<br />

Fett ist leichter im Lager zurückzuhalten als Öl, wodurch der<br />

Schmierstoffverbrauch gesenkt und die Dichte erhöht wird.<br />

Darüber hinaus bietet Fett einen besseren Korrosionsschutz<br />

der Rollenoberflächen.<br />

Ein Fett besteht in der Regel aus drei Bestandteilen: einem<br />

Verdicker (manchmal auch Seife genannt), einem Grundöl<br />

und Additiven. Für das Grundöl im Fett gibt es eine ISO-<br />

VG Klassifizierung. In den meisten Fällen kann damit die<br />

Fettauswahl getroffen werden. Bei Geschwindigkeiten von dn<br />

> 200.000 empfehlen sich Fette mit synthetischem Grundöl.<br />

Für die richtige Fettauswahl wenden Sie sich bitte an unsere<br />

technische Abteilung.<br />

Es gibt je nach Menge des Verdickers im Fett NLGI-<br />

Klassen für die Konsistenz von Fetten. Für Cooper Lager<br />

empfehlen wir grundsätzlich die Konsistenzklassen Nr. 2<br />

bzw. Nr. 3 mit einem EP Additiv. Eine Ausnahme hiervon<br />

bilden Zentralschmiersysteme, für die wegen der besseren<br />

„Pumpbarkeit“ Konsistenzklasse Nr. 1 erforderlich ist.<br />

Für normale Anwendungen mit einer Betriebstemperatur<br />

zwischen 0°C und 80°C wird ein Verdicker auf Lithiumbasis<br />

verwendet. Ist Wasserdichte erforderlich, kann ein Verdicker aus<br />

Aluminiumseife verwendet werden. Fette auf Aluminiumbasis<br />

sind nicht mit allen anderen Fetten kompatibel. Daher muss das<br />

Lager vor der Zugabe eines solchen Fetts mit Lösemitteln von<br />

Rückständen anderer Fette gereinigt werden.<br />

Die Fettmenge der Erstschmierung ist abhängig von der<br />

Geschwindigkeit. Diese Menge ist während der Montage auf die<br />

Wälzflächen des Lagers aufzubringen. Weitere Informationen<br />

finden Sie auf Seite 161.<br />

Bei extremen Temperaturen, Geschwindigkeiten und/oder<br />

Lasten, wenden Sie sich immer an unsere technische Abteilung<br />

für eine Empfehlung an geeigneten Schmiermitteln.<br />

Ölschmierung<br />

Die Ölschmierung kann in drei Hauptkategorien unterteilt<br />

werden: Umlaufschmierung, Ölsumpfschmierung und<br />

Ölnebelschmierung.<br />

Für die Umlaufschmierung kommen Pumpen zum Einsatz,<br />

die für einen kontinuierlichen Ölfluss zum Lager sorgen, der<br />

aufgefangen, abgekühlt, gefiltert und erneut dem System<br />

zugeführt wird.<br />

Die einfachste Methode, um ein Lager mit Öl zu schmieren,<br />

ist die Ölsumpfschmierung, die stets für einen konstanten<br />

Ölpegel sorgt. Sie ist ideal bei Lagertemperaturen unter<br />

60°C, zentrischer Belastung und geringen bis mäßigen<br />

Geschwindigkeiten.<br />

Ein Ölnebelsystem funktioniert mit Druckluft, um das Öl zu<br />

atomisieren und in das Lager zu spritzen. Das Einspritzen<br />

von Öl mit gefilterter Luft erhält einen Überdruck im<br />

Kugelsitzgehäuse aufrecht, wodurch das Eindringen von Schmutz<br />

verhindert wird. Die Ölnebelschmierung ist besonders bei<br />

hohen Geschwindigkeiten effektiv.<br />

Wenn Ölschmierung zum Einsatz kommen soll, werden<br />

Sondergehäuse benötigt. Bitte teilen Sie unserer technischen<br />

Abteilung die Details des zu verwendenden Schmiersystems<br />

mit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!