24.11.2013 Aufrufe

KUNDENSERVICECENTER COOPER BEARINGS GROUP

KUNDENSERVICECENTER COOPER BEARINGS GROUP

KUNDENSERVICECENTER COOPER BEARINGS GROUP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

152<br />

Im Folgenden wird ein typischer Montageablauf eines Lagers<br />

mit Ständer oder Flansch beschrieben und dient hier zur<br />

Veranschaulichung, so dass Ingenieure die Installationsprozesse<br />

der Cooper Lager verstehen und somit die entsprechende<br />

Dokumentation für ihre eigenen Anlagen und Geräte erstellen<br />

können. Eine ausführliche Montageanleitung für die Monteure<br />

wird normalerweise mit jedem Standardlager mitgeliefert.<br />

Werden keine Standardlager verwendet und ist dadurch<br />

eine andere Montageabfolge erforderlich, sind spezielle<br />

Montageanleitungen auf Anfrage erhältlich.<br />

In den Abbildungen wird ein Ständerlager beispielhaft<br />

dargestellt.<br />

Vorbemerkung<br />

Vor der Montage an der entsprechenden Position muss das<br />

Lager auseinandergebaut werden.<br />

Packen Sie die Lagerkomponenten aus, entfernen Sie die<br />

äußeren Ringhälften (falls diese um andere Teile herum<br />

montiert sind) und trennen Sie die Käfighälften (falls<br />

erforderlich). Abhängig von der Baureihe des Lagers werden<br />

unterschiedliche Verbindungsmethoden angewendet. Lösen<br />

Sie die Schrauben der Klemmringe und entfernen Sie die<br />

Klemmringe vom Innenring.<br />

Entfernen Sie die Schutzschicht von allen Oberflächen der Teile.<br />

Alle Lager- und Gehäusekomponenten (ausgenommen Käfige<br />

aus Pressstahl, Gusseisen oder Kunststoff) haben an jeder<br />

Hälfte Markierungen mit entsprechenden Buchstaben oder<br />

Zahlen. Vergewissern Sie sich, dass die Markierungen auf den<br />

Hälften zu einander passen und entsprechend ausgerichtet<br />

werden, wenn das Lager montiert wird.<br />

Auch wenn Käfighälften nicht unbedingt eine Markierung<br />

haben, dürfen sie nicht vertauscht werden, da die Rollen<br />

entsprechend den Rollensätzen gefertigt sind.<br />

Komplette Rollenlager können zwischen baugleichen Cooper<br />

Kugelsitzgehäusen ausgetauscht werden. Einzelne Lagerteile<br />

sollten jedoch nicht vertauscht werden. Kugelsitzgehäuse<br />

können zwischen Standardständern/Flanschen vertauscht<br />

werden, vorausgesetzt diese verfügen über standardmäßige<br />

Toleranzen und Passungssitze.<br />

Schritt 1 - Gehäuseunterteil<br />

Montieren Sie das Ständerunterteil oder die untere Hälfte<br />

des Flansches in der richtigen Position. Ist die genaue Position<br />

des Gehäuses bereits präzise vorbestimmt, kann dies bereits<br />

in dieser Position fest geschraubt werden. Im Allgemeinen<br />

müssen die Ständerunterteile jedoch später noch einmal leicht<br />

verschoben werden, um die Welle korrekt zu positionieren.<br />

Hinweis: Die untere Hälfte des Ständers ist auf den meisten folgenden Abbildungen nicht<br />

dargestellt, um andere Details genauer zeigen zu können.<br />

Schritt 2 - Innenring<br />

Schmieren Sie die Welle mit einem dünnen Ölfilm leicht ein<br />

und entfernen Sie überschüssiges Öl mit einem sauberen<br />

Wischtuch. Legen Sie den Innenring in der korrekten Position<br />

auf die gereinigte Welle. Schieben Sie eine Weichdichtung oder<br />

Fühlerlehre in die Verbindungsspalten um zu gewährleisten, dass<br />

die Spalte etwa gleich breit sind. Innenringe von Loslagern werden<br />

normalerweise zentriert mit dem Außenring eingesetzt, aber bei<br />

großer axialer Ausdehnung kann zwischen Innen- und Außenring<br />

ein beliebig großer Versatz bestehen. (Die Versatzbreite beträgt<br />

üblicherweise maximal 10% der Rollenlänge, kann aber im Fall von<br />

Speziallagern auch größer sein.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!