04.12.2013 Aufrufe

Albvereinsblatt_2008-6.pdf

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EW<br />

Die Ruine von Schloss Hausen liegt hoch über dem Tal der<br />

oberen Donau.<br />

benden Gerüstes an. An diesen im Vorfeld der Sanierungs -<br />

arbeiten nicht zu berechnenden und zu beziffernden Kosten<br />

scheitern wegen der extremen Lagen der Burgstellen<br />

im Allgemeinen solche Erhaltungsmaßnahmen.<br />

Der in Fachkreisen als bester Kenner von Burganlagen bekannte<br />

Steinmetzmeister Christoph-Karl Stauß und Architekt<br />

Dr. Ing. Stefan Uhl schafften das fast Undenkbare: zuerst<br />

den oberen Teil des desolaten Mauerwerks zu befestigen,<br />

um die Unfallgefahr durch herabfallende Steine zu<br />

minimieren. Danach erst konnten die 40 Kilogramm schweren<br />

Buckelquader wie im Mittelalter Stück für Stück an Haspeln<br />

abgeseilt werden. Der einheimische 71-jährige Anton<br />

Fischer vollbrachte ein Husarenstück: Frei schwebend am<br />

Kletterseil hängend, entfernte er an der Südwand die alles<br />

überwuchernde Efeupflanze.<br />

Die Ruine wurde im Februar <strong>2008</strong> zum Denkmal des Monats<br />

ernannt. An den Kosten für die Sanierung beteiligten<br />

sich die Denkmalstiftung Baden-Württemberg, der Naturparkverein<br />

Obere Donau und das vorbildliche Engagement<br />

der Aktion Ruinenschutz zusammen mit dem Schwäbischen<br />

Albverein.<br />

Beim Gauwandertreffen im Mai wurde die frisch renovierte<br />

Ruine der Öffentlichkeit vorgestellt und die ebenfalls<br />

neu angebrachte Hinweistafel gemeinsam von Willi Rößler<br />

und Josef Briel enthüllt. Die Reproduktion eines Gemäldes<br />

des Bauwerks aus dem Jahr 1756, die vom Besitzer der Anlage,<br />

Dr. Christoph Graf Douglas zur Verfügung gestellt wurde,<br />

schmückt die dargestellten geschichtlichen Ereignisse.<br />

Gruß- und Dankesworte sprachen vor Ort Forstrat Paul Lübbers<br />

aus Eigeltingen für den Besitzer des Geländes und<br />

der Anlage, Dr. Christoph Graf Douglas, außerdem Architekt<br />

Dr. Stefan Uhl, Robert Rauser, Bürgermeister der Gemeinde<br />

Beuron, und der Geschäftsführer des Naturparkvereins<br />

Obere Donau, Bernd Schneck. Zu der Wanderkund -<br />

ge bung auf dem Gelände des Forsthauses des ehe maligen<br />

Schlosses gesellte auch der Landrat des Landkreises Sigmaringen,<br />

Dirk Gaerte. Der Landrat, der gleichzeitig Vorsitzender<br />

des Naturparkvereins und seit kurzem Mitglied<br />

11<br />

Der Landrat des Landkreises Sigmaringen, Dirk Gaerte (li.)<br />

gratuliert dem Ehren-Gauvorsitzenden Philipp Käppeler (re.) zur<br />

silbernen Georg-Fahrbach-Medaille, die vom Gauvors. Claus<br />

Bayer und seiner Stellvertreterin Priska Pfister überreicht wurde<br />

(oben). Die sanierte Giebelwand (unten).<br />

EW Bernd Hermann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!