20.12.2013 Aufrufe

Reader - Internationales - Universität Stuttgart

Reader - Internationales - Universität Stuttgart

Reader - Internationales - Universität Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wenn es um rechtliche Fragen, finanzielle Schwierigkeiten oder gesundheitliche Probleme<br />

geht.<br />

Das Interkulturelle Mentoringprogramm kooperiert eng mit dem Sprachenzentrum, dem<br />

Zentrum für Lehre und Weiterbildung (ZLW), der Zentralen Studienberatung (ZSB) sowie<br />

dem MINT-Kolleg der Universität <strong>Stuttgart</strong>. Es werden, zum Beispiel, gemeinsame<br />

Seminare und Weiterbildungen für die Teilnehmer des Mentoringprogramms angeboten,<br />

Sprachtandempartner ans Sprachenzentrum vermittelt und interkulturelle Trainings für die<br />

Mitarbeiterinnen der Studienberatung angeboten.<br />

1.2 Ziele des Interkulturellen Mentoringprogramms<br />

Die Ziele des Interkulturellen Mentoringprogramms sind erstens die Schaffung einer<br />

Kultur der Vielfalt auf dem Campus der Universität. Durch die Förderung des Austauschs<br />

zwischen deutschen und internationalen Studierenden gibt es mehr Interesse aneinander<br />

und Verständnis füreinander. Das „voneinander Lernen“ ist ein zentraler Aspekt des<br />

Programms.<br />

Zweitens wird die Betreuung und Beratung in der Studieneingangsphase der<br />

internationalen Studierenden im Vollstudium verbessert. Studierende aus dem Ausland,<br />

die sich ihr Studium in Deutschland selbst organisieren, erhalten keine gesonderte<br />

Betreuung wie beispielweise ERASMUS-Studierende. In vielen Fällen verpassen die<br />

ausländischen Studierenden die wichtigen Einführungsveranstaltungen, da sie das Visum<br />

noch nicht bekommen haben und erst einige Wochen nach Semesterbeginn anreisen. Oft<br />

kommen sie jahrelang nur mit Schwierigkeiten durchs Studium oder stehen kurz vor dem<br />

Abbruch des Studiums bis sie Unterstützung bekommen. Durch das Interkulturelle<br />

Mentoringprogramm werden die internationalen Studierenden von Anfang an optimal<br />

beraten und persönlich mindestens ein Semester lang intensiv begleitet.<br />

Drittens werden durch das Programm die<br />

Studienleistungen internationaler<br />

Studierender verbessert. In Fachtutorien, Nachhilfe- und Übungsgruppen sowie<br />

Konversationskursen, die von studentischen Tutoren angeboten werden und genau auf<br />

die Bedürfnisse der Teilnehmer abgestimmt sind, verbessern die internationalen<br />

Studierenden ihre fachlichen und sprachlichen Kenntnisse.<br />

Viertens werden durch das Programm die soziale Integration der internationalen<br />

Studierenden und ihre Teilhabe am universitären Leben verstärkt. Durch das Vorbild<br />

engagierter studentischer Mentoren werden die internationalen Studierenden motiviert,<br />

sich in Fachschaften, studentischen Initiativen, Kommissionen und Gremien aktiv zu<br />

beteiligen.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!