20.12.2013 Aufrufe

Reader - Internationales - Universität Stuttgart

Reader - Internationales - Universität Stuttgart

Reader - Internationales - Universität Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Organisation des Studiums ist es wichtig, dass der Mentor aus dem gleichen Fachbereich<br />

kommt, um optimal beraten zu können. Geht es eher um Unterstützung bei allgemeinen<br />

organisatorischen Herausforderungen, um die Teilhabe am deutschen Studentenleben und<br />

das Kennenlernen der deutschen Kultur, können die Mentoren auch aus anderen Fachbereichen<br />

kommen.<br />

Mentee und Mentor schließen zu Beginn des Semesters eine Mentoringvereinbarung ab,<br />

in der die gegenseitigen Erwartungen und Ziele aufgeführt sind.<br />

Die Mentoringbeziehung dauert ein Semester lang, kann aber darüber hinaus<br />

eigenverantwortlich von den Teilnehmern weitergeführt werden. Diese Tandems werden<br />

auch weiterhin zu gemeinsamen Veranstaltungen des Programms eingeladen.<br />

Die Mentoren werden vor Semesterbeginn in einem zweitägigen Einführungsworkshop<br />

auf ihre Mentorentätigkeit vorbereitet. Der erste Teil des Workshops ist ein interkulturelles<br />

Training, im zweiten Teil werden die Chancen und Grenzen der Mentorenrolle diskutiert<br />

und Formalitäten und organisatorische Fragen geklärt.<br />

Für ihren Einsatz erhalten die Mentoren eine Aufwandsentschädigung von 100 € pro<br />

Semester und ein Zertifikat des Dezernat <strong>Internationales</strong>. Die Mentorentätigkeit kann als<br />

fachübergreifende Schlüsselqualifikation mit 3 Leistungspunkten angerechnet werden und<br />

wird bei der Bewerbung um einen Auslandsstudienplatz berücksichtigt.<br />

Rahmenprogramm<br />

Zu Beginn des Semesters gibt es eine Kick-off-Veranstaltung für alle teilnehmenden<br />

Mentoren und Mentees, zu der auch Vertreter der Institutionen geladen werden können,<br />

mit denen das Mentoringprogramm zusammenarbeitet. Bei dieser Gelegenheit können<br />

sich Bereiche der Universität vorstellen, die für die internationalen Studierenden<br />

interessant sein könnten, zum Beispiel die Zentrale Studienberatung, das<br />

Sprachenzentrum, das Zentrum für Lehre und Weiterbildung sowie Initiativen und<br />

Einrichtungen, die sich eine verstärkte Beteiligung internationaler Studierender wünschen,<br />

wie Fachschaften und studentische Vereine.<br />

Die Mentoren und Mentees werden regelmäßig zu einem freiwilligen Stammtisch<br />

eingeladen, der von Programmteilnehmern mit Unterstützung der Programmkoordination<br />

organisiert wird. Die Programmteilnehmer haben die Möglichkeit, im Rahmen des<br />

Mentoringprogramms ihre eigenen Ideen vorzuschlagen und Veranstaltungen für die<br />

Gruppe wie zum Beispiel Exkursionen und Länderabende zu organisieren. Bei diesen<br />

informellen Treffen haben die Teilnehmer die Möglichkeit, andere Studierende kennen zu<br />

lernen und sich über Kultur- und Fachgrenzen hinweg auszutauschen.<br />

Zur Verbreitung von Informationen und zur Koordination nutzt das Mentoring-Netzwerk die<br />

Möglichkeiten der Social Media. Die Programmteilnehmer organisieren sich intern über<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!