26.10.2012 Aufrufe

Shopping Center: Die nächste Generation - Shop Consult by Umdasch

Shopping Center: Die nächste Generation - Shop Consult by Umdasch

Shopping Center: Die nächste Generation - Shop Consult by Umdasch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SHOP talK<br />

Interview<br />

Reinhard peneder<br />

Vom amerikanischen mutterkonzern Liz claiborne wurden thomas<br />

Grote zum start Rosen gestreut. „thomas Grote ist wie kein<br />

anderer qualifiziert, die herausforderungen bei mexx anzugehen.<br />

er ist ein marketing- und produktorientierter ceo und verfügt<br />

über viel erfahrung im einzel- und Großhandel“, hieß es in einer<br />

aussendung. diese erfahrung hat der heute 47-jährige Westfale<br />

zunächst in einem textilunternehmen in heimischen Gefilden<br />

in steinfurt gesammelt. mit 25 begann seine steile Karriere bei<br />

esprit. ein kurzes Intermezzo war die tätigkeit für die modemarke<br />

„InWear“. 1996 kehrte er als Verantwortlicher für die doB in<br />

die esprit-Zentrale nach Ratingen zurück. 2006 avancierte er<br />

zum ceo. 2009 dann der Wechsel von esprit zu mexx.<br />

Was sind die hauptursachen dafür, wenn eine Marke so<br />

deutlich an Strahlkraft verliert wie Mexx?<br />

In unserem Falle war der klare Grund, dass man sich in der Leistungserfüllung<br />

über Jahre hinweg deutlich verschlechtert hat.<br />

man hat seinen Zielkunden außer acht gelassen, hat das produkt,<br />

das man verkaufen will, eigentlich permanent am Zielkunden<br />

vorbei designt und auch qualitativ nicht mehr entsprochen.<br />

Ich würde das mal so vergleichen: Wenn eine automarke die<br />

heute ein „shining star“ ist, plötzlich nur mehr autos baut, die<br />

an der <strong>nächste</strong>n ecke stehenbleiben, dann ist es ganz schnell<br />

vorbei mit der marke. Im Fall von mexx sind nach dem ausstieg<br />

des Gründers Rattan chadha nach und nach produktkultur, produktphilosophie<br />

und Qualitätskultur verlorengegangen.<br />

Wie sieht die neue Zielgruppenpositionierung der Marke<br />

Mexx aus und wo gibt es die größten Veränderungen?<br />

Wir haben nichts anderes gemacht, als die marke wieder dahin<br />

zurück positioniert, wo sie eigentlich großgeworden ist. Rattan<br />

chadha hat ende der 80er-, anfang der 90er-Jahre den stil<br />

„smart casual“ kreiert, eine Kombination aus Freizeitmode und<br />

office-Look. Wir nennen das heute „metropolitan casual“, weil<br />

wir gesagt haben, dass „smart casual“ ein Begriff ist, den mittlerweile<br />

jeder benutzt. und metropolitan ist eigentlich nur ein glamouröseres<br />

Wort für city oder für smart. Wir fanden den Begriff<br />

„metropolitan casual“ einfach deshalb so gut, weil er bis heute<br />

nicht verwendet wurde. er meint aber nichts anderes als unsere<br />

ursprüngliche positionierung. Ich möchte das wieder mit der<br />

automobilindustrie vergleichen. Wenn opel erfolgreich sein will,<br />

müssen sie einfach bessere autos bauen als VW und toyota.<br />

das Ziel liegt nicht darin, plötzlich mit daimler Benz oder BmW<br />

Fotos<br />

cornelia suhan<br />

thomas Grote über die<br />

Zukunft von Mexx<br />

Am 1. Oktober 2009 trat Thomas Grote seinen neuen Job als CEO beim global agierenden Modelabel Mexx<br />

in Amsterdam an. Zuvor hat Grote eine wesentliche Rolle beim 15-jährigen weltweiten Wachstum von Esprit<br />

gespielt – zuletzt als CEO. Seine neue Aufgabe bei Mexx ist eine riesige Herausforderung. Immerhin gilt<br />

es, das renommierte Label, das in den letzten Jahren rund ein Drittel des Umsatzes eingebüßt hat, wieder<br />

in die Spur zu bringen. Mit SHOP aktuell sprach Grote über Mode und Autos, die Sortimentsphilosophie<br />

„Metropolitan Casual“ und den Marken-Relaunch.<br />

zu konkurrieren. da hat man die strahlkraft des namens gar<br />

nicht dazu. nach dem vielen mischmasch in den letzten Jahren,<br />

mal jung, dann wieder elitär, steht bei uns jetzt eindeutig wieder<br />

„metropolitan casual“ im Zentrum unserer designentwicklung.<br />

Sie haben den Vergleich gebracht mit den Autos, da haben<br />

Sie ja sicherlich bewusst die Mittelklasse genannt. Sie fühlen<br />

sich ja auch in der Mitte positioniert, d. h. Sie wollen in<br />

der Mitte Spitze sein?<br />

Ja. mexx war traditionell immer eine gute marke in der mitte, wie<br />

man so schön sagt. eine marke, die Volumen machen möchte,<br />

die aber auch den Konsumenten ein gutes Image, gutes prestige<br />

mitgibt. aber wir sind nicht prada, wir sind nicht Gucci und<br />

wir sind auch nicht h&m. und man hat früher mal so belanglos<br />

gesagt, na ja wer in der mitte ist, hat ein problem. Ich sehe<br />

das ehrlich gesagt ganz anders. Wie man weltweit sieht, wird<br />

die mittelschicht immer stark bleiben. es gibt genügend Leute,<br />

die einen fairen preis zahlen wollen, dafür aber gnadenlos Qualität<br />

verlangen. Wir müssen so gut sein, dass unsere Qualität<br />

mit BmW vergleichbar ist, wir aber nur den Volkswagenpreis in<br />

Rechnung stellen.<br />

Sehr augenscheinlich am neuen Mexx-Auftritt ist ja das<br />

neue violette Logo. Wofür steht es, und welche Veränderungen<br />

sind sonst noch sichtbar und spürbar?<br />

Klar ist, dass wir unser ganzes Businessmodell in produktentwicklung,<br />

organisation, Beschaffung, also alles, was rund um<br />

das produkt ist, verändern müssen. das Zweite ist, dass wir<br />

unseren außenauftritt wieder frischer, neuer, einladender gestalten<br />

müssen. da ist 15 Jahre nichts daran gemacht worden. es<br />

gibt designermarken, die sind schwarz oder grau. dann gibt es<br />

im kommerziellen segment Zara, mexx, die sind auch schwarz<br />

oder grau. dann gibt es die Gruppe der Roten, das sind esprit,<br />

s.oliver, h&m – eher casual-marken. dann gibt es die Grünen,<br />

das sind springfield, Benetton usw. dann gibt es noch die Blauen<br />

wie Gap, tom tailor oder Banana Republik. und ich habe mir<br />

gesagt, eigentlich wäre es strategisch eine gute Idee, wenn wir<br />

eine eigene Farbe besitzen würden. dann haben wir gesagt, die<br />

Farbe von moustache war Blau und die Farbe von emmanuelle<br />

war Rot. und dann haben wir gesagt, mixen wir das ganz einfach<br />

und finden eine tonalität in purple raus. und purple wird<br />

in unserer handelszone nicht so viel genutzt. deshalb haben<br />

wir uns entschieden, für uns purple zu nehmen, und das hat<br />

48 umdasch shop-concept ShOP aktuell 109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!