23.12.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2012 der Gruner Gruppe zum Download - Gruner AG

Geschäftsbericht 2012 der Gruner Gruppe zum Download - Gruner AG

Geschäftsbericht 2012 der Gruner Gruppe zum Download - Gruner AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gruner</strong> <strong>Gruppe</strong><br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

150<br />

Inspirierend für<br />

herausragende Leistungen.<br />

Innovativ für<br />

die Welt von morgen.


Inhalt<br />

04 <strong>Gruner</strong> <strong>Gruppe</strong> in Zahlen<br />

05 Editorial<br />

07 Fragen an Flavio Casanova<br />

Aus den Geschäftsbereichen<br />

08 Konstruktion<br />

10 Generalplanung<br />

12 Gebäudetechnik, Energieanlagen,<br />

Leitungsbau<br />

14 Tiefbau<br />

16 Umwelt, Sicherheit<br />

18 Spezialbereiche<br />

20 International<br />

Impressum<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Gruner</strong> <strong>Gruppe</strong><br />

> Adresse<br />

Gellertstrasse 55<br />

CH-4020 Basel<br />

> Redaktion<br />

Marketing, Kommunikation<br />

<strong>Gruner</strong> <strong>AG</strong><br />

> Gestaltung<br />

Brenneisen Theiss<br />

Communications,<br />

Basel<br />

> Fotos<br />

Friedel Ammann, Basel<br />

Ralph Bensberg, Zürich<br />

Lilli Kehl, Basel<br />

Manfred Richter, Reinach<br />

Daniel Desborough, Schönenwerd<br />

22 Forschung und Lehre<br />

24 Das Jubiläumsjahr <strong>2012</strong><br />

26 Personelles<br />

28 Organe <strong>der</strong> <strong>Gruner</strong> <strong>AG</strong><br />

29 Management <strong>der</strong> <strong>Gruner</strong> <strong>Gruppe</strong><br />

31 Ausblick<br />

32 Kompetenzspektrum<br />

33 Ihre Ansprechpartner vor Ort


<strong>Gruner</strong> <strong>Gruppe</strong> in Zahlen<br />

Editorial<br />

120<br />

Umsatz <strong>Gruppe</strong> konsolidiert (Mio. CHF)<br />

115.4<br />

110<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12<br />

Für die <strong>Gruner</strong> <strong>Gruppe</strong> war <strong>2012</strong> ein ganz beson<strong>der</strong>es<br />

Jahr: Wir feierten mit unseren Mitarbeitenden<br />

und Kunden unser 150­jähriges Firmenbestehen.<br />

Den hoch motivierten Mitarbeitenden, die für unsere<br />

Erfolge stehen und das Unternehmen geprägt<br />

haben, möchten wir an dieser Stelle danken. Dank<br />

gebührt auch unseren Kunden, die uns über all<br />

die Jahre ihr Vertrauen schenkten und weiterhin<br />

schenken.<br />

Die <strong>Gruner</strong> <strong>Gruppe</strong> spürte – wie die gesamte<br />

Schweizer Bauwirtschaft – die globalen Wirtschaftsein<br />

flüsse im Geschäftsjahr <strong>2012</strong> kaum. Wir haben<br />

in keinem Bereich einen Rückgang verzeichnen<br />

m üssen. Die markant zunehmende Wohnbevölkerung,<br />

insbeson<strong>der</strong>e in Wirtschaftsregionen wie<br />

Zürich und <strong>der</strong> Nordwestschweiz, führt dazu,<br />

dass <strong>der</strong> Wohnungs­ und <strong>der</strong> Infrastrukturbedarf<br />

nach wie vor gross sind. Hinzu kommt, dass zahlreiche<br />

bestehende Bauten im Hoch­ und Tiefbau<br />

vermehrt saniert werden.<br />

850<br />

800<br />

750<br />

700<br />

650<br />

600<br />

550<br />

500<br />

450<br />

400<br />

Personalbestand <strong>Gruppe</strong><br />

820<br />

Vor diesem Hintergrund erzielte die <strong>Gruner</strong> <strong>Gruppe</strong><br />

in ihrem 150. Geschäftsjahr ein erfreuliches Ergebnis:<br />

Ein gutes Eigenwachstum von 10.9% zeigt,<br />

dass wir unsere Stellung im Markt weiter ausbauen<br />

konnten. Neben <strong>der</strong> Tatsache, dass die für<br />

dieses Wachstum notwendige Beschaffung von<br />

Talenten und guten Führungskräften nach wie vor<br />

schwierig ist, müssen wir uns stets an die sich<br />

v erän<strong>der</strong>nde Bauwirtschaft anpassen. Der harte<br />

Preiskampf, vor allem bei den ausf üh renden<br />

Unternehmen, hat in den letzten Jahren die Baukultur<br />

in <strong>der</strong> Schweiz stark verän<strong>der</strong>t. Dem daraus<br />

entstehenden Druck begegnen wir mit Verbesserungen<br />

beim Qualitätsmanagement sowie bei <strong>der</strong><br />

internen Ausbildung bezüglich Bautechnik, Vertragswesen<br />

und Kommunikation.<br />

Im internationalen Bereich sind wir ein gefragter<br />

Partner für Prüfingenieurleistungen. Das hohe<br />

Kosten niveau für Dienstleistungen aus <strong>der</strong> Schweiz<br />

stellt uns bei <strong>der</strong> Akquisition ausländischer<br />

P ro j ekte allerdings oft vor Herausfor<strong>der</strong>ungen.<br />

Die <strong>Gruppe</strong>n firma in Leipzig ist regional im<br />

Infrastruktur bereich und im Bereich Tragwerksplanung<br />

erfolgreich. Die <strong>Gruner</strong> GmbH in Wien ist,<br />

neben ihren Tätig keiten in <strong>der</strong> Tunnelsicherheit,<br />

in Europa ein gefragter und anerkannter Partner<br />

für Spezialmessungen an Schienenfahrzeugen<br />

im Bereich Aerodynamik. In <strong>der</strong> zweiten Jahreshälfte<br />

haben wir im Rahmen unserer Strategie<br />

auch unsere Akquisitions bemühungen im internationalen<br />

Infrastrukturbereich und bei Wasserkraft ­<br />

anlagen intensiviert.<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12<br />

Tief-, Wasserbau<br />

12%<br />

Umwelt, Sicherheit<br />

10%<br />

Spezialbereiche<br />

4%<br />

Die Aktivitäten <strong>der</strong> <strong>Gruner</strong> <strong>Gruppe</strong> haben sich in <strong>der</strong><br />

Region Nordwestschweiz und in <strong>der</strong> Region Zürich,<br />

Ost­ und Innerschweiz erneut überdurchschnittlich<br />

entwickelt. Neben den anerkannten Stärken im<br />

Infrastrukturbau sind wir vermehrt ein gefragter<br />

Partner in den Spezialgebieten <strong>der</strong> Sparte Umwelt,<br />

Sicherheit sowie in <strong>der</strong> Tragwerksplanung.<br />

Am Ende des Berichtsjahres hat Dr. Dieter Wepf<br />

im Zuge einer weitsichtigen Nachfolgeregelung<br />

die CEO­Funktion <strong>der</strong> <strong>Gruner</strong> + Wepf Ingenieure <strong>AG</strong>,<br />

Zürich, an Dr. Stefan Bergamin abgetreten.<br />

Dr. Dieter Wepf wird weiterhin die Funktion des<br />

Stellvertretenden <strong>Gruppe</strong>n­CEO und des Regionalleiters<br />

<strong>der</strong> Region Zürich, Ost­ und Innerschweiz<br />

innehaben.<br />

Die zahlreichen Erfolge bei Wettbewerben zeigen<br />

unsere Innovationsfähigkeit am Markt und stimmen<br />

uns für die Zukunft positiv. Es ist unser Ziel,<br />

mit interessanten Projekten, attraktiven Arbeitsplätzen<br />

und einer aussergewöhnlich guten Firmenkultur<br />

dafür zu sorgen, dass wir unsere hervorragenden<br />

Mitarbeitenden halten und auch in<br />

Zukunft die besten Talente <strong>der</strong> Branche anziehen.<br />

Thomas Ernst<br />

Präsident des Verwaltungsrates<br />

Flavio Casanova<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Gruppe</strong>nleitung<br />

Verkehr, Infrastruktur<br />

22%<br />

Generalplanung<br />

10%<br />

Tätigkeitsbereiche<br />

(Umsatz)<br />

Konstruktion<br />

21%<br />

Gebäudetechnik,<br />

Energieanlagen, Leitungsbau<br />

21%<br />

Stand 31.12.<strong>2012</strong><br />

Die <strong>Gruppe</strong>nfirmen in <strong>der</strong> Region Bern­Mittelland<br />

konnten sich ebenfalls am Markt behaupten. Die<br />

Standorte Aarau, Brugg und Olten im Mittelland<br />

erlauben die notwendige Kundennähe im kantonalen<br />

und kommunalen Ingenieurwesen sowie mit<br />

r egional verankerten Architekten und Investoren.<br />

Unsere Gebäudetechnikfirma Roschi + Partner <strong>AG</strong><br />

in Köniz entwickelt sich weiterhin positiv. Neben<br />

den regionalen Tätigkeiten ist die Firma vermehrt<br />

auch in <strong>der</strong> Suisse romande tätig.<br />

>Inspirierend für<br />

herausragende Leistungen.<br />

Innovativ für die Welt von<br />

morgen.<<br />

<strong>Gruner</strong> > <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2012</strong> > Seiten 04–05


Fragen an Flavio Casanova, Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Gruppe</strong>nleitung<br />

MCH Messe Basel<br />

> Messe Basel_Neubau.<br />

Tragwerksplanung, Spezial t iefbau,<br />

Brandschutz, Akustik, Vermessung,<br />

Rückbau, Sicherheit.<br />

MCH Messe (Schweiz) <strong>AG</strong>, Basel<br />

> Neubau The Circle, Zürich_<br />

Planung HLKS und MSRL, Fach k oordination<br />

HLKS.<br />

Bild: 3­D­Visualisierung Simulationsmodell<br />

für Energiebedarf HLK. Generalplanung:<br />

un<strong>der</strong> construction ag.<br />

Flughafen Zürich <strong>AG</strong><br />

Wie haben Sie persönlich das<br />

Jubiläumsjahr erlebt?<br />

Das 150­Jahre­Jubiläum liess uns eindrücklich<br />

reflektieren, woher wir kommen. Die Geschichte<br />

<strong>der</strong> <strong>Gruner</strong> <strong>Gruppe</strong> ist für unsere Mitarbeitenden<br />

wie auch für unsere Kunden sehr interessant und<br />

spiegelt die Bautechnik und die Baugeschichte <strong>der</strong><br />

Schweiz wi<strong>der</strong>. Neben dem Kundenanlass war die<br />

Mitarbeiterfeier im KKL Luzern für mich am eindrücklichsten.<br />

Mit über 700 Mitarbeitenden feierte<br />

die gesamte <strong>Gruner</strong> Familie das Jubiläum. Der<br />

Anlass schweisste unsere Teams noch enger<br />

zusammen.<br />

Welches waren die interessantesten<br />

Projekte <strong>2012</strong>?<br />

Die <strong>Gruner</strong> <strong>Gruppe</strong> bearbeitet gleichzeitig über<br />

2500 Projekte. Alle Kundenprojekte – ob gross<br />

o<strong>der</strong> klein – sind auf ihre Art interessant. Wir<br />

w ollen bei jedem Projekt unsere Kompetenzen<br />

optimal einsetzen. Spannend sind auch die<br />

z ahl reichen internen Projekte. Hier gilt es insbeson<strong>der</strong>e<br />

die Aktivitäten im Bereich Weiterbildung<br />

und auch die Verbesserung unserer Arbeitsplatzinfrastruktur<br />

zu erwähnen.<br />

Die <strong>Gruner</strong> <strong>Gruppe</strong> ist in den letzten<br />

Jahren stark gewachsen. Wie<br />

gestaltet sich die Zusammenarbeit?<br />

Mit dem Wachstum haben wir die internen<br />

P rozesse, insbeson<strong>der</strong>e diejenigen für eine bessere<br />

Zusammenarbeit, ergänzt und erneuert. Die besten<br />

Prozesse nützen hingegen nichts, wenn die Mitarbeitenden<br />

diese nicht anwenden. Deshalb legen<br />

wir grossen Wert auf Weiterbildung und auf die<br />

Entwicklung interner Netzwerke. Zahlreiche Workshops<br />

in den Sparten helfen, die interdisziplinäre<br />

Zusammenarbeit zu för<strong>der</strong>n. Hinzu kommt, dass<br />

wir in den letzten Jahren von unseren Kunden das<br />

Vertrauen für die Bearbeitung von mehreren<br />

Grossprojekten erhalten haben. Die Zusammen arbeit<br />

wird insbeson<strong>der</strong>e in diesen Projekten stark<br />

g eför<strong>der</strong>t.<br />

Die Lage am Arbeitsmarkt bleibt<br />

für Ingenieurunternehmen<br />

schwierig. Was unternimmt die<br />

<strong>Gruner</strong> <strong>Gruppe</strong>, um erfahrene<br />

Projektleiter und junge Nachwuchstalente<br />

anzuziehen?<br />

Wir haben in den letzten Jahren unsere Arbeitsplatzinfrastrukturen<br />

und unsere erweiterten<br />

Arbeitsbedingungen stark mo<strong>der</strong>nisiert. Neben<br />

sehr interessanten Projektbearbeitungen bieten<br />

wir jedes Jahr interne und externe Weiterbildungen<br />

an, welche unseren Mitarbeitenden und dem Ka<strong>der</strong><br />

bezüglich Technik, Führung und sozialer Kompetenz<br />

in ihrer Entwicklung helfen. Dank den zahlreichen<br />

Standorten können heute die Mitarbeitenden auch<br />

interne Standortwechsel vornehmen. Verständnisvolle<br />

Chefs, for<strong>der</strong>nde Aufgaben sowie Gespräche<br />

über die Karriereplanung helfen den jungen Talenten,<br />

sich weiterzuentwickeln.<br />

> Die <strong>Gruner</strong> <strong>Gruppe</strong> wächst<br />

beson<strong>der</strong>s bei interdisziplinären<br />

Projekten zusammen.<<br />

> 6-Streifen-Ausbau Blegi-<br />

Rütihof_Nationalstrassenverbreiterung,<br />

Detailprojektierung<br />

und Ausführung.<br />

Bundesamt für Strassen ASTRA<br />

<strong>Gruner</strong> > <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2012</strong> > Seiten 06–07


1<br />

Konstruktion<br />

Projektarbeit auf hohem Niveau_Prozessorientiert,<br />

mit hoher Fachkompetenz und innovativen Lösungsansätzen<br />

verwirklichen wir mit unseren Geschäftspartnern<br />

bedeutende und aussergewöhnliche Neubauprojekte.<br />

Beson<strong>der</strong>e Herausfor<strong>der</strong>ungen stellen die<br />

Bereiche bauliche Instandhaltungen, Instandsetzungen<br />

und Umnutzungen – Fachdisziplinen, die an Bedeutung<br />

gewinnen und nachhaltige Lösungen erfor<strong>der</strong>n.<br />

4<br />

5<br />

2<br />

6<br />

3<br />

Tragwerksplanung_Innovative Planung für<br />

mo<strong>der</strong>ne Bauten<br />

Bedeutende Hochbauten mit kostenoptimierten<br />

Lösungen realisierten wir beim Neubau des Manor­<br />

Einkaufszentrums in Liestal und bei <strong>der</strong> Zentrumsbebauung<br />

Rössliplatz in Widnau mit zweischaligen<br />

Fassadenelementen aus Beton. Für das Grossprojekt<br />

Neubau <strong>der</strong> Messe Basel haben wir die Planungsarbeiten<br />

zur vollsten Zufriedenheit des Generalunternehmers<br />

abgeschlossen. Mit den ersten<br />

Planungsschritten starteten wir beim grössten<br />

Hochbauprojekt <strong>der</strong> Schweiz, The Circle am Flughafen<br />

Zürich, und bereits im Rohbau befindet sich<br />

im Entwicklungsareal Liebefeld in Köniz das neue<br />

Verwaltungsgebäude für das Bundesamt für Bauten<br />

und Logistik BBL mit rund 720 Arbeitsplätzen.<br />

Ein spezielles Planungsmandat war die 8­geschossige<br />

Stahlkonstruktion des Parkings Skyline in<br />

Schlieren: Diese futuristische Parkanlage ist so<br />

konzipiert, dass sie vollautomatisch betrieben wird.<br />

Mit vorfabrizierten Bauteilen werden zunehmend<br />

raffinierte und künstlerische Bauten geplant, wie<br />

<strong>zum</strong> Beispiel die Fassaden <strong>der</strong> Fachhochschule<br />

St. Gallen sowie des Weinguts Schmidheiny in<br />

Heerbrugg.<br />

Wir planten grössere Wohnüberbauungen auf innerstädtischen<br />

Gebieten wie <strong>zum</strong> Beispiel auf den Baufel<strong>der</strong>n<br />

4 und 7 in Bern Brünnen, Grasgarten in<br />

Bubendorf, Insi<strong>der</strong>Park in Dübendorf, Wohnpark am<br />

Bächli in Fehraltorf und Gosten in Unterterzen.<br />

Auch im Alters­ und Pflegebereich galt es<br />

anspruchsvolle Neubauprojekte umzusetzen. Wir<br />

planten das neue Alters­ und Pflegezentrum in<br />

Brugg sowie das neue Pflegezentrum beim Regionalspital<br />

in Zofingen. Die Rohbauten bei den Alterszentren<br />

Burgfel<strong>der</strong>hof in Basel und Schlossacker in<br />

Binningen schlossen wir per Ende Jahr ab. Speziell<br />

zu erwähnen sind Neubauten des Kantonsspitals<br />

Obwalden in Sarnen und für das Kantonsspital<br />

Baselland in Liestal.<br />

Im Bereich Stahl­ und Membranbau planten wir<br />

interessante Projekte. Unter an<strong>der</strong>em erstellten<br />

wir das Vorprojekt für eine Stahlbrücke über die<br />

Nationalstrasse A3 in Kaiseraugst, die spezielle<br />

Perrondachkonstruktion für den Bahnhofsausbau<br />

Zürich Oerlikon sowie die Überdachung einer Freilichtbühne<br />

in Membranbauweise in Polen.<br />

In enger Kooperation mit nationalen und internationalen<br />

Architekten verzeichneten wir verschiedene<br />

Erfolge bei Wettbewerben und bei Präqualifikationen.<br />

Eine erfolgreiche Zusammenarbeit setzten<br />

wir im süddeutschen Raum mit einem General unternehmer<br />

fort.<br />

Bauwerkserhalt_Umsichtiger Umgang mit<br />

<strong>der</strong> Bausubstanz<br />

Einen komplexen Umbau stellte die Begleitung des<br />

Rückbaus eines Geschäftshauses an <strong>der</strong> Freien<br />

Strasse in Basel dar, da unter an<strong>der</strong>em die Nachbarliegenschaften<br />

umfangreich gesichert werden<br />

mussten. Ebenfalls anspruchsvoll war <strong>der</strong> Um­ und<br />

Einbau eines Restaurants beim MMM Claramarkt<br />

in Basel.<br />

Die Sanierung von denkmalgeschützten Altbauten<br />

wie beim Alten Zeughaus in Solothurn und dem im<br />

19. Jahrhun<strong>der</strong>t erbauten Gebäude an <strong>der</strong> Huttenstrasse<br />

24 und 26 in Zürich erfor<strong>der</strong>ten komplizierte<br />

und umfangreiche Sicherungsmassnahmen<br />

des Baubestandes. Ein zentrales Thema bei älteren<br />

Gebäuden ist die Untersuchung auf Gebäudeschadstoffe<br />

(Asbest, PCB, Schimmelpilze etc.) sowie die<br />

fachgerechte Sanierung und umweltg erechte Entsorgung<br />

<strong>der</strong> Altlasten. Mit unseren Fachspezialisten<br />

erbringen wir im Bereich Gebäudeschadstoffe<br />

umfassende Beratungsleistungen und Untersuchungen.<br />

Für die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB)<br />

untersuchten wir den baulichen Zustand bei 55<br />

Stellwerken in <strong>der</strong> ganzen Schweiz. In einer Ingenieurgemeinschaft<br />

erarbeiteten wir das Erhaltungsund<br />

Massnahmenkonzept Kunstbauten <strong>der</strong> Autobahnverzweigung<br />

A2 und H18 für das Bundesamt<br />

für Strassen ASTRA und erhielten den Zuschlag für<br />

die Bearbeitung <strong>der</strong> weiteren Planungsphasen inkl.<br />

Realisierung, die bis Ende 2020 dauern werden.<br />

Weitere Instandsetzungen von Kunstbauten führten<br />

wir bei <strong>der</strong> Verzweigung Brüttisellen auf <strong>der</strong> A1<br />

durch und verstärkten verschiedene Überführungsbauwerke<br />

über die A3.<br />

Unser Fachwissen in <strong>der</strong> Erdbebenertüchtigung<br />

stellten wir unter an<strong>der</strong>em bei den Universitären<br />

Psychiatrischen Kliniken Basel, bei Schulhausumbauten<br />

des Kantons Basel­Stadt sowie verschiedenen<br />

Industriebauten <strong>der</strong> BASF Schweiz <strong>AG</strong> unter<br />

Beweis. Wir überprüften für die Novartis Pharma<br />

<strong>AG</strong> in Schweizerhalle bei mehreren Gebäuden die<br />

Erdbebensicherheit und erarbeiteten die umfangreichen<br />

Risikoabschätzungen hinsichtlich Dolinengefahr.<br />

Bei unterirdischen Autoeinstellhallen überprüften<br />

wir die Durchstanzsicherheit und begleiteten<br />

entsprechende Verstärkungsprojekte. Weitere<br />

Umbauten und Sanierungen erfolgten beim Haus<br />

zur Enge <strong>der</strong> Swiss Life in Zürich und beim Hallenbad<br />

in Uster.<br />

Prüfingenieurwesen, Expertisen,<br />

B eratungen_Umfassende Leistungen<br />

Für das Bundesamt für Strassen ASTRA bearbeiteten<br />

wir das Bauherrenunterstützungsmandat bei<br />

<strong>der</strong> Erhaltungsplanung Naturgefahren und projektierten<br />

Sicherungsmassnahmen beim Tunnelgewölbe<br />

im Belchentunnel. Diese liessen sich während<br />

mehrerer Nachtsperrungen <strong>der</strong> Oströhre erfolgreich<br />

umsetzen.<br />

Die steigende Nachfrage nach unseren Beratungsund<br />

fundierten Expertisentätigkeiten zeichnet sich<br />

weiter ab. Im Auftrag des Zivilgerichtes Basel­<br />

Stadt haben wir als vorsorgliche Beweisaufnahme<br />

eine Expertise zu Bauschäden in einem Streitfall<br />

bei einem Liegenschaftsumbau erstellt.<br />

7<br />

> Wohnüberbauung Klostermatt, Cham_Neubau<br />

einer Wohnüberbauung mit insgesamt 80 Wohnungen<br />

in 4 Gebäudekörpern mit einer gemeinsamen<br />

unterirdischen Autoeinstellhalle. Tragwerksplanung,<br />

Baugrube, Werkleitungen und Erschliessung,<br />

Vorprojekt bis Realisierung (inkl. Bauleitung).<br />

Aula <strong>AG</strong>, Cham 1<br />

> Elisabethenparking, Basel_Belags­ und Betonsanierung.<br />

Bauprojekt bis Ausführung.<br />

Parkhäuser Basel­Stadt<br />

> Logistikcenter Pratteln 2_Neubau eines Lagergebäudes<br />

mit einer Lagerfläche von 24 600 m 2 und<br />

einem Hochregallager auf <strong>der</strong> Stahlbetondecke<br />

über dem 1. OG mit ca. 27 000 Palettenplätzen.<br />

2 Untergeschosse, Erdgeschoss, 5 Obergeschosse<br />

sowie eine umlaufenden LKW­Rampe als zweite<br />

Umschlagsebene im 1. Obergeschoss (Grundriss<br />

ca. 155 m × 65 m, Höhe über Gelände ca. 32 m).<br />

Tragwerksplanung, Vorprojekt bis Realisation.<br />

Planzer Transport <strong>AG</strong>, Dietikon<br />

> Weingut Schmidheiny, Heerbrugg_Statik <strong>der</strong><br />

vorfabrizierten Betonelemente.<br />

SAW Spannbetonwerk <strong>AG</strong>, Widnau 2<br />

> «Bücheli Center», Liestal_Neubau eines<br />

Manor­Einkaufszentrums mit 4 Untergeschossen,<br />

Erdgeschoss und 2 Obergeschossen (Grundriss ca.<br />

92 m × 45 m, Höhe über Gelände ca. 17 m). Tragwerksplanung,<br />

Bauprojekt bis R ealisation.<br />

bekab ag, Rheinfelden 3<br />

> Airtheater, PL-Brenna_Neubau einer<br />

M embranüberdachung über einer Freilichtbühne,<br />

überdachte Fläche 350 m 2 . Tragwerksplanung<br />

(Membranbemessung, Zuschnitt, Detailzeichnungen),<br />

Vorprojekt bis Ausführung.<br />

CTM­Solution <strong>AG</strong>, Sarnen 4<br />

> Wohnpark am Bächli, Fehraltorf_Neubau von<br />

3 Tiefgaragen und 6 Gebäuden mit total 41 Wohneinheiten.<br />

Tragwerksplanung und Ausführung.<br />

Höhn + Partner <strong>AG</strong>, Dübendorf 5<br />

> Instandsetzung Kunstbauten Verzweigung<br />

Brüttisellen (A1/42)_Anheben und Instandsetzen<br />

von Stahlverbundbrücken <strong>der</strong> A1 (Längen:<br />

183 m und 85 m), Ausführungsprojekt und Bauleitung<br />

(Fe<strong>der</strong>führung Ingenieurgemeinschaft).<br />

Bundesamt für Strassen ASTRA,<br />

Filiale Winterthur 6<br />

> Sanierung Altes Zeughaus Solothurn, Altstadt<br />

Solothurn_Bauingenieur als Spezialist Statik,<br />

Konstruktion, Bestand in Massivbauweise und<br />

neue Tragwerke in Stahlbeton.<br />

Edelmann Krell Architekten, Zürich, im Auftrag des<br />

Hochbauamtes des Kantons Solothurn<br />

> Pflegezentrum beim Regionalspital Zofingen_Neubau,<br />

Bauingenieur als Projektleiter<br />

F undation/Baugrube und Spezialist Statik/<br />

Konstruktion Tragwerk. Alle Projektphasen.<br />

Spital Zofingen <strong>AG</strong>, Zofingen<br />

8<br />

REFERENZEN<br />

> Wohnüberbauung Wasserschloss, Vogelsang_Neubau<br />

eines Mehrfamilienwohnhauses<br />

mit 33 Wohnungen in Sichtbetonbauweise, bestehend<br />

aus 1 Untergeschoss, Erdgeschoss und<br />

3 Obergeschossen. Tragwerksplanung und<br />

Gesamtleitung Rückbau, Vorprojekt bis Realisation.<br />

Rudolf von Schumacher, c/o Schönbühl Immobilien<br />

<strong>AG</strong>, Luzern<br />

> Umbau Geschäftshaus Freie Strasse 47,<br />

Basel_Begleitung des Rückbaus.<br />

ProWinko Schweiz/Lazzarini <strong>AG</strong>, Chur 7<br />

> Zentrumsbebauung Rössliplatz, Widnau_<br />

Neubau von 2 Untergeschossen und zwei 6­ bis 8­<br />

geschossigen Gebäuden. Im 1. UG Tiefgarage mit<br />

79 Parkplätzen und Gebäudeflächen von 460 resp.<br />

530 m 2 . Tragwerksplanung und Ausführung inklusive<br />

Statik und Zeichnung <strong>der</strong> zweischaligen Fassadenelemente<br />

aus Beton.<br />

Pensionskasse Credit Suisse, Zürich<br />

> Werk Schweizerhalle, Gebäude 2060 und<br />

2063_Erdbebenverstärkung. Erstellen von neuen<br />

Stahlbetonwandscheiben im Innern <strong>der</strong> Gebäude<br />

und in den Fassadenebenen mit neuen Fundationen,<br />

zusätzlich lokale Verstärkungen durch Stahlbauteile.<br />

Ausführungsprojekt bis Ausführung.<br />

Novartis Pharma <strong>AG</strong>, Basel<br />

> Umbau Gebäude M inkl. Erdbebenertüchtigung_Einbau<br />

eines neuen Lifts und einer neuen<br />

Treppe über alle Geschosse, Erstellen einer Stahlbetonholzverbunddecke<br />

und Erdbebenertüchtigung<br />

durch teilweisen Ersatz <strong>der</strong> Bruchsteinwände<br />

durch Stahlbeton und Einbau eines Stahlbetonringgurts<br />

in alle Bruchsteinwände unterhalb <strong>der</strong> Decke<br />

über EG. Vorprojekt bis Ausführungsprojekt,<br />

Begleitung <strong>der</strong> Realisierung.<br />

Universitäre Psychiatrische Kliniken, Basel<br />

> Wohn- und Geschäftshaus Insi<strong>der</strong>Park,<br />

Bahnhof Nord Dübendorf_ Neubau von 2 Untergeschossen<br />

mit Ladenpassage und drei 5­ bis<br />

7­geschossigen Gebäuden. Grundrissfläche UG ca.<br />

4000 m 2 . Tragwerksplanung, Ausführung inkl.<br />

Erschütterungsschutz.<br />

Höhn + Partner <strong>AG</strong>, Dübendorf<br />

> Auto Züri West, Schlieren_Neubau eines vollautomatischen<br />

Parkhauses, bestehend aus einem<br />

Untergeschoss, Erdgeschoss (beides in Stahlbeton)<br />

und 8 Parkgeschossen in Stahl (126 Parkplätze).<br />

Projektierung, Ausschreibung, Ausführungsplanung,<br />

Baugrube, Pfahlfundation, Baukontrollen,<br />

Beton­ und Stahlbetonarbeiten, Stahlbau.<br />

Skyline Parking <strong>AG</strong>, Winterthur 8<br />

<strong>Gruner</strong> > <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2012</strong> > Seiten 08–09


1<br />

Generalplanung<br />

The Circle is un<strong>der</strong> construction_«The Circle at<br />

Zürich Airport», das gigantische Bauprojekt des<br />

japanischen Stararchitekten Riken Yamamoto, ist <strong>der</strong><br />

grösste je in <strong>der</strong> Schweiz vergebene Planungsauftrag<br />

im Hochbau. Im März <strong>2012</strong> fiel <strong>der</strong> Entscheid: Von 10<br />

hochqualifizierten Generalplaner­Teams erhielten wir in<br />

Arbeits gemeinschaft mit unserem langjährigen<br />

Geschäftspartner Sulzer + Buzzi Baumanagement <strong>AG</strong><br />

den Auftrag, die Planungs arbeiten für dieses einzigartige<br />

Bauvorhaben bis Ende 2018 durchzuführen.<br />

4<br />

5<br />

2<br />

3<br />

The Circle wird ein riesiges Dienstleistungszentrum<br />

mit über 200 000 m 2 Nutzfläche in unmittel b arer<br />

Nähe zu Flughafen, Bahn und Autobahn. Neben<br />

dem Bereich Generalplanung sind bei diesem Projekt<br />

auch unsere Fachplaner für Statik, Geotechnik,<br />

Brandschutz, Bauphysik und die gesamte Haustechnik<br />

gefor<strong>der</strong>t. Sicher waren für unsere erfolgreiche<br />

Akquisition die breitgefächerte Kompetenz<br />

und die Interdisziplinarität <strong>der</strong> <strong>Gruner</strong> <strong>Gruppe</strong> ausschlaggebend.<br />

Zur Abwicklung dieses Grossprojektes gründete<br />

die <strong>Gruner</strong> <strong>AG</strong> gemeinsam mit <strong>der</strong> Sulzer + Buzzi<br />

Baumanagement <strong>AG</strong> eine eigene Planungsfirma,<br />

die un<strong>der</strong> construction ag. Die un<strong>der</strong> construction<br />

ag hat ein Büro für 50 Mitarbeiter auf dem Flughafen<br />

Zürich direkt neben dem Bauplatz gemietet.<br />

Büro- und Laborgebäude_Namhafte<br />

A uftraggeber<br />

Infolge Übernahme <strong>der</strong> beiden Versicherungen<br />

Alba und Phenix durch die Helvetia mussten die<br />

neuen Geschäftsstellen in Basel, Montreux und<br />

Lausanne an die Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Helvetia angepasst<br />

werden. Als beson<strong>der</strong>s anspruchsvoll zeigten<br />

sich die nachträglichen Verstärkungsmassnahmen<br />

zur Erhöhung <strong>der</strong> Nutzlasten in den oberen Stockwerken<br />

in Basel.<br />

Nach Erhalt <strong>der</strong> Baubewilligung für den neuen<br />

Hauptsitz <strong>der</strong> Syngenta Crop Protection <strong>AG</strong> auf<br />

dem Rosental­Areal in Basel begannen die Bauarbeiten<br />

für dieses Grossprojekt im August <strong>2012</strong>. Das<br />

gesamte Projekt, bestehend aus zwei Bürogebäuden<br />

für 1000 Arbeitsplätze mit Restaurant, Konferenzzentrum<br />

und Parkanlage sowie einer Sanierung<br />

des bestehenden Parkings, wird bis 2015 in zwei<br />

Etappen realisiert.<br />

Für die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich<br />

(BIZ) planen wir die Renovation <strong>der</strong> Büros und<br />

die Sanierung <strong>der</strong> Klimakonvektoren an ihrem<br />

Hauptsitz am Centralbahnplatz 2 in Basel (Tower,<br />

2. –17. Obergeschoss). Bereits Ende <strong>2012</strong> stellten<br />

wir den Unternehmern die Ausschreibungsunterlagen<br />

zur Angebotsausarbeitung zu. Baubeginn ist<br />

im April 2013.<br />

Unser langjähriger Grosskunde Actelion Pharmaceu<br />

ticals Ltd. hat in den vergangenen 13 Jahren<br />

über 500 Mio. CHF in fünf neue Büro­ und Laborgebäude<br />

sowie in Aus­ und Umbauten beim bestehenden<br />

Innovationszentrum investiert. Die Fertigstellung<br />

und Übergabe für das von Herzog & de<br />

Meuron entworfene letzte neue Laborgebäude<br />

H89 erfolgt im August 2013.<br />

Industriebau_Von <strong>der</strong> Planung bis zur<br />

I nbetriebnahme<br />

Die Ausführungsarbeiten für das neue Parking mit<br />

rund 700 kostengünstigen Parkplätzen, Bau 227<br />

<strong>der</strong> F. Hoffmann­La Roche <strong>AG</strong> in Kaiseraugst, starteten<br />

im Februar <strong>2012</strong> durch den Totalunternehmer<br />

und werden voraussichtlich im März 2013 abgeschlossen<br />

sein. In <strong>der</strong> Phase Realisierung unterstützen<br />

wir den Auftraggeber als Bauherrenberater<br />

gegenüber dem Totalunternehmer.<br />

Im März <strong>2012</strong> erhielten wir den Auftrag für die<br />

Architektur­ und Bauingenieurleistungen <strong>der</strong> Phasen<br />

Ausschreibung und Realisierung für den Neubau<br />

einer Aktivlagerhalle im Kernkraftwerk Leibstadt.<br />

Die Aktivlagerhalle besteht aus einem Nordund<br />

einem Südgebäude und ist für die Lagerung<br />

von schwach radioaktiven Grosskomponenten, wie<br />

Turbinen und schweren Anlageteilen, vorgesehen.<br />

Die Ausschreibung <strong>der</strong> verschiedenen Gewerke<br />

und das Ausführungsprojekt sind im vollen Gange,<br />

erste Gewerke sind bereits vergeben. Der Beginn<br />

<strong>der</strong> Rohbauarbeiten ist für Juni 2013 und die<br />

Fertigs tellung für Ende 2014 vorgesehen.<br />

Der Umbau des Logistikzentrums des Zoologischen<br />

Gartens Basel wurde Ende des Jahres abgeschlossen<br />

und die verschiedenen Gebäude konnten in<br />

Betrieb genommen werden.<br />

Öffentliche und private Gebäude_Sanie rungen<br />

bei laufendem Betrieb<br />

Beim Umbau des alten Volkshauses in Basel nach<br />

den Plänen von Herzog & de Meuron wurde nach<br />

Beendigung <strong>der</strong> Vorbereitungsarbeiten Ende<br />

Dezember 2011 innert kürzester Frist im Januar<br />

und Februar <strong>2012</strong> <strong>der</strong> Innenausbau von Bar und<br />

Brasserie realisiert. Im Vor<strong>der</strong>grund standen die<br />

strikte Einhaltung des Kostenbudgets sowie <strong>der</strong><br />

hohen architektonischen Designanfor<strong>der</strong>ungen.<br />

Anfang des Jahres starteten die Aus­ und Umbauarbeiten<br />

für die Kunstinstitution Schaulager in<br />

Münchenstein. Während <strong>der</strong> Ausführung behandelten<br />

wir prioritär die sicherheitsrelevanten Schwerpunkte<br />

wie die akkurate Feinstaubbekämpfung in<br />

intensiver Zusammenarbeit mit dem Bauherren und<br />

den Handwerkern. Nach 6­monatiger Bauzeit kann<br />

das Schaulager bereits wie<strong>der</strong> zeitgenössische<br />

Kunst in ästhetisch anspruchsvollen Räumlichkeiten<br />

präsentieren.<br />

Das Theater Basel und das Schauspielhaus werden<br />

in den nächsten Jahren im laufenden Betrieb<br />

saniert. Wegen <strong>der</strong> Komplexität <strong>der</strong> Gebäude und<br />

<strong>der</strong> Aufgabe intensivieren wir die Planung am Projektanfang<br />

mit einer verstärkten Konzeptphase und<br />

wenden erfolgreich den teamorientierten und<br />

ganzheitlichen Planungsansatz an.<br />

Im Auftrag <strong>der</strong> Liegenschaftseigentümerin Verein<br />

Scala Basel realisierten wir die Sanierung <strong>der</strong> Fassade<br />

des gleichnamigen Veranstaltungsorts in <strong>der</strong><br />

Freien Strasse 89 in Basel. Wir entwickelten das<br />

Projekt in Abstimmung mit <strong>der</strong> Denkmalpflege und<br />

begleiteten die Ausführung.<br />

Für verschiedene institutionelle Investoren führten<br />

wir bei insgesamt 34 Wohnungen Gesamtsanierungen<br />

durch. Wie üblich blieben die Wohnungen<br />

während <strong>der</strong> Sanierungsarbeiten <strong>der</strong> Küchen und<br />

Bä<strong>der</strong> sowie <strong>der</strong> Gebäudehülle bewohnt. In <strong>der</strong><br />

L iegenschaft in Allschwil konnten durch den Ausbau<br />

des Dachraumes zwei zusätzliche Wohnungen<br />

geschaffen werden.<br />

In Binningen realisieren wir zurzeit das Projekt<br />

H ügliPark in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro<br />

on3. Der HügliPark besteht aus 10 luxuriösen<br />

2­geschossigen Eigentumswohnungen im Minergie­Standard.<br />

Der Baustart erfolgte im April <strong>2012</strong>,<br />

<strong>der</strong> Erstbezug ist für September 2013 geplant.<br />

Wettbewerbe_Gesamtleitung bei Siegerprojekt<br />

Mit grosser Freude haben wir den Zuschlag <strong>der</strong><br />

Eleonorenstiftung an das Schweizer Architekturbüro<br />

Herzog & de Meuron für den überzeugenden<br />

Entwurf Neubau Kin<strong>der</strong>spital und Forschungszentrum<br />

in Zürich zur Kenntnis genommen. Als<br />

Gesamtleiter und Ausführungsarchitekt werden<br />

wir dieses anspruchsvolle Projekt im Jahr 2013 in<br />

Angriff nehmen.<br />

REFERENZEN<br />

> The Circle at Zürich Airport_General planung,<br />

Projektleitung, Bauleitung, Tragwerks planung,<br />

Geotechnik, Haustechnikplanung, Bauphysik,<br />

Akustik Brandschutz und Verkehrsplanung.<br />

Flughafen Zürich <strong>AG</strong> 1<br />

> Headquarter Syngenta, Projekt Rose, Basel_<br />

Generalplanung, Gesamtleitung, Fachplanung,<br />

Architektur Bauleitung, Tragwerksplanung, Innenausbauplanung,<br />

Haustechnikplanung, Brandschutz<br />

Security und Safety, Bauphysik, Akustik.<br />

Syngenta Crop Protection <strong>AG</strong>, Basel 2<br />

> Actelion, Neubau H89, Allschwil<br />

Generalplanung, Gesamtleitung, Architektur, Bauleitung,<br />

Tragwerksplanung, Geotechnik, Laborplanung,<br />

Innenausbauplanung, Haustechnikplanung,<br />

Brandschutz Security und Safety, Geologie, Vermessung,<br />

Bauphysik, Akustik, Verkehrsplanung.<br />

Actelion Pharmaceuticals Ltd., Allschwil 3<br />

> Sanierung/Renovation BIZ-Tower<br />

Ausschreibung BIZ Basel, Sanierung Klimakonvektoren<br />

und Büros, 2. bis 17. OG. Gesamtkoordination,<br />

Projekt und Bauleitung.<br />

Bank für Internationalen Zahlungsausgleich,<br />

Basel 4<br />

> KKL Leibstadt, Neubau Aktivlagerhalle ZL6<br />

Architektur­ und Bauingenieurleistungen als Bauspezialist<br />

Hochbau.<br />

STE<strong>AG</strong> GmbH, Essen (D)<br />

> F. Hoffmann-La Roche <strong>AG</strong>, Neubau Parking<br />

Bau 227, Kaiseraugst<br />

Generalplanung für Projektierung und TU Ausschreibung.<br />

F. Hoffmann­La Roche <strong>AG</strong>, Basel<br />

> Ausbau und Umbau Kunstlagerraum Schaulager,<br />

Münchenstein<br />

Projektleitung, Generalplanung.<br />

Schaulager, Laurenz­Stiftung, Basel<br />

> Umbau Volkshaus Basel<br />

Projektleitung, Generalplanung.<br />

Volkshaus Basel Immobilien <strong>AG</strong>, Basel 5<br />

> Scala Basel, Freie Strasse, Basel<br />

Gebäudehüllensanierung, GP­Mandat, Planung und<br />

Realisierung, zusammen mit <strong>der</strong> Kantonalen Denkmalpflege<br />

Basel­Stadt.<br />

Verein Scala Basel, Basel 6<br />

> HügliPark Binningen, 5 2-Familien-Häuser<br />

mit Autoeinstellhalle<br />

Gesamtprojektleitung, Generalplanung, Terminund<br />

Kostenplanung, Bauleitung, Wärmerückgewinnung<br />

und Heizung über Erdwärmesonden.<br />

Peter Ammann, Basel 7<br />

> MFH Gartenstrasse 13, Muttenz<br />

Innen­ und Aussensanierung, GP­Mandat, Planung<br />

und Realisierung.<br />

Helvetia Schweizerische Lebensversicherungsgesellschaft<br />

<strong>AG</strong>, Basel<br />

> Zoo Basel, Um- und Neubau Logistikzentrum<br />

Planung Bauleitung und Ausführung.<br />

Zoologischer Garten Basel <strong>AG</strong>, Basel<br />

6<br />

7<br />

<strong>Gruner</strong> > <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2012</strong> > Seiten 10–11


1<br />

2<br />

REFERENZEN<br />

Gebäudetechnik<br />

Energieanlagen<br />

Leitungsbau<br />

Generalisten und Spezialisten_Die Kiwi <strong>AG</strong> in<br />

Zürich, die Gruneko Schweiz <strong>AG</strong> in Basel und die<br />

Roschi + Partner <strong>AG</strong> in Bern machen die <strong>Gruner</strong><br />

<strong>Gruppe</strong> <strong>zum</strong> namhaften Gebäudetechnikplaner in<br />

<strong>der</strong> Schweiz. Das Fachwissen und die Erfahrung<br />

unserer Mitarbeitenden ermöglichen innovative und<br />

interdisziplinäre Dienstleistungen.<br />

4<br />

5<br />

6<br />

3<br />

Gebäudetechnik_Nutzung interner Synergien<br />

Die Sparte Gebäudetechnik entwickelt sich kontinuierlich.<br />

Gesamthaft arbeiten rund 150 Gebäudetechnik­Spezialisten<br />

an über 500 Projekten – von<br />

<strong>der</strong> Studie bis hin zur Betriebsbegleitung.<br />

Entlang <strong>der</strong> Kernkompetenzen <strong>der</strong> Schweizer Wirtschaft<br />

sind Projekte in den Segmenten Chemie und<br />

Pharma, Uhren, Präzisionsinstrumente, Nahrungsmittel<br />

und Medizin in Bearbeitung. Herausragende<br />

Beispiele sind <strong>der</strong> Roche­Bau 1 in Basel und die<br />

Novartis­Projekte wie das zukünftige Headquarter,<br />

das Laborgebäude Virchow auf dem Campus, die<br />

Pharma­Produktion NSLF im Areal Stein und <strong>der</strong><br />

Laborneubau WSH 2180. Für die BFlex Syngenta<br />

Stein ist ein Forschungsgebäude in Planung. Im<br />

Bereich Uhrenindustrie sind im Parc industriel et<br />

horloger in Boncourt Gebäude <strong>der</strong> ETA (Swatch<br />

Group) und in Fontaines das Nivarox­Produktionsgebäude<br />

aktuell. Im Bereich Gesundheitswesen ist<br />

das Lehrgebäude auf dem Uniklinik­Campus<br />

B algrist in Zürich zu erwähnen. Diverse Leistungen<br />

erbrachten wir für die Lebensmittelverarbeitung<br />

<strong>der</strong> Frigemo <strong>AG</strong> in Cressier.<br />

7<br />

Für den Dienstleistungssektor konnten gemeinsam<br />

mit renommierten Architekten diverse Aufträge für<br />

Neu­ und Umbauten von Schul­ und Sportanlagen,<br />

Schwimmhallen, Verwaltungsbauten, Feuerwehrstützpunkten,<br />

Hotels, Altersheimen und Wohnbauten<br />

geplant und realisiert werden. Hier verstärkten<br />

wir unsere Kompetenzen im Berichtsjahr<br />

für nachhaltiges Bauen wie 2000­Watt­Standard,<br />

MINERGIE­P ® und Leed.<br />

Die internen Synergien im Planungsbereich konnte<br />

die <strong>Gruner</strong> <strong>Gruppe</strong> bei einem Gesamtplanungsmandat<br />

eines grösseren Rechenzentrums und bei <strong>der</strong><br />

Erschliessung des Baufeldes Süd für den Campus<br />

ETH Zürich Hönggerberg hervorragend nutzen.<br />

Im internationalen Umfeld planen wir zusammen<br />

mit namhaften Architekten aus <strong>der</strong> Schweiz das<br />

Energie­ und Gebäudetechnikkonzept für das<br />

zukünftige Headquarter des bekannten internationalen<br />

Schokoladenherstellers Roshen in Kiew.<br />

Bei Bauherrenberatungsmandaten überwachten<br />

unsere Ingenieure Konzeption, Planung und Umsetzung.<br />

Auftraggeber dieser Projekte waren Suva,<br />

Clariant, Armasuisse und das <strong>AG</strong>G Bern.<br />

8<br />

Energieanlagen_Effiziente Energieversorgung<br />

Bei <strong>der</strong> Suche nach Effizienzsteigerungen im<br />

Bereich Energieanlagen leisten unsere Spezialisten<br />

fundierte Beiträge. Sie erstellen Studien zur Speicherung<br />

von elektrischer Energie mit <strong>der</strong> Applikation<br />

innovativer Kreisprozesse, zur Nutzung <strong>der</strong><br />

Abwärme <strong>der</strong> Kläranlage in Lugano, zur Nutzung<br />

<strong>der</strong> Turbinenabwärme in Giubiasco, von Geothermie<br />

in St. Gallen, Strom aus Abwärme bei <strong>der</strong><br />

Swiss Steel und BHKW­Ersatz Zoologischer Garten<br />

Basel.<br />

Leitungsbau_Vernetzung lokaler Ressourcen<br />

Die Spezialisten des Leitungsbaus stellten auch<br />

<strong>2012</strong> an diversen, <strong>zum</strong> Teil bereits langjährigen<br />

F olgeaufträgen ihr hohes Fachwissen unter Be weis,<br />

u.a. bei Aufträgen in Monthey, Adelboden, Saanen­<br />

Gstaad, Riehen, Liestal, Porrentruy, Solothurn,<br />

Zürich und Bern. Zusammen mit <strong>der</strong> <strong>Gruner</strong> + Wepf<br />

Ingenieure <strong>AG</strong>, St. Gallen, wurde <strong>der</strong> Fernwärmenetzausbau<br />

<strong>der</strong> Sankt Galler Stadtwerke begonnen.<br />

Im Arc lémanique durften diverse Fernwärmeerneuerungen<br />

für die Services industrielles Lausanne<br />

in Angriff genommen werden.<br />

9<br />

> Gurten-Pavillon, Köniz_Erstellung eines<br />

P avillonneubaus auf dem Gurten mit Nordsicht<br />

auf die Stadt Bern für Tagungen und Feste mit bis<br />

zu 500 Personen. Planung <strong>der</strong> Gewerke Heizung,<br />

L üftung, Sanitär, Verschattungsanalyse.<br />

Genossenschaft Migros Aare, Schönbühl.<br />

:mlzd Architekten Biel 1<br />

> Fernwärme SATOM_Generalplanung Fernleitungsneubau<br />

ab KVA in Monthey.<br />

SATOM SA, Monthey<br />

> Wärmeverbund Rheinfelden Mitte_Generalplanung<br />

Abwärmenutzung aus <strong>der</strong> Produktionsanlage<br />

<strong>der</strong> Feldschlösschen <strong>AG</strong> sowie Fernleitungsbau.<br />

AEW Energie <strong>AG</strong>, Aarau<br />

> Schwimmhalle Dorneckerberg, Büren_Generalplanung<br />

Hallenbadsanierung <strong>der</strong> Kreisschule<br />

Dorneckerberg sowie Fachplanung HLKSE.<br />

W. Hartmann, Basel 2<br />

> Syngenta BFlex_Neubau Forschungsgewächshäuser<br />

mit unterschiedlichen Klima­ und Biosafetylevelzonen<br />

im Werk Stein.<br />

Wilhelm Hovenbitzer und Partner, Lörrach (D)<br />

> Volkshaus Basel_Umbau Brasserie, Fachplanung<br />

HLKSE und Koordination.<br />

Herzog & de Meuron, Basel 3<br />

> KVA Bern_Werkleitungsplanung und Bauleitung<br />

(Rohrbau und Tiefbau) für neue Dampfleitungsverbindung<br />

DN 100, Länge 3.2 km.<br />

Energie Wasser Bern (ewb) 4<br />

> Sporthalle Gymnasium Liestal_Neubau<br />

MINERGIE­P­ECO ® ­Doppelturnhalle, Fachplanung<br />

HLKS und Koordination.<br />

SAB Architekten, Basel 5<br />

> Services industrielles Lausanne_Generalplanung<br />

Fern leitungsausbau.<br />

Services industrielles Lausanne<br />

> Thermoréseau Porrentruy_Generalplanung<br />

Spitzenlastzentrale (Holzheizkraftwerk), Teilleistungsphase<br />

Vor­ und Bauprojekt.<br />

Thermoréseau Porrentruy<br />

> Campus Balgrist, Zürich_Neubau Forschungsund<br />

Entwicklungsgebäude TGA komplett.<br />

Architekt: Nissen + Wentzlaff Architekten, Basel.<br />

Balgrist Campus <strong>AG</strong>, Zürich 6<br />

> Novartis-Neubau NSFL_Neubau Pharma­Produktion.<br />

Elektroplanung und Gebäudeautomation.<br />

Novartis <strong>AG</strong>, Basel<br />

> Roche-Areal Basel_Hochhaus 180 m, Neubau<br />

Bau 1, Elektroplanung und Gebäudeautomation.<br />

F. Hoffmann­La Roche <strong>AG</strong>, Basel<br />

> Credit Suisse, Europaallee, Zürich_Neubau<br />

Bank. Elektroplanung und Gebäudeautomation,<br />

Credit Suisse<br />

> Neubau ETA Boncourt_Produktionsgebäude,<br />

Aufbau des Parc industriel horloger <strong>der</strong> ETA in<br />

Boncourt. Energiekonzeption, Fachplanung HLKS.<br />

ETA SA, Grenchen.<br />

Etienne Chavanne SA, Rebeuvelier 7<br />

> Frigemo, Cressier_Neue Klimaanlage mit Luftentfeuchtung<br />

für den Kartoffelaufbereitungsprozess<br />

in <strong>der</strong> Halle F­78 <strong>der</strong> Frigemo <strong>AG</strong> in Cressier.<br />

Entfeuchtungsprozess durch Adsorption (Regenerationssektor<br />

mit Dampf).<br />

Planung <strong>der</strong> Gewerke HL, MSRL, Fachkoordination.<br />

Fenaco, Bern<br />

> Feuerwehrstützpunkt Bern_Gebäudetechnikplanung<br />

HLKS und MSRL, Fachkoordination<br />

Neubau Wohn­ und Betriebsgebäude für die<br />

Berufsfeuerwehr Bern, inkl. Logistikbereich und<br />

aufwändiger Betriebseinrichtungen.<br />

Stadtbauten Bern.<br />

Itten + Brechbühl <strong>AG</strong>, Bern 8<br />

> Sägemattstrasse 1, Köniz_Prägnanter Ersatzneubau<br />

auf ehemaligem Sanitas­Trösch­Gelände in<br />

Köniz. Verwaltungsgebäude und Gewerbe, Planung<br />

<strong>der</strong> Gewerke Heizung, Lüftung, Sanitär.<br />

A. Bill <strong>AG</strong>, Wabern 9<br />

BC_Lenggweg © Nissen Wentzlaff Architekten BSA SIA <strong>AG</strong>, Basel<br />

<strong>Gruner</strong> > <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2012</strong> > Seiten 12–13


1<br />

3<br />

Tiefbau<br />

Leistungen für Lebensqualität_Tiefbauprojekte<br />

haben stets einen verbindenden Charakter. Verkehr<br />

und Versorgung sollen nicht nur unseren gewohnten<br />

Lebensstandard gewährleisten, son<strong>der</strong>n auch unsere<br />

Lebensqualität verbessern. Das breite Angebotsspektrum<br />

<strong>der</strong> <strong>Gruner</strong> <strong>Gruppe</strong> bietet innovative<br />

Leistungen für alle Anfor<strong>der</strong>ungen des mo<strong>der</strong>nen<br />

T iefbaus und damit für mehr Lebensqualität.<br />

2<br />

4<br />

Verkehr_Intelligente Infrastruktur nach Plan<br />

Im Verkehrsbereich umfasst das Spektrum <strong>der</strong><br />

G runer <strong>Gruppe</strong> sämtliche Planungsleistungen. Ausgeführt<br />

werden im Strassenbau interdisziplinäre<br />

Grossprojekte in den Ballungszentren, Neubau­ und<br />

Erhaltungsprojekte bei den Nationalstrassen und<br />

Projekte des regionalen und kommunalen Tiefbaus.<br />

Dazu kommen neben <strong>der</strong> eigentlichen Projektierung<br />

die Verkehrsplanung und die Verkehrstechnik. Auch<br />

im Bahnbau dürfen wir immer wie<strong>der</strong> viele spannende<br />

Planungsaufgaben anpacken und lösen. Im<br />

schienengebundenen städtischen Verkehr gehört<br />

die <strong>Gruner</strong> <strong>Gruppe</strong> in <strong>der</strong> Schweiz zu den führenden<br />

Anbietern von Planungsleistungen. Die Komplexität<br />

dieser Projekte erfor<strong>der</strong>t einen hohen Grad an<br />

Interdisziplinarität.<br />

Spezialtiefbau und Geotechnik_<br />

Weltweite Nachfrage<br />

Die <strong>Gruner</strong> <strong>Gruppe</strong> verfügt über ein eigenes<br />

K ompetenzzentrum für Geotechnik. Umfassende<br />

Projekterfahrung und mo<strong>der</strong>nste Modellierungsund<br />

Überwachungswerkzeuge garantieren unseren<br />

Kunden im In­ und Ausland massgeschnei<strong>der</strong>te<br />

Lösungen. Wir bearbeiten weltweit Projekte<br />

sowohl im Infrastrukturbau wie auch im Zusammenhang<br />

mit Hochbauten wie Industrie­ und<br />

Gewerbebauten, Türmen und Hochhäusern.<br />

Kunstbauten_Engagement für Erhalt<br />

Im Bereich <strong>der</strong> Brücken und Kunstbauten erlangt<br />

neben dem Neubau die Instandsetzung eine immer<br />

höhere Bedeutung. Zu unseren Referenzen gehören<br />

Tagbautunnel, Über­ und Unterführungen, Stützkonstruktionen<br />

und natürlich Brücken. Auch Bauwerke<br />

im Bereich <strong>der</strong> Ver­ und Entsorgung wie<br />

Kanäle und Schächte sind Teil unseres Angebotes.<br />

Im Rahmen von Instandsetzungsarbeiten führen<br />

wir Inspektionen, Bauwerkskontrollen und<br />

Zustandsanalysen durch.<br />

Wasserkraftanlagen und Wasserbau_<br />

Historische <strong>Gruner</strong> Kompetenz<br />

Im In­ und Ausland steigt <strong>der</strong>zeit die Nachfrage nach<br />

Wasserkraftanlagen spürbar an. Die <strong>Gruner</strong> <strong>Gruppe</strong><br />

ist in diesem Bereich schon seit ihrer F irmengründung<br />

vor 150 Jahren stark vertreten. <strong>2012</strong> arbeiteten wir<br />

intensiv an mehreren grossen Pumpspeicher­ und<br />

Nie<strong>der</strong>druck­Laufkraftwerken. Der Hochwasserschutz<br />

und <strong>der</strong> naturnahe Wasserbau ergänzen das<br />

Leistungsangebot <strong>der</strong> <strong>Gruner</strong> <strong>Gruppe</strong> rund um das<br />

Wasser. Neben Projekten in <strong>der</strong> Schweiz sind unsere<br />

Experten auch international tätig.<br />

VERKEHR, VER- UND ENTSORGUNG<br />

> Zweckmässigkeitsbeurteilung ZMB Glattal–<br />

Winterthur_Strategisches Verkehrsplanungsprojekt<br />

für die Nationalstrassen im Raum Zürich Nord<br />

bis Winterthur.<br />

Bundesamt für Strassen ASTRA, Bern<br />

> EP N01/46, 48 Zürich Ost–Effretikon_Umfassendes<br />

Erhaltungsprojekt für einen Nationalstrassenabschnitt<br />

unter Betrieb; globales Erhaltungsprojekt.<br />

Bundesamt für Strassen ASTRA, Winterthur<br />

> EP N02 Schänzli, Basel_Umfassendes Erhaltungsprojekt<br />

für einen Nationalstrassenabschnitt<br />

unter Betrieb; gesamte Projektierung, Realisierung<br />

mit Bauleitung und Inbetriebnahme/Abschluss.<br />

Bundesamt für Strassen ASTRA, Zofingen<br />

> Sanierung Allmendstrasse, Zug_Instandsetzung<br />

<strong>der</strong> kompletten Strassenanlage im innerstädtischen<br />

Umfeld unter Betrieb; gesamte Projektierung,<br />

Realisierung mit Bauleitung und<br />

Inbetriebnahme/Abschluss.<br />

Stadt Zug, Baudepartement<br />

> Sanierung Stauseestrasse, Böttstein_Instandsetzung<br />

<strong>der</strong> Strasse inklusive <strong>der</strong> Wasser­ und<br />

Abwasserleitungen; gesamte Projektierung, Realisierung<br />

mit Bauleitung und Inbetriebnahme/<br />

Abschluss.<br />

Gemeinde Böttstein 1<br />

> Neubau Perron 4, Hauptbahnhof St. Gallen_<br />

Bau neuer Perronkanten für die Gleise 6 und 7,<br />

Publikumsanlage inkl. neuer Personenunterführung<br />

mit Treppen­ und Liftzugang zur Erhöhung <strong>der</strong><br />

Kapazität des Bahnhofs im Hinblick auf die neue<br />

S­Bahn 2013; Projektierung, Realisierung mit Bauleitung<br />

und Inbetriebnahme/Abschluss.<br />

SBB <strong>AG</strong>, Region Ost 2<br />

SPEZIALTIEFBAU UND GEOTECHNIK<br />

> Barroso Brownfield Project Phoenix_Konzept<br />

Baugrun<strong>der</strong>kundung, Begleitung <strong>der</strong> Arbeiten vor<br />

Ort und Empfehlungen für die Fundationen <strong>der</strong><br />

Ausbauten des bestehenden Zementwerkes<br />

B arroso.<br />

Holcim (Brasil) S.A., São Paulo, Unidade<br />

Barroso 3<br />

KUNSTBAUTEN UND BRÜCKEN<br />

> N01/42, Instandsetzung Kunstbauten Brüttiseller<br />

Kreuz_Anheben und Instandsetzen <strong>der</strong><br />

Stahlverbundbrücken mit Längen von 183 und<br />

85 m; Ausführungsprojekt, Realisierung mit Bauleitung<br />

und Inbetriebnahme/Abschluss.<br />

Bundesamt für Strassen ASTRA, Winterthur 4<br />

REFERENZEN<br />

> Südostbahn, Instandsetzung Glattal- und<br />

Weissenbachviadukt_Zeitgleiche, sorgfältige<br />

Instandstellung zweier über 100 Jahre alter Natursteinviadukte<br />

unter Berücksichtigung strenger Auflagen<br />

<strong>der</strong> Denkmalpflege; Projektierung, Realisierung<br />

mit Bauleitung und Inbetriebnahme/<br />

Abschluss.<br />

Südostbahn <strong>AG</strong> (SOB) 5<br />

> S BB-Bahnlinie CEVA, Genf_Prüf­ und Expertenmandat<br />

für die beiden bergmännischen Doppelspurtunnels<br />

Pinchat und Champel.<br />

SBB <strong>AG</strong>, Region West<br />

WASSERKRAFTANL<strong>AG</strong>EN UND<br />

WASSERBAU<br />

> Nie<strong>der</strong>druck-Laufkraftwerk Rüchlig, Aarau_<br />

Baugruben und Massivbauten für das neue<br />

Dotierkraftwerk in <strong>der</strong> Aare im Zusammenhang<br />

mit <strong>der</strong> umfassenden Gesamterneuerung des<br />

Werkes; Projektierung und Begleitung <strong>der</strong> Ausführung<br />

bis Inbetriebnahme/Abschluss.<br />

Axpo <strong>AG</strong>, Baden 6<br />

> Pumpspeicherwerk Grimsel 3, Berner Oberland_Bau<br />

eines neuen Pumpspeicherwerkes zur<br />

Ergänzung <strong>der</strong> bestehenden Kraftwerksanlagen;<br />

Projektierung, Realisierung mit Bauleitung.<br />

Kraftwerke Oberhasli <strong>AG</strong>, Innertkirchen<br />

> Hochwasserschutz Wigger, Zofingen/Strengelbach_Hochwasserschutzprojekt<br />

an <strong>der</strong> Wigger<br />

auf einer Länge von 3.0 km, Neubau Wehr,<br />

Gerinneaufweitungen, Erstellung von Mauern und<br />

Dämmen, Werkleitungsumlegungen, Boden, Altlasten;<br />

Projektierung, Realisierung mit Bauleitung<br />

und Inbetriebnahme/Abschluss.<br />

Abteilung Landschaft und Gewässer, Kanton<br />

Aargau 7<br />

UNTERT<strong>AG</strong>EBAU<br />

> Pumpspeicherwerk Lago Bianco, Poschiavo<br />

GR_Planung <strong>der</strong> gesamten Baulogistik und Materialbewirtschaftung<br />

für das neue Kraftwerk; Bauund<br />

Auflageprojekt mit Option für die restlichen<br />

Phasen.<br />

Repower, Poschiavo<br />

Mandatierte Ingenieurgemeinschaft 8<br />

> Sicherheitsstollen A13, Kanton Graubünden_Ergänzung<br />

von 4 bestehenden Tunnelanlagen<br />

mit je einem neuen Sicherheitsstollen und<br />

Querschlägen <strong>zum</strong> Haupttunnel; Projektierung,<br />

Realisierung mit Bauleitung und Inbetriebnahme/<br />

Abschluss.<br />

Tiefbauamt des Kantons Graubünden, Chur<br />

5<br />

Untertagebau_Tunnel <strong>der</strong> Technik<br />

Im Bereich des Untertagebaus bearbeiteten wir<br />

Projekte für Verkehrsinfrastrukturanlagen für die<br />

Ver­ und Entsorgung und für Kraftwerke. Neubauten<br />

gehören ebenso dazu wie die Erhaltung von<br />

bestehen<strong>der</strong> Bausubstanz. Insbeson<strong>der</strong>e Eisenbahntunnels,<br />

die zu den ältesten Felshohlraumbauten<br />

gehören, sind ein Spezialgebiet, das die Ingenieure<br />

<strong>der</strong> <strong>Gruner</strong> <strong>Gruppe</strong> bearbeiten. Unsere Spezialleistungen<br />

in den Fachgebieten <strong>der</strong> Betriebs­ und<br />

Sicherheitsausrüstung sowie <strong>der</strong> Tunnellüftung<br />

runden unser Leistungsangebot ab.<br />

8<br />

6<br />

7<br />

<strong>Gruner</strong> > <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2012</strong> > Seiten 14–15


1<br />

2<br />

3<br />

6<br />

4<br />

Umwelt<br />

Sicherheit<br />

Potential und Mehrwert_Umwelt­ und Sicherheitsthemen<br />

sind bei heutigen Projekten omnipräsent.<br />

Waren diese T hemen in <strong>der</strong> Vergangenheit oft nur<br />

Störfaktoren, erkennen heute viele Projektbeteiligte<br />

ihr bedeutendes Potential: Die Bereiche Umwelt und<br />

Sicherheit bergen nicht nur bedeutende Kostenpotentiale,<br />

hier lässt sich auch echter Mehrwert<br />

generieren.<br />

7<br />

5<br />

8<br />

9<br />

Umwelt_Planungssicherheit schaffen<br />

Die Dienstleistungen <strong>der</strong> <strong>Gruner</strong> <strong>Gruppe</strong> im Bereich<br />

Umwelt schaffen früh Planungssicherheit und liefern<br />

wichtige Beiträge für nachhaltigere Projekte.<br />

Umweltplanung_Unverzichtbare Umweltbegleitung<br />

Mit Umweltplanungen und Umweltverträglichkeitsberichten<br />

unterstützten wir Projekte wie den<br />

4­m­Korridor Bözbergtunnel <strong>der</strong> SBB o<strong>der</strong> das NSLF­<br />

Projekt Novartis in Stein. In <strong>der</strong> Bauphase stellen<br />

unsere Umweltbaubegleiter die Umsetzung <strong>der</strong><br />

Umweltaspekte sicher und beraten Bauherrschaft<br />

und Unternehmer wie <strong>zum</strong> Beispiel bei <strong>der</strong> Durchmesserlinie<br />

Zürich o<strong>der</strong> dem Roche­Neubau in Basel.<br />

Auch auf <strong>der</strong> Baustelle des Gotthard­Basistunnels<br />

fallen neben den klassischen Umweltb au be gleitungsarb<br />

eiten verschiedene Rückbauprojekte und Rekultivierungen<br />

an, bei denen wir unsere Leistungsfähigkeit<br />

unter Beweis stellten.<br />

Schadstoffmanagement_Untersuchung und<br />

Sanierung<br />

Mit unserem umfangreichen Spezialwissen übernehmen<br />

wir Schadstoffuntersuchungen und die<br />

Bewertung von möglichen Gefährdungen. Zu unseren<br />

Leistungen zählen Überwachungsmanagement<br />

wie bei <strong>der</strong> Deponie Rothausstrasse in Muttenz o<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Ziegelei Solothurn. Die Suche nach Gebäudeschadstoffen<br />

beim Projekt Theater Basel erfor<strong>der</strong>te<br />

ganz speziell abgestimmte Untersuchungsmethoden.<br />

Biodiversität_Nachhaltige Nutzungen<br />

Unsere Fachleute unterstützen die offiziellen Organe<br />

<strong>der</strong> Schweiz in Arbeitsgruppen zu internationalen<br />

Abkommen o<strong>der</strong> an Fachtagungen. Unsere Analysen<br />

tragen zur Weiterentwicklung <strong>der</strong> internationalen<br />

und nationalen Biodiversitätspolitik bei. Wir unterstützen<br />

beispielsweise die Entwicklung einer<br />

Methodik zur Abschätzung <strong>der</strong> Ausgaben zur Erhaltung<br />

und zur nachhaltigen Nutzung <strong>der</strong> Biodiversität<br />

in <strong>der</strong> Schweiz (Schweizer Informationssystem<br />

Biodiversität).<br />

Lärm und Erschütterungen_Online-Monitoring<br />

Das Highlight bei unseren Aufgaben im Bereich Lärm<br />

und Erschütterungen war das Projekt Flughafen<br />

Zürich. Hier ging das Projekt Triebwerkstesthalle in<br />

die Ausführung über. Das weiterentwickelte, internetgestützte<br />

Monitoring von Lärm und Erschütterungen<br />

konnten wir bei einer Vielzahl von Baustellen<br />

10<br />

ein setzen. Neu lassen sich die Daten jetzt online<br />

überwachen und kontrollieren. Im Crapteig­Tunnel<br />

bei Thusis wurde erfolgreich unter Einsatz von<br />

36 Geräten die Ausbreitung von Sprengwellen<br />

gemessen.<br />

Sicherheit_Risiken erkennen und<br />

b eherrschen<br />

Unsere Dienstleistungen im Bereich Sicherheit sind<br />

gerade bei komplexen Projekten immer stärker<br />

gefragt. Mit innovativen Ansätzen konnte das<br />

d ynamische Wachstum <strong>der</strong> letzten Jahre fortgeführt<br />

werden.<br />

Brandschutz_Die Marke <strong>Gruner</strong><br />

In <strong>der</strong> Schweiz hat sich mittlerweile <strong>der</strong> «<strong>Gruner</strong><br />

Brandschutz» als qualitativ erstklassige und innovative<br />

Marke etabliert. Unsere Gremienarbeit bei den<br />

Vorschriften <strong>der</strong> Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen<br />

(VKF), Dozententätigkeiten, Referate,<br />

Tagungsleitungen und gezielte Kooperationen<br />

s tehen für unsere äusserst aktive Marktpräsenz. Mit<br />

<strong>der</strong> Investition in eine neue Warmrauch­Versuchseinrichtung<br />

ist es uns gelungen, unser Portfolio noch<br />

zu ergänzen. Unser Wissen stellten wir bei <strong>der</strong><br />

brandschutztechnischen Begleitung von grossen und<br />

äusserst komplexen Projekten wie dem Neubau <strong>der</strong><br />

Messe Basel, beim Toni­Areal, beim Löwenbräu­<br />

Areal, bei <strong>der</strong> Europaallee und neu bei The Circle, am<br />

Flughafen Zürich, unter Beweis. Darüber hinaus dürfen<br />

wir uns auf neue spektakuläre Projekte wie das<br />

Ozeanium in Basel freuen.<br />

Sicherheit und Gefahrenabwehr_Fachkompetente<br />

Begleitung bei Grossprojekten<br />

Zum europäischen Fahrplanwechsel am 9. Dezember<br />

<strong>2012</strong> gingen sowohl die insgesamt 40 km langen<br />

Neubautunnel <strong>der</strong> Eisenbahnachse Brenner (Zulaufstrecke<br />

Tirol) als auch <strong>der</strong> knapp 10 km lange Katzenbergtunnel<br />

<strong>der</strong> Neubaustrecke Karlsruhe–Basel<br />

in Betrieb. Für beide Projekte erstellten wir umfassende<br />

Sicherheitsdokumentationen, stimmten diese<br />

mit den zuständigen Behörden und Organisationen<br />

ab und führten Schulungen durch. Seit Anfang <strong>2012</strong><br />

sind wir von <strong>der</strong> Deutschen Bahn <strong>AG</strong> mit <strong>der</strong> gesamten<br />

sicherheitstechnischen Begleitung des Grossprojektes<br />

Stuttgart 21 beauftragt.<br />

Tunnelsicherheit und Tunnellüftung_<br />

Umfassende Gesamtkonzepte<br />

Im vergangenen Jahr bearbeiteten wir mehrere<br />

grosse Mandate im Bereich Tunnelsicherheit und<br />

Störfallvorsorge für Verkehrswege. Für das Strassennetz<br />

des Kantons Graubünden ermittelten wir die<br />

Störfallrisiken. Bei den Stuttgarter Tunnels beurteilten<br />

wir die Zulässigkeit von Gefahrenguttransporten.<br />

Im Bereich Tunnellüftung standen die Inbetriebnahme<br />

<strong>der</strong> Haltestelle Allmend <strong>der</strong> Zentralbahn<br />

Luzern als auch die sicherheitstechnische Nachrüstung<br />

<strong>der</strong> beiden längsten im Gegenverkehr betriebenen<br />

Strassenverkehrstunnels in Deutschland<br />

(Michaelstunnel in Baden­Baden und Saukopftunnel<br />

in Weinheim) im Vor<strong>der</strong>grund. Neu war auch unser<br />

Know­how bei Wasserkraftanlagen gefragt. So<br />

konnten wir beim Projekt Lago Bianco im Puschlav<br />

bereits erste Arbeiten ausführen.<br />

REFERENZEN<br />

UMWELT<br />

> Gotthard Basis Tunnel, Amsteg_Umweltbaubegleitung.<br />

AlpTransit Gotthard <strong>AG</strong>, Luzern<br />

LÄRM, ERSCHÜTTERUNGEN<br />

> Wohnüberbauung Sonnenfeld, Rheinfelden_<br />

Lärm­, Schall­ und Wärmeschutz (Minergie), bauphysikalische<br />

und akustische Begleitung.<br />

Priora GU <strong>AG</strong>, Basel; Otto + Partner Architekten,<br />

Liestal 1<br />

> Überbauung Salmenpark, Rheinfelden_Lärm­,<br />

Schall­ und W ärmeschutz (Minergie), Verschattung,<br />

bauphysikalische und akustische Begleitung.<br />

Atelier ww, Zürich 2<br />

> Tunnel Belchen Sanierung_Erschütterungsmonitoring<br />

mit Alarmierung.<br />

Bundesamt für Strassen ASTRA, Zofingen 3<br />

> Messe Basel <strong>2012</strong>_Akustik und Lärmschutz<br />

neue Eventhalle.<br />

HRS Basel 4<br />

> Sicherheitsstollen Tunnel Crapteig N13_<br />

Erschütterungsmessungen <strong>der</strong> Versuchsspreng<br />

u ngen.<br />

Bundesamt für Strassen ASTRA , Bellinzona 5<br />

> EK UPlaNS N01, St. Gallen West–Ost_Erhaltungskonzept,<br />

Lärmschutz massnahmen.<br />

INGE TKG<br />

Bundesamt für Strassen ASTRA, Winterthur 6<br />

> Qatar Education City, Doha_Bauphysikalische<br />

Fassadenberechnungen.<br />

Group 5 F <strong>AG</strong>, Basel 7<br />

BRANDSCHUTZ<br />

> Eigenentwicklung_Warmrauchversuche mit<br />

eigener Versuchseinr ichtung.<br />

<strong>Gruner</strong> <strong>AG</strong>, Basel 8<br />

> Wettbewerb Ozeanium Basel_Brandschutztechnische<br />

Begleitung.<br />

Boltshauser Architekten, Zürich 9<br />

GEFAHRENABWEHR<br />

> Zulaufstrecke Nord Brenner-Eisenbahnachse_Organisatorische<br />

Tunnelsicherheit.<br />

ÖBB­Infrastruktur <strong>AG</strong>, Wien (A)<br />

> St. Jakob-Stadion, St. Jakob-Arena_Sicherheitstechnische<br />

Betreuung.<br />

Basel United <strong>AG</strong>, Basel 10<br />

TUNNELSICHERHEIT<br />

> Sicherheitstechnische Nachrüstung<br />

M ichaelstunnel Baden-Baden (D)_2.5 km<br />

Gegenverkehrstunnel. Bauleitungsmandat<br />

Tunnellüftungsanlage.<br />

Regierungspräsidium Karlsruhe (D)<br />

<strong>Gruner</strong> > <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2012</strong> > Seiten 16–17


1<br />

2<br />

2<br />

Spezialbereiche<br />

Lösungen für anspruchsvolle Aufgaben_Insbeson<strong>der</strong>e Umweltund<br />

Sicherheitsthemen erfor<strong>der</strong>n heute neben mo<strong>der</strong>nsten Techniken<br />

die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Experten. Unsere<br />

hochq ualifizierten Mitarbeitenden decken neben allen Bereichen im<br />

Bauwesen auch Kompetenzen in den angrenzenden Wissenschaften<br />

ab. Sie arbeiten eng zusammen, wenn es gilt, Planungssicherheit<br />

auch bei komplexen Aufgabenstellungen zu gewinnen. Mit <strong>der</strong><br />

Anwendung innovativer Mess­ und Simulationsverfahren findet die<br />

<strong>Gruner</strong> <strong>Gruppe</strong> optimale Lösungen bei Themen wie Erdbebensicherheit,<br />

Gebäudeklima, Schadstoff­ und Schimmelbekämpfung,<br />

Erschütterungen o<strong>der</strong> Brandschutz.<br />

Messtechnik_Innovative Feuchtigkeitsmessungen<br />

Aus dem Portfolio unserer Messgeräte bewährte<br />

sich die Troxlersonde für Feuchtigkeitsmessungen<br />

in die Tiefe. Mit diesem Messverfahren lassen sich<br />

erhöhte Feuchtewerte gemäss dem gewählten<br />

Messraster genau auffinden. Beson<strong>der</strong>s bei Flachdächern<br />

können wir mit <strong>der</strong> Troxlersonde Wassereintrittsstellen<br />

lokal bestimmen und entsprechende<br />

Massnahmen spezifisch projektieren.<br />

Weitere Einsatzgebiete dieses Messverfahrens<br />

liegen bei <strong>der</strong> Suche von Ursachen für Schimmelbildungen,<br />

Abdichtungsmassnahmen für feuchte<br />

Keller.<br />

Baumesstechnik_Messbare Sicherheit<br />

Die <strong>Gruner</strong> <strong>Gruppe</strong> entwickelt ihre angewandte<br />

Messtechnik kontinuierlich weiter. Das von uns<br />

<strong>zum</strong> Einsatz gebrachte Bau­ und Geomonitoringsystem<br />

ist eine Eigenentwicklung unserer Spezialisten<br />

und erlaubt es, unterschiedliche Messsensoren<br />

anzubinden. Stark sind wir vor allem in <strong>der</strong><br />

Überwachung <strong>der</strong> Umgebung von innerstädtischen<br />

Grossprojekten. Des Weiteren gehören natürlich<br />

anspruchsvolle Arbeiten in <strong>der</strong> Ingenieurvermessung<br />

zu unseren angebotenen Leistungen.<br />

Strömungssimulationen_Hightechwerkzeuge<br />

mit Mehrwert<br />

Vermehrt werden auch im Bauwesen frühzeitig<br />

komplexe Situationen virtuell am Computer durchgetestet.<br />

Mit höchster Präzision lassen sich Luftund<br />

Wasserströmungen, aber auch Brandsimulationen<br />

durchführen und optimierte Varianten evaluieren,<br />

die später in realer Umgebung funktionieren.<br />

So konnte <strong>der</strong> Geschäftsbereich Umwelt, Sicherheit<br />

beim Projekt Rose von Syngenta in Basel die<br />

Lüftung im Grossraumbüro in Bezug auf die CO 2<br />

­<br />

Konzent ration optimieren. Für die ProRheno Basel<br />

wurden zusammen mit <strong>der</strong> Böhringer <strong>AG</strong> Zuläufe<br />

für Fallrohre hydraulisch verbessert. Bereits schon<br />

<strong>zum</strong> Standard gehören Brandsimulationen im Hochbau.<br />

Hier liefern wir insbeson<strong>der</strong>e mit hoher<br />

Rechenp ower von bis zu 100 Prozessoren zeitgerecht<br />

Nachweise. Eher neu ist <strong>der</strong> Einsatz von<br />

Brandsimulationen im Tunnelbereich. Beim Projekt<br />

Zentralbahn Luzern durften wir einen wichtigen<br />

Beitrag zur Nachweisführung liefern.<br />

Bauklimatik_Integrative Forschungsprojekte<br />

Mit <strong>der</strong> integrierten Bauklimatik verfügt die Sparte<br />

Gebäudetechnik über die Möglichkeit, Prozesse<br />

von Gebäude und Technik elektronisch abzubilden<br />

und gezielt ökonomisch und ökologisch zu optimieren.<br />

Unsere aktuellsten Forschungsthemen sind<br />

Geothermiespeicher, digitales Bauen.<br />

REFERENZEN<br />

MESSTECHNIK<br />

> Flachdächer BASF Schweiz <strong>AG</strong> und<br />

ProRheno <strong>AG</strong>_Zerstörungsfreie Feuchtigkeitsmessungen<br />

mittels Troxlersonde des gesamten<br />

Dachaufbaus an mehreren Flachdächern zur<br />

Ermittlung von Undichtigkeiten und zur Ausarbeitung<br />

gezielter Massnahmen.<br />

Konzepterarbeitung, Interpretation und Beurteilung,<br />

Bauleitung, Projektierung 1<br />

BAUMESSTECHNIK<br />

> Unterquerung Coop City und Gleisfeld SBB,<br />

Winterthur_Vollautomatische, messtechnische<br />

Überwachung <strong>der</strong> Umgebung und <strong>der</strong> bestehenden<br />

Gleisanlage mittels des Monitoringsystems<br />

<strong>der</strong> <strong>Gruner</strong> <strong>Gruppe</strong> während <strong>der</strong> beiden parallelen<br />

Pressvortriebe von 130 m Länge in seichter Lage.<br />

Tiefbauamt <strong>der</strong> Stadt Winterthur 2<br />

STRÖMUNGSSIMULATIONEN<br />

> Headquarter Syngenta, Projekt Rose, Basel_<br />

Optimierung Raumklima und thermischer Komfort.<br />

Syngenta Corp Protection <strong>AG</strong>, Basel 3<br />

> Ausbau Zentralbahn_Überprüfung Wirksamkeit<br />

<strong>der</strong> Lüftungs­ und Entrauchungsanlage.<br />

Kanton Luzern, Luzern 4<br />

3<br />

4<br />

4<br />

4<br />

<strong>Gruner</strong> > <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2012</strong> > Seiten 18–19


1<br />

International<br />

Kompetenz weltweit gefragt_Die <strong>Gruner</strong> <strong>Gruppe</strong><br />

stellte <strong>2012</strong> ihre hohe Fachkompetenz bei zahlreichen<br />

Projekten im Ausland unter Beweis. Unser breites<br />

Kompetenzspektrum und die langjährige Erfahrung<br />

sind weltweit gefragt. Im Industriebau und im Stahldesign<br />

waren unsere Ingenieure von Kanada über<br />

Russland bis Ägypten im Einsatz.<br />

4<br />

5<br />

2<br />

3<br />

<strong>Gruner</strong> International Ltd, Basel<br />

Im letzten Jahr bearbeiteten wir vermehrt Grosspro<br />

jekte, die kontinuierlich während <strong>der</strong> Planung<br />

und <strong>der</strong> Durchführung professionelle Überprüfungen<br />

und Anpassungen erfor<strong>der</strong>n. Mit <strong>Gruner</strong> International<br />

Ltd gewinnt <strong>der</strong> Kunde einen Partner, <strong>der</strong> die laufende<br />

Planung proaktiv sachkundig begleitet und<br />

ihm aufgrund langjähriger Erfahrung die zeitgerechten<br />

Steuerungsparameter aufzeigt. Diese<br />

Dienstleistungen, die uns von unseren Mitbewerbern<br />

differenzieren, schätzen unsere Kunden sehr.<br />

Unsere umfassenden Designdienstleistungen<br />

konnten wir bei Grossprojekten wie für den Neubau<br />

einer Zementfabrik in Al Minya in Ägypten, in<br />

Khukh Tsav in <strong>der</strong> Mongolei, in Edo in Nigeria, in<br />

Nocibe in Benin als auch für eine Glasfabrikationsanlage<br />

in Krasny Sulin in Russland sowie für eine<br />

Aluminiumanlage in Kitimat in Kanada unter<br />

Beweis stellen. Von Volkswagen wurden wir mit<br />

unserem Partner Lei <strong>AG</strong> Bau für die Realisierung<br />

<strong>der</strong> Erweiterung des Karosseriebaus im Werk<br />

K aluga, Russland, beauftragt.<br />

6<br />

7<br />

Begleitet wurden diese Grossprojekte sowohl durch<br />

eine Vielzahl von kleineren Consultingauf trägen<br />

und Expertisen als auch durch umfassende Peer­<br />

Review­Mandate. So prüften wir beispielsweise<br />

das Design für das neue Zementwerk in B arroso<br />

in Brasilien mit <strong>der</strong> Beson<strong>der</strong>heit, das Rohmaterial<br />

über ein weitspannendes Seilbahnsystem statt<br />

über die üblich bodennah verlaufenden För<strong>der</strong>bän<strong>der</strong><br />

zu transportieren. Zahlreiche Siloprüfmandate<br />

schlossen wir zur besten Zufriedenheit unserer Kunden<br />

ab. Es zeigt sich hier, dass das Silodesign – insbeson<strong>der</strong>e<br />

in Anwendung des Eurocodes – oft an<br />

unerfahrene Büros aufgrund von vermeintlichen<br />

Honorareinsparungen vergeben wird. Diese Einsparungen<br />

werden durch Revisionen mit hohen<br />

F olgekosten oft zunichte gemacht. Ähnliche Risiken<br />

birgt die Auftragsvergabe an chinesische Anbieter<br />

aus reinen Kostenüberlegungen. Für unsere internationalen<br />

Kunden interessant: Die <strong>Gruner</strong> International<br />

Ltd ist mit den geltenden chinesischen Normen<br />

vertraut und erbringt das Peer Review auch<br />

auf dem chinesischen Normensatz. Unser spezialisiertes<br />

Fachwissen befähigt uns, unsere Kunden<br />

kompetent zu beraten und ihnen die immer wie<strong>der</strong><br />

nachgefragten Unterschiede zwischen den chinesischen<br />

und den europäischen Normen aufzuzeigen.<br />

Während eines ganztägigen Siloseminars bei<br />

H eidelbergCement in Leimen wurden diese markanten<br />

Unterschiede dargelegt und dem «value for<br />

money» gegenübergestellt.<br />

<strong>Gruner</strong> + Partner GmbH, Leipzig (D)<br />

<strong>Gruner</strong> + Partner GmbH, Leipzig, erarbeitete für das<br />

Verkehrs­ und Tiefbauamt Leipzig die Entwurfsplanungen<br />

für die Umgestaltungen <strong>der</strong> Peters­ und<br />

<strong>der</strong> Schillerstrasse sowie <strong>der</strong> Schlossgasse. Weiterhin<br />

zeigten wir in Vorplanungen Lösungen zur<br />

Umgestaltung von Tramhaltestellen in <strong>der</strong> Gorkistrasse<br />

und <strong>der</strong> H.­Meyer­Strasse auf.<br />

Für die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig<br />

w urden in <strong>der</strong> Tragwerksplanung <strong>der</strong> Bauzustand<br />

geprüft und anschliessend Sanierungsmassnahmen<br />

im Kellerbereich geplant.<br />

Von den Stadtwerken in Halle und Leipzig erhielt<br />

das <strong>Gruner</strong> Team komplexe Projekte zur Sanierung<br />

von Gashochdruck­ und Fernwärmeleitungen. In <strong>der</strong><br />

Siedlung Meyer’sche Häuser in Leipzig wurde ein<br />

Fernwärmenetz von ca. 1.3 km Länge in einer Bauzeit<br />

von 5 Monaten ausgewechselt.<br />

Abba Hillel<br />

Arlosoroff<br />

Bialik<br />

Galei Gil Crossover<br />

Für die Kommunalen Wasserwerke Leipzig erbrachten<br />

wir anspruchsvolle Planungen <strong>zum</strong> Umbau eines<br />

Knotenpunktes von Trinkwassertransportleitungen in<br />

<strong>der</strong> Wasserverteilanlage in Leipzig Probstheida.<br />

ONTRAS ist Auftraggeber von Projekten zur Sanierung<br />

von Gashochdruckleitungen DN 500/800<br />

sowie von Mess­ und Regelanlagen.<br />

<strong>Gruner</strong> GmbH, Wien (A)<br />

Die steigende Nachfrage nach unseren Dienst leistungen<br />

unterstreicht die positive Unter n eh mensent<br />

wicklung.<br />

Der Bahnbereich war massgebend geprägt durch<br />

den Ausbau <strong>der</strong> aerodynamischen Messtechnik,<br />

mit <strong>der</strong>en Hilfe verschiedene Fragestellungen<br />

b earbeitet wurden. Dazu gehörten <strong>zum</strong> Beispiel die<br />

messtechnische Untersuchung <strong>der</strong> aerodynamischen<br />

Lasten auf Doppelstockfahrzeuge im Begegnungsverkehr<br />

und bei Tunnelfahrten o<strong>der</strong> die Messung<br />

<strong>der</strong> zuginduzierten Luftgeschwindigkeiten auf<br />

einem Perron mit seitlicher Begrenzung durch<br />

Schallschutzwände. Gleichzeitig erbrachten wir<br />

umfangreiche aerodynamische Studien für Bahntunnel<br />

im In­ und Ausland.<br />

Im Bereich Strassentunnel durfte die <strong>Gruner</strong> GmbH<br />

erstmalig ein Prüfmandat für den österreichischen<br />

Strassenbetreiber (ASFIN<strong>AG</strong>) wahrnehmen. Die<br />

P lanung eines 1.5 km langen Strassentunnels im<br />

hochrangigen Strassennetz wurde im Auftrag eines<br />

grossen österreichischen Bauplaners bis zur Einreichung<br />

nach § 7 STSG lüftungstechnisch begleitet.<br />

Daneben erbrachten wir weitere Planungsleistungen<br />

für Tunnelprojekte in Slowenien sowie in Hongkong.<br />

Im Fachbereich Brandschutz erstellten unsere<br />

I ngenieure für zwei oberirdische Haltestellen<br />

numerische 3­D­Brandsimulationen. Sie untersuchten<br />

die Verrauchungsverhältnisse auf den Bahnsteigen<br />

sowie die Entwicklung <strong>der</strong> Bauteiltemperaturen<br />

<strong>der</strong> umgebenden Tragwerkskon struktionen.<br />

Dabei wurden die Verrauchungs verhältnisse auf<br />

den Bahnsteigen sowie die Entwicklung <strong>der</strong> Bauteiltemperaturen<br />

<strong>der</strong> umgebenden Tragwerkskonstruktionen<br />

untersucht.<br />

Ben Gurion<br />

Em Hamoshavot<br />

Aharonowotz<br />

Ben Gurion Crossover<br />

Depot Portal<br />

Em Hamoshavot Crossover<br />

Portal Shenkar<br />

Geah Triangle<br />

REFERENZEN<br />

> Volkswagenwerk_Erweiterung Karosseriebau,<br />

Kaluga, Russland. Gesamtplanung Hallenerw<br />

eiterung.<br />

Lei <strong>AG</strong> Bau, Moskau (RU) 1<br />

> EDO New Cement Plant, Edo State, Nigeria_<br />

Stahl beton­ und Stahldesign von Rohmehlsilos und<br />

Zementsilos, Wärmetauscherturm, Verpackungsanlage<br />

und Kabelbrücken.<br />

Julius Berger International GmbH, Wiesbaden<br />

(D) 2<br />

> Khukh Tsav New Cement Plant, Mongolei_<br />

Stahlbeton­ und Stahldesign von Lagerhallen und<br />

eines Klinkersilos.<br />

FLSmidth S/A, Kopenhagen (DK) 3<br />

> Kitimat Mo<strong>der</strong>nization Project, British<br />

C olumbia, Kanada_Stahldesign eines Alumina­<br />

S ilodaches.<br />

Rio Tinto Alcan Alesa, Zürich 4<br />

> Al Minya New Cement Plant, Al Minya, (EG)_<br />

Stahlbeton­ und Stahldesign von Rohmehl­,<br />

K linker­ und Zementsilos sowie eines<br />

W ärmetauscherturms.<br />

ANCC, Arab National Cement Company,<br />

Kairo (EG) 5<br />

> Emil Frey <strong>AG</strong>, Erweiterung Zweignie<strong>der</strong>lassung<br />

Härkingen_Projektierung des neuen<br />

Pneulagers.<br />

Architekten <strong>Gruppe</strong> Olten 6<br />

> Float Glass Plant and Glass Coating Line<br />

P roject, Krasny/Rostov, (RU)_Stahlbetondesign<br />

aller Gebäude.<br />

Guardian Steklo Rostov LLC, Lei <strong>AG</strong> Bau, Krasny/<br />

Rostov (RU) 7<br />

> Überwachung Standsicherheit Leipzig (D)_<br />

Bauwerksprüfung Deutsche Nationalbibliothek<br />

Leipzig.<br />

Sächsisches Immobilien­ + Baumanagement<br />

L eipzig I, Leipzig (D) 8<br />

> Ferngasleitung, Halle (D)_Bauüberwachung für<br />

ca. 2.4 km Ferngasleitung FGL 104.02 in Halle­<br />

Trotha.<br />

ONTRAS­VNG Gastransport GmbH, Halle (D) 9<br />

> Wasserverteilungsanlage, Leipzig (D)_Umbau<br />

des Knotens <strong>der</strong> Wasserverteilungsanlage (WVA),<br />

Leipzig Probstheida.<br />

Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH (D) 10<br />

> Red Line Projekt (IL)_Überprüfung des Lüftungskonzeptes<br />

eines unterirdischen Bahnprojektes<br />

in Tel Aviv (Streckenlänge ca. 11 km, 11 unterirdische<br />

Haltestellen).<br />

S. Netanel Engineers & Consultants Ltd. (IL) 11<br />

> Planung <strong>der</strong> Bahnhöfe Oberlaa und Neulaa<br />

(A)_Brandsimulationen zur Untersuchung <strong>der</strong><br />

Verrauchungssituationen sowie zur Ermittlung <strong>der</strong><br />

Bauteiltemperaturen <strong>der</strong> umgebenden Tragwerkskonstruktionen.<br />

Wiener Linien, Wien (A) 12<br />

> Bahnhof Selzach_Messungen <strong>der</strong> zuginduzierten<br />

Druck­ und Strömungsverhältnisse an einem Perron<br />

mit vertikaler Begrenzung durch eine Schallschutzwand.<br />

SBB, Bern 13<br />

11<br />

Shaul<br />

Hamelech<br />

Yehudit<br />

Portal Elifelet<br />

Allenby<br />

Carlibach<br />

Pocket Track<br />

8<br />

9<br />

10<br />

12<br />

13<br />

<strong>Gruner</strong> > <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2012</strong> > Seiten 20–21


Forschung und Lehre<br />

Für die Welt von morgen_Viele unserer Mitarbeitenden<br />

engagieren sich als Dozenten und Experten an<br />

Universitäten, Fachhochschulen und Bildungsinstituten.<br />

Von <strong>der</strong> Unterstützung des «Nationalen Zukunftstags»<br />

für Kin<strong>der</strong> bis hin <strong>zum</strong> <strong>Gruner</strong> Preis für die innovativste<br />

Diplomarbeit im Bauingenieurwesen – wir<br />

wissen, wie wichtig gerade für technische Branchen<br />

gezielte Nachwuchsför<strong>der</strong>ung ist.<br />

Hochschulen_Innovative Projekte<br />

Unser Zukunftspotential sehen wir in einem hervorragend<br />

qualifizierten Nachwuchs, <strong>der</strong> bestens<br />

für die Herausfor<strong>der</strong>ungen von morgen gerüstet ist.<br />

Daher investieren wir beson<strong>der</strong>s in Aus­ und<br />

Weiterbildung und för<strong>der</strong>n den Austausch mit<br />

Hochschulen. Wir unterstützen die ETH Foundation<br />

bei <strong>der</strong> Vergabe von Stipendien für beson<strong>der</strong>s<br />

kluge Köpfe, die «ETH Talents».<br />

Für die Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule<br />

für Architektur, Bau und Geomatik (IBAU),<br />

sind wir seit Jahren ein wichtiger Partner und<br />

f ör<strong>der</strong>n Projekte <strong>der</strong> Stiftung FHNW.<br />

Als Sponsoren treten wir für das Projekt «Solar<br />

Decathlon Europe 2014» <strong>der</strong> Hochschule Luzern,<br />

Technik & Architektur, ein. Das Schweizer interdisziplinäre<br />

Hochschulteam entwickelt im Rahmen<br />

des vom US­Energiedepartement initiierten Wettbewerbs<br />

ein energieeffizientes, architektonisch<br />

innovatives Solarhaus. Energie­ und ressourcenschonendes<br />

Bauen ist ein Thema, das uns und<br />

unsere Kunden bewegt. Wir setzen daher alles<br />

daran, hier Forschung zu unterstützen und wichtige<br />

Initiativen zu för<strong>der</strong>n.<br />

Wissenstransfer_Theorie und Praxis<br />

Neben <strong>der</strong> hohen Fachkenntnis ist die langjährige<br />

Praxis­ und Projekterfahrung unserer Mitarbeitenden<br />

gefragt. Bei ihren Lehraufträgen, Referaten,<br />

Forschungsarbeiten und <strong>der</strong> Begleitung von Diplomarbeiten<br />

gilt es, stets theoretisches Wissen auf<br />

seine Nutzbarkeit hin zu überprüfen. Der Kontakt<br />

mit Studenten, internationalen und interdisziplinären<br />

Projektteams för<strong>der</strong>t den Wissens­ und Technologietransfer,<br />

von dem wir gemeinsam profitieren.<br />

Forschung_Intelligente Nutzung<br />

Die <strong>Gruner</strong> <strong>Gruppe</strong> unterstützt mit Anstossfinanzierungen<br />

und Projektmitarbeit wichtige Forschungsprojekte<br />

an <strong>der</strong> Eidgenössischen Technischen<br />

Hochschule (ETH) Zürich. Beim Projekt «OptiControl»<br />

am Institut für Automatik untersuchen Spezialisten<br />

für integrierte Raumanimation (IRA), wie sich<br />

mit Wetter­ und Anwesenheitsvorhersagen eine<br />

optimale Gebäudeklimaregelung finden lässt.<br />

Weitere Projekte, an denen wir uns beteiligen:<br />

Glasfasersensoren zur Simulation und<br />

B emessung <strong>der</strong> Baugrund-Tragwerk-Interaktion.<br />

ETH Zürich, Institut für Geotechnik<br />

Dynamische Tragfähigkeit von Steinschlaggalerien.<br />

ETH Zürich, Institut für Baustatik und<br />

Konstruktion<br />

Siedlungsatlas Low Rise High Density. Eine<br />

systematische Auswertung von 60 beispielhaften<br />

Siedlungen. Fachhochschule Nordwestschweiz<br />

(FHNW), Hochschule für Architektur, Bau<br />

und Geomatik (IBAU), Institut Architektur<br />

GRUNER MITARBEITENDE ALS DOZENTEN UND EXPERTEN<br />

> Jens Becker_dipl. Masch.­Ing. FH<br />

Begleitung Masterarbeit «Wasserwirtschaft», Hochschule Magdeburg­Stendal, D eutschland<br />

> Hansruedi Berchtold_dipl. Bauing. ETH/SIA<br />

Fach­ und Prüfungsexperte «Kon struktion und Brückenbau», Hochschule Luzern – Technik & Architektur<br />

> Stefan Bergamin_Dr. sc. techn., dipl. Bauing. ETH/SIA<br />

Gastdozent «Felsmechanik: Fragestellungen aus <strong>der</strong> Praxis», Eidgenössische Technische Hochschule Zürich<br />

(ETHZ), Experte für Diplomarbeiten «Untertagbau», Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften<br />

(ZHAW), Winterthur<br />

> Sandro Brunella_dipl. Bauing. ETH/SIA<br />

Experte für Bachelor Thesis «Massivbau», Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Hochschule für<br />

A rchitektur, Bau und Geomatik, Institut für Bauinge nieurwesen (IBAU), Muttenz<br />

> Florian Drändle_dipl. Bauing. FH<br />

Dozent für «Bauingenieurwesen, MS Projekt und Hochwasserabschätzung mit HAKESCH», FHNW, Muttenz<br />

> Jens Dreyer_Dipl.­Ing. Stadtplanung (Univ.)<br />

Fachreferent «Angewandte Methodik in <strong>der</strong> Verkehrsplanung», Hochschule für Technik Rapperswil (HSR)<br />

> Carmen Fechtig_dipl. Bauing. FH<br />

Dozentin für «Bautenerhalt, Hoch­ und Tiefbau», FHNW, Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik, IBAU,<br />

Muttenz<br />

> Stephan Février_dipl. Ing. FH Mecha t ronik<br />

Begleitung von Diplomarbeiten «Wärmeverbund Ortsnetz Endingen», Hochschule Luzern – Technik &<br />

A rchitektur, Gebäudetechnik<br />

> Tobias Frei_dipl. Ing. FH Maschinenbau<br />

Dozent für «Nachhaltige Industrie­ und Fernwärme», Begleitung von Diplomarbeiten «Holz­Wärmeverbund<br />

Tagelswangen», Hochschule Luzern – Technik & Architektur, Gebäudetechnik<br />

> Prof. Christoph Gemperle_dipl. Bauing. ETH/SIA<br />

Dozent, Begleitung von Diplomarbeiten «Stahlbau», ZHAW, Winterthur<br />

> Pierre Güntert_Dipl. Ing. HTL/FH, Betriebswirtschafter STV<br />

Dozent für «Nachhaltigkeitsmanagement, CAS Life Cycle Managment Immobilien», ZHAW, Institut für Facility<br />

Management<br />

> Stephan Gundel_Dr. rer. pol., dipl. Volkswirt<br />

Buchautor, Dozent, wissenschaftlicher Beirat Studiengang «Sicherheitswirtschaft und Unternehmenssicherheit»,<br />

Deutsche Universität für Weiterbildung (DUW), Berlin<br />

> Peter Jordan_Dr. sc. nat. ETH/SIA<br />

Dozent für «GIS und Geologie», Universität Basel, Departement Umweltwissenschaften<br />

> Jörg Kasburg_Dipl.­Ing. TU<br />

Dozent für «CAS Brandschutz», Hochschule Luzern – Technik & Architektur<br />

> Joachim Ködel_Dipl.­Ing. FH<br />

Dozent für «Nachhaltige Industrie­ und Fernwärme», Referate «Fernwärme und thermische Netze», Begleitung<br />

von Diplomarbeiten, Hochschule Luzern – Technik & Architektur, Gebäude technik; Seminare «Fernwärme»,<br />

Scuola Universitaria Professionale della Svizzera Italiana (SUPSI), Lugano<br />

> Pascal Lequime_Dipl.­Ing./International Welding Engineer<br />

Experte für Bachelor Thesis «Stahlbau und Verbundbau», FHNW, Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik,<br />

IBAU, Muttenz<br />

> Florent Lushta_Dipl. Bauing. FH<br />

Dozent für «CAS Brandschutz», Hochschule Luzern – Technik & Architektur<br />

> Roland Marty_dipl. Bauing. ETH/SIA<br />

Experte für Bachelor Thesis «Bereich Umbau/Erdbeben», FHNW, Hochschule für Architektur, Bau und<br />

G eomatik, IBAU, Muttenz<br />

> Eliane Mattenberger_dipl. Marketingleiterin<br />

Expertin für «Berufsprüfungen Marketing f achleute mit eidg. FA», Begleitung von Diplomarbeiten «Betriebliches<br />

Management», Höhere Fachschule (NDS HF), Basel<br />

> Sebastian Metzger_dipl. Bauing. FH<br />

Dozent für «CAS Brandschutz», Hochschule Luzern – Technik & Architektur<br />

> Laurent Mouvet_dipl. Bauing EPFL<br />

Dozent für «Organisation, économie et droit de la construction», Ecole polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL)<br />

> Marco Richner_Dipl.­Ing. (Univ.) SVI/SIA, MAS Business Eng. Mgmt.<br />

Fachreferent im Modul «Angewandte Methodik in <strong>der</strong> Verkehrsplanung», Hochschule für Technik Rapperswil (HSR)<br />

> Markus Ringger_Dr. phil., Physiker SIA<br />

Dozent und Kursleiter «MAS Umweltakustik» und «CAS Akustik», Dozent «Bauphysikpraktikum», FHNW,<br />

Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik, IBAU, Muttenz<br />

> Carina Sagerschnig_dipl. Ing. FH/HLK<br />

Begleitung von Diplomarbeiten «Graue Energie in <strong>der</strong> Gebäudetechnik», Hochschule Luzern – Technik &<br />

A rchitektur<br />

> Kristian Schellenberg_Dr. sc., dipl. Bauing. ETH/SIA<br />

Dozent für «Flächentrag w erke», Begleitung von Studentenarbeiten «Konstruktiver I ngenieurbau/Brückenbau»,<br />

ETHZ, Institut für Baustatik und Konstruktion<br />

> Ralf Schnetgöke_Dr. Ing., Dipl. Bauing. TU<br />

Dozentenmandat «CAS Brandschutz», Hochschule Luzern – Technik & Architektur<br />

> Peter Spengler_MSc Sicherheit und Gefahrenabwehr<br />

Dozent für «CAS Brandschutz», Hochschule Luzern – Technik & Architektur<br />

> Thomas Wahl_Dr. Ing. TU<br />

Begleitung von Masterarbeit «Wasserwirtschaft», Hochschule Magdeburg­Stendal, Deutschland<br />

> Thomas Winzer_Dr. Ing. TH<br />

Dozent für «Verkehrsplanung», Hochschule für Technik Rapperswil (HSR)<br />

<strong>Gruner</strong> > <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2012</strong> > Seiten 22–23


Das Jubiläumsjahr <strong>2012</strong><br />

Die <strong>Gruner</strong> <strong>Gruppe</strong> feierte ihr 150-jähriges Bestehen_Für die Mitarbeitenden,<br />

Pensionäre und Kunden sollte das Jahr <strong>2012</strong> einen unvergesslichen Meilenstein<br />

markieren. Wir lenkten den Blick zurück, auf die bedeutende Firmengeschichte,<br />

und auf die Zukunft, auf unsere Vision: «Inspirierend für herausragende Leistungen.<br />

Innovativ für die Welt von morgen.»<br />

Ob sich Gründungsvater und Ingenieur Carl Heinrich <strong>Gruner</strong> 1862 – als er sich mit<br />

dem «Technischen Bureau» selbstständig machte – schon bewusst war, welchen<br />

Grundstein er damit legte? 2013 zählt die <strong>Gruner</strong> <strong>Gruppe</strong> 20 Firmen mit über<br />

1000 Mitarbeitenden. Von Carl Heinrich <strong>Gruner</strong> bis zu den Mitarbeitenden, alle<br />

Namen finden wir am Hauptsitz in Basel, im EG des CityGates an den Glasfronten<br />

angebracht.<br />

<strong>Gruner</strong> schreibt Geschichte<br />

Im Januar <strong>2012</strong> lud Flavio Casanova, Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Gruppe</strong>nleitung, alle<br />

M itarbeitenden dazu ein, gemeinsam 150 Jahre <strong>Gruner</strong> zu feiern. Bei <strong>der</strong><br />

Presse information <strong>zum</strong> 150­jährigen Firmenbestehen eröffneten Thomas Ernst<br />

und Flavio Casanova das <strong>Gruner</strong>ama im C ityGate, Basel. Die zu diesem Anlass<br />

installierte, öffentlich zugängliche Ausstellung macht 150 Jahre <strong>Gruner</strong><br />

Geschichte sichtbar. Zu den ausgestellten Objekten gehören das schon berühmte<br />

Notizbuch aus den 60er­Jahren mit Planzeichnungen zu <strong>der</strong> Helikopterlandebahn<br />

für James Bond, antiquarische Rechenmaschinen und Vermessungsinstrumente.<br />

Das <strong>Gruner</strong>ama dokumentiert die rasanten technischen Entwicklungen<br />

im Ingenieurwesen, die <strong>Gruner</strong> durch Bauprojekte wie den Gotthard­Basistunnel<br />

massgeblich mitgeprägt hat.<br />

Jubiläumsfeste für Mitarbeitende und Kunden<br />

Im Mai feierten die Mitarbeitenden <strong>der</strong> gesamten Unternehmensgruppe im<br />

KKL in Luzern ein Jubiläumsfest. Drei Wochen später fand in beson<strong>der</strong>s festlichem<br />

Rahmen im Congress Center Basel das Jubiläumsfest mit unseren<br />

l angjährigen Kunden und Vertretern des ö ffentlichen Lebens statt. Gemeinsam<br />

mit unseren Gästen erlebten wir einen anregenden Abend, <strong>der</strong> Raum für<br />

interessante Begegnungen und Gespräche bot.<br />

Der Blick nach vorn<br />

Das Jubiläumsjahr bot Anlass zur Realisierung beson<strong>der</strong>s aufmerksamkeitsstarker<br />

Marketingaktivitäten: <strong>2012</strong> veröffentlichten wir das mailing.150, die<br />

Jubiläumspublikation mit interessanten Beiträgen zu visionären Zukunftsideen<br />

aus <strong>der</strong> <strong>Gruner</strong> <strong>Gruppe</strong>. Der neue Imagefilm auf <strong>der</strong> Homepage stellt die <strong>Gruner</strong><br />

<strong>Gruppe</strong> vor und soll gleichzeitig qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber für<br />

unsere zukünftigen Projekte anziehen. Bei dem ausser gewöhnlichen Event<br />

«<strong>Gruner</strong> Lake Race» auf dem Zürichsee stand die Rekrutierung von Nachwuchsingenieurinnen<br />

und ­ingenieuren im Fokus. Die Internet­Wettbewerbe unter<br />

g runer.ch sorgten für zusätzlichen Traffic auf die <strong>Gruner</strong> Homepage.<br />

<strong>Gruner</strong> > <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2012</strong> > Seiten 24–25


Personelles_Wir zählen auf Menschen<br />

Wir gratulieren<br />

Prüfungserfolge<br />

Simon Altwegg, Bauzeichner<br />

<strong>Gruner</strong> <strong>AG</strong>, Basel, Nie<strong>der</strong>lassung Reinach<br />

Beför<strong>der</strong>ungen<br />

Aufgrund ihrer Verdienste und <strong>der</strong> fachlichen Kompetenz wurden per<br />

1. Januar <strong>2012</strong> beför<strong>der</strong>t:<br />

Personalbestand<br />

820<br />

Per 31. Dezember <strong>2012</strong> beschäftigte die gesamte<br />

<strong>Gruner</strong> <strong>Gruppe</strong> 820 Mitarbeitende in <strong>der</strong> Schweiz,<br />

in Deutschland, in Österreich und in <strong>der</strong> Tschechischen<br />

Republik. Die Anzahl <strong>der</strong> Auszubildenden<br />

beträgt gruppenweit<br />

67<br />

junge Menschen.<br />

Ausbildungsverantwortung<br />

wahrgenommen<br />

Wir beteiligen uns aktiv an <strong>der</strong> Lehrstellenkampagne<br />

des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie<br />

und unterstreichen damit den hohen Stellenwert,<br />

den Lernende als wichtige Know­how­Träger innerhalb<br />

des Unternehmens geniessen.<br />

Als Investition in die Zukunft wird deshalb die<br />

Anzahl <strong>der</strong> Ausbildungsplätze kontinuierlich ausgebaut.<br />

Aus- und Weiterbildung<br />

Dem Thema Weiterbildung wird in <strong>der</strong> <strong>Gruner</strong> <strong>Gruppe</strong><br />

grosse Bedeutung beigemessen, so konnten rund<br />

490<br />

Mitarbeitende<br />

an internen Veranstaltungen teilnehmen.<br />

Praxisjahre Personal in <strong>der</strong> <strong>Gruner</strong> <strong>Gruppe</strong> (ohne Auszubildende)<br />

26–30<br />

8.55%<br />

21–25<br />

12.27%<br />

31–35<br />

5.95%<br />

16–20<br />

8.92%<br />

36–40<br />

4.28%<br />

über 40<br />

3.16%<br />

11–15<br />

13.75%<br />

Personalqualifikation in <strong>der</strong> <strong>Gruner</strong> <strong>Gruppe</strong><br />

Hochschule<br />

FH/Techniker TS<br />

Zeichner/Konstrukteure<br />

Administration<br />

Praktikanten, Hilfskräfte<br />

Auszubildende<br />

280<br />

260<br />

240<br />

220<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

153<br />

1–5<br />

26.77%<br />

6–10<br />

16.36%<br />

Wir sichern Ihren Projekterfolg<br />

Motivierte Mitarbeitende aus über 50 Berufen nehmen täglich neue<br />

H eraus for<strong>der</strong>ungen an und führen Ihre Projekte <strong>zum</strong> Erfolg.<br />

> Architekten > Bauführer > Bauingenieure > Bauleiter > Bautechniker<br />

> Betriebswirtschafter > Biologen > Brandschutzingenieure > Buchhalter<br />

> Chemieingenieure > Chemiker > Controller > Elektroingenieure > Elektrotechniker<br />

> Erdwissenschafter > Facility Manager > Forstingenieure > Geografen > Geologen<br />

> Geomatikingenieure > Geoökologen > GIS­Informatiker > Grafiker<br />

> HLKKS­Ingenieure > HLKKS­Techniker > Informatikingenieure > Innenarchitekten<br />

> Juristen > Kaufleute > Konstrukteure > Kulturingenieure > Logistiker<br />

> Marketingfachleute > Maschinenbauingenieure > Maschineningenieure<br />

> Mechatroniker > Nachrichtentechnikingenieure > Ökologen > Ökonomen<br />

> Physiker > Rettungsingenieure > Sicherheitsingenieure > Stadt­, Raumplaner<br />

> Stahlbetonbautechniker > Techniker > Technomathematiker > Umweltingenieure<br />

> Umweltnaturwissenschafter > Verkehrsingenieure > Vermessungsingenieure<br />

> Versorgungstechniker > Wirtschaftsingenieure > Zeichner<br />

> zudem Auszubildende aus 5 Berufsgattungen<br />

269<br />

216<br />

58<br />

56<br />

67<br />

Franco Cavalloni, Bauzeichner<br />

<strong>Gruner</strong> + Wepf Ingenieure <strong>AG</strong>, Zürich<br />

Monika Eberle, Bauzeichnerin<br />

<strong>Gruner</strong> + Wepf Ingenieure <strong>AG</strong>, St. Gallen<br />

Sandra Erb, Bauzeichnerin<br />

Lüem <strong>AG</strong>, Basel<br />

Evelyn Fischer, Bauzeichnerin<br />

<strong>Gruner</strong> Ingenieure <strong>AG</strong>, Brugg<br />

Sebastian Fitzi, Bauzeichner<br />

<strong>Gruner</strong> + Wepf Ingenieure <strong>AG</strong>, St. Gallen,<br />

Nie<strong>der</strong>lassung Teufen<br />

Annick Hollenstein, Bauzeichnerin<br />

<strong>Gruner</strong> + Wepf Ingenieure <strong>AG</strong>, Zürich,<br />

Nie<strong>der</strong>lassung Flawil<br />

Bruno Kuvac, Elektroplaner EFZ<br />

Kiwi Systemingenieure und Berater <strong>AG</strong>, Dübendorf<br />

Näriman Naghmeh, Haustechnikplaner FR<br />

Heizung<br />

Roschi + Partner <strong>AG</strong>, Bern<br />

Liridon Nika, Haustechnikplaner FR Lüftung<br />

Roschi + Partner <strong>AG</strong>, Bern<br />

Simon Saner, Bauzeichner<br />

<strong>Gruner</strong> <strong>AG</strong>, Basel<br />

Alexan<strong>der</strong> Schmid, Bauzeichner<br />

<strong>Gruner</strong> + Wepf Ingenieure <strong>AG</strong>, Zürich<br />

Alexandra Schmid, Bauzeichnerin<br />

Böhringer <strong>AG</strong>, Oberwil<br />

Andreas Stadler, Bauzeichner<br />

<strong>Gruner</strong> + Wepf Ingenieure <strong>AG</strong>, St. Gallen,<br />

Nie<strong>der</strong>lassung Degersheim<br />

Sabrina Vanne, Bauzeichnerin<br />

<strong>Gruner</strong> <strong>AG</strong>, Basel<br />

Daniel Walker, Haustechnikplaner FR Sanitär<br />

Roschi + Partner <strong>AG</strong>, Bern<br />

Kathrin Wie<strong>der</strong>kehr, Haustechnikplanerin FR<br />

Sanitär<br />

Roschi + Partner <strong>AG</strong>, Bern<br />

<strong>zum</strong> Vorsitzenden<br />

<strong>der</strong> Geschäftsleitung<br />

Dr. Stefan Bergamin<br />

<strong>Gruner</strong> + Wepf Ingenieure <strong>AG</strong>, Zürich<br />

<strong>zum</strong> stellvertretenden<br />

Geschäftsleiter<br />

Michael Kurt<br />

<strong>Gruner</strong> + Partner GmbH, Leipzig<br />

<strong>zum</strong> Abteilungsleiter<br />

Thomas Bertschmann<br />

Generalplanung, <strong>Gruner</strong> <strong>AG</strong>, Basel<br />

Michael Fäs<br />

Umwelt, Akustik, Erschütterung,<br />

<strong>Gruner</strong> <strong>AG</strong>, Basel<br />

Stefan Nievergelt<br />

Konstruktiver Ingenieurbau,<br />

<strong>Gruner</strong> + Wepf Ingenieure <strong>AG</strong>, Zürich<br />

Dr. Kristian Schellenberg<br />

Infrastrukturbau 2,<br />

<strong>Gruner</strong> + Wepf Ingenieure <strong>AG</strong>, Zürich<br />

Michael Schumacher<br />

Tragwerke, <strong>Gruner</strong> <strong>AG</strong>, Basel<br />

<strong>zum</strong> Chefingenieur<br />

Thomas Weidlich<br />

Heizung, Lüftung, Klima,<br />

Gruneko Schweiz <strong>AG</strong>, Basel<br />

Weiterbildungen<br />

Jacqueline Feller<br />

Managementjahreskurs NbW<br />

<strong>Gruner</strong> <strong>AG</strong>, Basel<br />

Stephan Keller<br />

Certificate of Advanced Studies FHNW<br />

Minergie­Eco<br />

<strong>Gruner</strong> <strong>AG</strong>, Basel<br />

René Kress<br />

Certificate of Advanced Studies FHNW<br />

Minergie­Eco<br />

<strong>Gruner</strong> <strong>AG</strong>, Basel<br />

Stefan Kull<br />

Bachelor of Science<br />

Hochschule Luzern/FHZ in Bautechnik<br />

mit Vertiefung in Bau<br />

Berchtold + Eicher Bauingenieure <strong>AG</strong>,<br />

Zug<br />

Pascal Lequime<br />

International Welding<br />

Engineer<br />

<strong>Gruner</strong> <strong>AG</strong>, Basel<br />

<strong>zum</strong> Senior<br />

Stephan Février<br />

Energieanlagen,<br />

Gruneko Schweiz <strong>AG</strong>, Basel<br />

Brigitte Gassmann<br />

Tiefbau, <strong>Gruner</strong> <strong>AG</strong>, Basel<br />

Michel Geier<br />

Bauwerkserhalt, <strong>Gruner</strong> <strong>AG</strong>, Basel<br />

Christophe Kachelhoffer<br />

Leitungsbau,<br />

Gruneko Schweiz <strong>AG</strong>, Basel<br />

Martin Kluser<br />

Generalplanung, <strong>Gruner</strong> <strong>AG</strong>, Basel<br />

Florian Körner<br />

Tragwerke, <strong>Gruner</strong> <strong>AG</strong>, Basel<br />

Patrick Martin<br />

Umwelt, <strong>Gruner</strong> <strong>AG</strong>, Basel<br />

Sirko Radicke<br />

Brandschutz, <strong>Gruner</strong> <strong>AG</strong>, Basel<br />

Dirk Reinisch<br />

Lüem <strong>AG</strong>, Basel<br />

Simone Reutener<br />

HR, <strong>Gruner</strong> <strong>AG</strong>, Basel<br />

Pascal Meury<br />

Certificate of Advanced Studies<br />

Hochschule Luzern/FHZ in Bauphysik<br />

<strong>Gruner</strong> <strong>AG</strong>, Basel<br />

Thomas Rohrer<br />

Master of Advanced Studies<br />

in Holzbau<br />

<strong>Gruner</strong> <strong>AG</strong>, Basel,<br />

Nie<strong>der</strong>lassung Stein<br />

Andreas Sarbach<br />

Techniker HF, Fachrichtung Sanitär<br />

Roschi + Partner <strong>AG</strong>, Bern<br />

Gaby Szabó<br />

Diploma of Advanced<br />

Studies FHNW<br />

Electronic Business Manager<br />

<strong>Gruner</strong> <strong>AG</strong>, Basel<br />

Rebecca Wälti<br />

Kurs für BerufsbildnerInnen<br />

<strong>Gruner</strong> Ingenieure <strong>AG</strong>, Brugg<br />

Juraj Welte<br />

Dipl. Techniker HF<br />

Bauplanung Tiefbau<br />

<strong>Gruner</strong> Ingenieure <strong>AG</strong>, Brugg<br />

<strong>Gruner</strong> > <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2012</strong> > Seiten 26–27


Organe <strong>der</strong> <strong>Gruner</strong> <strong>AG</strong><br />

Management <strong>der</strong> <strong>Gruner</strong> <strong>Gruppe</strong><br />

Ehrenpräsident<br />

Dieter Ernst<br />

<strong>Gruppe</strong>nleitung<br />

Verwaltungsrat<br />

Thomas Ernst<br />

Präsident<br />

Elisabeth Simonius-<strong>Gruner</strong><br />

Vizepräsidentin<br />

André Bodmer<br />

Mitglied<br />

Andres <strong>Gruner</strong><br />

Mitglied<br />

Christoph Ernst<br />

Mitglied<br />

Sekretariat des Verwaltungsrates<br />

Fabienne Jermann<br />

Revisionsstelle<br />

KPMG <strong>AG</strong>, Basel<br />

Dieter Wepf<br />

Dr. sc. techn., dipl. Bauing. ETH<br />

Leiter Region Zürich,<br />

Ost­, Innerschweiz<br />

Adrian Keller<br />

lic. iur., Advokat<br />

CFO, Leiter Geschäftsbereich<br />

Corporate Services<br />

Stefan Mützenberg<br />

Dr. sc. nat., dipl. Geologe ETH<br />

Leiter Region Bern, Mittelland<br />

Business Development International<br />

Infrastructure<br />

Flavio Casanova<br />

dipl. Bauing. ETH<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Gruppe</strong>n l eitung<br />

Leiter Region Basel, Nordwestschweiz<br />

Martin Brotzer<br />

dipl. Bauing. ETH<br />

Leiter International<br />

<strong>Gruner</strong> > <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2012</strong> > Seiten 28–29


Ausblick<br />

Vorsitzende Geschäftsleiter<br />

Stefan Auf<strong>der</strong>mauer<br />

dipl. Bauing. ETH/SIA<br />

Berchtold + Eicher Bauingenieure <strong>AG</strong><br />

Stefan Bergamin<br />

Dr. sc. techn., dipl. Bauing. ETH/SIA<br />

<strong>Gruner</strong> + Wepf Ingenieure <strong>AG</strong>,<br />

Zürich<br />

Martin Brotzer<br />

dipl. Bauing. ETH/SIA<br />

<strong>Gruner</strong> International Ltd<br />

Flavio Casanova<br />

dipl. Bauing. ETH/SIA<br />

<strong>Gruner</strong> <strong>AG</strong><br />

Bernd Hagenah<br />

dipl.­Phys., Dr.­Ing.<br />

dipl. Wirtschaftsing. NDS (FH)<br />

<strong>Gruner</strong> GmbH, Wien<br />

Motiviert und bereit für die Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

von morgen<br />

Das Jubiläumsjahr <strong>2012</strong> hat gezeigt, dass die<br />

G runer <strong>Gruppe</strong> auf einem starken Fundament<br />

a ufbauend die Firmengeschichte weiterschreiben<br />

kann.<br />

Wir starteten mit einem guten Auftragsbestand<br />

in das neue Geschäftsjahr. Grossaufträge im<br />

I nfrastrukturbau und im Hochbau sowie zahlreiche<br />

mittlere und kleine Aufträge bilden einen guten<br />

Mix und stimmen uns für das kommende Jahr<br />

zuversichtlich.<br />

Stephan Hofer<br />

dipl. Bauing. ETH/SIA<br />

<strong>Gruner</strong> + Wepf Ingenieure <strong>AG</strong>,<br />

St. Gallen<br />

Arthur P. Moser<br />

dipl. Ing. FH/HLK, NDS­U/HSW Luzern<br />

Gruneko Schweiz <strong>AG</strong><br />

Laurent Mouvet<br />

dipl. Bauing. EPFL<br />

Stucky SA<br />

Roger Schaub<br />

dipl. Bauing. FH<br />

Böhringer <strong>AG</strong><br />

Harry Veigl<br />

dipl. Bauing. FH<br />

<strong>Gruner</strong> Ingenieure <strong>AG</strong><br />

Die umfassenden Kompetenzen im Infrastrukturbau,<br />

in <strong>der</strong> Generalplanung und <strong>der</strong> Konstruktion,<br />

unsere Ideen für innovative Energieversorgungen<br />

und nachhaltige Gebäudetechnikinstallationen<br />

sowie unser Fachwissen bei Sicherheitsthemen<br />

wie Brandschutz o<strong>der</strong> Erdbebendynamik sorgen<br />

gerade bei grossen Bauvorhaben bei unseren<br />

K unden für Planungssicherheit und Kosteneffizienz.<br />

Thomas Wahl<br />

Dr. Ing. TU<br />

<strong>Gruner</strong> + Partner GmbH<br />

Spartenleiter<br />

Toni Waldner<br />

dipl. Ing. TU<br />

Lüem <strong>AG</strong><br />

Markus Weber<br />

dipl. Elektroing. FH, Betriebsing.<br />

ISZ/SIB<br />

Kiwi Systemingenieure und<br />

Berater <strong>AG</strong><br />

Andreas Wirz<br />

dipl. Ing. FH/HLK, BWL NSD HSG<br />

Roschi + Partner <strong>AG</strong><br />

Deriner-Damm, Wasserkraftwerk, Türkei<br />

Anfang 2013 haben wir die <strong>Gruner</strong> <strong>Gruppe</strong> mit <strong>der</strong><br />

Firma Stucky SA, Renens, ergänzt. Mit diesem<br />

Schritt verstärken wir unsere Kompetenzen in den<br />

zukunftsträchtigen Spezialgebieten Talsperren,<br />

Wasserkraftanlagen, Wasserbau und Energie.<br />

Gleichzeitig werden wir in naher Zukunft in <strong>der</strong><br />

Lage sein, unser gesamtes Leistungsspektrum<br />

auch in <strong>der</strong> Suisse romande anzubieten. Darüber<br />

hinaus verstärken wir mit den internationalen<br />

F irmen <strong>der</strong> Stucky SA die weltweite Präsenz <strong>der</strong><br />

<strong>Gruner</strong> <strong>Gruppe</strong>. Neben den Bereichen Wasserbau,<br />

Energie und Industriebau werden wir uns international<br />

vermehrt im Infrastrukturbau sowie in<br />

den Spezialbereichen engagieren.<br />

Mit inzwischen 20 Firmen und über 1000 qualifizierten<br />

Mitarbeitern sind wir in allen grossen<br />

Agglomerationen <strong>der</strong> Schweiz vertreten und<br />

b estens gerüstet, unsere Kunden bei ihren<br />

anspruchsvollen Projekten lokal und aus einer<br />

Hand zu betreuen.<br />

> Die <strong>Gruner</strong> <strong>Gruppe</strong><br />

verwirklicht Visionen.<<br />

Wir sind überzeugt, dass es uns mit unserem Team<br />

gelingen wird, das Jahr 2013 erfolgreich zu gestalten.<br />

Dem hohen Vertrauen, das unsere Kunden in uns<br />

setzen, möchten wir mit <strong>der</strong> hervorragenden Qualität<br />

unserer Planungs­ und Ingenieurleistungen<br />

begegnen.<br />

Jon Mengiardi<br />

dipl. Bauing. ETH, MSc<br />

Environment Engineering, Umwelt,<br />

Sicherheit<br />

Andreas Wirz<br />

dipl. Ing. FH/HLK, BWL NSD HSG<br />

Gebäudetechnik, Energie anlagen,<br />

Leitungsbau<br />

Alex Veigl<br />

dipl. Bauing. ETH/SIA<br />

Tiefbau<br />

Kurt Rau<br />

dipl. Bauing. ETH/SIA<br />

Generalplanung<br />

Claudio Stern<br />

dipl. Bauing. ETH/SIA, EMBA<br />

Konstruktion<br />

Stand April 2013<br />

<strong>Gruner</strong> > <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2012</strong> > Seiten 30–31


Das umfassende Kompetenzspektrum <strong>der</strong> <strong>Gruner</strong> <strong>Gruppe</strong><br />

Die <strong>Gruner</strong> <strong>Gruppe</strong>_Ihre Ansprechpartner vor Ort<br />

Projekterfolg<br />

Entwickeln Planen Realisieren Nutzen Rückbauen<br />

Generalplanung<br />

Gebäudetechnik,<br />

Energieanlagen,<br />

Leitungsbau<br />

Tiefbau<br />

Konstruktion<br />

> Ausführungsarchitektur<br />

> Bauleitung<br />

> Sanierungs­ und Umbauplanung<br />

> Beratung<br />

> Heizung, Lüftung, Klima, Kälte,<br />

Reinraumtechnik<br />

> Sanitärtechnik, Laborbau,<br />

Brandschutz, Elektrotechnik<br />

> Gebäudeautomation, Messen,<br />

Steuern, Regeln (MSR)<br />

> Energiekonzepte, Energieanlagen,<br />

Leitungsbau, Fernwärme<br />

> Erneuerbare Energien<br />

(Geothermie, Holz, Sonne)<br />

> Facility Management<br />

> Tunnelbau, Wasserbau, Bahnbau,<br />

Strassenbau, Grundbau<br />

> Verkehrsplanung, Verkehrsanlagen<br />

> Ver­ und Entsorgungsinfrastruktur<br />

> Geotechnik<br />

> Tragwerksplanung für Hoch­,<br />

Brücken­ und Spezialbauten<br />

> Spezialberechnungen<br />

> Instandsetzungsplanung<br />

> Beratung, Gutachten,<br />

Prüfingenieurwesen<br />

> Erdbebensicherheit<br />

Wasserkraftanlagen<br />

Umwelt, Sicherheit<br />

Spezialbereiche<br />

> Talsperren (Konzept, Planung, Sanierung,<br />

Sicherheit)<br />

> Hydraulische Systeme und Wasserüberleitungen<br />

> Untertagebauwerke<br />

> Energieproduktion (Wasserkraft und<br />

thermische Kraftwerke)<br />

> Energietransport (Hochspannungsleitungen,<br />

Schaltanlagen, Leittechnik, Flusswasserbau,<br />

Umwelttechnik)<br />

> Umweltplanung (UVB, Baubegleitung)<br />

> Baugrund, Altlasten, Abfälle, Naturgefahren<br />

> Nachhaltigkeit, Renaturierung, Biodiversität<br />

> Lärmschutz, Erschütterung<br />

> Brandschutz, Entrauchung<br />

> Tunnelsicherheit, Tunnellüftung<br />

> Sicherheit, Gefahrenabwehr<br />

> Geomatik, Bau­ und Geomonitoring,<br />

geotechnische Messungen<br />

> Aero­ und Thermodynamik unterirdischer<br />

Anlagen<br />

> Aerodynamische Messtechnik<br />

> Geografische Informationssysteme (GIS)<br />

> Strömungssimulationen (CFD), Gebäudesimulationen<br />

> Bauklimatik, Bauphysik, Akustik<br />

Wir sichern Projekterfolge für_Industrie, Gewerbe, Forschung, Wissenschaft, Umwelt,<br />

Verkehr, Wohnen, Freizeit, Bildung, Kultur, Gesundheitswesen, Ver­ und Entsorgung<br />

Basel, Nordwestschweiz<br />

<strong>Gruner</strong> <strong>AG</strong><br />

Gellertstrasse 55<br />

CH­4020 Basel<br />

Telefon +41 61 317 61 61<br />

Fax +41 61 312 40 09<br />

Nie<strong>der</strong>lassungen<br />

Sägerstrasse 73<br />

CH­3098 Köniz<br />

Telefon +41 31 917 20 20<br />

Fax +41 31 917 20 21<br />

Mühlegasse 10<br />

CH­4104 Oberwil<br />

Telefon +41 61 406 13 13<br />

Fax +41 61 406 13 14<br />

Langackerstrasse 12<br />

CH­4332 Stein<br />

Telefon +41 62 873 34 63<br />

Fax +41 62 873 13 31<br />

Thurgauerstrasse 56<br />

CH­8050 Zürich<br />

Telefon +41 43 299 70 30<br />

Fax +41 43 299 70 40<br />

Böhringer <strong>AG</strong><br />

Mühlegasse 10<br />

CH­4104 Oberwil<br />

Telefon +41 61 406 13 13<br />

Fax +41 61 406 13 14<br />

Nie<strong>der</strong>lassung<br />

Leimenstrasse 2<br />

CH­4118 Ro<strong>der</strong>sdorf<br />

Telefon +41 61 406 13 13<br />

Gruneko Schweiz <strong>AG</strong><br />

St. Jakobs­Strasse 199<br />

CH­4020 Basel<br />

Telefon +41 61 367 95 95<br />

Fax +41 61 367 95 85<br />

Lüem <strong>AG</strong><br />

St. Jakobs­Strasse 199<br />

CH­4020 Basel<br />

Telefon +41 61 205 00 70<br />

Fax +41 61 271 56 41<br />

Bern, Mittelland<br />

<strong>Gruner</strong> Ingenieure <strong>AG</strong><br />

Altenburgerstrasse 49<br />

CH­5200 Brugg<br />

Telefon +41 56 460 69 69<br />

Fax +41 56 441 15 75<br />

Nie<strong>der</strong>lassungen<br />

Hohlgasse 45<br />

CH­5000 Aarau<br />

Telefon +41 62 837 52 00<br />

Fax +41 62 837 52 09<br />

Grundstrasse 33<br />

CH­4600 Olten<br />

Telefon +41 62 212 10 58<br />

Fax +41 62 212 34 08<br />

Roschi + Partner <strong>AG</strong><br />

Sägestrasse 73<br />

CH­3098 Köniz<br />

Telefon +41 31 917 20 20<br />

Fax +41 31 917 20 21<br />

Nie<strong>der</strong>lassung<br />

Unt. Steingrubenstrasse 19<br />

CH­4500 Solothurn<br />

Telefon +41 32 622 34 51<br />

Fax +41 32 623 72 94<br />

Zürich, Ost-, Innerschweiz<br />

Berchtold + Eicher<br />

Bauingenieure <strong>AG</strong><br />

Chamerstrasse 170<br />

CH­6300 Zug<br />

Telefon +41 41 748 20 80<br />

Fax +41 41 748 20 81<br />

<strong>Gruner</strong> + Wepf Ingenieure <strong>AG</strong>,<br />

St. Gallen<br />

Oberstrasse 153<br />

CH­9000 St. Gallen<br />

Telefon +41 71 272 25 35<br />

Fax +41 71 272 25 45<br />

Nie<strong>der</strong>lassungen<br />

Blattenrain 7<br />

CH­9050 Appenzell<br />

Telefon +41 71 787 10 10<br />

Fax +41 71 335 09 20<br />

Drosselweg 1<br />

CH­9320 Arbon<br />

Telefon +41 71 446 21 21<br />

Fax +41 71 272 25 45<br />

Industriestrasse 8<br />

CH­9471 Buchs<br />

Telefon +41 81 750 18 18<br />

Fax +41 81 750 18 19<br />

Ulmenweg 14<br />

CH­9472 Grabs<br />

Telefon +41 81 771 37 33<br />

Fax +41 81 750 18 19<br />

Speicherstrasse 8<br />

CH­9053 Teufen<br />

Telefon +41 71 335 09 22<br />

Fax +41 71 335 09 20<br />

<strong>Gruner</strong> + Wepf Ingenieure <strong>AG</strong>,<br />

Zürich<br />

Thurgauerstrasse 56<br />

CH­8050 Zürich<br />

Telefon +41 43 299 70 30<br />

Fax +41 43 299 70 40<br />

Nie<strong>der</strong>lassungen<br />

Wilerstrasse 1<br />

CH­9230 Flawil<br />

Telefon +41 71 393 20 10<br />

Fax +41 71 393 51 67<br />

Oberdorfstrasse 3<br />

CH­9532 Rickenbach bei Wil<br />

Telefon +41 71 923 39 52<br />

Fax +41 71 393 51 67<br />

Grubensteig 11<br />

CH­9500 Wil<br />

Telefon +41 71 393 20 10<br />

Fax +41 71 393 51 67<br />

Kiwi Systemingenieure und<br />

Berater <strong>AG</strong><br />

Im Schörli 5<br />

CH­8600 Dübendorf<br />

Telefon +41 44 802 11 77<br />

Fax +41 44 802 11 88<br />

Nie<strong>der</strong>lassung<br />

St. Jakobs­Strasse 199<br />

Postfach<br />

CH­4020 Basel<br />

Telefon +41 61 511 09 30<br />

Fax +41 61 511 09 49<br />

Westschweiz<br />

Stucky SA<br />

Rue du Lac 33<br />

CH­1020 Renens<br />

Telefon + 41 21 637 15 13<br />

Fax + 41 21 637 15 08<br />

Nie<strong>der</strong>lassung<br />

Rue du Léman 12<br />

CH­1920 Martigny<br />

Telefon +41 21 637 15 13<br />

Fax +21 637 15 08<br />

International<br />

<strong>Gruner</strong> International Ltd<br />

St. Jakobs­Strasse 199<br />

Postfach<br />

CH­4020 Basel<br />

Telefon +41 61 317 69 00<br />

Fax +41 61 317 69 90<br />

<strong>Gruner</strong> GmbH<br />

Otto­Bauer­Gasse 6/10<br />

A­1060 Wien<br />

Telefon +43 1 595 22 75<br />

Fax +43 1 595 22 75 11<br />

<strong>Gruner</strong> + Partner GmbH<br />

Dufourstrasse 28<br />

D­04107 Leipzig<br />

Telefon +49 341 21 72 660<br />

Fax +49 341 21 72 689<br />

<strong>Gruner</strong> Peru S.A.C.<br />

Av. Camino Real 390<br />

Torre Central, Oficina 801<br />

Centro Camino Real<br />

PE­San Isidro, Lima 27<br />

Telefon +51 1 222 52 52<br />

Fax +51 1 421 48 16<br />

Kiwi Investment & Consulting<br />

s.r.o.<br />

Jeremenkova 9<br />

CZ­14700 Prag<br />

Telefon +420 241 431 674<br />

Fax +420 241 430 571<br />

Stucky Atlântico<br />

Avenida da Boavista, 772<br />

1º andar, Sala 1.2<br />

PT­4100­111 Porto<br />

Telefon +351 22 609 41 92<br />

Fax +351 22 609 85 43<br />

Stucky Balkans d.o.o.<br />

Bulevar Mihajla Pupina 10b/II<br />

SR­11000 Belgrad<br />

Telefon +381 11 311 05 11<br />

Fax +381 11 311 05 15<br />

Stucky Teknik Ltd<br />

1408 Sokak No 2 Balgat<br />

TR­Ankara<br />

Telefon +90 312 287 12 01<br />

Fax + 90 312 287 60 23<br />

Stucky Caucasus Ltd<br />

11, Apakidze Str., 7th Floor<br />

GE­Tiflis, 0160<br />

Telefon/Fax +995 322 25 0601<br />

Telefon/Fax +995 322 25 0651<br />

Taastrasse 1<br />

CH­9113 Degersheim<br />

Telefon +41 71 372 50 10<br />

Fax +41 71 372 50 19<br />

mail@gruner.ch<br />

www.gruner.ch<br />

Stand April 2013<br />

<strong>Gruner</strong> > <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2012</strong> > Seiten 32–33


<strong>Gruner</strong> <strong>AG</strong><br />

Ingenieure und Planer<br />

Gellertstrasse 55<br />

CH-4020 Basel<br />

Telefon +41 61 317 61 61<br />

Fax +41 61 312 40 09<br />

mail@gruner.ch<br />

www.gruner.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!