23.12.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2012 der Gruner Gruppe zum Download - Gruner AG

Geschäftsbericht 2012 der Gruner Gruppe zum Download - Gruner AG

Geschäftsbericht 2012 der Gruner Gruppe zum Download - Gruner AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

2<br />

2<br />

Spezialbereiche<br />

Lösungen für anspruchsvolle Aufgaben_Insbeson<strong>der</strong>e Umweltund<br />

Sicherheitsthemen erfor<strong>der</strong>n heute neben mo<strong>der</strong>nsten Techniken<br />

die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Experten. Unsere<br />

hochq ualifizierten Mitarbeitenden decken neben allen Bereichen im<br />

Bauwesen auch Kompetenzen in den angrenzenden Wissenschaften<br />

ab. Sie arbeiten eng zusammen, wenn es gilt, Planungssicherheit<br />

auch bei komplexen Aufgabenstellungen zu gewinnen. Mit <strong>der</strong><br />

Anwendung innovativer Mess­ und Simulationsverfahren findet die<br />

<strong>Gruner</strong> <strong>Gruppe</strong> optimale Lösungen bei Themen wie Erdbebensicherheit,<br />

Gebäudeklima, Schadstoff­ und Schimmelbekämpfung,<br />

Erschütterungen o<strong>der</strong> Brandschutz.<br />

Messtechnik_Innovative Feuchtigkeitsmessungen<br />

Aus dem Portfolio unserer Messgeräte bewährte<br />

sich die Troxlersonde für Feuchtigkeitsmessungen<br />

in die Tiefe. Mit diesem Messverfahren lassen sich<br />

erhöhte Feuchtewerte gemäss dem gewählten<br />

Messraster genau auffinden. Beson<strong>der</strong>s bei Flachdächern<br />

können wir mit <strong>der</strong> Troxlersonde Wassereintrittsstellen<br />

lokal bestimmen und entsprechende<br />

Massnahmen spezifisch projektieren.<br />

Weitere Einsatzgebiete dieses Messverfahrens<br />

liegen bei <strong>der</strong> Suche von Ursachen für Schimmelbildungen,<br />

Abdichtungsmassnahmen für feuchte<br />

Keller.<br />

Baumesstechnik_Messbare Sicherheit<br />

Die <strong>Gruner</strong> <strong>Gruppe</strong> entwickelt ihre angewandte<br />

Messtechnik kontinuierlich weiter. Das von uns<br />

<strong>zum</strong> Einsatz gebrachte Bau­ und Geomonitoringsystem<br />

ist eine Eigenentwicklung unserer Spezialisten<br />

und erlaubt es, unterschiedliche Messsensoren<br />

anzubinden. Stark sind wir vor allem in <strong>der</strong><br />

Überwachung <strong>der</strong> Umgebung von innerstädtischen<br />

Grossprojekten. Des Weiteren gehören natürlich<br />

anspruchsvolle Arbeiten in <strong>der</strong> Ingenieurvermessung<br />

zu unseren angebotenen Leistungen.<br />

Strömungssimulationen_Hightechwerkzeuge<br />

mit Mehrwert<br />

Vermehrt werden auch im Bauwesen frühzeitig<br />

komplexe Situationen virtuell am Computer durchgetestet.<br />

Mit höchster Präzision lassen sich Luftund<br />

Wasserströmungen, aber auch Brandsimulationen<br />

durchführen und optimierte Varianten evaluieren,<br />

die später in realer Umgebung funktionieren.<br />

So konnte <strong>der</strong> Geschäftsbereich Umwelt, Sicherheit<br />

beim Projekt Rose von Syngenta in Basel die<br />

Lüftung im Grossraumbüro in Bezug auf die CO 2<br />

­<br />

Konzent ration optimieren. Für die ProRheno Basel<br />

wurden zusammen mit <strong>der</strong> Böhringer <strong>AG</strong> Zuläufe<br />

für Fallrohre hydraulisch verbessert. Bereits schon<br />

<strong>zum</strong> Standard gehören Brandsimulationen im Hochbau.<br />

Hier liefern wir insbeson<strong>der</strong>e mit hoher<br />

Rechenp ower von bis zu 100 Prozessoren zeitgerecht<br />

Nachweise. Eher neu ist <strong>der</strong> Einsatz von<br />

Brandsimulationen im Tunnelbereich. Beim Projekt<br />

Zentralbahn Luzern durften wir einen wichtigen<br />

Beitrag zur Nachweisführung liefern.<br />

Bauklimatik_Integrative Forschungsprojekte<br />

Mit <strong>der</strong> integrierten Bauklimatik verfügt die Sparte<br />

Gebäudetechnik über die Möglichkeit, Prozesse<br />

von Gebäude und Technik elektronisch abzubilden<br />

und gezielt ökonomisch und ökologisch zu optimieren.<br />

Unsere aktuellsten Forschungsthemen sind<br />

Geothermiespeicher, digitales Bauen.<br />

REFERENZEN<br />

MESSTECHNIK<br />

> Flachdächer BASF Schweiz <strong>AG</strong> und<br />

ProRheno <strong>AG</strong>_Zerstörungsfreie Feuchtigkeitsmessungen<br />

mittels Troxlersonde des gesamten<br />

Dachaufbaus an mehreren Flachdächern zur<br />

Ermittlung von Undichtigkeiten und zur Ausarbeitung<br />

gezielter Massnahmen.<br />

Konzepterarbeitung, Interpretation und Beurteilung,<br />

Bauleitung, Projektierung 1<br />

BAUMESSTECHNIK<br />

> Unterquerung Coop City und Gleisfeld SBB,<br />

Winterthur_Vollautomatische, messtechnische<br />

Überwachung <strong>der</strong> Umgebung und <strong>der</strong> bestehenden<br />

Gleisanlage mittels des Monitoringsystems<br />

<strong>der</strong> <strong>Gruner</strong> <strong>Gruppe</strong> während <strong>der</strong> beiden parallelen<br />

Pressvortriebe von 130 m Länge in seichter Lage.<br />

Tiefbauamt <strong>der</strong> Stadt Winterthur 2<br />

STRÖMUNGSSIMULATIONEN<br />

> Headquarter Syngenta, Projekt Rose, Basel_<br />

Optimierung Raumklima und thermischer Komfort.<br />

Syngenta Corp Protection <strong>AG</strong>, Basel 3<br />

> Ausbau Zentralbahn_Überprüfung Wirksamkeit<br />

<strong>der</strong> Lüftungs­ und Entrauchungsanlage.<br />

Kanton Luzern, Luzern 4<br />

3<br />

4<br />

4<br />

4<br />

<strong>Gruner</strong> > <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2012</strong> > Seiten 18–19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!