26.10.2012 Aufrufe

MUS Bodenarten und ihre Nutzung

MUS Bodenarten und ihre Nutzung

MUS Bodenarten und ihre Nutzung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Unterrichtsentwurf<br />

3.1 Lernschrittfolge<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

L4<br />

L5<br />

L6<br />

L7<br />

L8<br />

Einfluss des Bodens auf den Ertrag<br />

Bestandteile des Bodens<br />

<strong>Bodenarten</strong><br />

L3.1 Begriff <strong>und</strong> Definition<br />

L3.2 ausgewählte Korngrößenzusammensetzungen (S, L, T)<br />

L3.3 Unterscheidungsmöglichkeiten<br />

Luft- <strong>und</strong> Wasserhaushalt<br />

L4.1 Bedeutung <strong>und</strong> Verteilung des Porenvolumens<br />

L4.2 Kolloidcharakter der Tonteilchen<br />

Eigenschaften der <strong>Bodenarten</strong><br />

L5.1 Zusammenhang zwischen mineralischen Teilchen, Luft <strong>und</strong> Wasser<br />

L5.1.1 physikalische Eigenschaften der Luft<br />

L5.1.2 physikalische Eigenschaften des Wassers<br />

L5.1.3 chemische Eigenschaften der Bodenteilchen<br />

L5.2 ackerbauliche Eigenschaften<br />

Einfluss der Bodenart auf die Ertragshöhe <strong>und</strong> –sicherheit<br />

Ertragsfördernde Maßnahmen des Landwirtes<br />

L7.1 Bedeutung der Humuszufuhr<br />

L7.1.1 Verbesserung des Wasserhaltevermögens auf Sand<br />

L7.1.2 Verbesserung des Lufthaushaltes auf Ton<br />

L7.2 Möglichkeiten der Humuszufuhr<br />

L7.2.1 Gründüngung eher auf Sand<br />

L7.2.2 Stallmist eher auf Ton<br />

L7.3 Bodenbearbeitung<br />

L7.3.1 auf Sand wassersparend<br />

L7.3.2 Ton als sog. „St<strong>und</strong>enboden“<br />

L7.4 mineralische Düngung<br />

L7.5 Bodenansprüche ausgewählter Kulturpflanzen<br />

Bedeutung der Summe aller Einzelfaktoren<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!