26.10.2012 Aufrufe

MUS Bodenarten und ihre Nutzung

MUS Bodenarten und ihre Nutzung

MUS Bodenarten und ihre Nutzung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„In der oberen Zeile habe ich versucht, die<br />

unterschiedlichen Korngrößenzusammensetsetzungen<br />

graphisch darzustellen.<br />

Was werden wohl die eckigen <strong>und</strong> die r<strong>und</strong>en<br />

Symbole sowie die Pünktchen darstellen<br />

sollen?<br />

„Um welche <strong>Bodenarten</strong> handelt es sich im<br />

Einzelnen, <strong>und</strong> was könnt ihr über den Anteil<br />

der Einzelteilchen sagen?“<br />

„In der Praxis lassen sich die <strong>Bodenarten</strong><br />

mittels der Fingerprobe unterscheiden.“<br />

(siehe Fachpraxisunterricht)<br />

„Neben den mineralischen Bestandteilen<br />

spielen im Boden noch weitere Faktoren eine<br />

wichtige Rolle, die ihr sicher kennt.“<br />

„Wo wird der Anteil von Luft größer sein, in<br />

einem Boden mit vielen großen oder mit vie-<br />

len kleinen Teilchen?“<br />

„Um diese Frage beantworten zu können,<br />

bestimmen wir den Luftgehalt, in dem wir<br />

messen, wie viel Wasser zum Verdrängen<br />

der Luft benötigt wird.“<br />

„Unser Ergebnis lautet?“<br />

„Auch diesen Zusammenhang habe ich in<br />

Form eines Kreisdiagramms dargestellt.<br />

Kann mir dieses jemand erklären?“<br />

Teilzielsicherung<br />

„Was könnt ihr nun einem Hobbygärtner erzählen,<br />

der euch über die Besonderheiten<br />

einer Bodenart fragt?“<br />

2.Teilziel<br />

„Die mineralische Zusammensetzung, der<br />

Luft- <strong>und</strong> Wasserhaushalt bestimmen die Eigenschaften<br />

der Böden. Diese lassen sich in<br />

physikalische <strong>und</strong> chemische Eigenschaften<br />

unterscheiden.<br />

MT-Folie<br />

(Merktext-)<br />

- S, U, T<br />

- Sand: 80% S,<br />

20% U, T<br />

- Lehm: 1/3:1/3:1/3<br />

- Ton: 60% T,<br />

40% U, S<br />

Merkblatt ergänzen<br />

Proben<br />

Tafel<br />

Versuch<br />

MT-Folie<br />

Merkblatt<br />

Merkblatt <strong>und</strong><br />

MT-Folie verdeckt<br />

- Luft<br />

- Wasser<br />

- Humus<br />

Vermutungen<br />

Sand hat ein größeres<br />

Luftvolumen<br />

Sand: viel Luft<br />

wenig H2O<br />

Lehm: ausgeglichen<br />

Ton: wenig Luft<br />

viel H2O<br />

ergänzen<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!