23.12.2013 Aufrufe

Aufsichtsrechtlicher Risikobericht - DZ Bank AG

Aufsichtsrechtlicher Risikobericht - DZ Bank AG

Aufsichtsrechtlicher Risikobericht - DZ Bank AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

aufsichtsrechtlicher Jahresrisikobericht 2012<br />

der dz bank institutsgruppe<br />

inhalt<br />

01<br />

Inhalt<br />

1. Grundlagen der aufsichtsrechtlichen <br />

<strong>Risikobericht</strong>erstattung 02<br />

»1.1. Gesetzliche Grundlagen 02<br />

»1.2. Empfehlungen der <strong>Bank</strong>enaufsicht 02<br />

»1.3. Umsetzung in der <strong>DZ</strong> BANK Institutsgruppe 02<br />

»1.4. Risikoabdeckung in der aufsichtsrechtlichen<br />

<strong>Risikobericht</strong>erstattung 04<br />

2. Anwendungsbereich 04<br />

3. Risikokapitalmanagement 07<br />

»3.1. Ökonomisches Risikokapitalmanagement 07<br />

»3.2. Eigenmittel 07<br />

»3.3. Eigenmittelanforderungen 10<br />

»3.4. Kapitalkennziffern 10<br />

4. kreditrisiko 12<br />

»4.1. Ziele und Grundsätze des Kreditrisikomanagements 12<br />

»4.2. Ratingsysteme 12<br />

»4.2.1. Ratingsysteme für KSA-Forderungsklassen 12<br />

»4.2.2. Ratingsysteme für IRBA-Forderungsklassen 12<br />

»4.3. Sicherheitenmanagement 18<br />

»4.4. Management derivativer Adressenausfallrisiko -<br />

positionen des Anlagebuchs und des Handelsbuchs 18<br />

»4.5. Bildung von Kreditrisikovorsorge 18<br />

»4.6. Kreditvolumen, Kreditrisikovorsorge und Verluste<br />

im Kreditgeschäft 18<br />

»4.6.1. Erläuterungen zu den quantitativen Angaben 18<br />

»4.6.2. Bruttokreditvolumen und Kreditrisiko vorsorge 19<br />

»4.6.3. Positionswerte des Kreditrisiko-Standard ansatzes 21<br />

»4.6.4. Positionswerte des IRB-Ansatzes 22<br />

»4.6.5. Verluste im Kreditgeschäft 24<br />

»4.6.6. Besichertes Kreditvolumen 26<br />

»4.6.7. Derivative Adressenausfallrisikopositionen 27<br />

8. verbriefungen 34<br />

»8.1. Management von Verbriefungen 34<br />

»8.2. Regulatorische Behandlung von Verbriefungen 34<br />

»8.2.1. Verfahren zur Bestimmung der risiko gewichteten<br />

Positionswerte 34<br />

»8.2.2. Externe Ratingeinstufungen 35<br />

»8.2.3. Interne Ratingeinstufungen 35<br />

»8.3. Bilanzierung und bilanzielle Bewertung<br />

von Verbriefungen 36<br />

»8.3.1. Bilanzierungsmethoden 36<br />

»8.3.2. Bewertungsmethoden 36<br />

»8.4. Verbriefungsexposure und Eigenmittelanforderungen 37<br />

»8.4.1. Gesamtbetrag der verbrieften Forderungen 37<br />

»8.4.2. Wertberichtigte und in Verzug befindliche verbriefte<br />

Forderungen sowie im Berichtszeitraum realisierte Verluste 38<br />

»8.4.3. Verbriefungsaktivitäten im Berichtszeitraum 38<br />

»8.4.4. Einbehaltene oder erworbene sowie außerbilanzielle<br />

Verbriefungspositionen 39<br />

»8.4.5. Positionswerte und Eigenmittelanforderungen bei<br />

einbehaltenen oder erworbenen Verbriefungspositionen nach<br />

dem Ansatz zur Berechnung der Eigenmittelanforderungen 39<br />

»8.4.6. Verbriefungsposition und Eigenmittel abzüge 40<br />

»8.4.7. Wiederverbriefungspositionen und abgesicherte Beträge 40<br />

»8.4.8. Gesamtbetrag der geplanten Verbriefungen 40<br />

Abbildungsverzeichnis 43<br />

5. Beteiligungen im anlagebuch 29<br />

»5.1. Risikomanagement von Beteiligungen 29<br />

»5.2. Bilanzierung und bilanzielle Bewertung von<br />

Beteiligungen 29<br />

»5.3. Beteiligungspositionen im Anlagebuch 29<br />

6. marktpreisrisiko 31<br />

»6.1. Management von Marktpreisrisiken 31<br />

»6.2. Regulatorische Behandlung von<br />

Marktpreisrisiken 31<br />

»6.2.1. Internes Risikomodell 31<br />

»6.2.2. Zusätzliches Ausfall- und Migrationsrisiko 31<br />

»6.2.3. Modellvalidierung und handelsunabhängige Bewertung 31<br />

»6.3. Marktpreisrisikopositionen 32<br />

7. Operationelles Risiko 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!