23.12.2013 Aufrufe

Aufsichtsrechtlicher Risikobericht - DZ Bank AG

Aufsichtsrechtlicher Risikobericht - DZ Bank AG

Aufsichtsrechtlicher Risikobericht - DZ Bank AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

aufsichtsrechtlicher Jahresrisikobericht 2012<br />

der dz bank institutsgruppe<br />

Verbriefungen<br />

37<br />

Die Bewertung synthetischer, durch die <strong>DZ</strong> BANK<br />

strukturierter CDO erfolgt mit einem Standard-<br />

Gaussian-Copula-Modell unter Nutzung extern verfügbarer<br />

Marktdaten. Damit ist sichergestellt, dass<br />

bei der Fair Value-Ermittlung sowohl hinsichtlich der<br />

Verbriefungen im Allgemeinen als auch bezüglich<br />

der synthetischen CDO im Besonderen angemessene<br />

Bewertungsmodelle verwendet werden, die auf die<br />

verfügbaren Inputdaten (zum Beispiel Spreadkurven)<br />

gemäß Level 2 der Fair Value-Hierarchie zurückgreifen.<br />

Im November 2012 wurde auch die Bewertung<br />

von Cash-CDO, deren Assets sich im Wesentlichen<br />

aus Krediten zusammensetzen, auf ein Copula-Mo ­<br />

dell umgestellt. Hierdurch konnte sowohl die Bewertung<br />

als auch die Risikoabbildung dieser Produkte<br />

mittels einer Durchschau auf die zugrunde liegenden<br />

Risiken und aufgrund der Modellierung der transaktionsspezifischen<br />

Wasserfall-Regeln merklich verbessert<br />

werden.<br />

8.4. Verbriefungsexposure und<br />

Eigenmittelanforderungen<br />

8.4.1. Gesamtbetrag der verbrieften Forderungen<br />

(Offenlegung gemäß § 334 Abs. 2 Nr. 1 und Abs. 4 Nr. 2 SolvV)<br />

Abb. 27 zeigt den Gesamtbetrag der als Originator<br />

verbrieften Forderungen, deren Grundgeschäfte in den<br />

Büchern der <strong>DZ</strong> BANK Institutsgruppe geführt werden.<br />

Hierbei handelt es sich ausschließlich um bilanzwirksame<br />

synthetische Verbriefungen im Anlagebuch. True<br />

Sale-Verbriefungen von Forderungen im Anlagebuch<br />

wurden nicht vorgenommen. Forderungen, die zu<br />

Marktpreisrisikopositionen im Handelsbuch führen,<br />

wurden ebenfalls nicht verbrieft.<br />

Des Weiteren stellt Abb. 27 die im Rahmen der Sponsortätigkeit<br />

verbrieften bilanzwirksamen Forderungen<br />

des Anlagebuchs dar. Für bilanzunwirksame Forderungen<br />

liegen keine Sponsorpositionen vor.<br />

ABB. 27 – GESAMTBETR<strong>AG</strong> DER ALS ORIGINATOR VERBRIEFTEN FORDERUNGEN und SPONSORAKTIVITÄTEN<br />

Verbriefungen im Anlagebuch<br />

in Mio. € Originator Sponsor<br />

Forderungsarten 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011<br />

Bilanzwirksame Positionen<br />

Forderungen aus Wohnungsbaukrediten 182 307 43 51<br />

Forderungen aus sonstigen Retailkrediten – – 172 204<br />

Forderungen aus ganz oder teilweise gewerblichen Immobilienkrediten 9 1 36 41<br />

Forderungen aus Unternehmenskrediten – – 591 680<br />

Forderungen aus eigenen und angekauften Leasingforderungen 83 191 290 450<br />

Forderungen aus Kfz-Finanzierungen (ohne Leasing) – – 20 60<br />

Forderungen aus CDO und ABS – – 42 70<br />

Wiederverbriefungen – – – –<br />

Sonstige bilanzwirksame Positionen – – 1.394 1.390<br />

Summe 274 499 2.589 2.946

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!