25.12.2013 Aufrufe

Forschungsprogramm 2013-16 - Leibniz-Institut für ökologische ...

Forschungsprogramm 2013-16 - Leibniz-Institut für ökologische ...

Forschungsprogramm 2013-16 - Leibniz-Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forschungsbereiche<br />

Angestrebte Ergebnisse und Meilensteine<br />

Folgende Ergebnisse und Meilensteine werden angestrebt:<br />

<strong>2013</strong>-2014<br />

• Qualifizierung und Erweiterung eines auf der Vegetationsstruktur basierenden Stadtstrukturtypenansatzes;<br />

Bereitstellung alternativer freiraumplanerischer Ansätze <strong>für</strong> städtische<br />

Brachflächen, z. B. zur Nutzung von „Energiegrün“; Bereitstellung von theoretischen und<br />

praktischen Konzeptualisierungen zur künftigen Rolle des Freiraums als mögliche Leitstruktur<br />

der Stadt- und Regionalentwicklung,<br />

• Generierung von Empfehlungen zur Nutzung endogener Potenziale beim <strong>ökologische</strong>n<br />

Umbau von Altindustrieregionen,<br />

• Fortentwicklung von rechtlichen und planerischen Steuerungsansätzen, wie bspw. Prüfverfahren<br />

und Kompensationsmodellen zum gesamträumlichen Schutz und Management<br />

von Landschaften, biologischer Vielfalt und Ökosystemdienstleistungen (bis 2014); Vorlage<br />

von Lösungsansätzen <strong>für</strong> Instrumente und Verfahren des Schutzgebietsmanagements<br />

gegenüber den Herausforderungen des Klimawandels,<br />

• Vorlage eines Beitrags <strong>für</strong> die Integration von Ökosystemdienstleistungsansätzen in<br />

Governance- und Entscheidungsprozesse (auch im internationalen Kontext); Bereitstellung<br />

von Beiträgen <strong>für</strong> den Ausbau von Ökosystemdienstleistungsansätzen hin zu Landscape<br />

Services.<br />

2015-20<strong>16</strong><br />

• Bereitstellung neuer Indikatoren zur Erfassung von biologischer Vielfalt auf Landschaftsund<br />

Stadtebene und zur Erfassung des Landschaftswandels; Identifizierung der Triebkräfte<br />

des Landschaftswandels unter Berücksichtigung von Einflussfaktoren aus der Energiewende,<br />

• Bereitstellung eines Beitrags zu den Möglichkeiten der Umsetzung einer No-Net-Loss-<br />

Strategie,<br />

• Bereitstellung von Handlungsempfehlungen zur Umsetzung von Landscape Governance<br />

im Zusammenhang mit der Energiewende.<br />

Forschungsergebnisse sollen zeitnah publiziert werden, internationale Beiträge bspw. in Land<br />

Use Policy, Ecological Indicators, Landscape Research und Landscape and Urban Planning.<br />

Kooperationen<br />

<strong>Institut</strong>sintern ist der FB L vielfältig mit den anderen Forschungsbereichen vernetzt. Die Entwicklung<br />

von Indikatoren zur Landschaftsvielfalt und -qualität, mit denen auch eine Erfassung<br />

von biologischer Vielfalt sowie von Ökosystemdienstleistungen auf Landschaftsebene<br />

erreicht werden kann, erfolgt durch ein über den FB L hinaus auch im FB M verankertes gemeinsames<br />

Projekt. Die Kooperationen mit dem FB M werden in weiteren geplanten Forschungsanträgen<br />

zu Fragen der Energiewende vertieft. Untersuchungen zum Verhältnis von<br />

Kompaktheit und Dichte städtebaulicher Strukturen einerseits sowie Freiraumansprüchen<br />

andererseits werden eng mit den Arbeiten des FB E zusammengeführt. Diese Arbeiten bieten<br />

auch gute Anknüpfungspunkte zu dem geplanten Görlitz-Zentrum <strong>für</strong> <strong>ökologische</strong>n und<br />

revitalisierenden Stadtumbau, das das IÖR gemeinsam mit der TU Dresden aufbauen möchte.<br />

Fragen der Konzeptualisierung von Ökosystem- und Landschaftsdienstleistungen sollen<br />

im Zusammenhang mit der gemeinsamen Berufung Umwelt-, Stadt- und Regionalökonomie<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!