25.12.2013 Aufrufe

Dienstleistungskoffer Ganztag Stufe 7_2013_2014 - Geschwister ...

Dienstleistungskoffer Ganztag Stufe 7_2013_2014 - Geschwister ...

Dienstleistungskoffer Ganztag Stufe 7_2013_2014 - Geschwister ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schülerinfo zum Gebundenen <strong>Ganztag</strong> <strong>Stufe</strong> 7 bis 9<br />

Lernen im <strong>Ganztag</strong>: Stärken fördern – Schwächen ausgleichen.<br />

Individuelle Förderung und gebundener <strong>Ganztag</strong> am <strong>Geschwister</strong>-Scholl-Gymnasium, <strong>Stufe</strong> 7 bis 9<br />

Liebe Schülerinnen und Schüler,<br />

zwei Jahre lang konntet Ihr in den <strong>Stufe</strong>n 5 und 6 nun schon Erfahrungen mit dem <strong>Ganztag</strong>sgymnasium<br />

sammeln. Vor allem in der EVA-Zeit, aber auch im Fachunterricht hattet Ihr auf vielfältige Weise die Gelegenheit,<br />

selbstständig, alleine, im Tandem oder in kleinen Gruppen zu lernen. Auch die Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung<br />

konntet Ihr an den Langtagen nutzen.<br />

Gebundener <strong>Ganztag</strong> ab der <strong>Stufe</strong> 7 - Allgemeines<br />

Mit dem Übergang in die <strong>Stufe</strong> 7 ändern sich nun einige Rahmenbedingungen für das Lernen in der <strong>Ganztag</strong>sschule.<br />

Dabei ist es uns vor allem wichtig, Euch auf den nächsten Schritten hin zur Eigenverantwortlichkeit<br />

im Lernen zu begleiten. Auch ab der <strong>Stufe</strong> 7 werdet Ihr in der Regel an drei Tagen bis 16 Uhr in der Schule<br />

sein. An zwei Tagen findet nach der Mittagspause in der 7. und 8. Stunde Fachunterricht statt, in der Jahrgangsstufe<br />

9 an drei Tagen.<br />

Drehtürregelung für den 3. Nachmittag<br />

Am dritten Langtag könnt Ihr zusätzliche Lernangebote (z. B. grips-Kurse, Profilkurse) wahrnehmen, sofern ihr<br />

nicht zeitgleich Fachunterricht habt. An Langtagen, an denen kein Fachunterricht stattfindet, gibt es die Möglichkeit,<br />

die so genannte „externe Drehtüre“ zu nutzen. Hierzu gehören zahlreiche außerschulische Angebote,<br />

z. B. Vereinssport, Musikschule, Konfirmandenunterricht, muttersprachlicher Unterricht etc. Ein entsprechendes<br />

Formular für die externe Drehtüre findet Ihr im Lernplaner „Scholli“.<br />

Blaue Lernzeiten am späten Vormittag<br />

Montags und mittwochs jeweils in der 5. und 6. Stunde liegen die so genannten Blauen Lernzeiten. Hier habt<br />

Ihr verschiedene Möglichkeiten, über den Fachunterricht hinaus selbstständig zu lernen, Eure Interessen zu<br />

vertiefen, an der Überwindung von Lernschwächen zu arbeiten, Euch auf Klassenarbeiten vorzubereiten usw.<br />

Im Einzelnen gibt es die folgenden Angebote:<br />

• EVA im Klassenraum. Betreut von einem Eurer Klassenlehrer bzw. Fachlehrer, könnt Ihr im Klassenraum<br />

Eure Lernaufgaben erledigen, an Unterrichtsprojekten arbeiten, Vokabeln lernen, für Klassenarbeiten üben<br />

etc.<br />

• Profilkurse. Im 2., 3. und 4. Quartal könnt Ihr im Rahmen so genannter Profilkurse gezielt Eure Fähigkeiten<br />

in bestimmten Fächern und Themengebieten ausbauen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, Profilkurse in<br />

den Kernfächern Deutsch, Englisch, Französisch, Latein bzw. Mathematik zu belegen, in denen Ihr an der<br />

Überwindung von Lernschwächen arbeiten könnt. Zweimal im Schuljahr werdet Ihr einen Wahlzettel bekommen,<br />

den Ihr gemeinsam mit Euren Eltern ausfüllt und anschließend im grips-Büro abgebt. Ein Profilkurs<br />

umfasst in der Regel eine Doppelstunde pro Woche, jeweils ein Quartal lang. Einzelne Profilkurse (z.<br />

B. Theater, Chinesisch) erstrecken sich auch über mehrere Quartale oder auch über ein ganzes Schuljahr.<br />

Profilkurse liegen zum Teil auch im Nachmittagsbereich.<br />

• Lernboxen. In diesem Schuljahr gibt es auch erstmals die Kernfächer-Lernboxen, in denen Euch in ausgewählten<br />

Blaue Lernzeit-Zeiten Fachlehrer zur Verfügung stehen und Euch gezielt bei Fragen in den Kernfächern<br />

unterstützen können. Gestartet wird mit den Fächern Mathematik und Französisch. Die Räume<br />

der jeweiligen Lernboxen findet Ihr auf dem Wahlzettel.<br />

• Eigenverantwortliche Projekte können allein oder in kleinen Teams in den <strong>Stufe</strong>n 8 und 9 durchgeführt<br />

werden. Bis zu zwei Profilkurse können durch Projekte ersetzt werden. Ein Projekt muss über das grips-<br />

Büro angemeldet werden und bestimmte Anforderungen erfüllen, z. B. Teilnahme an einem Workshop, Eigenständigkeit,<br />

Dokumentation von Prozess und Ergebnis, Präsentation der Ergebnisse.<br />

<strong>Geschwister</strong>-Scholl-Gymnasium Pulheim<br />

Gebundener <strong>Ganztag</strong> Schuljahr 2012/<strong>2013</strong> 30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!