25.12.2013 Aufrufe

Dienstleistungskoffer Ganztag Stufe 7_2013_2014 - Geschwister ...

Dienstleistungskoffer Ganztag Stufe 7_2013_2014 - Geschwister ...

Dienstleistungskoffer Ganztag Stufe 7_2013_2014 - Geschwister ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Study Hall – Regelungen für Lehrerinnen und Lehrer<br />

Materialien erarbeiten – Schüler/innen beraten – Arbeitsverhalten beobachten<br />

1. Sie unterstützen die Schülerinnen und Schüler dabei, das eigenverantwortliche Arbeiten zu trainieren.<br />

2. Die Study Hall ist Flüsterzone! Sie achten darauf, dass die Schülerinnen und Schüler die Regelungen der Study Hall einhalten.<br />

3. Sie führen Beratungsgespräche (z.B. zu fachlichen Fragen, zu Lernblockaden, Prüfungsängsten oder geeigneten Lernmethoden)<br />

im Lernbüro.<br />

4. Die Arbeit in der Study Hall wird nicht bewertet. Ggf. werden Beobachtungen zum Arbeits- und Lernverhalten an die<br />

Schülerinnen und Schüler, bzw. auch an die Fach- bzw. Klassenlehrerinnen und –lehrer weitergegeben.<br />

Hinweis:<br />

Es ist wichtig, die Schülerinnen und Schüler in ihrer Selbstverantwortung zu stärken und ihnen auf ihrem Weg zum eigenverantwortlichen<br />

Arbeiten beratend zur Seite zu stehen.<br />

Zum Einsatz in der Study Hall:<br />

Nach Absprache mit der Schulleitung werden einzelne Lehrkräfte für die Entwicklung von Selbstlernmaterialien für die Study<br />

Hall freigestellt (in der Regel für ein Quartal) und andere für die Aufsicht in der Study Hall und für die Beratung im Lernbüro<br />

eingesetzt.<br />

<br />

<br />

Materialentwicklung:<br />

Ziel ist es, für möglichst alle wichtigen Bereiche der Kernfächer Selbstlernkurse zu entwickeln oder zu sammeln, die dem<br />

Leitfaden zur Erstellung von Selbstlernmaterialien entsprechen. Selbstverständlich kann es aber auch genauso sinnvoll<br />

sein, isolierte Einzelübungen für bestimmte Bereiche der einzelnen Fächer zusammenzutragen.<br />

Aufsicht und Beratung:<br />

Die Aufsicht in der Study Hall stellt sicher, dass sich die Schülerinnen und Schüler an die Regelungen der Study Hall halten.<br />

Bei Verstößen gegen diese Regelungen sind die Lehrkräfte berechtigt, den betreffenden Schüler bzw. die betreffende<br />

Schülerin unmittelbar in die EVA-Zeit zurückzuschicken. Selbstverständlich liegt auch hier die Anwendung des Drei-Regel-<br />

Modells in Ihrem Ermessen.<br />

Die Fachlehrkraft im Lernbüro berät bei der Auswahl von Materialien und gibt Hinweise zum Umgang damit. Sie gibt Tipps<br />

zur Bewältigung von Lernschwierigkeiten und unterstützt bei der Auswahl geeigneter Lernmethoden.<br />

Sie stellt auch sicher, dass von allen Materialien immer genügend Kopiervorlagen zur Verfügung stehen.<br />

Zu den Aufgaben aller in der Study Hall eingesetzten Lehrkräfte gehört es außerdem, die Schülerinnen und Schüler in ihrem<br />

Arbeits- und Lernprozess zu beobachten und ggf. eine beschreibende Rückmeldung an die Schülerinnen und Schüler<br />

und auch an die Fach-, bzw. Klassenlehrerinnen und –lehrer zu geben und ggf. Empfehlungen auszusprechen. Bei der<br />

Rückmeldung an die Schülerinnen und Schüler sollte auf motivationale Unterstützung und persönliche Zuwendung Wert<br />

gelegt werden.<br />

Wie gewinnbringend die Schülerinnen und Schüler die Study Hall für ihren Lernprozess erleben, hängt auch entscheidend<br />

davon ab, wie sie von den Lehrerinnen und Lehrern in der Study Hall empfangen, begleitet und ernst genommen werden.<br />

Ablauf in der Study Hall / im Lernbüro:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Sie legen die beiden Anmeldelisten für die Schülerinnen und Schüler (für die Study Hall und für die Laptop-Nutzung) im<br />

Lernbüro aus. Bitte die Nutzungsordnung für Laptop und Internet beachten.<br />

Sie beraten bei Bedarf die Schülerinnen und Schüler, sprechen ggf. gezielte Empfehlungen aus und unterstützen Schülerinnen<br />

und Schüler bei einem verantwortungsvollen Umgang mit den Lösungen, wobei es Ziel sein sollte, einem Selbstbetrug<br />

von Schülerinnen und Schülern durch vorzeitiges Nutzen der Lösungen vorzubeugen.<br />

Bei Bedarf geben Sie die Laptops und Kopfhörer gegen Vorlage des Bibliotheksausweises an die Schülerinnen und Schüler<br />

aus. Den Bibliotheksausweis legen Sie bitte in das mit der Nummer des Laptops gekennzeichnete Fach des im Lernbüro<br />

bereit gestellten Karteikastens.<br />

Sie achten darauf, dass die Schülerinnen und Schüler die Regelungen der Study Hall einhalten.<br />

Sie sorgen dafür, dass sich die Schülerinnen und Schüler, die ihre Arbeit in der Study Hall vor Ablauf der Blauen Lernzeit<br />

beenden, unter Angabe der Uhrzeit in den Anmeldelisten austragen und motivieren die Schülerinnen und Schüler eine<br />

Rückmeldung zu den Materialien zu geben, damit diese kontinuierlich verbessert werden können. Generell ist darauf zu<br />

achten, dass alle Schülerinnen und Schüler fünf Minuten vor Ende der Blauen Lernzeit ihre Arbeit beenden, ggf. Materialien<br />

und Laptops zurückgeben und ihren Arbeitsplatz sauber und ordentlich verlassen.<br />

Wir wünschen Ihnen viel Freude und viel Erfolg bei der Unterstützung der Schülerinnen und Schüler in ihrem Lernprozess!!<br />

Andreas Niessen, Schulleite Karin Lindner, Koordinatorin Unterrichtsentwicklung<br />

Dorle Mesch, Stefanie Bresgen, grips-Büro<br />

<strong>Geschwister</strong>-Scholl-Gymnasium Pulheim<br />

Gebundener <strong>Ganztag</strong> Schuljahr 2012/<strong>2013</strong> 46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!