26.12.2013 Aufrufe

Bei Grün gilt Gefahr

Bei Grün gilt Gefahr

Bei Grün gilt Gefahr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 DübenDorf<br />

Glattaler<br />

Freitag, 12. Juli 2013<br />

Behinderungen auf<br />

der Ueberlandstrasse<br />

SperrunG. Aufgrund von Garantiearbeiten<br />

an der Glattbrücke kommt es<br />

auf der Ueberlandstrasse von Montag,<br />

15. Juli, bis Sonntag, 28. Juli, zu Verkehrsbehinderungen.<br />

Für diese Arbeiten muss jeweils je<br />

eine Spur auf der Brücke für den Verkehr<br />

gesperrt werden. Diese Verkehrseinschränkung<br />

kann insbesondere in den<br />

Stosszeiten zu Rückstaus führen.<br />

Die Brücke wurde in den letzten zwei<br />

Jahren instand gestellt. Nun hat sich gezeigt,<br />

dass sich bei den Fahrbahnübergängen<br />

die Beschichtung gelöst hat und<br />

der Fugenverguss zwischen dem Belag<br />

und dem Fahrbahnübergang undichte<br />

Stellen aufweist. Diese Mängel werden<br />

nun in Garantiearbeit behoben. (red)<br />

Skyguide bildet<br />

Schweden aus<br />

Wenn die Sonne weg ist, läuft vor dem kino orion «no» sowie kurzfilme von «Wallace & Gromit» – solarbetrieben. Bild: pd<br />

Dank Sonne zum Filmvergnügen<br />

WanGen-brüttiSellen. Zehn angehende<br />

Fluglotsen aus Schweden beginnen<br />

am 7. Oktober bei der Skyguide in<br />

Wangen ihre Ausbildung, wie Skyguide<br />

mitteilte. Nach der Grundausbildung in<br />

der Schweiz absolvieren sie die anschliessende<br />

Ausbildung in Schweden. Es sei das<br />

erste Mal, dass die Schweizer Flugsicherung<br />

angehende Flugverkehrsleiter aus<br />

Schweden ausbilde, sagte Skyguide-Sprecher<br />

Roger Gaberell zur Nachrichtenagentur<br />

SDA. Das «Basic Training» dauert<br />

ein knappes Jahr. Laut Gaberell umfasst<br />

die Ausbildung in der Schweiz unter<br />

anderem eine fliegerische Grundausbildung<br />

und ein Training im Simulator. (red)<br />

kino. Mit Veloanhängern und<br />

einer Kiste Sonnenenergie<br />

bringen zwei kreative Männer<br />

das Cinéma Solaire auch dieses<br />

Jahr nach Dübendorf. An zwei<br />

Abenden werden Filme gezeigt.<br />

Die Sonne hatte dieses Jahr noch nicht<br />

besonders viel zu tun. Das soll sich am 5.<br />

Juni ändern. Dann startet die Sommertour<br />

des Cinéma Solaire, eines kleinen<br />

Openair-Kinos, das mit zwei Veloanhängern<br />

umherzieht: Es zeigt Filme, die nur<br />

selten zu sehen sind, und lässt die Sonne<br />

für sich arbeiten. In acht Städten des<br />

Kantons gastiert das Freiluftkino, das zu<br />

100 Prozent durch Solarenergie betrieben<br />

wird. Nach Dübendorf kommt es am<br />

19. und 20. Juli mit den Filmen «No» und<br />

«Wallace & Gromit Kurzfilme».<br />

Einfaches Prinzip<br />

Schon die Schildbürger versuchten, für<br />

ihr finsteres, dreieckiges Rathaus Licht<br />

in Kisten einzufangen, um es zu erhellen.<br />

Auf diesem einfachen Grundprinzip, das<br />

heute im Gegensatz zu damals bestens<br />

funktioniert, basiert die Idee des «Cinéma<br />

Solaire», die der Berner Reto Schmid<br />

und der Winterthurer Christof Seiler im<br />

Frühling 2007 entwickelten. Solarzellen<br />

sammeln tagsüber die Energie des Sonnenlichts,<br />

die am Abend zum Betrieb des<br />

Projektors und damit zum wahrscheinlich<br />

energieeffizientesten Openair-Kino<br />

der Schweiz notwendig ist.<br />

Zwischen zwei Bäumen, Leuchtern<br />

oder Pfosten wird die Leinwand gespannt<br />

und der Film gestartet. Das Publikum,<br />

das keinen Eintritt, sondern nur<br />

eine freiwillige Kollekte zu entrichten<br />

hat, bringt selbst mit, was es für den Filmabend<br />

braucht: Stühle, Decken und auf<br />

Wunsch auch das persönliche Picknick.<br />

«Wir bringen den Film, die Leute den<br />

Komfort», fasst Reto Schmid, einer der<br />

beiden Erfinder des «Cinéma Solaire»,<br />

zusammen. Das funktioniert bestens,<br />

ohne Catering,Ticketing, Merchandising<br />

und reservierte VIP-Plätze.<br />

«Cinéma Solaire» konzentriert sich<br />

auf die Einfachheit eines unkomplizierten<br />

Kinoabends. Entsprechend gestaltet<br />

sich auch die Filmauswahl. Es werden<br />

Filme gezeigt, die man bei anderen Openair-Kinoveranstaltungen<br />

kaum zu sehen<br />

bekommt: Streifen wie «As it is in<br />

Heaven», «Medianeras», «Seachring for<br />

Sugar Man» oder eben «No» und «Wallace<br />

& Gromit Kurzfilme».<br />

Kinder mit eigenem Auftritt<br />

«No» ist eine komisch-mitreissende Satire<br />

über die Macht der PR, die wirkungsvoller<br />

als jeder politische Diskurs<br />

sein kann. «Wallace & Gromit» sind die<br />

modellierten Hauptfiguren einer erfolgreichen<br />

britischen Serie. An diesem<br />

Abend wird auch der von den Kindern<br />

im Ferien-Workshop entstandene Trickfilm<br />

gezeigt – die einzigartige Gelegenheit<br />

also für Familie und Freunde, das<br />

Werk ihrer Kids zu bestaunen.<br />

Um ihren Schildbürgerstreich im<br />

Kanton als Tour umsetzen zu können,<br />

haben die beiden «Cinéma-Solaire»-<br />

<strong>Grün</strong>der Schmid und Seiler vor drei<br />

Jahren einen lokalen Partner gesucht,<br />

der regional verankert ist und sich im<br />

Bereich der erneuerbaren Energien engagiert.<br />

Mit den Elektrizitätswerken<br />

des Kantons Zürich (EKZ) konnten sie<br />

ihre Ideen stetig ausbauen und dem<br />

wichtigsten Ziel von Cinéma Solaire<br />

näherkommen: Den Leuten zeigen, wie<br />

einfach mit Solarenergie ein kulturell<br />

spannender Abend gestaltet werden<br />

kann.<br />

Das Equipment von «Cinéma Solaire»<br />

wurde auf die bevorstehende Saison<br />

noch einmal effizienter gestaltet. Dank<br />

eines neuen Aufbaus der Lichtspeicherkiste<br />

kann nun auch unterwegs Sonne<br />

eingefangen werden. Während man vorne<br />

beim Ziehen des Anhängers schwitzt<br />

wird hinten bereits Sonne getankt – die<br />

Schildbürger hätten ihre wahre Freude.<br />

Sommerkino im Orion<br />

Anschliessend an das «Cinéma Solaire»<br />

geht es beim Kino Orion während der<br />

Sommerferien openair weiter: Bis zum<br />

17.August werden jeweils am Freitag und<br />

Samstag nach dem Eindunkeln Filme gezeigt,<br />

unter anderem «More than Honey»<br />

und «Intouchables». (red)<br />

filme: aufführungen finden jeweils ab 21.30 uhr<br />

statt. ab 17 uhr gaumenfreuden vom grill und<br />

aus dem topf. Orion-Bar offen. Mehr zum<br />

Sommerkino im Orion unter www.kino-orion.ch.<br />

Meditatives Konzert<br />

lazariterkirche. Zum Ferienbeginn<br />

am Sonntag, 14. Juli, um 19 Uhr konzertieren<br />

Ruth Walser mit verschiedenen<br />

Blockflöten und Barbara Müller-Hämmerli<br />

an der Orgel in der Lazariterkirche<br />

in Gfenn bei Dübendorf. Auf dem Programm<br />

steht unter anderem die Uraufführung<br />

von «Ein Schlummer» der Komponistin<br />

Eva-Maria Houben, die persönlich<br />

anwesend sein wird. Ihre Musik –<br />

sehr langsam und damit viel Zeit lassend<br />

– wirkt einer oft hektischen Lebensweise<br />

angenehm entgegen.<br />

Kurze Texte werden die Musik ihrerseits<br />

beleben und zum Hinhören anregen.<br />

Eine Entführung durch neue Klänge<br />

und Poesie in Ferienlandschaften und<br />

innere Bilder. Anfang und Schluss des<br />

Programms bilden Werke von Carl Philipp<br />

Emanuel Bach und Wolfgang Amadeus<br />

Mozart. Arvo Pärts «Spiegel im<br />

Spiegel» bildet die Mitte. Der Eintritt<br />

zum Konzert mit anschliessendem Apéro<br />

ist frei. (red)<br />

anzeige<br />

Der MAZUVO-SOMMER ist da!<br />

«Jetzt» grosser SONDERVERKAUF<br />

Nur solange Vorrat<br />

Wässeristrasse 28<br />

Gartenmöbel<br />

8340 Hinwil<br />

Tel. 043 843 78 40<br />

Zulliger Gartenmöbel<br />

Brunnenstrasse 3,<br />

8604 Volketswil<br />

Tel. 044 908 26 88<br />

www.mazuvo-gartenmöbel.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!