26.12.2013 Aufrufe

Bei Grün gilt Gefahr

Bei Grün gilt Gefahr

Bei Grün gilt Gefahr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 agenDa · MarKtPlatZ<br />

glattaler<br />

Freitag, 12. Juli 2013<br />

Kinderkrippe<br />

mit freien Plätzen<br />

goCKhauSen. Der Notstand an<br />

Plätzen in Kinderkrippen in der<br />

Region Zürich kann mit einem<br />

Angebot des Lycée Français de<br />

Zurich gemildert werden.<br />

Die zweisprachige Kinderkrippe/Kindergarten<br />

des Lycée Français bietet für Kinder<br />

von drei bis fünf Jahren eine ganztägige<br />

Betreuung.<br />

Die frühkindliche Förderung ist 100<br />

Prozent kompatibel mit den Zürcher<br />

Lehrplänen und abgestimmt mit den<br />

Vorgaben des französischen Erziehungsministeriums.<br />

Damit ist das Betreuungskonzept<br />

des Lycée Français einzigartig.<br />

Auch zweisprachig<br />

«Der anspruchsvollen sozialen Eingliederung<br />

im Rahmen der Kinderkrippe<br />

schenken wir grösste Aufmerksamkeit.<br />

Unser qualifiziertes Personal genügt<br />

höchsten, auch internationalen Ansprüchen»,<br />

sagt Brigitte Renn, Schulleiterin<br />

des Lycée Français de Zurich. Neben<br />

dem zweisprachigen Angebot gibt es zusätzlich<br />

eine rein französischsprachige<br />

Kinderkrippe.<br />

Vergleichsweise preiswert<br />

Die Qualität des Betreuungsangebots ist<br />

sehr hoch und die Kosten sind im Vergleich<br />

zu anderen Kinderkrippen in der<br />

Agglomeration Zürich preiswert: Für<br />

viereinhalb Tage pro Woche bezahlen die<br />

Eltern zwischen 6090 und 14 000 Franken<br />

pro Jahr – abhängig vom Einkommen<br />

und anderen Faktoren.<br />

Weitere Auskünfte erteilt Brigitte<br />

Renn, Schulleiterin Lycée Français de<br />

Zurich, E-Mail renn@lfz.ch oder Telefon<br />

043 355 20 81. (pd)<br />

VeranStaltungSKalenDer<br />

DübenDorf<br />

freitag, 12. Juli<br />

Mittagstisch. Gemeinsam schmeckt es<br />

besser, Anmeldung im Sekretariat der ref.<br />

Kirchgemeinde 044 801 10 10.<br />

12 Uhr<br />

Reformiertes Kirchgemeindezentrum<br />

nachmittagskino. Kaffee und Kuchen, ab<br />

15 Uhr Film «Der Imker».<br />

14 Uhr, Kino Orion<br />

Chrüz & Quär: frölein Da Capo –<br />

gemischtes Plättli.<br />

20 Uhr<br />

Obere Mühle, Oberdorfstrasse 15<br />

SaMStag, 13. Juli<br />

brockenstube Verkauf. Gemeinnütziger<br />

Frauenverein.<br />

9 bis 12 Uhr<br />

Brockenstube, Schulhausstrasse 27<br />

fiire mit de Chliine.<br />

10.30 Uhr<br />

Katholische Kirche Maria Frieden<br />

Chrüz & Quär: Cuba night mit los<br />

Jubilados.<br />

20 Uhr<br />

Obere Mühle, Oberdorfstrasse 15<br />

Sonntag, 14. Juli<br />

leichte rundwanderung Wägitalersee.<br />

S14, ab 9.25 Uhr. Naturfreunde Dübendorf.<br />

9.25 Uhr<br />

Bahnhof, Bahnhofstrasse 64<br />

Kino-Zmorge. Film ab 11 Uhr: «Rosie».<br />

10 Uhr, Kino Orion<br />

am ort des Klanges. Meditatives Konzert<br />

mit Uraufführung. Ruth Walser, Blockflöten<br />

und Barbara Müller-Hämmerli,<br />

Orgel. Eintritt frei, Kollekte.<br />

19 Uhr<br />

Lazariterkirche, Gfenn<br />

Montag, 15. Juli<br />

Monday-blues. Mit Liv Summer.<br />

20 Uhr<br />

Kino Orion<br />

DienStag, 16. Juli<br />

führung eawag Dübendorf. Vorstellung<br />

der Eawag, Rundgang. Treffpunkt beim<br />

Eingang.<br />

17 bis 18.30 Uhr<br />

Eawag, Überlandstrasse 133<br />

MittWoCh, 17. Juli<br />

fliegen mit Sonnenenergie. Elektroflug<br />

Workshop für Jugendliche. Infos und<br />

garage gruss ehrler ag unter neuer führung<br />

WetZiKon. Nach über 40 Jahren<br />

haben sich die Firmengründer<br />

Gertrud Ehrler und Peter Gruss<br />

entschieden, die Leitung des<br />

Garagen Traditionsbetriebes<br />

Gruss Ehrler AG in jüngere<br />

Hände zu übergeben.<br />

Ab 1. Mai hat der erfahrene und innovative<br />

Reto Peter die Führung des Wetziker<br />

Unternehmens übernommen.<br />

Die Marken Toyota und Lexus kennt<br />

Reto Peter aus seiner langjährigen Tätigkeit<br />

im Automobilbereich bestens. Sicherlich<br />

mit ein Grund, die neue Herausforderung<br />

anzunehmen. «Der Grund,<br />

mich für diese Position zu entscheiden,<br />

lag zum einen darin, dass ich das Unternehmen<br />

und deren <strong>Grün</strong>der seit 25 Jahren<br />

kenne. Den Ausschlag schliesslich,<br />

die neue Aufgabe anzunehmen, lag vor<br />

allem im Umstand, dass es sich um ein<br />

gesundes Privatunternehmen handelt»,<br />

kommentiert Peter seinen Entscheid.<br />

In der Branche ist er ebenfalls bestens<br />

bekannt, hat er doch in seiner Vergangenheit<br />

erfolgreich einige zum Teil sehr<br />

grosse Betriebe geführt. Und sich dabei<br />

als Präsident der «Auto Expo Zürich»<br />

(vormals Expo Badenerstrasse) auch für<br />

die Gesamtbranche starkgemacht.<br />

Persönlichkeit mit Erfahrung<br />

Er konnte einen gesunden und für die<br />

Zukunft ausgezeichnet gerüsteten Traditionsbetrieb<br />

übernehmen. So sind die<br />

bisherigen Geschäftsführer, Peter Gruss<br />

und Getrud Ehrler, überzeugt, in ihm<br />

den optimalen Nachfolger gefunden zu<br />

haben und bestätigen: «Er ist ein motivierter<br />

und innovativer CEO. Mit seiner<br />

Persönlichkeit, seinem Wissen und seiner<br />

Anmeldung: www.modellflug-nos.ch.<br />

Fliegermuseum, Ueberlandstrasse 255<br />

Mittagswanderung Pro femina. Abfahrt<br />

mit S9 nach Baden. Wanderung über<br />

Tüfelscheller zurück nach Baden,<br />

Informationen: Telefon 044 821 03 19.<br />

12.51 Uhr<br />

Bahnhof Dübendorf<br />

brockenstube Verkauf. Gemeinnütziger<br />

Frauenverein.<br />

13.30 bis 16.30 Uhr<br />

Brockenstube, Schulhausstrasse 27<br />

DonnerStag, 18. Juli<br />

fliegen mit Sonnenenergie. Elektroflug<br />

Workshop für Jugendliche. Infos und<br />

Anmeldung: www.modellflug-nos.ch.<br />

Fliegermuseum, Ueberlandstrasse 255<br />

freitag, 19. Juli<br />

fliegen mit Sonnenenergie. Elektroflug<br />

Workshop für Jugendliche. Infos und<br />

Anmeldung: www.modellflug-nos.ch.<br />

Fliegermuseum, Ueberlandstrasse 255<br />

Cinéma Solaire – openair-Kino. Gezeigt<br />

wird der Film «No». Sitzgelegenheit bitte<br />

selber mitbringen. Kleine Festwirtschaft.<br />

<strong>Bei</strong> schlechtem Wetter im Kinosaal.<br />

21.30 Uhr<br />

Kino Orion<br />

SaMStag, 20. Juli<br />

openair-Cinéma Solaire. Film «Wallace<br />

& Gromit», vorher Grill und Bar. Kollekte.<br />

Stühle selber mitbringen.<br />

21.30 Uhr<br />

Kino Orion<br />

Montag, 22. Juli<br />

Monday-blues. Mit Liv Summer.<br />

20 Uhr<br />

Kino Orion<br />

SChWerZenbaCh<br />

MittWoCh, 17. Juli<br />

Plausch-/hobbytour. Zweistündige<br />

Velotour des Velovereins. Information<br />

über die Durchführung erteilt am<br />

Vorabend zwischen 18 und 19 Uhr<br />

Telefon 044 825 57 92 (Georg Buser).<br />

9.30 Uhr<br />

Bahnhof Schwerzenbach<br />

freitag, 19. Juli<br />

lyrischer Spaziergang. Mit Ernst Michael<br />

Kistler.<br />

18.30 Uhr<br />

Bahnhof Schwerzenbach<br />

reto Peter führt die Wetziker garage gruss ehrler ag in die Zukunft. Bild: pd<br />

über 25-jährigen Erfahrung in der Automobilbranche<br />

wird er unsere Geschäftsphilosophie<br />

nicht nur weiterleben, sondern<br />

auch konstant ausbauen.» <strong>Bei</strong>de<br />

ehemaligen Firmengründer bleiben dem<br />

Betrieb als Verwaltungsräte beratend erhalten.<br />

Ziel: Leader im Oberland<br />

Peter sieht sich für die Zukunft gerüstet.<br />

«Die Mitarbeiter und Kunden stehen im<br />

Zentrum unseres Denkens und Handelns.Wir<br />

müssen unsere Vorteile als Familienbetrieb<br />

mit einer kundennahen,<br />

persönlichen und kompetenten Beratung<br />

und einem umfassenden Service<br />

weiter ausbauen.» Heute ist die Gruss<br />

Ehrler AG bereits eine der drei grossen<br />

Garagen im Zürcher Oberland. Peter ist<br />

ehrgeizig genug, ein weiteres Ziel zu formulieren:<br />

«Wir wollen der Leader im<br />

Zürcher Oberland werden.» Die Weichen<br />

sind gestellt, die Möglichkeiten intakt.<br />

Die Crew bestehend aus 30 Mitarbeitenden<br />

ist bestens eingespielt, und<br />

mit Toyota, Lexus und Renault verfügt<br />

der Betrieb über einen hervorragenden<br />

Markenmix. (pd)<br />

«live at Sunset» mit nena<br />

nena hat gut lachen, die Musikerin ist zurück auf dem erfolgspfad. Bild: pd<br />

ZüriCh. In den 1980er-Jahren trällerte<br />

man auf der ganzen Welt ihren Megahit<br />

«99 Luftballons». Mit knapp 53 ist sie<br />

zwar etwas weniger «Neue deutsche Welle»,<br />

aber immer noch top in Form. Die<br />

ewig junge Rockgöre kommt nicht<br />

irgendwie, nicht irgendwann, nicht<br />

irgendwo, sondern zum ersten Mal auf<br />

die «Live at Sunset»-Bühne – und das<br />

mit vollem Nena-Power.<br />

Ins Rampenlicht katapultiert<br />

Nena wurde als Gabriele Susanne Kerner<br />

am 24. März 1960 in Hagen geboren.<br />

Ihren Spitznamen Nena bekam sie bereits<br />

als Kleinkind, als man sie während<br />

eines Spanienurlaubs «niña» also auf<br />

Spanisch «Mädchen» rief. Als Sängerin<br />

der Band «The Stripes» blieb der Erfolg<br />

aus und die Band trennte sich bald. Der<br />

Durchbruch gelang Nena 1982, als sie<br />

einen Fernsehauftritt hatte. Die Single<br />

«Nur geträumt» verkaufte sich alleine am<br />

darauffolgenden Tag 40 000 Mal. Nena<br />

wird zur Stimme einer ganzen Generation<br />

und avancierte zum Aushängeschild<br />

der Neuen Deutschen Welle. Innerhalb<br />

der nächsten beiden Jahre erreichte Nena<br />

die erste Spitze ihres Erfolges. 1983 erschien<br />

der Megahit «99 Luftballons», der<br />

ihr weltweit zum Erfolg verhalf.<br />

Angesagter denn je<br />

Die grossen Erfolge blieben in den 90ern<br />

aus. Richtig weg vom Fenster war Nena<br />

in all den Jahren nie. So machte sie aus<br />

der Not eine Tugend und startete 2002<br />

neu durch – mit ihren alten Hits im neuen<br />

Gewand. Vor allem der Remix zu<br />

«Irgendwie, irgendwo, irgendwann» mit<br />

Kim Wilde wird ein Riesenerfolg. Es<br />

folgt ihre Autobiografie mit dem Titel<br />

«Willst du mit mir gehen». 2009 erschien<br />

das 16. Studio-Album «Made in Germany»,<br />

welches Gold erreichte. Nena ist<br />

wieder da und angesagter denn je.<br />

Verlosung: auf der «glattaler»-redaktion liegen<br />

zwei tickets für das Nena-Konzert vom Mittwoch,<br />

17. Juli, 20.30 uhr eisbahn Dolder, Zürich bereit.<br />

Wer eines davon gewinnen will, schickt ein e-Mail<br />

mit angabe der telefonnummer bis 16. Juli an:<br />

redaktion@glattaler.ch.<br />

CD-tiPP<br />

Sportlichzurück<br />

«New York, rio, rosenheim» heisst das<br />

album, mit dem sich die Sportfreunde<br />

Stiller nach vier Jahren Pause zurückmelden.<br />

Sie beweisen darauf einerseits,<br />

dass sie ihren unverkennbar eigenen<br />

Stil gefunden haben, andererseits, dass<br />

sie sich nicht gross um trends und Meinungen<br />

anderer kümmern, wenn es um<br />

ihre Musik geht. «New York, rio, rosenheim»<br />

ist deshalb in erster linie wieder<br />

ein typisches Sportfreunde-Stiller-album<br />

geworden. Musikalisch liegt es etwas<br />

näher an den rockigen und gradlinigen<br />

alben aus den anfangsjahren der Band,<br />

was besonders den alten Fans und denjenigen<br />

aus der alternativen ecke gefallen<br />

wird. Songs wie «lederjacke» oder<br />

auch «Wenn Pferde schlafen» sind fürs<br />

Mainstreamradio etwas zu rockig, bleiben<br />

aber mit ihren Ohrwurm-refrains in<br />

jedem gehörgang hängen. Das Flair der<br />

Sportfreunde für Sprachwitz kommt bei<br />

der neuen Platte auch wieder besser zur<br />

geltung – nicht nur bei eindeutig ironischen<br />

Songs wie «unter unten».<br />

gerade als man geglaubt hatte, das trio<br />

würde in den Mainstream-Pop abdriften<br />

hat es die Band mit «New York, rio, rosenheim»<br />

den Kritikern also wieder<br />

schwieriger gemacht, sie in eine Schublade<br />

zu stecken. Das ist gut so, denn unverwechselbare<br />

Bands sind dünn gesät.<br />

Max Hugelshofer<br />

interpret: Sportfreunde Stiller, «new York, rio,<br />

rosenheim» Stil: Pop, Vertrieb: universal.<br />

Verlosung: Der «glattaler» verlost dieses album.<br />

Wer gewinnen will, schickt eine Postkarte mit<br />

absender an redaktion «glattaler», Postfach,<br />

Wallisellenstrasse 2, 8600 Dübendorf. einsendeschluss<br />

ist der 18. Juli. Die teilnahme<br />

ist auch per e-Mail möglich an die adresse<br />

redaktion@glattaler.ch.<br />

«fasten ist mehr als<br />

nichts essen»<br />

DübenDorf/bern. Fasten als Vorbereitung<br />

auf Ostern ist in der kirchlichen<br />

Tradition fest verankert. Zunehmend entscheiden<br />

sich wieder mehr Menschen,<br />

eine Pause im Sinne von «Fasten ist mehr<br />

als nichts essen» einzulegen. Sie schliessen<br />

sich zu Fastengruppen zusammen<br />

und lassen sich kompetent von Leitenden<br />

von Fastengruppen begleiten. Zahlreiche<br />

Gruppen tun dies im Rahmen der vorösterlichen<br />

Kampagnenzeit von Brot für<br />

alle und Fastenopfer.<br />

«Brot für alle / Fastenopfer» unterstützt<br />

diesen Trend und bietet Leitenden<br />

von Fastengruppen und solchen, die es<br />

werden wollen, einen Einführungskurs,<br />

am 22./23. November 2013 im Gwatt-<br />

Zentrum am Thunersee an. Die Teilnahme<br />

ist gratis und stellt das Fasten aus<br />

den Blickwinkeln der Gesundheit, Spiritualität<br />

und Solidarität dar. Für Informationen<br />

steht Dorothea Loosli (mail@<br />

dorothealoosli.ch, Telefon 079 377 84 73<br />

zur Verfügung. (pd)<br />

MarKtPlatZ<br />

beiträge für die<br />

Marktplatzseite<br />

Die texte für diese Seite werden uns von<br />

den Firmen zur Verfügung gestellt. <strong>Bei</strong><br />

Fragen zum inhalt sind diese direkt zu<br />

kontaktieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!