Anschreiben zu Ausschreibung 2013/14 - RTB
RHEINISCHER TURNERBUND E.V.
Landesturnverband im Deutschen Turner-Bund e.V.
Verband für Spitzen-, Breiten-, Gesundheits- und Freizeitsport
Rheinischer Turnerbund e.V. . Postfach 20 07 45 . 51437 Bergisch Gladbach
An alle
Prellball-Vereine im
Rheinischen Turnerbund e.V.
Mitkenntnis:
RTB Vizepräsident Breitensport, Mario Lancioni
RTB Referent Wettkampfsport, Udo Schade
DTB TK-Vorsitzender, Ronald Schröder
GO West, Harald Elbertshagen
RTB TK-Mitglieder Prellball,
RTB Turngauvorsitzende
RTB Gaufachwarte Prellball,
RTB Staffelleiter
Beauftragter für
Wettkampfwesen
TK-Prellball im RTB
Nils Gottwald
Marienburger Weg 19
50374 Erftstadt
Tel.:
Handy: 0178 / 35 74 520
E-Mail:
ni_go_2012@unitybox.de
Erftstadt, 05.07.2013
Ausschreibung Rheinische Prellball Meisterschaften 2013/2014
Liebe Prellballfreunde,
recht herzlich laden wir alle Prellballspielende Vereinsmannschaft im Rheinischen Turnerbund zu
den Meisterschaftsspielen der Saison 2013/2014 gemäß beiliegender Ausschreibung ein.
Bitte beachtet den Meldeschluss 15.09.2013.
Wir spielen im RTB nach der neuen DTB Fachgebietsordnung (FGO) Prellball vom 01.07.2013
mit den RTB spezifischen Ausschlüssen der folgenden Ausschreibung. Wer sich für die umfangreichen
FGO-Details interessiert, kann sie bei mir anfordern.
Seit dem 01.07.2012 gelten die überarbeiteten Prellballregeln (siehe Anhang)!
Seit Ende 2012 gilt ein neue Regelung der Passordnung: das im Pass eingetragene Ende der
Gültigkeit (Kalenderjahr) gilt für die ganze laufende Saison. Spielerpässe müssen also nicht mehr
in der Saison zum Jahreswechsel neu beantragt zu werden, sondern erst zwischen dem alten
und neuen Spieljahr (normalerweise die Sommerferien). Bsp: ein Spielerpass ist von 2009 bis
2013 datiert. Er braucht nicht zum Jahreswechsel 2013/2014 neu beantragt zu werden, sondern
ist bis zum Ende der Saison 2013/2014 gültig.
Im beiliegenden Terminplan (Entwurf!) sind die Termine und Austragungsorte geplant. Ihr könnt
Euch noch als Ausrichter auf die freien Spieltage bewerben. Eine endgültige Vergabe ist erst
Seite 1 von 3 04.07.2013,
nach Bewerbungseingang möglich. Dies liegt insbesondere daran, dass wir wieder die Spielklassen
VL-M1 und OSL mit den Prellballfreunden aus dem WTB zusammen austragen.
In der neuen Saison bieten wir wieder die verbandsübergreifende Teilnahme an der OSL (Offene
Senioren Liga) an. In der letzen Saison wurde diese Spielklasse ausnahmslos als positive Bereicherung
bewertet. Diese Spielrunde wird vom RTB in Absprache mit den Prellballfreunden aus
Westfalen organisiert und auch für weitere Länder aus der Regionalgruppe West geöffnet. Hiermit
soll der Wunsch der Seniorenmannschaften nach leistungsorientierten Spielen berücksichtigt
werden. Die Anzahl der Spieltage und die Zusammenführung von M30/40 und M50/60 (oder gemeinsam)
ist abhängig vom Meldungseingang. Gespielt wird in der OSL nur um den einfachen
Siegertitel. Die Gesamtsieger der Spielklassen M30/M40 und M50/M60 erhalten einen Wanderpokal..
Für die Platzierung bei der Rheinischen Meisterschaft und somit zur Qualifizierung zu
weiteren Regionalen Meisterschaften (WDSM) gehen nur die Spiele innerhalb der jeweiligen
RTB-Altersklasse in die Wertung ein. In der neuen Saison können auch die Frauenmannschaften
F1 (RL-West) / F30 / F40 in der OSL melden, damit sie mehr Spielpraxis auf Landesebene bekommen
und nicht nur einen Spieltag (F1) bestreiten bzw. erst bei den Westdeutschen „starten“.
Sie können wählen, ob sie bei der M30/40 oder der M50/60 mitspielen.
Auch die Freizeit-Spielklasse folgt diesem Gedanken und heißt demnach „OFL“, Offene Freizeit
Liga. Die Spieltage werden mit den Freizeit-Mannschaften des WTB zusammen ausgetragen.
Spielgemeinschaften verschiedener Vereine sind zulässig.
Der WTB richtet in dieser Saison eine C-Trainerausbildung an. Informationen sind über die
homepage des WTB und bei Manfred Nachtigall (MamamNachtigall(ät)t-online.de) erhältlich.
Schiedsrichter
Der DTB wird sehr wahrscheinlich bei den Westdeutschen / Deutschen Meisterschaften nur begrenzt
oder gar keine Schiedsrichter stellen können.
Jede Mannschaft muss daher einen qualifizierten B-Schiri (Westdeutsche MS) bzw. A-Schiri
(Deutsche MS) stellen!
Im Jugendbereich sollten die Trainer / Betreuer, evtl. auch erfahrene, ältere Jugendliche mit der
entsprechenden Lizenz die Spiele leiten.
In der letzten Saison haben wir einen dezentralen C-Schirilehrgang durchgeführt. Solltet Ihr im
Verein oder im Turngau/-verband genügend Teilnehmer haben, sprecht bitte das TK-Prellball an.
Wir organisieren und stellen einen Referenten.
Am Wochenende 14./15. Dezember 2013 werden wir in der Landesturnschule in Bergisch Gladbach
einen Lehrgang anbieten. Je nach Anmeldungen wird es ein kombinierter A-/B-Schiri- und
Betreuerlehrgang. Eure Themenwünsche werden natürlich von den Referenten berücksichtigt.
Seite 2 von 3 04.07.2013,
Freuen würden wir uns wenn Ihr aktiv mitarbeitet, um dem natürlichen Rückgang im Seniorenbereich
durch ansteigende Mini-, Jugend- und Hobbyarbeit weiter entgegen zu wirken. Wer hier
Unterstützung wünscht, dem können wir auch nur unseren „Betreuerlehrgang“ empfehlen.
Bitte überprüft bei Euren Anmeldungen unbedingt noch einmal, ob Ihr die aktuelle Kontoverbindung
Eures Vereins angegeben habt.
Mit sportlichen Grüßen,
Nils
Beauftragter f. Wettkampfwesen im TK-Prellball im RTB
Seite 3 von 3 04.07.2013,