26.10.2012 Aufrufe

Synthesen Manfred Kerschbaumer Edwin Scheiber

Synthesen Manfred Kerschbaumer Edwin Scheiber

Synthesen Manfred Kerschbaumer Edwin Scheiber

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Synthesen</strong><br />

<strong>Synthesen</strong><br />

Seite 12 von 18<br />

<strong>Manfred</strong> <strong>Kerschbaumer</strong><br />

<strong>Edwin</strong> <strong>Scheiber</strong><br />

Darstellung Darstellung von von Hexammincobalt(III)<br />

Hexammincobalt(III)-chlorid<br />

Hexammincobalt(III)<br />

Hexammincobalt(III) chlorid<br />

1) 1) 1) 1) Arbeitsvorschrift<br />

Arbeitsvorschrift<br />

Arbeitsvorschrift<br />

Arbeitsvorschrift<br />

1) In einem 50 ml Becherglas werden 6 ml Wasser und 2,7 g NH4Cl in der Hitze gelöst. In<br />

der kochenden Lösung werden 4 g CoCl2.6aq gelöst.<br />

2) In einem trockenen 100 ml WH-Erlenmeyerkolben wird eine Spatel voll Aktivkohle<br />

vorgelegt und die eben hergestellt Lösung kochend zugegeben und anschließend auf<br />

Raumtemperatur abgekühlt. Nun werden 10 ml konz. NH3-Lösung zugefügt, wobei das<br />

Becherglas, in dem vorher die Lösung hergestellt worden ist, mit der Ammoniaklösung<br />

ausgespült wird. Die gesamte Lösung wird anschließend im Eisbad auf 10°C abgekühlt.<br />

3) Unter Schwenken des Kolbens werden mit einer Tropfpipette langsam 15 ml 30% H2O2<br />

zugefügt.<br />

4) Gegen Ende der Gasentwicklung wird langsam auf 60°C erwärmt und auf dieser<br />

Temperatur etwa 10 min. lang gehalten, dann im Eisbad abgekühlt. Es bildet sich ein<br />

gelbbrauner Niederschlag, der gemeinsam mit der Aktivkohle mittels Faltenfilter<br />

abfiltriert wird.<br />

5) Jetzt wird die Aktivkohle folgendermaßen abgetrennt: Der Niederschlag wird in einem<br />

Becherglas in 30 ml kochender 2 %iger HCl überführt. Sobald sich der Komplex gelöst<br />

hat, wird die Aktivkohle noch heiß abfiltriert (Faltenfilter).<br />

6) Zum Filtrat werden 5 ml konz HCl(Abzug!) zugegeben und im Eisbad (+NaCl) auf < 5°C<br />

abgekühlt. Der orange-braune Komplex wird filtriert (Glassintertiegel, Saugflasche) und<br />

trockengepresst. Anschließend abwiegen.<br />

2) 2) 2) 2) Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll<br />

a) Stellen Sie alle relevanten Reaktionsgleichungen auf.<br />

b) Bestimmen Sie die Ausbeute bezogen auf Cobalt(II)-chloridhexahydrat<br />

c) Zeichnen Sie die Struktur der Komplexverbindung und geben Sie das Pauling-Schema an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!