26.10.2012 Aufrufe

Synthesen Manfred Kerschbaumer Edwin Scheiber

Synthesen Manfred Kerschbaumer Edwin Scheiber

Synthesen Manfred Kerschbaumer Edwin Scheiber

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1) 1) 1) 1) Allgemeines<br />

Allgemeines<br />

Allgemeines<br />

Allgemeines<br />

<strong>Synthesen</strong><br />

<strong>Synthesen</strong><br />

Darstellung Darstellung von von Eisen(III) Eisen(III)-oxid<br />

Eisen(III) oxid<br />

Seite 2 von 18<br />

<strong>Manfred</strong> <strong>Kerschbaumer</strong><br />

<strong>Edwin</strong> <strong>Scheiber</strong><br />

Es soll Eisen(III)oxid (Fe2O3) durch Oxidation von Eisen(II)-sulfat (FeSO4.7H2O) mit<br />

Salpetersäure hergestellt werden. Die Eisen(III)--ionen werden dann durch die Zugabe von<br />

Ammoniumhydroxidlösung als Eisen(III)-hydroxid gefällt. Der Hydroxidniederschlag wird<br />

durch Glühen in das Eisen(III)-oxid umgewandelt.<br />

2) 2) 2) 2) Arbeitsvorschrift<br />

Arbeitsvorschrift<br />

Arbeitsvorschrift<br />

Arbeitsvorschrift<br />

Die Prozedur ist im ABZUG durchzuführen!<br />

� 2,0 g Eisen(II)-sulfat werden in 200 ml Wasser und 5ml konz. Salzsäure gelöst. Die so<br />

erhaltene Lösung wird zum Sieden erhitzt.<br />

� Es werden 3 ml konz. Salpetersäure tropfenweise zugegeben, wobei sich die anfangs<br />

grünliche Lösung goldgelb färbt (Oxidation von Fe 2+ zu Fe 3+ ). Die Lösung noch ca. 5<br />

Minuten kochen!<br />

� Nach dem Abkühlen auf ca. 80°C wird durch langsame Zugabe von konz. NH3-<br />

Lösung bis zur alkalischen Reaktion (pH-Papier) Eisen(III)-hydroxid ausgefällt.<br />

� Der rotbraune Niederschlag wird heiß mittels Papierfilter abfiltriert und mit heißem<br />

Wasser gewaschen.<br />

� Der Filter mit dem Niederschlag wird anschließend in einem Porzellantiegel verascht<br />

3333) ) ) ) Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll<br />

und so zu Eisen(III)-oxid umgesetzt (das Filterpapier setzt sich zu CO2 und H2O (g)<br />

um). Der Tiegel ist anfangs mit kleiner Flamme zu erwärmen, um ein Zerspringen zu<br />

vermeiden. Nach dem Glühen und Auskühlen soll das Präparat eine leuchtend rote<br />

Farbe besitzen.<br />

Wenn es eher schwarz ist, so war die Oxidation nicht vollständig, und es ist Fe3O4<br />

(=FeO.Fe2O3) entstanden. In diesem Fall kann die Oxidation durch vorsichtiges<br />

Weiterglühen vervollständigt werden (Tiegel schräg in das Tondreieck stellen, sodass<br />

mehr Luft zur Probe gelangt). Das erhaltene Eisenoxid wird zum Schluss ausgewogen<br />

und in einem beschrifteten Probengefäß abgegeben.<br />

a) Wie lauten die abgestimmten Reaktionsgleichungen für die einzelnen Prozesse?<br />

b) Geben Sie die Ausbeute in Gramm und die prozentuelle Ausbeute, bezogen auf die<br />

Theorie, an!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!