26.10.2012 Aufrufe

Synthesen Manfred Kerschbaumer Edwin Scheiber

Synthesen Manfred Kerschbaumer Edwin Scheiber

Synthesen Manfred Kerschbaumer Edwin Scheiber

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Synthesen</strong><br />

<strong>Synthesen</strong><br />

Seite 8 von 18<br />

<strong>Manfred</strong> <strong>Kerschbaumer</strong><br />

<strong>Edwin</strong> <strong>Scheiber</strong><br />

Herstellung Herstellung von von Diammoniumeisen(II)<br />

Diammoniumeisen(II)-sulfathexahydrat<br />

Diammoniumeisen(II) sulfathexahydrat<br />

1) 1) 1) 1) Allgemeines<br />

Allgemeines<br />

Allgemeines<br />

Allgemeines<br />

Durch Auflösen von Eisenpulver mit Schwefelsäure wird Eisen(II)-sulfat erhalten, welches mit<br />

Ammoniumsulfat zum Diammoniumeisen(II)-sulfathexahydrat umgesetzt wird. Dieses<br />

Doppelsalz wird auch Mohrsches Salz genannt.<br />

2) 2) 2) 2) Arbeitsvorschrift<br />

Arbeitsvorschrift<br />

Arbeitsvorschrift<br />

Arbeitsvorschrift<br />

� Berechne zunächst das für 0,0172 mol Eisen nötige Volumen 1M Schwefelsäure sowie<br />

die erforderliche Masse Eisen und Ammoniumsulfat!<br />

� In einem 100ml Becherglas wird die berechnete Menge Eisenpulver mit dem<br />

berechneten Volumen 1M Schwefelsäure gelöst. Das Becherglas dabei mit einem<br />

Uhrglas abdecken. Nach Abklingen der heftigen Gasentwicklung die Lösung<br />

erwärmen.<br />

� Die Lösung in eine Porzellanschale filtrieren. Das Filterpapier dabei mit einigen<br />

Tropfen 1M Schwefelsäure befeuchten.<br />

� Das Filtrat unter ständigem Rühren soweit einengen bis sich an der Oberfläche eine<br />

Kristallhaut zu bilden beginnt.<br />

� Die berechnete Menge Ammoniumsulfat in einem RG mit ca. 5ml Deionat heiß lösen<br />

und der Eisensulfatlösung zusetzen.<br />

� Die Lösung wieder einengen (Rühren!) und bei Bildung einer Kristallhaut vom Feuer<br />

nehmen und mit einem Uhrglas abgedeckt bis zur nächsten Unterrichtseinheit stehen<br />

lassen.<br />

� Die überstehende Mutterlauge vom auskristallisierten Mohrschen Salz dekantieren<br />

3333) ) ) ) Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll<br />

und im Exsikkator bis zur Gewichtskonstanz trocknen.<br />

a) Abgestimmte Reaktionsgleichungen!<br />

b) Berechnungen der eingesetzten Stoffmengen und der Ausbeute!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!