29.12.2013 Aufrufe

PM_SS04_LE03.pdf - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

PM_SS04_LE03.pdf - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

PM_SS04_LE03.pdf - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grafische Darstellung der AP-Beziehungen<br />

1:1 – Beziehung:<br />

AP<br />

1 1<br />

V<br />

1<br />

V<br />

1:n – Beziehung<br />

AP<br />

n 1<br />

V<br />

1<br />

V<br />

AP<br />

1<br />

n:1 – Beziehung<br />

AP<br />

1 n<br />

V<br />

AP<br />

1<br />

Projektmanagement_<strong>SS04</strong>_LE03 - Folie 21<br />

© Prof. Dr. H. Krcmar<br />

Ablaufplan<br />

1. Zerlegung der im PSP untergliederten AP in einzelne Aktivitäten<br />

2. Darstellung der sachlogischen Reihenfolge der zu erledigenden<br />

Aktivitäten (AP)<br />

3. Offenlegen von Sequenz, Parallelität und Abhängigkeiten zwischen<br />

Aktivitäten (AP)<br />

4. Zuordnen von Start- und Endterminen zu Aktivitäten (AP)<br />

5. Festlegung von Meilensteinen<br />

Meilensteine sind Kontroll-/<br />

Entscheidungspunkte, die wesentliche und<br />

eindeutig definierte Zwischen- bzw.<br />

Endergebnisse im Projektverlauf darstellen.<br />

Sie sind mit einem konkreten Fixtermin<br />

verbunden.<br />

<br />

Darstellung des Ablaufplans mittels Netzplantechnik möglich<br />

Projektmanagement_<strong>SS04</strong>_LE03 - Folie 22<br />

© Prof. Dr. H. Krcmar

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!